Die letzten Meldungen
CHECK Studienfinanzierung 2024: Nur jede*r sechste Studierende mit staatlicher Unterstützung
16.01.2025Staatliche Studienfinanzierung: Ein System in der Krise Eine aktuelle Analyse des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) zeichnet ein alarmierendes Bild: Über 83 Prozent der Studierenden in Deutschland erhalten keine staatliche Förderung wie BAföG, Stipendien oder Studienkredite. Diese geringe Nutzung macht Reformen dringend notwendig. Nur wenige profitieren von staatlicher Förderung Im Jahr 2023 erhielten nur 16,9 Prozent der Studierenden eine staatliche Förderung. Trotz eines leichten Anstiegs um weniger als einen Prozentpunkt im Vergleich zum Vorjahr bleibt die Gefördertenquote niedrig. Der Anstieg ist vor allem auf die 27....
Entwicklungen und Herausforderungen in der Hochschulforschung: Ein Überblick
16.01.2025Neue Perspektiven auf Bildung und Wissenschaft Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift »Beiträge zur Hochschulforschung« beleuchtet zentrale Fragestellungen der Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Sie bietet Einblicke in Entwicklungen wie das Fernstudium, den Einsatz innovativer Lehransätze sowie institutionelle und methodische...
Künstliche Intelligenz in Unternehmen: Mit Weiterbildung zu mehr Effizienz
16.01.2025Künstliche Intelligenz und Upskilling: Chancen und Herausforderungen Künstliche Intelligenz (KI) verspricht erhebliche Produktivitätsgewinne für Unternehmen, dennoch wird ihr Potenzial oft nicht ausgeschöpft. Eine Studie von mytalents.ai mit 1.300 Mitarbeitenden aus 60 Unternehmen in der DACH-Region zeigt, welche Chancen und Herausforderungen...
Herausforderungen und Chancen: KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Zukunft
15.01.2025Großer Nachholbedarf bei der Stärkung von KI-Kompetenzen in deutschen Unternehmen Viele Unternehmen erkennen das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI), doch oft bleibt dieses ungenutzt. Der Grund: Es mangelt den Mitarbeitenden an praktischen KI-Kompetenzen. Laut einer aktuellen Studie von Stifterverband und McKinsey könnte eine stärkere...
HRK: Hochschulen für die Zukunft Deutschlands stärken
15.01.2025HRK-Forderungen zur Bundestagswahl Die Hochschulen in Deutschland sind das Herzstück des nationalen Wissenschafts- und Innovationssystems. Mit ihrer Bildungsarbeit sichern sie den Fach- und Führungskräftenachwuchs und leisten einen wichtigen Beitrag zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität Deutschlands. Zugleich sind...
Geschlechterungleichheit in der Erwachsenenbildung
15.01.2025Eine vergleichende Studie von vier Systemen: Genderungleichheit in der Weiterbildung In dieser Studie werden die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Teilnahme an Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für Erwachsene (Adult Education and Training, AET) in vier Ländern mit unterschiedlichen Bildungssystemen untersucht. Obwohl die...
- 31. Gaming-Branche prägt neue Arbeitsweisen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... als 80 Prozent der Internetnutzer spielen Videospiele auf verschiedenen Geräten. Die Gaming-Industrie treibt technologische Innovationen voran, die auch in anderen Branchen genutzt werden können. Iwona ...
- Erstellt am 29. Mai 2024
- 32. Rheinland-Pfalz investiert 9,8 Millionen Euro in Weiterbildung 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Rheinland-Pfalz stellt den anerkannten Weiterbildungsträgern im Land im Rahmen der Grund- und Angebotsförderung im Jahr 2024 mehr als 9,8 Millionen Euro zur Verfügung. Das teilte Weiterbildungsminister ...
- Erstellt am 22. Mai 2024
- 33. IMK/IW: Herausforderungen für die Schuldenbremse
- (Verschiedenes)
- ... Erneuerbare Energien sowie die Förderung von Energieeffizienz und Innovationen. Rund 127 Milliarden Euro sollten zusätzlich in Verkehrswege und ÖPNV investiert werden: Knapp 60 Milliarden Euro ...
- Erstellt am 15. Mai 2024
- 34. Future Skills: Schlüsselkompetenzen für die Herausforderungen der Zukunft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... unterstützen, diese essenziellen Kompetenzen zu erwerben und anzuwenden. Hintergrund Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers ist Experte für Lerninnovationen, Gründer von mindful-leaders.net, Serial Entrepreneu ...
