- 61. Öffentliche Finanzierung von Weiterbildung im Strukturwandel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ergänzt wurde. Hinzu kommen Leistungen der Arbeitsagenturen und der Jobcenter für die Weiterbildung. Letztere halfen Bosch zufolge jahrzehntelang, den Strukturwandel abzufedern. Allerdings wurde ihr ...
- Erstellt am 30. Oktober 2019
- 62. Unerwartete Übergänge in bedarfsdeckende Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Langzeitleistungsbezieher von Hartz IV mit mehreren Vermittlungshemmnissen: Informelle Wege können zum Job führen Kreative Formen von Initiativbewerbungen und die Nutzung von Netzwerken spielen ...
- Erstellt am 08. Oktober 2019
- 63. Geförderte Weiterbildung: Mit der Digitalisierung Schritt halten
- (Standpunkte)
- ... d die von den Arbeitsagenturen und Jobcentern gefördert werden können. Die Qualifizierungen helfen beim beruflichen Wiedereinstieg oder qualifizieren Beschäftigte fachlich weiter. Dazu gehören vierwöchi ...
- Erstellt am 18. September 2019
- 64. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Von Oktober 2018 bis August 2019 meldeten sich bei den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern 497.000 Bewerber für eine Ausbildungsstelle, 24.000 weniger als im Vorjahreszeitraum. Von diesen waren ...
- Erstellt am 29. August 2019
- 65. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Von Oktober 2018 bis Juli 2019 meldeten sich bei den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern 479.000 Bewerber für eine Ausbildungsstelle, 23.000 weniger als im Vorjahreszeitraum. Von diesen waren 178.000 ...
- Erstellt am 31. Juli 2019
- 66. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der in Deutschland lebenden Personen im erwerbsfähigen Alter waren damit hilfebedürftig. Ausbildungsmarkt Von Oktober 2018 bis Juni 2019 meldeten sich bei den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern ...
- Erstellt am 01. Juli 2019
- 67. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Personen im erwerbsfähigen Alter waren damit hilfebedürftig. Ausbildungsmarkt Von Oktober 2018 bis Mai 2019 meldeten sich bei den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern 439.000 Bewerber für ein ...
- Erstellt am 29. Mai 2019
- 68. Bewegte Zeiten: Rückblick auf die Integrations- und Migrationspolitik der letzten Jahre
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... verbessert werden. Mittelfristig sollten die bestehenden Strukturen – beispielsweise die Arbeitsagenturen und Jobcenter, aber auch die Kammern und die Einrichtungen des Bildungssystems und der Wohlfahrtsverbände ...
- Erstellt am 26. Mai 2019
- 69. Überwiegend gute Stimmung in der Weiterbildungsbranche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... berichten von einer hervorragenden wirtschaftlichen Stimmung. Dagegen hat sich bei Einrichtungen, die vor allem für die Arbeitsagenturen beziehungsweise Jobcenter tätig sind, das Wirtschaftsklima stark ...
- Erstellt am 09. Mai 2019
- 70. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Personen im erwerbsfähigen Alter waren damit hilfebedürftig. Ausbildungsmarkt Von Oktober 2018 bis April 2019 meldeten sich bei den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern 418.000 Bewerber fü ...
- Erstellt am 30. April 2019
- 71. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... s März 2019 meldeten sich bei den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern 391.000 Bewerber für eine Ausbildungsstelle. Das waren 9.000 weniger als im Vorjahreszeitraum. Gleichzeitig waren 474.000 Ausbildungsstell ...
- Erstellt am 29. März 2019
- 72. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... lebenden Personen im erwerbsfähigen Alter waren damit hilfebedürftig. Ausbildungsmarkt Von Oktober 2018 bis Februar 2019 meldeten sich bei den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern 356.000 Bewerbe ...
- Erstellt am 01. März 2019
- 73. Bundesweites Projekt zur Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung wird weiter ausgebaut
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... das Bewusstsein für die physische und psychische Gesunderhaltung zu stärken. Dies kann die Chancen auf einen Wiedereinstieg in das Berufsleben erhöhen. Jobcenter und Arbeitsagenturen sensibilisieren ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 74. Jugendberufsagenturen: Beratung und Hilfe aus einer Hand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Arbeitsverwaltung (Jobcenter und Arbeitsagentur) sowie eine Fokuspartnerschaft von Jobcenter und Jugendhilfe. Vor allem ist die Zusammenarbeit nicht immer reibungslos und manchmal durch wechselseitige ...
