- 61. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Von Oktober 2018 bis Juli 2019 meldeten sich bei den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern 479.000 Bewerber für eine Ausbildungsstelle, 23.000 weniger als im Vorjahreszeitraum. Von diesen waren 178.000 ...
- Erstellt am 31. Juli 2019
- 62. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der in Deutschland lebenden Personen im erwerbsfähigen Alter waren damit hilfebedürftig. Ausbildungsmarkt Von Oktober 2018 bis Juni 2019 meldeten sich bei den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern ...
- Erstellt am 01. Juli 2019
- 63. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Personen im erwerbsfähigen Alter waren damit hilfebedürftig. Ausbildungsmarkt Von Oktober 2018 bis Mai 2019 meldeten sich bei den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern 439.000 Bewerber für ein ...
- Erstellt am 29. Mai 2019
- 64. Bewegte Zeiten: Rückblick auf die Integrations- und Migrationspolitik der letzten Jahre
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... verbessert werden. Mittelfristig sollten die bestehenden Strukturen – beispielsweise die Arbeitsagenturen und Jobcenter, aber auch die Kammern und die Einrichtungen des Bildungssystems und der Wohlfahrtsverbände ...
- Erstellt am 26. Mai 2019
- 65. Überwiegend gute Stimmung in der Weiterbildungsbranche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... berichten von einer hervorragenden wirtschaftlichen Stimmung. Dagegen hat sich bei Einrichtungen, die vor allem für die Arbeitsagenturen beziehungsweise Jobcenter tätig sind, das Wirtschaftsklima stark ...
- Erstellt am 09. Mai 2019
- 66. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Personen im erwerbsfähigen Alter waren damit hilfebedürftig. Ausbildungsmarkt Von Oktober 2018 bis April 2019 meldeten sich bei den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern 418.000 Bewerber fü ...
- Erstellt am 30. April 2019
- 67. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... s März 2019 meldeten sich bei den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern 391.000 Bewerber für eine Ausbildungsstelle. Das waren 9.000 weniger als im Vorjahreszeitraum. Gleichzeitig waren 474.000 Ausbildungsstell ...
- Erstellt am 29. März 2019
- 68. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... lebenden Personen im erwerbsfähigen Alter waren damit hilfebedürftig. Ausbildungsmarkt Von Oktober 2018 bis Februar 2019 meldeten sich bei den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern 356.000 Bewerbe ...
- Erstellt am 01. März 2019
- 69. Bundesweites Projekt zur Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung wird weiter ausgebaut
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... das Bewusstsein für die physische und psychische Gesunderhaltung zu stärken. Dies kann die Chancen auf einen Wiedereinstieg in das Berufsleben erhöhen. Jobcenter und Arbeitsagenturen sensibilisieren ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 70. Jugendberufsagenturen: Beratung und Hilfe aus einer Hand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Arbeitsverwaltung (Jobcenter und Arbeitsagentur) sowie eine Fokuspartnerschaft von Jobcenter und Jugendhilfe. Vor allem ist die Zusammenarbeit nicht immer reibungslos und manchmal durch wechselseitige ...
- Erstellt am 20. Februar 2019
- 71. Das ändert sich ab 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n die Jobcenter im nächsten Schritt die Personen aus, die für die jeweilige Förderung konkret in Frage kommen. Nur die Jobcenter können diese Entscheidung treffen. c) Neue Regelbedarfe in der Grundsicheru ...
- Erstellt am 18. Dezember 2018
- 72. Baden-Württemberg stärkt Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zudem lokale Angebote, bieten Betroffenen, Eltern und Lehrkräften Beratung, ermitteln den Kursbedarf und führen Schulungen unter anderem für die Verwaltung und Jobcenter durch. Derzeit existieren ...
- Erstellt am 30. November 2018
- 73. Flüchtlinge: Arbeitsmarktintegration aus Sicht der Vermittler
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Das zeigen die Einschätzungen von rund 1.000 Beschäftigten in Arbeitsagenturen und Jobcentern, die das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) online befragt hat. Eine wichtige Aufgabe ...
