- 31. Qualitätspakt Lehre: HRK fordert klare und bedarfsgerechte Finanzierung der Hochschullehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zur Nachfolge des Hochschulpakts 2020 und des Qualitätspakts Lehre, die beide im kommenden Jahr auslaufen. Der HRK-Senat forderte erneut, dass Bund und Länder die Mittel für die Hochschulen jährlich ...
- Erstellt am 13. März 2019
- 32. Öffentliche Bildungsausgaben im Jahr 2017 um 5 Milliarden Euro höher als im Vorjahr
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zurückzuführen. Im Hochschulbereich stiegen die öffentlichen Ausgaben gegenüber 2010 um 35,4 %. Haupttreiber für den Ausgabenanstieg in diesem Bildungsbereich war der Hochschulpakt, mit dem das Studienangeb ...
- Erstellt am 13. Dezember 2018
- 33. Studentenwerke treten für Bund-Länder-Hochschulsozialpakt ein
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... den Bund-Länder-Hochschulpakten fordern sie von Bund und Ländern insgesamt 2,45 Milliarden Euro für Neubau und Sanierung ihrer Wohnheim- und Mensa-Kapazitäten. Für Neubau von Studierenden-Wohnheimen ...
- Erstellt am 06. Dezember 2018
- 34. Zahl der Studierenden so hoch wie noch nie
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Wintersemester 2018/2019 sind so viele Studierende wie noch nie an den deutschen Hochschulen eingeschrieben. Nach ersten vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren 2.867.500 ...
- Erstellt am 27. November 2018
- 35. Digitale Bildung: Hessen im Bild der Bundespolitik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Bildung und Forschung im Rahmen der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) seit Sommer 2018 mit den Ländern über eine Nachfolgevereinbarung zum Hochschulpakt 2020. Leitend für die Verhandlunge ...
- Erstellt am 07. November 2018
- 36. Bezahlbarer Wohnraum für Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... DSW-Generalsekretär Achim Meyer auf der Heyde erklärt: »Ein gemeinsamer Hochschulsozialpakt von Bund und Ländern, flankierend zu den Hochschulpakten, zur Schaffung und zum Erhalt von bezahlbarem Wohnrau ...
- Erstellt am 22. Oktober 2018
- 37. Hochschulfinanzierung: »Auf eine arbeitsfähige Basis stellen«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Seit 2010 seien die pro Student aufgewandten Ausgaben für Forschung und Lehre fast kontinuierlich gesunken. Hierzu habe der von Bund und Ländern vereinbarte Hochschulpakt beigetragen, der lediglich eine ...
- Erstellt am 19. Oktober 2018
- 38. Grundfinanzierung der Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zwischen Bund und Ländern um die Nachfolge des Hochschulpakts, des Qualitätspakts Lehre sowie des Pakts für Forschung und Innovation eröffneten die Chance für eine Neuaufstellung der Wissenschaftsfinanzierung. ...
- Erstellt am 05. Juli 2018
- 39. Ausländische Studierende bereichern Hightech-Land Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... attraktiver Studienstandort weiter ausgebaut. Der Hochschulpakt, der Qualitätspakt Lehre und die Internationalisierungsstrategien von Bund, Ländern und Hochschulen haben dazu beigetragen. Die Bundesregierung ...
- Erstellt am 26. Juni 2018
- 40. Etatberatungen zu Bildung und Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Personalbedarf bestehe. Die Linke hatte zudem Anträge unter anderem zur Erhöhung des BAföG und zum Hochschulpakt 2020 vorgelegt. Laut Statistischem Bundesamt seien im Jahr 2010 noch 7110 Euro pro Studen ...
- Erstellt am 14. Juni 2018
- 41. Universitäten werden inzwischen zur Hälfte aus Dritt- und Projektmitteln finanziert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in den letzten zehn Jahren von 73 auf 50 Prozent gesunken. Dies geht zum einen einher mit einer stärkeren, temporär ausgerichteten Bundesfinanzierung, z. B.im Rahmen des Hochschulpakts oder bei den Ausgleichsmitteln ...
- Erstellt am 06. April 2018
- 42. Forschungs- & Innovationspolitik: Freie Fahrt für mehr Innovationen!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... gesenkt werden. 3. Wissenschaftssystem weiter stärken Hochschulpakt fortführen: Die EFI spricht sich dafür aus, dass Bund und Länder ein auf mehrere Legislaturperioden angelegtes Nachfolgeprogra ...
- Erstellt am 28. Februar 2018
- 43. GEW: »Hochschulzulassung - Bund muss eingreifen!«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und Aufstockung des Hochschulpakts. Zum anderen muss der Bund endlich ein Hochschulzulassungsgesetz verabschieden, mit dem Verfahren und Kriterien für die Vergabe von Studienplätzen einheitlich und verbindlich ...
