- 1. Maßgeschneiderte Online-Lernplattform: Verbundprojekt macht Arbeitnehmer fit für Industrie 4.0
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Industrie 4.0. Forschende der Universität Ulm aus Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften sowie Psychologie entwickeln die mitarbeiter- und unternehmensspezifische Plattform gemeinsam mit Praxispartnern ...
- Erstellt am 01. April 2019
- 2. Industrie 4.0: Welcher Führungstyp hat Erfolg?
- (Personalführung/Personalwesen)
- Unternehmen sehen sich für die Herausforderungen von Industrie 4.0 nur bedingt gut aufgestellt * Soziale Fragen spielen ebenso eine zentrale Rolle wie technische und strategische Herausforderungen ...
- Erstellt am 22. Januar 2019
- 3. Weiterbildung für die Industrie 4.0
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg fördert das Projekt »Perspektive Weiterbildung für Industrie 4.0« in der zweiten Projektphase mit rund 345.000 ...
- Erstellt am 29. Mai 2018
- 4. Industrie 4.0: Studie zu Bildungsangeboten in Österreich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... industrie-4.0-relevanter Qualifikationsanforderungen und deren Auswirkungen auf die österreichische Bildungslandschaft« (AEIQU) erhob, welche Qualifikationen MitarbeiterInnen für die Industrie 4.0 benötigen. ...
- Erstellt am 07. Februar 2018
- 5. Industrie 4.0: Wissenslücken der Führungskräfte bremsen digitale Transformation aus
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Industrie 4.0 Index. Im Auftrag der Unternehmensberatung Staufen wurden 277 Industrieunternehmen sowie 1.000 Arbeitnehmer in Deutschland befragt. So geben 40 Prozent der Arbeitnehmer an, in ihrem Betrieb ...
- Erstellt am 17. Januar 2017
- 6. Studie: Nur rund jeder dritte Arbeitnehmer hält seinen Chef beim Thema »Industrie 4.0« für kompetent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Schlechte Noten für Europas Manager: Nur 30 bis 40 Prozent der Arbeitnehmer bezeichnen die Führungskräfte in ihrem Unternehmen als absolut kompetent in Sachen »Industrie 4.0«. Und höchstens jeder ...
- Erstellt am 28. Juni 2016
- 7. VDI: Keine Industrie 4.0 ohne Bildung 4.0
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Deutschland. Damit ließe sich Industrie 4.0 nachhaltig umsetzen. Allein im Schulbildungswesen rechnet Appel mit einem zusätzlichen Investitionsbedarf von rund zwei Milliarden Euro jährlich. D ...
- Erstellt am 25. April 2016
- 8. Industrie 4.0 braucht Fachkräfte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Industrie 4.0 sein. Die bisherigen Versuche, das Ansehen der Berufsausbildung zu verbessern, waren nach Ansicht des Arbeitsmarktexperten nur halbherzig, da wichtige Probleme kaum thematisiert und in ...
- Erstellt am 12. Januar 2016
- 9. Industrie 4.0 wird Arbeitswelt verändern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In der Industrie 4.0 findet eine intelligente Vernetzung der Produktion statt, in der alle Elemente der Wertschöpfungskette durch Sensortechnik und eine Maschine-zu-Maschine-Kommunikation zuverlässig ...
- Erstellt am 02. Dezember 2015
- 10. Industrie 4.0: Mehrheit der Arbeitnehmer stellt den Chefs ein schlechtes Digital-Zeugnis aus
- (Personalführung/Personalwesen)
- 57 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland zweifeln daran, ob ihre Chefs beim Thema Digitalisierung und Industrie 4.0 sattelfest sind. Lediglich zehn Prozent halten ihre Vorgesetzten diesbezüglich ...
- Erstellt am 19. Oktober 2015
- 11. ifaa-Trendbarometer »Arbeitswelt«: Flexibilität ist gefordert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zwei Themen wesentlich an Bedeutung gewonnen haben: »Vernetzte Digitalisierung & Industrie 4.0« und »Mobile Arbeit«. »Vernetzte Digitalisierung & Industrie 4.0« (erstmals 2017 abgefragt) wurde hinsichtlich ...
- Erstellt am 23. November 2022
- 12. Baden-Württemberg: Förderung digitaler Kompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Baden-Württemberg. Der Umgang mit und die Nutzung von Digitalisierung setzt digitale Grundkompetenzen voraus. Technisch gesehen sind Arbeitswelt 4.0 und Industrie 4.0 längst Realität geworden, doch ...
- Erstellt am 02. April 2022
- 13. ME: Sozialpartner setzen neue Standards für Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Industriegewerkschaft Metall (IG Metall), der Arbeitgeberverband Gesamtmetall, der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) und der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie ...