- Erstellt am 20. Februar 2019
- 75. Das ändert sich ab 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n die Jobcenter im nächsten Schritt die Personen aus, die für die jeweilige Förderung konkret in Frage kommen. Nur die Jobcenter können diese Entscheidung treffen. c) Neue Regelbedarfe in der Grundsicheru ...
- Erstellt am 18. Dezember 2018
- 76. Baden-Württemberg stärkt Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zudem lokale Angebote, bieten Betroffenen, Eltern und Lehrkräften Beratung, ermitteln den Kursbedarf und führen Schulungen unter anderem für die Verwaltung und Jobcenter durch. Derzeit existieren ...
- Erstellt am 30. November 2018
- 77. Flüchtlinge: Arbeitsmarktintegration aus Sicht der Vermittler
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Das zeigen die Einschätzungen von rund 1.000 Beschäftigten in Arbeitsagenturen und Jobcentern, die das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) online befragt hat. Eine wichtige Aufgabe ...
- Erstellt am 14. November 2018
- 78. Berufsorientierung jugendlicher Flüchtlinge: Wie Akteure vor Ort kooperieren können
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Arbeitsagentur, Jobcenter und verschiedene Beratungsstellen. Vorbeugende Sozialpolitik setzt darauf, dass die lokalen Akteure kooperieren, um Lösungen zu finden, die den individuellen Potenzialen der ...
- Erstellt am 25. Oktober 2018
- 79. Volkshochschulen fordern Ausbau der Arbeitsförderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Dokumentationen. Auch das Bewerben um eine neue Stelle fällt Betroffenen schwer. Im Dialog mit Arbeitsagenturen, Jobcentern, Volkshochschulen und privaten Trägern hat sich der DVV im Rahmen von GRUBIN ...
- Erstellt am 16. Oktober 2018
- 80. Buntenbach (DGB): Mehr Geld für die Weiterbildung von Arbeitslosen bereitstellen!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Förderung von Langzeitarbeitslosen kann darüber hinaus nur gelingen, wenn die Unterfinanzierung der Jobcenter beendet wird. Der im Haushalt für 2019 vorgesehene Betrag reicht nicht aus, um Weiterbildung ...
- Erstellt am 02. Oktober 2018
- 81. Freiwillig Engagierte für die Integration von Geflüchteten notwendig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Agentur für Arbeit und die Jobcenter in diesem Umfang ohne die Freiwilligen nicht gewährleisten. Von den rund 1,5 Millionen Geflüchteten, die seit 2015 in Deutschland sind, hat laut dem Institu ...
- Erstellt am 18. September 2018
- 82. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Für Ausbildungssuchende haben sich die Chancen auf eine Ausbildungsstelle rechnerisch weiter verbessert. Von Oktober 2017 bis August 2018 meldeten sich bei den Agenturen für Arbeit und den Jobcenter ...
- Erstellt am 30. August 2018
- 83. Langzeiterwerbslose: Wer für eine Förderung infrage kommt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit den geringsten Arbeitsmarktchancen betrachten. Entscheidend müsse am Ende immer die Prognose der Fachkräfte in den Jobcentern sein, ob tatsächlich keine realistische Chance auf eine reguläre ...
- Erstellt am 23. August 2018
- 84. Hartz-IV-Sanktionen: Was als gerecht empfunden wird
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sanktionieren als der Gesetzgeber. Wenn Hartz-IV-Empfänger ihren Pflichten nicht nachkommen, kann ihnen das Jobcenter die finanzielle Unterstützung teilweise streichen – bei mehrfacher Weigerung auch ...
- Erstellt am 16. August 2018
- 85. Hartz-IV-Leistungen: Mindestens ein Drittel verzichtet auf Anspruch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... unter anderem jede zumutbare Arbeit aufnehmen und sich der Arbeitsvermittlung der Jobcenter zur Verfügung stellen, andernfalls drohen Sanktionen. Quelle: O-Ton Arbeitsmarkt LINKS ... ...
- Erstellt am 14. August 2018
- 86. Erfolgreiche Arbeitsuche: Arbeitsagentur ist nur selten beteiligt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... In 74 Prozent der Fälle gelingt die Arbeitssuche aus eigener Kraft. Zudem gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Vermittlungserfolgen von Jobcentern und Arbeitsagenturen. Seit den Hartz-Gesetzen ...