- Erstellt am 20. Dezember 2017
- 44. Neuer Studierenden-Survey gibt Auskunft über Lehre, Lernen und Leben der Studenten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... der Lehrinhalte auf das Prüfungssystem werden überwiegend positiv wahrgenommen. Das ist eine Aussage des 13. Studierendensurvey, der am 18. Dezember veröffentlicht wurde. »Der Hochschulpakt und der ...
- Erstellt am 19. Dezember 2017
- 45. HRK zu neuem Studierendenrekord: Hochschulfinanzierung braucht endlich solides Fundament
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... um ein Hochplateau. Seit nunmehr 10 Jahren müssen die Hochschulen mit dem wiederholt aufgelegten, befristeten Hochschulpakt leben, der auf den KMK-Vorausberechnungen beruht. Sie müssen auf Sicht fahren, ...
- Erstellt am 28. November 2017
- 46. HRK: Neueste OECD-Zahlen belegen Defizite der Hochschulfinanzierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Daten sollten Anlass sein, die unverbindlichen Aussagen der Parteien zu konkretisieren. Dazu sind klare Entscheidungen notwendig, etwa für eine Weiterentwicklung des Hochschulpakts im Sinne einer Stärkung ...
- Erstellt am 12. September 2017
- 47. Schlechte Stimmung bei den privaten Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... weiterhin begrenzt. Das gilt auch für die Hochschulpakt-Mittel, die der Bund zur Hochschulfinanzierung den Ländern zur Verfügung stellt. Nur in wenigen Bundesländern werden diese Gelder auch an private ...
- Erstellt am 18. August 2017
- 48. Studienabbrecher beginnen häufig eine Berufsausbildung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... So werden seit 2016 zehn Prozent der Mittel aus dem Hochschulpakt 2020 an den Hochschulen für Maßnahmen gegen Studienabbruch eingesetzt. Das Bund-Länder-Programm Qualitätspakt Lehre verbessert zudem ...
- Erstellt am 01. Juni 2017
- 49. Bundesregierung: Kein Studienplatzmangel
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Kompetenzverteilung seien die Länder für ein ausreichendes Angebot an Studienmöglichkeiten zuständig. Die Bundesregierung leiste dazu mit dem Hochschulpakt 2020 erhebliche Unterstützung und habe seit ...
- Erstellt am 16. Mai 2017
- 50. Universitäten halten an wissenschaftlichen Zeitverträgen fest
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Das ist ein Ergebnis des aktuellen Hochschul-Barometers. In der Umfrage bewerten die Rektoren und Präsidenten darüber hinaus die Wirkungen des Hochschulpaktes 2020 ganz unterschiedlich. An staatlichen ...
- Erstellt am 25. April 2017
- 51. Qualitätspakt Lehre leitet Kulturwandel ein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... dritte Säule des Hochschulpakts 2020 im Juni 2010 beschlossen wurde. Diese Evaluation wird vom Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung (ZQ) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz gemeinsa ...
- Erstellt am 13. März 2017
- 52. Studie: Neue Steuerungsmodelle haben kaum leistungssteigernde Effekte in Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... etwa der Hochschulpakt. Aber dies muss erst noch durch geeignete Studien untersucht werden«. In der Studie werden die Lehrindikatoren, die Anzahl der Studienanfänger, der Studierenden in der Regelstudienzeit ...
- Erstellt am 23. Dezember 2016
- 53. Mehr Studienanfänger an Hochschulen in Rheinland-Pfalz
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Studierender mit Mitteln aus dem von Bund und Ländern gemeinsam finanzierten Hochschulpakt: »Insgesamt standen den Hochschulen des Landes aus dem Hochschulpakt im Jahr 2016 100,5 Millionen Euro zur Verfügung. ...
- Erstellt am 14. Dezember 2016
- 54. Hochschulen in Deutschland weiterhin unterfinanziert: Reale Aufwendungen pro Studierendem rückläufig
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Hälfte des Anstiegs ging auf Zuweisungen im Rahmen des Hochschulpakts zurück. Auch auf anderen Wegen beteiligt sich der Bund inzwischen stärker, etwa durch Zuschüsse für die Deutsche Forschungsgemeinschaf ...
- Erstellt am 08. Dezember 2016
- 55. Zahl der Studierenden steigt im Wintersemester 2016/2017 weiter an
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Zahl der StudienanfängerInnen im Studienjahr 2016 (Sommersemester und folgendes Wintersemester) gegenüber dem Vorjahr leicht gesunken. Im Wintersemester 2016/2017 sind so viele Studierende wie noch nie ...
