- 241. Mehr KI-Talente für Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Netzwerke und der Gewinnung internationaler Studierender und Promovierender in den Aufbau der Konrad Zuse Schools ein. Gemeinsam mit den ausgewählten Hochschulen wollen wir die Schools als international ...
- Erstellt am 20. Mai 2022
- 242. BAföG-Reform: Experten sehen Licht und Schatten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Hochschulen, Studierenden- und Interessenvertretungen mit Blick auf die jetzt von der Bundesregierung vorgelegte BAföG-Novelle fest. Mit der überfälligen Reform sei zwar ein wichtiger erster Schritt ...
- Erstellt am 19. Mai 2022
- 243. Wie hat sich die Corona-Pandemie auf die MINT-Bildung ausgewirkt?
- (Verschiedenes)
- Erste Antworten auf pandemiebedingte Folgen gibt das MINT-Nachwuchsbarometer 2022 Die Analyse zeigt: Die MINT-Bildung an Schulen hat während der Pandemie gelitten. Die Hochschulen dagegen haben sich ...
- Erstellt am 15. Mai 2022
- 244. »Wissenschaft krisenfester machen!«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Covid-19-Pandemie: Bewährungsprobe für Lehre, Wissenschaft und Forschung Das Wissenschaftssystem und die Hochschulen haben sich in den vergangenen zwei Jahren den Herausforderungen der Pandemie ...
- Erstellt am 12. Mai 2022
- 245. 45% der Bachelorabsolventinnen und -absolventen begannen ein Masterstudium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- 45 Prozent der insgesamt 267.800 Bachelorabsolventinnen und -absolventen an deutschen Hochschulen, die im Prüfungsjahr 2019 (Wintersemester 2018/2019 und Sommersemester 2019) ihren Abschluss erworben ...
- Erstellt am 12. Mai 2022
- 246. HRK empfiehlt Hochschulkommunikation als strategische Aufgabe
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Strategische Bedeutung von Kommunikation für die Hochschulen Die Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat sicham 10. Mai 2022 in Leipzig zur strategischen Bedeutung von Kommunikation ...
- Erstellt am 12. Mai 2022
- 247. 100. zusätzliche KI-Professur wurde besetzt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... neue KI-Professuren zu schaffen, um das Thema breit an den Hochschulen zu verankern. Dieses Ziel wurde jetzt erreicht. Dazu erklärt Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger: „Wir wollen ...
- Erstellt am 10. Mai 2022
- 248. Innovative Hochschule: Zweite Förderrunde gestartet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- 55 Hochschulen zur Förderung in der zweiten Förderrunde der Bund-Länder-Initiative »Innovative Hochschule« ausgewählt Das unabhängige Auswahlgremium der Förderinitiative »Innovative Hochschule« ...
- Erstellt am 05. Mai 2022
- 249. Hochschulbildung im 21. Jahrhundert
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Stellen ansetzen: bei den Lehrformaten und der Studienorganisation, bei den Prozessen an Hochschulen sowie den Steuerungsinstrumenten im Hochschulsystem«, so Professorin Dorothea Wagner, Vorsitzende des ...
- Erstellt am 02. Mai 2022
- 250. Hochschul-Bildungs-Report: Digitaler und internationaler, aber zu langsam bei Verbesserungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... »Hochschulen haben in den vergangenen zehn Jahren viel erreicht. Nicht zuletzt die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, zu welcher Flexibilität und zu welchen Verbesserungen Hochschulen in der Lage sind, ...
- Erstellt am 02. Mai 2022
- 251. Mädchen brauchen starke Vorbilder - vor allem in den Chefetagen
- (Frauenkarrieren)
- ... Im eher weiblich konnotierten Gesundheitswesen ist dieses ungleiche Verhältnis nahezu umgekehrt. Nur zwei Prozent der Medizinischen Fachangestellten sind männlich. An den Hochschulen nimmt der Anteil ...
- Erstellt am 27. April 2022
- 252. Forschungsstudie: Online-Lehre funktioniert!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wissen in kürzester Zeit digitalisieren und online vermitteln – vor diese Aufgabe stellte die Corona-Pandemie die Hochschulen und Universitäten. Ein Forschungspapier der Dualen Hochschule Baden-Württemberg ...
- Erstellt am 26. April 2022
- 253. Duales Studium: Umsetzungsmodelle und Entwicklungsbedarfe
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... für Hochschulentwicklung und des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb) mit dem Titel »Duales Studium: Umsetzungsmodelle und Entwicklungsbedarfe« bietet nun den bislang umfassendsten Überblic ...