- Erstellt am 13. August 2018
- 87. Saarland: Frauen in Arbeit
- (Frauenkarrieren)
- ... der Förderschwerpunkte wird uns allerdings nur gelingen, wenn unsere Kooperationspartner, die Landkreise, die Jobcenter, die Agentur für Arbeit und nicht zuletzt die örtlichen Frauenbeauftragten, i ...
- Erstellt am 08. August 2018
- 88. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2017 bis Juli 2018 meldeten sich bei den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern 502.000 Bewerber für eine Ausbildungsstelle, 10.000 weniger als im Vorjahreszeitraum. Von den Ausbildungssuchenden waren ...
- Erstellt am 31. Juli 2018
- 89. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ausbildungsstelle rechnerisch weiter verbessert. Von Oktober 2017 bis Juni 2018 meldeten sich bei den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern 478.000 Bewerber für eine Ausbildungsstelle, 11.000 weniger ...
- Erstellt am 29. Juni 2018
- 90. Baden-Württemberg weitet Beratung zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... vor der Frage, wie ihre Qualifikation anerkannt werden kann. Gemeinsam mit dem Netzwerk »Integration durch Qualifizierung« (IQ), der Liga der freien Wohlfahrtspflege und ausgewählten Jobcentern hat das ...
- Erstellt am 27. Juni 2018
Die letzten Meldungen
Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
26.05.2023
Lernen lernen - für Lernende, Lehrende & Leitende
Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung.
Ein innovativer Schritt in Richtung digitaler Bildung wurde durch die Online-Plattform www.digialpha.de gemacht. Sie eröffnet neue Pfade in der Alphabetisierung und Grundbildung durch den Einsatz digitaler Medien.
Die digitale Landschaft spielt inzwischen eine bedeutende Rolle im Alltag und Lernumfeld, aber die systematische Integration in die Grundbildung steht noch aus. Hier setzt DIGIalpha an und schließt die Lücke. Die Plattform stellt Werkzeuge bereit, die Lehrkräften zeigen, wie digitale...
Karriereverläufe junger Lehrerinnen und Lehrer
26.05.2023Das Projekt »Lehramtsstudierenden-Panel« (LAP) hat eine einzigartige Datensammlung geschaffen, die umfangreiche Informationen über Bildungs- und Berufswege (angehender) Lehrerinnen und Lehrer liefert. Die Daten erstrecken sich über einen Zeitraum von 9 Jahren und ermöglichen eine detaillierte Analyse der Lehramtsausbildung und der...
Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
25.05.2023»Allianz für Aus- und Weiterbildung« legt Schwerpunkte für 2023-2026 fest Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre vereinbart. Die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt in Deutschland sind seit der Unterzeichnung der letzten Allianzvereinbarung von 2019 nicht geringer...
Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) erfährt hohe Unterstützung in der Bevölkerung
25.05.2023Trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie und andere Krisen, bleibt die Unterstützung für ein bedingungsloses Grundeinkommen unter den Deutschen mehrheitlich bestehen. Das ergeben zwei repräsentative Befragungen aus dem Sommer 2022, die Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und der...
Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung
25.05.2023Die jüngsten Ergebnisse der umfangreichen Studie »Studierendenbefragung in Deutschland« wurden gestern im Rahmen der 22. Sozialerhebung vorgestellt. In dieser wichtigen Erhebung, die im Sommer 2021 durchgeführt wurde, haben knapp 188.000 Studierende von staatlichen und privaten Hochschulen in ganz Deutschland Einblicke in ihre...
Erwerbslosigkeit sinkt, versteckte Herausforderungen bleiben
24.05.2023In den letzten zehn Jahren ist die Erwerbslosenzahl in Deutschland erheblich zurückgegangen: Von etwa 2,2 Millionen im Jahr 2012 auf 1,4 Millionen im Jahr 2022. Dies stellt einen signifikanten Fortschritt auf dem Arbeitsmarkt dar. Ein möglicher Wermutstropfen besteht jedoch darin, dass die Zahl derjenigen, die sich bei der...
mehr...
- Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch23.05.2023
- Berufseinkommen: Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend23.05.2023
- Erneuerte Berufungsbesinnung steigert Motivation und Lernerfolg im Klassenzimmer22.05.2023
- Pandemie verstärkt Geschlechterungleichheit in Forschung und Entwicklung22.05.2023