- Erstellt am 06. September 2021
- 14. Corona führt zu Digitalisierungsschub in der deutschen Industrie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nutzen Industrie 4.0-Anwendungen Industrie 4.0 ist inzwischen für alle größeren Industrieunternehmen ein Thema. Fast zwei Drittel (62 Prozent) setzen bereits spezielle Anwendungen wie vernetzte Produktionsanlagen, ...
- Erstellt am 08. April 2021
- 15. Bundeskabinett beschließt Fortschreibung der KI-Strategie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Politik und Gesellschaft durchgeführt wurden. Die Themenschwerpunkte der Fachforen waren: Forschung, Transfer, Industrie 4.0, Mobilität, Gesundheit und Pflege, Umwelt- und Klimaschutz sowie Ordnungsrahme ...
- Erstellt am 04. Dezember 2020
- 16. Digitalisierung in der betrieblichen dualen Berufsausbildung: Die Rolle der Kammern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sollte sich die Unterstützung von Unternehmen beim Ausbau der Digitalisierung – auch in der Ausbildung – unmittelbar am Bedarf orientieren und nicht Industrie 4.0 als Zeitgeist-Thema in den Vordergrund ...
- Erstellt am 18. August 2020
- 17. Chancen von Lernortkooperationen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... unterstrich in seinem Statement die Möglichkeit, die die IT-Techniks biete, um Lernorte enger zu vernetzen und Lerninhalte besser zu verzahnen. Im Rahmen des Kooperationsprojekts »Industrie 4.0-Lernstation ...
- Erstellt am 26. Mai 2020
- 18. Digitale Transformation gestalten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... didaktisch aufbereitet werden können, sind etwa der Umgang mit Big Data, der Einsatz »Digitaler Zwillinge« bzw. einer virtuellen Lernfabrik Industrie 4.0, die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen ...
- Erstellt am 07. Mai 2020
- 19. Deutsche Führungskräfte kritisieren Weiterbildungen zum Thema »Digitalisierung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... besonders deutlich beim Thema Industrie 4.0. Abseits von Zukunftsentwürfen und Prototypen ist der Trend in vielen Bereichen bereits heute Realität. Bei der Umsetzung von Industrie 4.0 erachten vor allem ...
- Erstellt am 08. April 2019
- 20. Niedersachsen fördert Forschung zu Künstlicher Intelligenz
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Gesundheit, Mobilität und Produktion. »Ob Medizin, Autonomes Fahren, Smart Home oder Industrie 4.0 – es gibt zahlreiche Anwendungsfelder für Künstliche Intelligenz. Wir wollen die Potenziale der K ...
- Erstellt am 29. Januar 2019
- 21. KIT: Auf dem Weg zur Karlsruher Forschungsfabrik
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sind Elektromobilität und Leichtbau, aber auch andere innovative Felder, für die es mit Industrie 4.0- und KI-Methoden eine intelligente und wirtschaftliche Produktionstechnik zu etablieren gilt. »Di ...
- Erstellt am 08. Januar 2019
- 22. Digital und international: Die Facharbeit der Zukunft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Industrie 4.0 bilden sie einen Forschungsschwerpunkt des Instituts. Netzkompetenz für eine digitalisierte Arbeitswelt (NetKom_4.0) Die Digitalisierung wird künftig Arbeitsaufgaben, Arbeitsprozesse ...
- Erstellt am 18. November 2018
- 23. Forderung nach einem »Kompetenzzentrum Digitalisierung«
- (Verschiedenes)
- Bitkom und DStGB veröffentlichen Neun-Punkte-Plan für Digitale Städte und Regionen * Zentrale Schalt- und Schnittstelle zwischen den Kommunen unverzichtbar * Kompetenzzentrum Digitalisierung soll ...
- Erstellt am 05. September 2018
- 24. Bedeutung der KI-Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Gesellschaft früh erkannt. Mit den Zukunftsprojekten »Industrie 4.0«, »Smart Service Welt« und »Lernende Systeme« seien deutsche Stärken weiterentwickelt und Innovationsperspektiven geschaffen worden. ...
- Erstellt am 28. August 2018
- 25. Stark führen - Eine Rezension
- (Standpunkte)
- ... Wesentlichen daran, dass durch die Industrie 4.0 andere Formen der Kollaboration und Zusammenarbeit in den Vordergrund rücken werden. Robotik und artifizielle Intelligenz werden den Blick auf Führung ...