- Erstellt am 22. April 2022
- 254. DZHW: Forschungsdaten über Studienbedingungen zusammengeführt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Einstellungen an jeweils zirka 25 Samplehochschulen erhoben und analysiert. Ermöglicht durch die Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) fanden insgesamt 13 Befragungswellen ...
- Erstellt am 05. April 2022
- 255. Neuer Höchststand: 66.000 Studierende ohne Abitur in Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und Fachhochschulreife. Zu diesem Ergebnis kommt das diesjährige Monitoring des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Die meisten beruflich qualifizierten Erstsemester schreiben sich anteilig in Thüringen, ...
- Erstellt am 01. April 2022
- 256. HRK: Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung ist dringende Aufgabe
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... den Fachdidaktiken und den Bildungswissenschaften sowie auf die veränderten Bedarfe der Hochschulen. HRK-Präsident Prof. Dr. Peter-André Alt dazu heute in Berlin: »Wir erleben täglich, dass das Wissen ...
- Erstellt am 22. März 2022
- 257. NRW fördert zehn innovative Weiterbildungsprojekte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Sie sollen von März bis Ende des Jahres 2022 umgesetzt werden. Bewerben konnten sich die 131 Volkshochschulen in Nordrhein-Westfalen und die nach dem Weiterbildungsgesetz (WbG NRW) anerkannten über ...
- Erstellt am 18. März 2022
- 258. CHE: »Zahl der Studienberechtigten deutlich höher als die offizielle Statistik«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Das Studium an einer deutschen Hochschule steht deutlich mehr Menschen offen als die offiziellen Statistiken bisher nahelegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Publikation des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. ...
- Erstellt am 18. März 2022
- 259. Ausgaben für Bildung, Forschung und Wissenschaft haben in 2020 um 1,3 Prozent zugenommen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... als auch auf den pandemiebedingten Rückgang des BIP von 2019 auf 2020 zurückzuführen. 194,3 Milliarden Euro für Schulen und schulnahe Einrichtungen, Hochschulen und Kitas Das Bildungsbudget de ...
- Erstellt am 17. März 2022
- 260. Studienjahr 2021: Zahl der Studieneinsteiger um 4 Prozent niedriger als im Vorjahr
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... an Universitäten im Wintersemester 2021/2022 rund 2 % weniger Studierende eingeschrieben waren als ein Jahr zuvor, stieg die Zahl der Studierenden an Fachhochschulen im selben Zeitraum um 2 %. Gege ...
- Erstellt am 15. März 2022
- 261. Niedersachsen: »Initiative digitale Teilhabe« gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... digitalen Bildung für alle interessierten Menschen in Niedersachsen sind die Einrichtungen der Erwachsenen- und Weiterbildung. Gemeinsam haben sich sechs Volkshochschulen im Nordwesten Niedersachsens ...
- Erstellt am 09. März 2022
- 262. NRW: Weiterbildungsangebote für Ehrenamtliche deutlich ausgeweitet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Freiwilligenagenturen NRW e.V., der Landesverband der Volkshochschulen und die Kindernothilfe e.V.. Hintergrund Dieses zusätzliche Weiterbildungsangebot ist Teil der am 2. Februar 2021 durch die Landesregierung ...
- Erstellt am 08. März 2022
- 263. NRW legt Datenreport Weiterbildung 2020 vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Einrichtungen der gemeinwohlorientieren Weiterbildung in Nordrhein-Westfalschen geschafft, ihr Angebot fortzusetzen. Die Volkshochschulen und die über 300 Bildungseinrichtungen in anderer Trägerschaft ...
- Erstellt am 07. März 2022
- 264. Insgesamt 15,6 Milliarden Euro für außeruniversitäre Forschung in 2020
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... 71,0 Milliarden Euro (67 %) auf den Wirtschaftssektor, 19,3 Milliarden Euro (18 %) auf die Hochschulen und 15,6 Milliarden Euro (15 %) auf außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. Gegenüber 2019 sind ...
- Erstellt am 03. März 2022
- 265. Fernprüfungsregelungen in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bundesländer im Vergleich Seit nun fast zwei Jahre ist der Alltag an den Hochschulen vorrangig von Distanzlehre geprägt. Was bei der Umstellung auf Online-Formate in der Lehre recht gut geklappt ...