- Erstellt am 25. November 2016
- 56. »Bildung. Weiter denken!«: GEW fordert Investitionsprogramm von Bund und Ländern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... rund fünf Milliarden Euro bereitgestellt werden Die GEW-Vorsitzende setzte sich dafür ein, dass sich der Bund stärker als bisher an den Hochschulen engagiere: »Der Hochschulpakt muss ausgebaut werden ...
- Erstellt am 22. September 2016
- 57. GWK: Gemeinsame Förderung von Wissenschaft und Forschung von Bund und Ländern steigt auf über 13 Milliarden Euro
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Einzelposten war auch im Jahr 2014 der Hochschulpakt 2020, auf den mit über 3,3 Milliarden Euro fast 26 % des Mittelvolumens entfielen. Eine Übersicht über diese und weitere Förderbereiche und die ...
- Erstellt am 16. September 2016
- 58. Zahl ausländischer Wissenschaftler in der Bundesrepublik steigt deutlich an
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... eine unabdingbare Voraussetzung für den Wissenschaftsstandort und die Gesellschaft«, sagte Bundesministerin Johanna Wanka. »Exzellenzinitiative, Hochschulpakt, der Pakt für Forschung Innovation und das, ...
- Erstellt am 14. Juli 2016
- 59. Zehn Jahre »Pakt für Forschung und Innovation«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... mit weiteren von Bund und Ländern getragenen Anstrengungen wie dem Hochschulpakt und der Exzellenzinitiative zu einer großen Dynamik und Leistungssteigerung im deutschen Wissenschaftssystem geführ ...
- Erstellt am 24. Juni 2016
- 60. Johanna Wanka ist neue GWK-Vorsitzende im Jahr 2016
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Forschungsförderorganisationen bilden die sogenannten »drei Pakte« (Hochschulpakt, Exzellenzinitiative, Pakt für Forschung und Innovation) den Kern der gemeinsamen Aktivitäten. In den vergangene ...
- Erstellt am 05. Januar 2016
Die letzten Meldungen
KI im Klassenzimmer - Ethische Fragen zu ChatGPT und Co.
11.12.2023Generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT und Co. hält zunehmend Einzug in die Klassenzimmer und stellt das Schulsystem vor neue Herausforderungen. In einer Online-Veranstaltung diskutiert der Deutsche Ethikrat am 13. Dezember mit zwei externen Expertinnen, wie KI sinnvoll in der Schule eingesetzt werden kann. Interessierte sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren. KI-Systeme können inzwischen mühelos aussagekräftige Texte schreiben, komplexe Fragen beantworten, Bilder erstellen und vieles mehr. Wie können Lehrkräfte beurteilen, ob und wie KI bei den Hausaufgaben oder zu benotenden Leistungen geholfen hat? Wo kann der Einsatz...
PISA 2022 - Reaktion der KMK
09.12.2023Kultusministerkonferenz fasst Beschluss zu PISA 2022 08.12.2023 - Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Katharina Günther-Wünsch: »Im Lichte der jüngsten Pisa-Studie hat die Kultusministerkonferenz heute die Dringlichkeit betont, die Basiskompetenzen von Schülerinnen...
SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
08.12.2023In ihrem neuen Gutachten »Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht« empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahmen für ein wissenschaftsbasiertes, klar strukturiertes Qualifikationssystem für Lehrkräfte in Studium, Vorbereitungsdienst und während des...
Automatisierungspotenziale durch Künstliche Intelligenz sind für hochqualifizierte Beschäftigte am größten
08.12.2023In Berufen, für die ein Hochschulabschluss notwendig ist, ist das relative Automatisierungspotenzial durch Künstliche Intelligenz am höchsten. Dagegen betrifft der Einsatz von Software eher Tätigkeiten von Beschäftigten mit geringen oder mittleren Qualifikationen. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
Aktueller Stand des Zukunftsvertrags »Studium und Lehre stärken«
08.12.2023Zu den umgesetzten Maßnahmen und erreichten Zielen des Zukunftsvertrages »Studium und Lehre stärken« liegen bisher keine Kenntnisse vor. Bisher haben die Bundesländer in ihren Verpflichtungserklärungen zum Zukunftsvertrag landesspezifische Ziele für den bedarfsgerechten Erhalt von Studienkapazitäten und den Ausbau von dauerhaften...
Zinsen des KfW-Studienkredites deutlich gestiegen
08.12.2023Die Zinsen des KfW-Studienkredites sind in den vergangenen Jahren enorm angestiegen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der zwischenzeitlich aufgelösten Fraktion Die Linke hervor. Mussten Kreditnehmer bei vollständiger Tilgung des Studienkredites 2013 noch insgesamt rund 1.313 Euro an Zinsen...