- 31. EU-Programm Erasmus+ stärken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Kinder- und Jugendhilfe voranbringen. Viele Menschen verbinden mit Europa Krisen, wie etwa den Brexit oder eine hohe Jugendarbeitslosigkeit. Europa müsse stärker positiv vermittelt werden. Dazu ...
- Erstellt am 19. Mai 2017
- 32. Bundesregierung lobt Berufsbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Erfolg des deutschen Systems. Deutschland habe im EU-Vergleich die geringste Jugendarbeitslosigkeit. Auch daher rühre das hohe internationale Ansehen. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Unterrichtung ...
- Erstellt am 25. April 2017
- 33. Bundesregierung beschließt Fünften Armuts- und Reichtumsbericht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... diesem Zeitraum hat sich die Zahl der Arbeitslosen in etwa halbiert, die Jugendarbeitslosigkeit ist um rund 60 Prozent zurückgegangen. Erstmals seit dem Jahr 1993 ist die Zahl der Langzeitarbeitslosen ...
- Erstellt am 12. April 2017
- 34. Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2017
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in Beschäftigung und die im EU-Vergleich geringe Jugendarbeitslosigkeit begründen den Erfolg und das auch international hohe Ansehen unseres dualen Ausbildungssystems. Es gibt allen Grund, die gesellschaftlich ...
- Erstellt am 05. April 2017
- 35. EU-Jugendgarantie »wird ursprünglichen Erwartungen nicht gerecht«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Sonderbericht Nr. 5/2017: »Jugendarbeitslosigkeit - Haben die Maßnahmen der EU Wirkung gezeigt? Eine Bewertung der Jugendgarantie und der Beschäftigungsinitiative für junge Menschen« ist in 23 EU-Sprache ...
- Erstellt am 05. April 2017
- 36. Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Februar 2017 bei 9,5 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2017 sowie gegenüber 4,9% im Februar 2016. Jugendarbeitslosigkeit Im Februar 2017 waren in der EU28 3,905 Millionen Personen im Alter unter 25 Jahren arbeitslos, davon 2,722 Millione ...
- Erstellt am 03. April 2017
- 37. Bundesregierung stärkt internationales Engagement in der dualen Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bilanzkonferenz zur internationalen Berufsbildung zieht positives Fazit - Berufliche Bildung im Ausland aber oftmals noch nicht anerkannt genug Viele Länder kämpfen mit den Folgen von hoher Jugendarbeitslosigkeit ...
- Erstellt am 22. März 2017
- 38. Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Januar 2017 bei 9,6 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 6,7%) registriert. Im Januar 2017 lag die Arbeitslosenquote in den USA bei 4,8%, ein Anstieg gegenüber 4,7% im Dezember 2016, jedoch ein Rückgang gegenüber 4,9% im Januar 2016. Jugendarbeitslosigkeit ...
- Erstellt am 03. März 2017
- 39. Bildung soll internationaler werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von Qualifikationen, die ausländische Fachkräfte im Ausland erworben haben, erleichtert werden. Die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit in Europa bleibe ein wichtiges Ziel. Viele Schwellen- un ...
- Erstellt am 15. Februar 2017
- 40. Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im November 2016 bei 9,8 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2015. Jugendarbeitslosigkeit Im November 2016 waren in der EU28 4,280 Millionen Personen im Alter unter 25 Jahren arbeitslos, davon 3,007 Millionen im Euroraum. Gegenüber November 2015 fiel ...
- Erstellt am 10. Januar 2017
- 41. Investieren in Europas Jugend: Startschuss für das Europäische Solidaritätskorps
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... . Jugendgarantie Die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit hat für die EU oberste Priorität. Die Förderung der Jugendbeschäftigung ist ein gemeinsames Anliegen, das alle Mitgliedstaaten schult ...
- Erstellt am 08. Dezember 2016
- 42. Soziale Gerechtigkeit in Europa: Aufschwung am Arbeitsmarkt kommt nicht bei allen Menschen an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (7,1 Prozent im Jahr 2008). Gleiches gilt für die Jugendarbeitslosigkeit: EU-weit sind noch immer 4,6 Millionen Jugendliche (20,4 Prozent) arbeitslos (2014: 22,2 Prozent). 2008 waren es lediglich 15,6 ...
- Erstellt am 14. November 2016
- 43. Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im September 2016 bei 10,0 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in den USA bei 5,0%, ein Anstieg gegenüber 4,9% im August 2016, jedoch ein Rückgang gegenüber 5,1% im September 2015. Jugendarbeitslosigkeit Im September 2016 waren in der EU28 4,125 Millionen ...
