- 91. DIE initiiert neues DIALOG-Praxisnetzwerk
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Praxis Herausforderungen in der Bildungspraxis begegnen? Wie kann das Feld der Weiterbildung von forschungsbasierten Innovationen profitieren? Das DIE möchte mit seinem neuen Angebot »DIALOG-Praxisnetzwerk ...
- Erstellt am 09. Juni 2020
- 92. Aus den Erfahrungen der Pandemie für die Arbeitswelten der Zukunft lernen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... »Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen« des BMBF. Das Projekt wird von Prof. Klaus Bengler von der Technischen Universität München koordiniert. Ziel ist es, durch eine ...
- Erstellt am 07. Juni 2020
- 93. Innovationswettbewerb INVITE (Digitale Plattform Berufliche Weiterbildung) gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wird das Bundesbildungsministerium einen großen Schritt nach vorn machen: Wir stellen insgesamt 35 Millionen Euro zur Verfügung, damit in den nächsten Jahren konkrete Innovationen für die berufsbezogene ...
- Erstellt am 06. April 2020
- 94. Kosten in der Fraunhofer-Gesellschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Fraunhofer-Gesellschaft (FhG), die angewandte Forschung gemeinsam mit Unternehmen in Innovationen umsetzt, profitiert vom jährlichen Aufwuchs im Rahmen des Paktes für Forschung und Innovation ...
- Erstellt am 02. April 2020
- 95. Diskussion zum EFI-Jahresgutachten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... gezeigt, dass ostdeutsche Unternehmen mit Innovationen durchaus auf Augenhöhe mit westdeutschen Unternehmen oder sogar besser als diese seien. Wenn es allerdings um die Innovatorenquote, das Einführen ...
- Erstellt am 12. März 2020
- 96. Wissenschaftskommunikation stärken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Medien einer seiner Bedeutung entsprechenden Raum erhält. Zudem wirbt die FDP dafür, stärker als bisher auch die Chancen von Innovationen in den Mittelpunkt zu stellen, und eine aufgeschlossene Grundhaltung ...
- Erstellt am 09. März 2020
- 97. Studie: IT-Profis fühlen sich durch mangelnde Aus- und Weiterbildung ausgebremst
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... erhalten nicht die Fortbildungsmöglichkeiten oder die Unterstützung, die notwendig wären, um digitale Innovationen umzusetzen, mit neuen Technologien und Arbeitspraktiken Schritt zu halten oder sich ...
- Erstellt am 27. Januar 2020
- 98. Datenschutz in der KI-Entwicklung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... stellen. Der richtige Rechtsrahmen, der »Spielraum lässt und Innovationen fördert«, sei eine entscheidende Stellschraube, um im globalen KI- und Digitalisierungs-Wettbewerb aufzuholen, argumentierte ...
- Erstellt am 14. Januar 2020
- 99. Atypische und kreative Bildungswege im IT-Bereich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... um handlungs- und gestaltungsfähig zu sein und zu bleiben. Das berufliche Bildungssystem stoße mit der Digitalisierung an Grenzen, was etwa die Fähigkeit, technische Innovationen zeitgerecht zu adaptieren, ...
- Erstellt am 14. Januar 2020
- 100. Kooperation in Bildung und Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Wirtschaft im Mittelpunkt. Ziel ist es, in diesen Feldern ressortübergreifende Synergieprojekte zu entwickeln. Wichtig ist der Bundesregierung Wissenstransfer und Innovationen zu fördern und Menschen ...
- Erstellt am 26. Dezember 2019
- 101. Fortschrittsbericht zur Hightech-Strategie 2025 in der Diskussion
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... unter anderem die steuerliche Forschungsförderung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und die Agentur zur Förderung von Sprunginnovationen. Außerdem betonte er, dass zwischen Bund und Länder ...
- Erstellt am 12. Dezember 2019
- 102. Zwei Millionen Euro für Einführung digitaler Lehrkonzepte
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Förderrunde 2019 werden 26 Stipendien im Rahmen des Programms »Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre« vergeben. Insgesamt 42 Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachrichtungen ...
- Erstellt am 06. Dezember 2019
- 103. Beratung zu Bildungs- und Forschungsetat
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Innovation. »Das ist eine Jahrzehntentscheidung«, unterstrich der SPD-Abgeordnete. Als weitere Erfolge zählte er die BAföG-Reform, die Gründung der Agentur für Sprunginnovationen und den Digitalpakt ...
- Erstellt am 07. November 2019
- 104. Unternehmen und Verwaltungen an den digitalen Wandel anpassen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Einsatz von KI mit sozialen Innovationen für die Beschäftigten verbinden. So kann beispielweise der Einsatz KI-basierter Assistenzsysteme in der Pflege und im Handwerk erprobt werden, um hier die Beschäftigten ...
- Erstellt am 15. Oktober 2019
- 105. Digitalisierung: Nur jeder zweite Arbeitnehmer vertraut der Strategie der Unternehmensführung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bestreben ihres Arbeitgebers, mit Innovationen auf neue Entwicklungen am Markt zu reagieren. Bei Banken, Versicherungen und Finanzdienstleistungen liegt der Anteil mit 68 Prozent ebenfalls überdurchschnittlich ...
