- 61. Bericht zur Hightech-Strategie 2025
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Staat und Wirtschaft haben 2019 3,18 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in Forschung und Entwicklung investiert. Dies teilt die Bundesregierung in ihrem als Unterrichtung vorliegenden Bericht zur ...
- Erstellt am 23. Juni 2021
- 62. Die Nationale Bildungsplattform: Ein Kommentar
- (Standpunkte)
- ... epte gefördert, oder versucht den »Mehrwert« technologischer Innovationen für den Bildungsbereich zu klären, statt von den pädagogischen Herausforderungen ausgehend Lösungen zu entwickeln. Die Technolo ...
- Erstellt am 28. Mai 2021
- 63. Kultur- und Kreativbereich erhält umfangreiche EU-Mittel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nd Förderung europäischer Werke sowie bereichsübergreifende Innovationen; zudem werden höhere EU-Kofinanzierungssätze die Finanzierung erleichtern. Bei allen finanzierten Maßnahmen und Projekten s ...
- Erstellt am 27. Mai 2021
- 64. Stiftung »Innovation in der Hochschullehre« gibt erste ausgewählte Förderprojekte bekannt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im November 2020 haben Bund und Länder gemeinsam die Stiftung »Innovation in der Hochschullehre« auf den Weg gebracht. Sie soll die Lehre an deutschen Hochschulen dauerhaft stärken, Innovationen ermöglichen ...
- Erstellt am 27. Mai 2021
- 65. BuWIN: Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2021
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Innovationen hervorzubringen und zu verbreiten - sowohl durch Publikationen und Patentanmeldungen als auch durch forschungsorientierte Lehre. Zudem stelle er sicher, dass das hauptberufliche wissenschaftliche ...
- Erstellt am 04. Mai 2021
- 66. Thematische Schwerpunkte Erasmus+ 2021 bis 2027
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zukunftsweisende Bereiche, wie Klimawandel, saubere Energie, künstliche Intelligenz, Robotik oder Datenanalyse. Erasmus+ kann hier einen Beitrag leisten, indem es Innovationen anregt und Wissens-, Qualifikations ...
- Erstellt am 30. April 2021
- 67. Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses 2000 bis 2020
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... an den Hochschulen in vergleichbarem Umfang auf digitale Formate zu übertragen«, heißt es in der Antwort. Nun gelte es, diesen Weg weiter zu gehen und gleichzeitig die Innovationen, deren Nutzen sich ...
- Erstellt am 01. April 2021
- 68. Bildung als Schlüssel zu nachhaltiger Entwicklung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Thema »Nachhaltigkeit aus Jugendperspektive« ausgetauscht. In zwei Arbeitsgruppen hatten die neun Jugendlichen im Vorfeld der Sitzung die Problematik »Technische Innovationen von und für morgen« unter ...
- Erstellt am 28. März 2021
- 69. EFI-Jahresbericht 2021
- (Materialien)
- Das neue Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), das der Bundeskanzlerin am 24.02.2021 angesichts der Pandemie in Berlin virtuell übergeben wurde, behandelt in einem Schwerpunkt, ...
- Erstellt am 25. Februar 2021
- 70. INVITE: Digitale Plattform Berufliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (aus Nutzerperspektive) durch die Entwicklung und Erprobung plattformbezogener Innovationen Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung und des individuellen Lernerfolgs durch die Entwicklung und Erprobung ...
- Erstellt am 23. Februar 2021
- 71. Fachkräftemangel in Deutschland steigt trotz Lockdown zu Jahresbeginn
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nn weniger Fachkräfte zur Verfügung stehen, müssen die vorhandenen produktiver werden. Dazu brauchen wir mehr Innovationen und Investitionen in digitale Technologien, die fehlende Arbeitskräfte erset ...
- Erstellt am 22. Februar 2021
- 72. Empfehlungen für ein starkes Forschungs- und Innovationssystem in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... schaffen. Junge Menschen hätten hier die Chance, Ideen von der Theorie in die Praxis umzusetzen. Wichtig ist der intensive Ausbau der Förderung von Sprunginnovationen durch gezielte Vergabe von Fördergelder ...
- Erstellt am 10. Februar 2021
- 73. Studie: Die Fähigkeit zur Innovation macht Unternehmen zukunftsfit
- (Personalführung/Personalwesen)
- Immer mehr kleine Unternehmen sind innovativ, ihre Innovationen basieren dabei aber nicht immer auf Forschung und Entwicklung. Digitalisierung spielt eine immer wichtigere Rolle, ist aber meist nicht ...
- Erstellt am 10. Februar 2021
- 74. 25 Jahre Weiterbildungsgesetz in Rheinland-Pfalz: »Bildungswege für alle«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und gibt Raum für Innovationen in der Zukunft. So schafft es die Grundlage für stabile Strukturen in der Weiterbildung und transparente Förderbedingungen. Das Gesetz ermöglicht aber auch, neue Themen ...
- Erstellt am 01. Februar 2021
- 75. Bundeskabinett beschließt Fortschreibung der KI-Strategie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gemeinwohlorientierte KI-Innovationen zu schaffen. Mit dem Projekt wollen wir das Potenzial künstlicher Intelligenz für den gesellschaftlichen Fortschritt nutzen. Künstliche Intelligenz (KI) ist ...