- Erstellt am 25. März 2024
- 35. Künstliche Intelligenz im Hörsaal: Baden-Württembergs Hochschulen vernetzen sich
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sind Pioniere für KI und Digitalisierung. Deshalb fördern wir nicht nur exzellente Forschung, sondern auch Innovationen in der Hochschullehre. Das reicht vom naturwissenschaftlich-technischen MINT-Bereich ...
- Erstellt am 21. März 2024
- 36. EFI-Jahresbericht 2024
- (Materialien)
- ... voran. Diese ambitiösen Projekte erfordern ein breites Spektrum an technologischen und sozialen Innovationen, die durch komplexe Strategien und Maßnahmen unterstützt werden. Die Expertenkommission ...
- Erstellt am 29. Februar 2024
- 37. EFI-Gutachten 2024 zur Forschungs- und Innovationspolitik vorgestellt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... langfristige, sozial verträgliche Strategien. Innovationen und eine effektive Forschungs- und Innovationspolitik, inklusive der Überwindung der Trennung zwischen militärischer und ziviler Forschung, ...
- Erstellt am 29. Februar 2024
- 38. Studie über »Leistung in der neuen Arbeitswelt«
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... gilt als wesentlicher Treiber für Innovationen, Produktivität und letztendlich den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Parallel dazu gewinnt das Konzept der Human Sustainability, also der nachhaltigen ...
- Erstellt am 13. Februar 2024
- 39. Weiterbildungsmarkt: Wandel unter Krisenbedingungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... spielt. Innovation und Kooperation als Reaktion auf Marktveränderungen Angesichts dieser Herausforderungen haben viele Anbieter mit Innovationen reagiert. Nahezu zwei Drittel (64 Prozent) führten ...
- Erstellt am 25. Januar 2024
- 40. Konzentration auf schnelle Vorteile bei Gen-AI-Einführung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Unternehmen zu testen oder zu implementieren. »Wir befinden uns in den Anfängen eines großen technologischen Wandels, in dem Gen AI eine Welle von Innovationen in allen Branchen auslöst«, so Joe Ucuzoglu, ...
- Erstellt am 18. Januar 2024
- 41. Brandenburgisches Erwachsenenbildungsgesetz novelliert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in einer globalisierten und digitalisierten Welt Rechnung tragen. Strukturelle Innovationen und Förderung Neben der Festlegung allgemeiner Grundsätze, Ziele und Aufgaben der Erwachsenenbildung, adressiert ...
- Erstellt am 29. Dezember 2023
- 42. Studie: Die meisten nutzen ChatGPT aus Spaß oder Neugier
- (Verschiedenes)
- ... r Studiengänge interessieren, die das Thema Künstliche Intelligenz beinhalten. »KI wird in den kommenden Jahren zu einem Schlüsselfaktor für Innovationen in vielen Bereichen werden. Die Möglichkei ...
- Erstellt am 14. Dezember 2023
- 43. Automatisierungspotenziale durch Künstliche Intelligenz sind für hochqualifizierte Beschäftigte am größten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... müsse weiter untersucht werden, so die Studienautor*innen. Unternehmen und Beschäftigte sollten unterstützt werden, damit Produktivitätssteigerungen durch technologische Innovationen möglichst brei ...
- Erstellt am 08. Dezember 2023
- 44. D-BOP-Preis an innovative Berufsbildungsangebote verliehen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Berufliche Bildung wollen wir genau solche Angebote würdigen und Innovationen anregen.« Die Preisträger sind: Kategorie Erkunden von Fähigkeiten, Stärken und Interessen DEEP! – Berufs- und Studienorientierung. ...
- Erstellt am 01. November 2023
- 45. Gleichstellung für gemeinnützige Forschungsinstitute
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... aktuelle Handhabung des Besserstellungsverbotes dem Steuerzahler keinen Euro spare. Was die Lage so bitter mache, sei, dass der Bund damit aber wissenschaftliche Innovationen verzögere, die ihm selbst ...
- Erstellt am 19. Oktober 2023
- 46. Demokratiebildung an Schulen gehört auf die nationale Agenda
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... hat die Hertie-Kommission Demokratie und Bildung über einen Zeitraum von 15 Monaten dieses Feld analysiert, mit Praktikern über Defizite und Innovationen diskutiert, von internationalen Erfolgsbeispielen ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 47. Baden-Württemberg: Bildungsreformen, Lehrerbedarf und mehr Chancengerechtigkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... verstärken, obwohl die adäquate Versorgung mit qualifiziertem Lehrpersonal weiterhin als zentrale Herausforderung betrachtet wird. Mit dem Beginn des neuen Schuljahres treten zahlreiche Innovationen ...