- Erstellt am 02. März 2022
- 266. DAAD schränkt wissenschaftlichen Austausch mit Russland ein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Unterstützung erhalten. Von den deutschen Hochschulen erwartet der DAAD, alle DAAD-geförderten Projektaktivitäten mit Partnerinstitutionen in Russland und Belarus auszusetzen. »Wir wissen, dass diese ...
- Erstellt am 28. Februar 2022
- 267. European Digital Education Hub: Digitale Bildung auf EU-Ebene
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... DAAD-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee. »Das Netzwerk ermöglicht Hochschulen, Schulen und Weiterbildungseinrichtungen über Ländergrenzen hinweg Erfahrungen auszutauschen, Wissen aufzubauen u ...
- Erstellt am 21. Februar 2022
- 268. UNESCO-Weltbildungsbericht in Deutschland vorgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... an privaten Hochschulen hat sich seit dem Jahr 2000 mehr als versiebenfacht, auch wenn sie mit rund 340.000 von insgesamt 2,9 Millionen Studierenden zum Wintersemester 2020/2021 vergleichsweise gering ...
- Erstellt am 15. Februar 2022
- 269. Trotz Pandemie sollen Studierende erfolgreich zum Abschluss kommen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Lernrückstände abgebaut und möglichst viele Studierende ihr Studium erfolgreich meistern können. Alle 45 Hochschulen des Landes sowie die drei Akademien erhalten – bemessen an ihrer Studierendenzahl ...
- Erstellt am 14. Februar 2022
- 270. Sommersemester 2021: 2,3 Prozent mehr Studierende als im Vorjahr
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Zahl der Studierenden an deutschen Hochschulen ist auch in der Corona-Pandemie weiter gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren 2.787.800 Studentinnen und Studenten ...
- Erstellt am 03. Februar 2022
Die letzten Meldungen
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2023
31.03.2023
BA: »Schwach einsetzende Frühjahrsbelebung«
»Der Arbeitsmarkt zeigte sich auch im März insgesamt robust. Die schwache Konjunktur hinterlässt aber Spuren: die Frühjahrsbelebung setzt nur verhalten ein«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Arbeitslosenzahl im März: -26.000 auf 2.594.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +232.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: unverändert bei 5,7 Prozent
Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit
Im Zuge der einsetzenden Frühjahrsbelebung...
Achtsamkeitsmeditation verbessert Leistung von Studierenden
31.03.2023Studie belegt einen positiven Effekt auf Noten Wer sich regelmäßig in Achtsamkeitsmeditation übt, tut nicht nur Gutes für seine psychische Gesundheit, sondern verbessert langfristig auch seine Leistungsfähigkeit. Diesen positiven Effekt hat WZB-Forscherin Mira Fischer gemeinsam mit Lea Cassar (Universität Regensburg) und Vanessa...
Februar 2023: Erwerbstätigkeit um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
31.03.2023Im Februar 2023 waren rund 45,5 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat weiter an, und zwar um 31.000 Personen (+0,1 %). Im Januar 2023 war die...
Beförderung von Frauen in Spitzenpositionen
31.03.2023Sättigungs- und Ersetzungseffekte versperren Frauen regelmäßig den Zugang zu Spitzenpositionen. Aus diesen zwei Gründen sind Aufstiegschancen für Frauen oft begrenzt. Das zeigt eine Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des ZEW Mannheim, der Technischen Universität München und der Hochschule des Bundes für öffentliche...
MINT: Schüler*innenlabore als Bildungsorte für Lehrkräfte
31.03.2023Rund 3,2 Millionen Euro für Großprojekt von acht Partnereinrichtungen Themen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) haben in der Praxis viel zu bieten: Anschauliche Experimente, spannende Arbeitsweisen und beeindruckende Ergebnisse können im Labor erlebt werden. Schüler*innenlabore haben sich als...
KI-Verordnung: Verlässliche Rahmenbedingungen nötig
30.03.2023Der Digitalausschuss des Bundestags hat in einer öffentlichen Sitzung am Mittwochnachmittag über den Stand der Verhandlungen zur gesetzlichen Regulierung von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) auf EU-Ebene debattiert. Die Verhandlungen für einen europäischen Rechtsrahmen für KI sollen in diesem Jahr in die entscheidende Phase...
mehr...
- BA-X (3/2023): Kräftenachfrage befindet sich in einem Abwärtstrend30.03.2023
- Hochschulausgaben 2021 um 4 Prozent auf 67 Milliarden Euro gestiegen30.03.2023
- Microcredentials an deutschen Hochschulen immer beliebter30.03.2023
- Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung29.03.2023