- Erstellt am 14. November 2018
- 74. Berufsorientierung jugendlicher Flüchtlinge: Wie Akteure vor Ort kooperieren können
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Arbeitsagentur, Jobcenter und verschiedene Beratungsstellen. Vorbeugende Sozialpolitik setzt darauf, dass die lokalen Akteure kooperieren, um Lösungen zu finden, die den individuellen Potenzialen der ...
- Erstellt am 25. Oktober 2018
- 75. Volkshochschulen fordern Ausbau der Arbeitsförderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Dokumentationen. Auch das Bewerben um eine neue Stelle fällt Betroffenen schwer. Im Dialog mit Arbeitsagenturen, Jobcentern, Volkshochschulen und privaten Trägern hat sich der DVV im Rahmen von GRUBIN ...
- Erstellt am 16. Oktober 2018
- 76. Buntenbach (DGB): Mehr Geld für die Weiterbildung von Arbeitslosen bereitstellen!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Förderung von Langzeitarbeitslosen kann darüber hinaus nur gelingen, wenn die Unterfinanzierung der Jobcenter beendet wird. Der im Haushalt für 2019 vorgesehene Betrag reicht nicht aus, um Weiterbildung ...
- Erstellt am 02. Oktober 2018
- 77. Freiwillig Engagierte für die Integration von Geflüchteten notwendig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Agentur für Arbeit und die Jobcenter in diesem Umfang ohne die Freiwilligen nicht gewährleisten. Von den rund 1,5 Millionen Geflüchteten, die seit 2015 in Deutschland sind, hat laut dem Institu ...
- Erstellt am 18. September 2018
- 78. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Für Ausbildungssuchende haben sich die Chancen auf eine Ausbildungsstelle rechnerisch weiter verbessert. Von Oktober 2017 bis August 2018 meldeten sich bei den Agenturen für Arbeit und den Jobcenter ...
- Erstellt am 30. August 2018
- 79. Langzeiterwerbslose: Wer für eine Förderung infrage kommt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit den geringsten Arbeitsmarktchancen betrachten. Entscheidend müsse am Ende immer die Prognose der Fachkräfte in den Jobcentern sein, ob tatsächlich keine realistische Chance auf eine reguläre ...
- Erstellt am 23. August 2018
- 80. Hartz-IV-Sanktionen: Was als gerecht empfunden wird
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sanktionieren als der Gesetzgeber. Wenn Hartz-IV-Empfänger ihren Pflichten nicht nachkommen, kann ihnen das Jobcenter die finanzielle Unterstützung teilweise streichen – bei mehrfacher Weigerung auch ...
- Erstellt am 16. August 2018
- 81. Hartz-IV-Leistungen: Mindestens ein Drittel verzichtet auf Anspruch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... unter anderem jede zumutbare Arbeit aufnehmen und sich der Arbeitsvermittlung der Jobcenter zur Verfügung stellen, andernfalls drohen Sanktionen. Quelle: O-Ton Arbeitsmarkt LINKS ... ...
- Erstellt am 14. August 2018
- 82. Erfolgreiche Arbeitsuche: Arbeitsagentur ist nur selten beteiligt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... In 74 Prozent der Fälle gelingt die Arbeitssuche aus eigener Kraft. Zudem gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Vermittlungserfolgen von Jobcentern und Arbeitsagenturen. Seit den Hartz-Gesetzen ...
- Erstellt am 13. August 2018
- 83. Saarland: Frauen in Arbeit
- (Frauenkarrieren)
- ... der Förderschwerpunkte wird uns allerdings nur gelingen, wenn unsere Kooperationspartner, die Landkreise, die Jobcenter, die Agentur für Arbeit und nicht zuletzt die örtlichen Frauenbeauftragten, i ...
- Erstellt am 08. August 2018
- 84. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2017 bis Juli 2018 meldeten sich bei den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern 502.000 Bewerber für eine Ausbildungsstelle, 10.000 weniger als im Vorjahreszeitraum. Von den Ausbildungssuchenden waren ...
- Erstellt am 31. Juli 2018
- 85. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ausbildungsstelle rechnerisch weiter verbessert. Von Oktober 2017 bis Juni 2018 meldeten sich bei den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern 478.000 Bewerber für eine Ausbildungsstelle, 11.000 weniger ...