- Erstellt am 07. September 2023
- 48. Haushalt 2024: Weniger Geld für Bildung und Forschung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Max-Planck-Gesellschaft (Titelgruppe 40, Titel 685 40) 1,2 Milliarden Euro erhalten soll. Im Bereich »Forschung für Innovationen, Zukunftsstrategie« (Kapitel 3004) ist für das Jahr 2024 eine Erhöhung ...
- Erstellt am 29. August 2023
- 49. Haushalt 2024: Kürzungen im Digital-Etat
- (Verschiedenes)
- ... Datenpolitik, nämlich 5,94 Millionen Euro statt vorher 1,94 Millionen. In der Titelgruppe 01 »Digitale Innovationen« sind Ausgaben in Höhe von 108,25 Millionen Euro ausgewiesen (2023: 113,42 Millione ...
- Erstellt am 24. August 2023
- 50. Web 4.0 und virtuelle Welten: Kommission stellt EU-Strategie vor
- (Verschiedenes)
- ... virtuelle Welten zu entwickeln. Um Innovationen zu fördern, wird die Kommission auch Kreative und Medienunternehmen in der EU dabei unterstützen, neue Kreativwerkzeuge zu testen, Entwickler und industriell ...
- Erstellt am 20. Juli 2023
- 51. KMK zum Digitalpakt: Bundesregierung muss Zusagen einhalten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gefährdet Chancen, verhindert die Fachkräftesicherung, beschränkt Innovationen, bremst das Wachstum aus. Und damit ist das in Gefahr, was unser Land stark macht.« Schulsenator Rabe und Kultusministe ...
- Erstellt am 13. Juli 2023
- 52. Forschung zu digitaler Souveränität Deutschlands weiterentwickeln
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... gegründet. Unter dem Dach des dtec.bw sollen beide Bundeswehruniversitäten nun Forschungsprojekte durchführen, die dazu beitragen die nationale Verfügbarkeit digitaler und technologischer Innovatione ...
- Erstellt am 11. Juli 2023
- 53. Regierung legt Bundestag EFI-Jahresgutachten 2023 vor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Bundesregierung hat dem Bundestag das Expertengutachten zu »Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands 2023« als Unterrichtung vorgelegt. Darin betont die verantwortliche ...
- Erstellt am 06. Juli 2023
- 54. In der Diskussion: Berufsbildungsbericht 2023
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... betont die positiven Aspekte des Ausbildungsmarktes, wie beispielsweise "enorme Innovationen" an der Basis. Sie ruft alle Beteiligten, einschließlich der Bundesländer und der Sozialpartner, auf, um den ...
- Erstellt am 15. Juni 2023
- 55. Erwachsenenbildung in Brandenburg wird modernisiert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ist. Hinzu kommen Innovationen wie die Einführung einer Innovationsförderung, die dazu dienen soll, Organisationen der Erwachsenenbildung dabei zu unterstützen, auf gesellschaftliche oder strukturelle ...
- Erstellt am 07. Juni 2023
- 56. Lifelong Learning Platform: Preis für Schlüsselkompetenz-Initiativen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Europäische Lifelong Learning Platform verleiht zum zweiten Mal Anerkennungspreis für Innovationen im Bereich lebenslanges Lernen Die europäische Dachorganisation Lifelong Learning Platform (LLLP) ...
- Erstellt am 05. Juni 2023
- 57. Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Noch nie war der Umfang der Forschung und die Zahl der Veröffentlichungen so groß wie heute. Damit hat sich auch das Verständnis nicht nur technologischer Innovationen ausgeweitet. Ebenso ist die ...
- Erstellt am 16. März 2023
- 58. Studie zur Fehlerkultur: Zwei Drittel der Führungskräfte sprechen nicht über eigene Fehler
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... u verbessern, wünscht sich auch die Hälfte der Befragten den intensiveren Einsatz innovativer und agiler Methoden bzw. ein Vergütungssystem, das Innovationen fördert und Fehler nicht bestraft. Noch stärk ...
- Erstellt am 13. März 2023
- 59. EFI-Gutachten zur Forschungs- und Innovationspolitik vorgestellt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- In ihrem neuen Gutachten schlägt die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) unter Vorsitz von Uwe Cantner die Bildung eines beim Kanzleramt angesiedelten Regierungsausschusses vor, der den ...
- Erstellt am 02. März 2023
- 60. EFI-Jahresbericht 2023
- (Materialien)
- ... zahlreicher technologischer und sozialer Innovationen bedarf. Um sie anzustoßen, so wird angedeutet, müssten vielfältige Maßnahmen aus verschiedenen Politikfeldern zusammenwirken. Jedoch zeigen sich ...
- Erstellt am 16. Februar 2023