- Erstellt am 11. Mai 2018
- 26. Wie sich die Digitalisierung in der Arbeitswelt auswirkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Technik garantiert nicht »Gute Arbeit« Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt – aber nicht nur die Technik, auch wirtschaftliche und soziale Faktoren spielen dabei eine Rolle: Wie sich Innovationen, ...
- Erstellt am 25. April 2018
- 27. Stress bekämpfen – wer weiß wie?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- IAQ: Gesundheitsgerechte Arbeitsgestaltung für Industrie 4.0 Seit Jahren nehmen psychische Belastungen im Beruf zu. Arbeitsverdichtung und Zeitdruck machen krank, führen zu hohen Fehlzeiten und ...
- Erstellt am 20. April 2018
- 28. Studie: Roboter schaffen Jobs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ZEW und London School of Economics legen Studien vor Die Roboterdichte in der deutschen Fertigungsindustrie liegt mit 309 Einheiten pro 10.000 Arbeitnehmern weltweit auf Rang drei. Gleichzeitig erreichte ...
- Erstellt am 19. April 2018
- 29. Weiterbildung ist der Schlüssel für das Arbeiten im digitalen Umfeld
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Die Zustimmung zu dieser These wächst stetig bei den Personalern - insbesondere bei den mittleren und großen Unternehmen (1), die offenbar besonders stark mit den Auswirkungen der Industrie 4.0 konfrontiert ...
- Erstellt am 18. April 2018
- 30. Der digitale Wandel verändert die betriebliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Möglichkeiten wie auch die Bedürfnisse in der Arbeitswelt von morgen – etwa Industrie 4.0. »Die Arbeitswelt ändert sich drastisch, ebenso Bildungsprozesse. Die betriebliche Weiterbildung muss darau ...
- Erstellt am 01. Februar 2018
Die letzten Meldungen
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die Weiterbildungsbranche maßgeblich beeinflussen. Die geplanten Haushaltskürzungen setzen die Qualität und den Zugang zu lebenslangem Lernen aufs Spiel und gefährden somit die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft. Mit der Verabschiedung der Nationalen Weiterbildungsstrategie und dem Gesetz zu Stärkung...
Weiterbildungsbranche durch Krisen gezeichnet
25.09.2023BIBB und DIE veröffentlichen wbmonitor-Umfrageergebnisse 2022 Negative Auswirkungen der Krisen seit 2020 und eine Zunahme des Wettbewerbsdrucks belasten die Weiterbildungsbranche. Dies zeigen Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2022 des BIBB und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen...
Extremwetter: Unternehmen stellen sich auf die Folgen ein
25.09.2023In den vergangenen 5 Jahren haben viele Unternehmer*innen Erfahrungen mit den Folgen des Klimawandels gemacht: Extremwettereignisse haben sich bereits auf ihre unternehmerische Geschäftstätigkeit ausgewirkt. Besonders betroffen waren Unternehmen aus der Landwirtschaft, der Energie- und Wasserversorgung sowie des...
IAB-Prognose: Konjunkturflaute dämpft Arbeitsmarkt
24.09.2023Die hohe Inflation, steigende Zinsen sowie eine schwache Auslandsnachfrage haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft. Die Zahl der Arbeitslosen wird um 190.000 in 2023 und um 60.000 Personen in 2024 zunehmen. Das geht aus der am Freitag veröffentlichten IAB-Prognose für die Jahre 2023 und 2024 hervor. Die Jobchancen von...
Arbeitsplatzsorgen wegen Künstlicher Intelligenz bei Top-Verdienern am größten
24.09.2023Jobsorgen wegen KI bei Männern höher als bei Frauen Je höher die Position und das Einkommen, desto größer ist die Befürchtung, von Künstlicher Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen EY-Studie. So fürchtet fast jeder vierte Befragte (24 Prozent) mit einem Brutto-Jahreseinkommen von mehr als...
INex-ÜBA: Für mehr Qualität und Innovation
24.09.2023Initiative für exzellente überbetriebliche Ausbildung startet Zu Beginn der Skizzenphase fiel am Freitag, den 22. September 2023, der offizielle Startschuss für die »Initiative für eine exzellente überbetriebliche Ausbildung (INex-ÜBA)« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Überbetriebliche Berufsbildungsstätten...
mehr...
- Mehrfachbeschäftigung: Sieben Prozent der Beschäftigten haben einen Zweitjob24.09.2023
- Didacta Verband fordert rasche Umsetzung des DigitalPaktes 2.022.09.2023
- Startchancen-Programm: Bund und Ländern einigen sich auf Eckpunkte22.09.2023
- Mitte-Studie: Rechtsextreme Einstellungen sind weiter in die Mitte gerückt22.09.2023