- Erstellt am 14. November 2016
- 44. EU-Kommission: Allgemeine und berufliche Bildung in Europa
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dass wir große Probleme lösen, etwa die andauernde Jugendarbeitslosigkeit und das weiterhin schwache Wachstum, und neue Herausforderungen wie die Flüchtlingskrise bewältigen. Das Bildungswesen kan ...
- Erstellt am 09. November 2016
- 45. Qualifizierte Zuwanderung gestalten: Austausch europäischer Arbeitsmarktpartner in Bonn
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeit einen Beitrag dazu leisten, die Jugendarbeitslosigkeit in Europa zu verringern, die Mobilität von Arbeitnehmern in der Europäischen Union unterstützen und damit auch die europäische Idee stärken« ...
- Erstellt am 06. Oktober 2016
- 46. Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Juli 2016 bei 10,1 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bei 4,9%. Damit war sie unverändert gegenüber Juni 2016 und verzeichnete einen Rückgang gegenüber 5,3% im Juli 2015. Jugendarbeitslosigkeit Im Juli 2016 waren in der EU28 4,276 Millionen ...
- Erstellt am 01. September 2016
- 47. Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Juni 2016 bei 10,1 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2015. Jugendarbeitslosigkeit Im Juni 2016 waren in der EU28 4,194 Millionen Personen im Alter unter 25 Jahren arbeitslos, davon 2,915 Millionen im Euroraum. Gegenüber Juni 2015 fiel deren ...
- Erstellt am 30. Juli 2016
- 48. EuroStat: 48 Prozent der SchülerInnen des Sekundarbereichs II in beruflicher Bildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dass junge Menschen die Fertigkeiten und Kompetenzen entwickeln, die der Arbeitsmarkt braucht – das ist eine der Maßnahmen der Europäischen Union zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit. Höchster ...
- Erstellt am 20. Juli 2016
- 49. Berufsbildung im Jahr 2015: Eine Bilanz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Die tragende Rolle der Unternehmen, die enge Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Sozialpartnern und die geringe Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland seien Kennzeichen dieses Erfolgsmodells, das ...
- Erstellt am 10. Mai 2016
- 50. Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Februar 2016 bei 10,3 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Jugendarbeitslosigkeit Im Februar 2016 waren in der EU28 4,381 Millionen Personen im Alter unter 25 Jahren arbeitslos, davon 3,011 Millionen im Euroraum. Gegenüber Februar 2015 fiel deren ...
- Erstellt am 04. April 2016
- 51. Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Januar 2016 bei 10,3 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2016 lag die Arbeitslosenquote in den USA bei 4,9%, ein Rückgang gegenüber 5,0% im Dezember 2015 sowie gegenüber 5,7% im Januar 2015. Jugendarbeitslosigkeit Im Januar 2016 waren in der EU28 ...
- Erstellt am 29. März 2016
- 52. Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Dezember 2015 bei 10,4 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n Rückgang gegenüber 5,6% im Dezember 2014. Jugendarbeitslosigkeit Im Dezember 2015 waren in der EU28 4,454 Millionen Personen im Alter unter 25 Jahren arbeitslos, davon 3,057 Millionen ...
- Erstellt am 19. Februar 2016
- 53. Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im November 2015 bei 10,5 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 5,8% im November 2014. Jugendarbeitslosigkeit Im November 2015 waren in der EU28 4,553 Millionen Personen im Alter unter 25 Jahren arbeitslos, davon 3,167 Millionen im Euroraum. Gegenüber ...
- Erstellt am 07. Januar 2016
- 54. »Akademisierungswahn«? - Ein Pro und Contra
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Gleichzeitig verweisen Prognosen auf einen drohenden Mangel an nicht-akademischen Fachkräften. Mit Blick darauf betonte Nida-Rümelin besonders die niedrigen Jugendarbeitslosigkeitsquoten in Ländern ...
- Erstellt am 23. Dezember 2015
- 55. Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Oktober 2015 bei 10,7 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... den USA bei 5,0%, ein Rückgang gegenüber 5,1% im September 2015 sowie gegenüber 5,7% im Oktober 2014. Jugendarbeitslosigkeit Im Oktober 2015 waren in der EU28 4,530 Millionen Personen im ...
- Erstellt am 02. Dezember 2015
- 56. ILO: Trotz besserer Bildung finden viele Arbeitnehmer keinen passenden Arbeitsplatz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der ILO. Jugendarbeitslosigkeit und Geschlechterkluft Die KILM zeigen auch Daten zum Anteil der Jugendlichen, die sich weder in Ausbildung, Beschäftigung oder Weiterbildung befinden (Nor in Education, ...