- Erstellt am 29. Juni 2018
- 86. Baden-Württemberg weitet Beratung zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... vor der Frage, wie ihre Qualifikation anerkannt werden kann. Gemeinsam mit dem Netzwerk »Integration durch Qualifizierung« (IQ), der Liga der freien Wohlfahrtspflege und ausgewählten Jobcentern hat das ...
- Erstellt am 27. Juni 2018
- 87. »MitArbeit«: Unterstützungsprogramm für Langzeitarbeitslose
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Strukturentwicklung ABS in Henningsdorf besucht. Die Gesellschaft bietet zusammen mit dem Jobcenter und Kommunen gezielt Beschäftigungs- und Unterstützungsangebote für langzeitarbeitslose Menschen ...
- Erstellt am 12. Juni 2018
- 88. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeit und den Jobcentern 456.000 Bewerber für eine Ausbildungsstelle, 11.000 weniger als im Vorjahreszeitraum. Von diesen waren 208.000 im Mai noch auf der Suche. Gleichzeitig waren seit Oktober 495.00 ...
- Erstellt am 30. Mai 2018
- 89. Gute wirtschaftliche Stimmung in der Weiterbildungsbranche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von Kommunen, Ländern, Bund, EU bzw. der Arbeitsagenturen/Jobcenter) offensichtlich nach wie vor die Investitionen in die Qualifizierung Geflüchteter zugute. Die ergänzenden Strukturinformationen ...
- Erstellt am 03. Mai 2018
- 90. Barrierefreie Plattform zur beruflichen Weiterbildung gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für alle mit sehbeeinträchtigten Menschen beschäftigten Institutionen und Arbeitgeber«, betont Klaus Winger. »Reha-Berater der Arbeitsagenturen, JobCenter oder der Deutschen Rentenversicherung und ander ...
- Erstellt am 02. Mai 2018
Die letzten Meldungen
Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
29.03.2023
Regierung beschließt Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes Weiterbildungsgesetz) beschlossen.
Damit stärkt die Bundesregierung die inländischen Potenziale zur Fachkräftesicherung in Deutschland und schafft neue Möglichkeiten, damit die Beschäftigten von heute die Arbeit von morgen schaffen können.
Mit dem Weiterbildungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Förderung der beruflichen und arbeitsmarktorientierten Aus- und Weiterbildung erweitert und ergänzt. Mit der Einführung der...
Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
29.03.2023Bundesregierung schafft neue Wege der Erwerbsmigration Ausländische Fachkräfte sollen künftig leichter nach Deutschland kommen können. Dafür hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen, der vom Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie vom Bundesministerium für Arbeit...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
29.03.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten...
Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter auf 26,1 Prozent
29.03.2023Frauen beziehen mit durchschnittlich 14,6 Monaten nach wie vor wesentlich länger Elterngeld als Väter mit 3,6 Monaten Knapp 1,4 Millionen Frauen und 482.000 Männer in Deutschland haben im Jahr 2022 Elterngeld erhalten. Mit insgesamt gut 1,8 Millionen Bezieherinnen und Beziehern waren dies rund 22.700 Personen oder 1,2 % weniger als...
FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«
29.03.2023Weiterbildung wird immer wichtiger Unter diesem Motto hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom 27. März 2023 dem Thema gewidmet. Unter anderem befasst sie sich in dem Artikel mit der Notwendigkeit der beruflichen Weiterqualifizierung, die sich unter anderem aus den rasanten strukturellen Veränderungen in...
So gesund ist das Handwerk
28.03.2023Handwerkerinnen und Handwerker sind glücklich und gesund Die Deutschen klagen zunehmend über Bewegungsmangel und Stress. Doch eine Berufsgruppe lebt gesund und ist zufriedener als der Durchschnitt der Gesellschaft. Handwerkerinnen und Handwerker sind in Beruf und Freizeit aktiver und setzen Bewegung und Sport zur Stressbewältigung...
mehr...
- Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie28.03.2023
- IAB-Frühjahrsprognose: Erwerbstätigkeit steigt 2023 auf Rekordhoch27.03.2023
- EU investiert 1,3 Milliarden Euro in digitalen Wandel und Cybersicherheit27.03.2023
- KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft27.03.2023