- Erstellt am 11. Oktober 2019
- 106. Digital Future Challenge
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Politik geben »Mit ihrem Handeln in der digitalisierten Welt lösen Unternehmen Innovationen und gesellschaftliche Veränderungen aus. Der daraus erwachsenden Verantwortung kommt eine immer stärkere ...
- Erstellt am 02. Oktober 2019
- 107. BMBF-Chefin Karliczek verteidigt Etatentwurf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bundesministeriums für Bildung und Forschung (Einzelplan 30) sinkt um rund 69 Millionen Euro auf 18,2 Milliarden Euro in 2020. Karliczek unterstrich: »Innovationen werden uns helfen, die Zukunft zu bewältigen.« ...
- Erstellt am 26. September 2019
- 108. Arbeitnehmer offen für Weiterbildungen zu digitalen Skills
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf der Tagesordnung. Deshalb ist es so wichtig, nicht mit Furcht oder Skepsis, sondern positiver Neugierde Veränderungen und Innovationen zu begegnen sowie mitzugestalten. Es ist auch Aufgabe der Unternehmen, ...
- Erstellt am 16. September 2019
- 109. Fortschrittsbericht zur Hightech-Strategie 2025
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Gründung der Agentur für Sprunginnovationen an, die radikale technologische und marktverändernde Neuerungen fördern soll. Im August 2019 sei die Zukunftscluster-Initiative gestartet, die darauf ziele ...
- Erstellt am 13. September 2019
- 110. Bildungs- und Forschungsetat soll 2020 leicht sinken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu 2019). Für das Kapitel Forschung für Innovationen, Hightech-Strategie sind rund 7,02 Milliarden (plus 167,70 Millionen Euro) veranschlagt. Das Kapitel Leistungsfähigkeit des Bildungswesens, Nachwuchsförderung ...
- Erstellt am 20. August 2019
- 111. Social Learning: Wissensvermittlung von Mitarbeitern für Mitarbeiter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die rein fachliche Weiterbildung der Belegschaft hinaus: Social Learning stärkt den Teamgeist. Der Austausch unter Kollegen löst das Silodenken auf, fördert Innovationen und ist jederzeit bei überschaubarem ...
- Erstellt am 06. August 2019
- 112. Deutsche Unternehmen nehmen Mitarbeiterentwicklung wichtiger als Innovation
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... anderen Unternehmen ist der strategische Einsatz von Innovationen. Während der Großteil der befragten Unternehmen in Asien und Nordamerika ihre Geschäftsaktivitäten mit technologischen Möglichkeiten ...
- Erstellt am 01. Juli 2019
- 113. Dimension Digitalisierung - Lehrkräfte stärken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gebracht werden. Datenschutz und pädagogische Innovationen in der Bildung dürfen sich nicht im Wege stehen. Mit dieser Veranstaltung wird einer von vielen Schritten geleistet, um Schulentwicklung und ...
- Erstellt am 26. Juni 2019
- 114. Anhörung zur Digitalen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... neue Kompetenzen zu erwerben. Ein dritter Punkt sei die Frage, wie Menschen an den Sozialinnovationen durch die Digitalisierung teilhaben können, die weder über Arbeit noch über Ausbildungs- oder ...
- Erstellt am 06. Juni 2019
- 115. Datenaspekte im Fokus der KI-Enquete
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... - Über Datenpools zu Innovationen«, April 2019) dar. Heumann betonte die Bedeutung, die Daten in der Plattform-Ökonomie einnehmen. Führend seien dabei Unternehmen aus den USA, aber auch aus China. I ...
- Erstellt am 04. Juni 2019
- 116. Die Bundesrepublik ist für Digitalexperten der zweitbeliebteste Arbeitsmarkt der Welt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zu automatisieren und Innovationen voranzutreiben«, so Dettmers weiter. »Unternehmen brauchen daher eine HR-Strategie, welche die internationale Rekrutierung und das Onboarding ausländischer Fachkräfte ...
- Erstellt am 26. Mai 2019
- 117. Globales Gipfeltreffen zur gesellschaftlichen Verantwortung der Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... gesellschaftlichen Ansprüchen ausgesetzt: So sollen sie durch Forschung und Innovationen die nationale und regionale Wirtschaft stärken, neue Zielgruppen für die Hochschulbildung gewinnen und zur Lösung ...
- Erstellt am 22. Mai 2019
- 118. Stifterverband: Steuerliche Forschungsförderung ist ein positives Signal für den Wirtschaftsstandort Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Deutschland", sagt Andreas Barner, Präsident des Stifterverbandes: "Auch wenn wir in Deutschland bereits auf hohem Niveau in Innovationen investieren, müssen wir diese Anstrengungen weiter verstärken, ...
- Erstellt am 22. Mai 2019
- 119. Wie neue Technologien das Leben erleichtern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... um 0,3 bis 0,5 Prozent gesteigert werden. Vorausgesetzt, die Innovationen konzentrieren sich auf Aspekte, die das Wachstum steigern und die Fähigkeiten der Menschen erweitern, statt nur auf Kostensenkung ...
- Erstellt am 21. Mai 2019
- 120. Wie Algorithmen Recruitingprozesse verändern
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... e etwaige Stärken und Schwächen festzustellen. Fingerspitzengefühl gefordert Künstliche Intelligenz stellt jedoch nicht die Lösung aller Probleme dar. Wie bei fast allen technischen Innovationen funktionie ...
- Erstellt am 17. Mai 2019
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...