- Erstellt am 23. November 2015
- 57. Warum Jugendliche bei der Ausbildungsplatzsuche scheitern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sie häufig Berufe mit hohem Status. Im europäischen Vergleich ist die Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland niedrig. Warum die Statistiken in die Irre führen können und das deutsche Berufsbildungssyste ...
- Erstellt am 29. Oktober 2015
- 58. Bologna-Prozess weiter in der Diskussion
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... »Es darf nicht an den Bildungspolitikern scheitern, wenn Europa auseinanderfällt«. Der Vertreter von Bündnis 90/Die Grünen betonte, dass es immer noch nicht gelungen sei, die Jugendarbeitslosigkeit ...
- Erstellt am 02. Oktober 2015
- 59. GEW: »Jetzt Allianz für Aus- und Weiterbildung stärken«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildungsmaßnahmen teilnehmen. Klinger wies in diesem Zusammenhang auch auf die Ursachen der massiven Jugendarbeitslosigkeit in der Europäischen Union (EU) hin. Innerhalb der EU sind 4,7 Millionen Jugendlich ...
- Erstellt am 11. August 2015
- 60. Jugenderwerbslosigkeit: In Deutschland EU-weit am niedrigsten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Jahr 2014 waren nach Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung in Deutschland rund 330.000 Personen im Alter von 15 bis 24 Jahren erwerbslos. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Internationalen ...
- Erstellt am 11. August 2015
Die letzten Meldungen
Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
26.05.2023
Lernen lernen - für Lernende, Lehrende & Leitende
Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung.
Ein innovativer Schritt in Richtung digitaler Bildung wurde durch die Online-Plattform www.digialpha.de gemacht. Sie eröffnet neue Pfade in der Alphabetisierung und Grundbildung durch den Einsatz digitaler Medien.
Die digitale Landschaft spielt inzwischen eine bedeutende Rolle im Alltag und Lernumfeld, aber die systematische Integration in die Grundbildung steht noch aus. Hier setzt DIGIalpha an und schließt die Lücke. Die Plattform stellt Werkzeuge bereit, die Lehrkräften zeigen, wie digitale...
Karriereverläufe junger Lehrerinnen und Lehrer
26.05.2023Das Projekt »Lehramtsstudierenden-Panel« (LAP) hat eine einzigartige Datensammlung geschaffen, die umfangreiche Informationen über Bildungs- und Berufswege (angehender) Lehrerinnen und Lehrer liefert. Die Daten erstrecken sich über einen Zeitraum von 9 Jahren und ermöglichen eine detaillierte Analyse der Lehramtsausbildung und der...
Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
25.05.2023»Allianz für Aus- und Weiterbildung« legt Schwerpunkte für 2023-2026 fest Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre vereinbart. Die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt in Deutschland sind seit der Unterzeichnung der letzten Allianzvereinbarung von 2019 nicht geringer...
Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) erfährt hohe Unterstützung in der Bevölkerung
25.05.2023Trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie und andere Krisen, bleibt die Unterstützung für ein bedingungsloses Grundeinkommen unter den Deutschen mehrheitlich bestehen. Das ergeben zwei repräsentative Befragungen aus dem Sommer 2022, die Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und der...
Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung
25.05.2023Die jüngsten Ergebnisse der umfangreichen Studie »Studierendenbefragung in Deutschland« wurden gestern im Rahmen der 22. Sozialerhebung vorgestellt. In dieser wichtigen Erhebung, die im Sommer 2021 durchgeführt wurde, haben knapp 188.000 Studierende von staatlichen und privaten Hochschulen in ganz Deutschland Einblicke in ihre...
Erwerbslosigkeit sinkt, versteckte Herausforderungen bleiben
24.05.2023In den letzten zehn Jahren ist die Erwerbslosenzahl in Deutschland erheblich zurückgegangen: Von etwa 2,2 Millionen im Jahr 2012 auf 1,4 Millionen im Jahr 2022. Dies stellt einen signifikanten Fortschritt auf dem Arbeitsmarkt dar. Ein möglicher Wermutstropfen besteht jedoch darin, dass die Zahl derjenigen, die sich bei der...
mehr...
- Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch23.05.2023
- Berufseinkommen: Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend23.05.2023
- Erneuerte Berufungsbesinnung steigert Motivation und Lernerfolg im Klassenzimmer22.05.2023
- Pandemie verstärkt Geschlechterungleichheit in Forschung und Entwicklung22.05.2023