- 61. 2,8 Millionen Studierende im Wintersemester 2015/16
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... (+ 0,4 %). LINKS Weitere Informationen im Detail ... siehe auch: Studierendensurvey ... siehe auch: Studierendenzahlen bleiben auf Rekordniveau: Ausfinanzierung des Hochschulpakts ...
- Erstellt am 25. November 2015
- 62. Für bessere Studienbedingungen: Zweite Förderperiode im Qualitätspakt Lehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... s Qualitätspakts Lehre, als dritte Säule des Hochschulpakts 2020 im Juni 2010 beschlossen. LINKS Qualitätspakt Lehre: Die Auswahlentscheidungen der 2. Förderperiode ... Weite ...
- Erstellt am 12. November 2015
- 63. Rheinland-Pfalz: Hochschulen fördern erfolgreiches Studium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Im Rahmen des Hochschulpakts 2020 hat die Landesregierung daher mit den staatlichen Hochschulen zahlreiche Projekte, die diesem Ziel dienen, vereinbart und finanziell gefördert. In der anstehenden dritten ...
- Erstellt am 02. November 2015
- 64. Gemeinsame Förderung von Wissenschaft und Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die gemeinsame Förderung von Wissenschaft an Hochschulen dargestellt, zu der z.B. die Finanzierung zusätzlicher Studienanfänger nach dem Hochschulpakt gehört. Die aktuelle Publikation »Gemeinsame Förderung ...
- Erstellt am 05. Oktober 2015
- 65. Bologna-Prozess weiter in der Diskussion
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... werden. Der Hochschulpakt, der Qualitätspakt Lehre sowie die Exzellenzinitiative waren und seien wichtige Instrumente, um das Hochschulsystem qualitativ und quantitativ für die Zukunft zu rüsten. Die ...
- Erstellt am 02. Oktober 2015
- 66. Rheinland-Pfalz: Hochschulen sind offen für Flüchtlinge
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... 200 und 250 Kollegiatinnen und Kollegiaten betreut. Für die Einrichtung zusätzlicher Intensivkurse werden 60.000 Euro aus dem Hochschulpakt 2020 bereitgestellt, betonte Vera Reiß. In Punkt 1 des 5-Punkte-Programms ...
- Erstellt am 25. September 2015
- 67. Ausgaben für Bildung, Forschung und Wissenschaft in 2013 bei 258,3 Milliarden Euro
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... durch den Kinderbetreuungsausbau, den Hochschulpakt, die Exzellenzinitiative und andere Sonderprogramme. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt 2013 wurden 9,2 % für Bildung, Forschung und Wissenschaft verwendet, ...
- Erstellt am 22. September 2015
- 68. Qualität im Bachelorstudium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... die Entwicklung von Lehr-Lern-Konzepten und die verbesserte Schulung von Lehrpersonal zum Ziel hätten. Auch im Hochschulpakt werden die Länder gezielt zehn Prozent der Mittel für Maßnahmen einsetzen, ...
- Erstellt am 08. September 2015
- 69. Rheinland-Pfalz: Mehr Studienmöglichkeiten für beruflich Qualifizierte
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... e Landesregierung unterstützt die Hochschulen dabei, die Rahmenbedingungen für beruflich Qualifizierte weiter zu verbessern. So erhalten die Hochschulen im Rahmen des Hochschulpaktes Sonderzuwendunge ...
- Erstellt am 28. Juli 2015
Die letzten Meldungen
KI im Klassenzimmer - Ethische Fragen zu ChatGPT und Co.
11.12.2023Generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT und Co. hält zunehmend Einzug in die Klassenzimmer und stellt das Schulsystem vor neue Herausforderungen. In einer Online-Veranstaltung diskutiert der Deutsche Ethikrat am 13. Dezember mit zwei externen Expertinnen, wie KI sinnvoll in der Schule eingesetzt werden kann. Interessierte sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren. KI-Systeme können inzwischen mühelos aussagekräftige Texte schreiben, komplexe Fragen beantworten, Bilder erstellen und vieles mehr. Wie können Lehrkräfte beurteilen, ob und wie KI bei den Hausaufgaben oder zu benotenden Leistungen geholfen hat? Wo kann der Einsatz...
PISA 2022 - Reaktion der KMK
09.12.2023Kultusministerkonferenz fasst Beschluss zu PISA 2022 08.12.2023 - Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Katharina Günther-Wünsch: »Im Lichte der jüngsten Pisa-Studie hat die Kultusministerkonferenz heute die Dringlichkeit betont, die Basiskompetenzen von Schülerinnen...
SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
08.12.2023In ihrem neuen Gutachten »Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht« empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahmen für ein wissenschaftsbasiertes, klar strukturiertes Qualifikationssystem für Lehrkräfte in Studium, Vorbereitungsdienst und während des...
Automatisierungspotenziale durch Künstliche Intelligenz sind für hochqualifizierte Beschäftigte am größten
08.12.2023In Berufen, für die ein Hochschulabschluss notwendig ist, ist das relative Automatisierungspotenzial durch Künstliche Intelligenz am höchsten. Dagegen betrifft der Einsatz von Software eher Tätigkeiten von Beschäftigten mit geringen oder mittleren Qualifikationen. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
Aktueller Stand des Zukunftsvertrags »Studium und Lehre stärken«
08.12.2023Zu den umgesetzten Maßnahmen und erreichten Zielen des Zukunftsvertrages »Studium und Lehre stärken« liegen bisher keine Kenntnisse vor. Bisher haben die Bundesländer in ihren Verpflichtungserklärungen zum Zukunftsvertrag landesspezifische Ziele für den bedarfsgerechten Erhalt von Studienkapazitäten und den Ausbau von dauerhaften...
Zinsen des KfW-Studienkredites deutlich gestiegen
08.12.2023Die Zinsen des KfW-Studienkredites sind in den vergangenen Jahren enorm angestiegen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der zwischenzeitlich aufgelösten Fraktion Die Linke hervor. Mussten Kreditnehmer bei vollständiger Tilgung des Studienkredites 2013 noch insgesamt rund 1.313 Euro an Zinsen...