- Erstellt am 04. Dezember 2020
- 76. Geflüchtete in der Studienvorbereitung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... in die formale und praktische Ausgestaltung der Hochschulzugangswege Geflüchteter sowie ihre Situation in der Studienvorbereitung. Welche langfristigen Wirkungen Innovationen im Bereich der Studienvorbereitung ...
- Erstellt am 27. November 2020
- 77. Ausgabenrekord für Forschung und Entwicklung in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... festzuhalten, bereits begonnene FuE-Projekte nicht abzubrechen und damit auch ihre Fachkräfte für die Entwicklung von Innovationen zu halten. Allerdings ist die Betroffenheit der Branchen sehr unterschiedlich. ...
- Erstellt am 12. November 2020
- 78. Modernisierung des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... vorzulegen, wie digitale Innovationen im Zusammenhang mit Lese- und Schreibschwäche in den Schulen und Weiterbildungsinstitutionen des lebenslangen Lernens verstärkt und zur Grundbildung von Schülern ...
- Erstellt am 05. November 2020
- 79. Unternehmen haben genug weiblichen Nachwuchs für Vorstände in eigenen Reihen
- (Frauenkarrieren)
- ... EBIT-Margen erreichen. Auch der Umsatzteil, den diese Unternehmen mit Innovationen erwirtschaften, liegt deutlich vor dem männerlastiger Wettbewerber, nämlich um rund 20 Prozentpunkte. Deutschland ...
- Erstellt am 28. Oktober 2020
- 80. Die Krise als Chance für die gemeinwohlorientierte Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit dem Förderaufruf »Die Krise als Chance – Innovationen in der Weiterbildung« weiter stärken. Insgesamt werden dafür bis zu 150.000 Euro an Fördermitteln für bis zu 15 Projekte zur Verfügung gestellt. ...
- Erstellt am 15. Oktober 2020
- 81. BMBF-Etat 2021 in der Diskussion
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Sprunginnovationen. LINKS Regierungsentwurf für den Haushalt 2021 (BMBF: Einzelplan 30) ... siehe auch: BMBF-Etat 2021: 20,24 Milliarden Euro für Bildung und Forschung ... ...
- Erstellt am 08. Oktober 2020
- 82. EFI-Jahresbericht 2020
- (Materialien)
- ... oder der Energiewende – widmen, die auf grundlegenden technologischen Innovationen basieren und in Verbindung mit großen gesellschaftlichen Herausforderungen wie dem Klimawandel stehen. Neben technologischen ...
- Erstellt am 06. Oktober 2020
- 83. Diskussion zum EFI-Jahresgutachten 2020
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Sprunginnovationen SprinD, mahnen aber, dass diese politisch weitgehend unabhängig arbeiten soll. Die Blockchain-Strategie der Bundesregierung wiederum soll transparenter gestaltet werden. Die Plattform ...
- Erstellt am 06. Oktober 2020
- 84. Datensouveränität und Wettbewerbsfähigkeit in der Wissenschaft fördern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Innovationen werden. Dafür muss die Nutzung der in Wissenschaft und Forschung erzeugten Daten erleichtert werden. Hierfür braucht es neue Ansätze, beispielsweise können die FAIR-Prinzipien in der ...
- Erstellt am 05. Oktober 2020
- 85. Europäischer Forschungsraum
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Darauf möchten wir aufbauen und noch mehr dafür tun, dass den marktorientierten Innovationen der Durchbruch gelingt. So soll Europa grüner und digitaler werden und auch das Wachstum angekurbelt, meh ...
- Erstellt am 01. Oktober 2020
- 86. BMBF-Etat 2021: 20,24 Milliarden Euro für Bildung und Forschung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sieht der Einzelplan 30 für Forschung für Innovationen, Hightech-Strategie mit rund 8,25 Milliarden Euro (2020: 8,22 Milliarden) vor. Im 2. Nachtragshaushalt war der Ansatz auf 8,32 Milliarden gestiegen. ...
- Erstellt am 29. September 2020
- 87. EU plant »Zentren beruflicher Exzellenz«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Innovationen und ökologische Gestaltung von Städten, Mikroelektronik sowie die Möbel- und Holzbranche. Sie leisten auch einen Beitrag zur Verwirklichung wichtiger europäischer Prioritäten wie digitaler ...
- Erstellt am 13. August 2020
- 88. Hightech-Forum sorgt für neue Impulse
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die Bundesregierung die Einführung der steuerlichen Forschungsförderung am 1. Januar 2020 und die Gründung der Agentur für Sprunginnovationen. Sie würden ebenfalls aus Empfehlungen aus dem Impulspapier ...
- Erstellt am 17. Juli 2020
- 89. Empfehlungen für eine breite Qualifizierungsoffensive
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu begleiten. Es veröffentlicht fortlaufend Impulspapiere zu den Schwerpunktthemen 3,5-Prozent-Ziel, Offene Wissenschaft und Innovation, Soziale Innovationen, Agilität des Innovationssystems, Innovatio ...
- Erstellt am 15. Juli 2020
- 90. Private Hochschulen: Studierendenzahl seit 2010 mehr als verdoppelt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... , benötigen die Hochschulen mehr Freiräume für disruptive Innovationen, ohne die bewährten Standards aufzugeben«, so Meyer-Guckel weiter. Denn in großen Kooperationsnetzwerken müssen Hochschulleitung ...
- Erstellt am 03. Juli 2020
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...