Die letzten Meldungen
Hermann-Schmidt-Preis 2025 ausgeschrieben
11.07.2025
Wettbewerbsthema: »Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung – Innovationen für Aus- und Weiterbildung«
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) rückt im Jahr 2025 die praxisnahe Nutzung von »Künstlicher Intelligenz« (KI) in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ins Rampenlicht.
Mit dem Hermann-Schmidt-Preis werden Projekte ausgezeichnet, die innovative Konzepte zur Integration von KI erfolgreich umgesetzt haben. Ziel ist es, die Transformation der Arbeitswelt aktiv zu gestalten und zukunftsfähige Kompetenzen zu fördern.
KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Arbeitswelt von morgen
KI ist aus der modernen Arbeitswelt nicht...
Berufliche Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen, Anforderungen und Perspektiven
11.07.2025
Ideenaufruf zur Förderung von beruflichen Weiterbildungsverbünden in Mecklenburg-Vorpommern (3. Juli 2025)
Neue Wege der Weiterbildung im Wandel der Arbeitswelt
Die Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Digitalisierung, Fachkräftemangel und der demografische Wandel stellen Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen vor...
Gender-Gap bei Gründungen: Frauen holen auf
11.07.2025
Gründungsquote von Frauen steigt – Herausforderungen bleiben
Die aktuelle Studie des Global Entrepreneurship Monitors (GEM) zeigt: Die Gründungsquote von Frauen in Deutschland erreichte 2024 mit 8,5 Prozent einen historischen Höchststand. Der Anstieg um 2,6 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr ist bemerkenswert.
Auch bei Männern gab es...
OECD-Beschäftigungsausblick 2025: Deutschland
10.07.2025
OECD: Deutschlands Arbeitsmarkt trotzt Herausforderungen – Demografie bleibt Risiko
Die Arbeitslosigkeit in Deutschland bleibt auch 2025 auf vergleichsweise niedrigem Niveau. Im Mai 2025 lag die Quote bei 3,7 Prozent und damit deutlich unter dem OECD-Durchschnitt.
Allerdings ist seit 2023 ein leichter Anstieg zu beobachten. Bis Ende 2025...
OECD: Künstliche Intelligenz in Deutschland - eine Bestandaufnahme
10.07.2025
Überblick und Analyse
Der OECD-Bericht zur Künstlichen Intelligenz (KI) in Deutschland bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des deutschen KI-Ökosystems, bewertet die Umsetzung der nationalen KI-Strategie und gibt Empfehlungen für zukünftige Entwicklungen.
Die Analyse basiert auf quantitativen und qualitativen Daten, internationalen...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/25: Dritter Anstieg in Folge
10.07.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt erneut, bleibt aber unter 100 Punkten
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat sich im Juni leicht verbessert und liegt nun bei 99,1 Punkten. Damit setzt sich der positive Trend der letzten Monate fort.
Dennoch bleibt der Wert weiterhin unter der neutralen Marke von 100...
mehr...
- Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2026: Rund 6 Millionen Beschäftigte werden davon profotieren10.07.2025
- Berufsbildung 2024: Stagnation, Herausforderungen und Perspektiven10.07.2025
- Studienkredite im Test: Der Markt schrumpft dramatisch09.07.2025
- KI-Schulungen im Job: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen08.07.2025
- 91. Chancengleichheit und Studienerfolg im berufsbegleitenden Studium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... mindestens ein Elternteil über einen Hochschulabschluss verfügt, und solchen, bei denen dies nicht der Fall ist. Die wichtigsten Ergebnisse der FOM-seitigen Auswertung des Datensatzes sind: 1. Kinder ...
- Erstellt am 18. Oktober 2018
- 92. Grüne fordern gerechtere Bildungspolitik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... erreichten wesentlich öfter einen Hochschulabschluss und beteiligten sich deutlich stärker am lebensbegleitenden Lernen beziehungsweise berufsbegleitender Weiterbildung als Menschen aus Familien ohne ...
- Erstellt am 05. Oktober 2018
- 93. Anteil der Akademikerinnen bei 30- bis 34-Jährigen doppelt so hoch wie vor einer Generation
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... über einen Hochschulabschluss, während der Anteil unter den 60- bis 64-Jährigen bei 19 Prozent lag. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Weltbildungstages am 8. September 201 ...
- Erstellt am 07. September 2018
- 94. Gezielte Informationen zu Nutzen und Kosten eines Studiums erhöhen die Studienaufnahme
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studie untersucht Auswirkungen gezielt bereitgestellter Informationen zum Studium – AbiturientInnen studieren durch Infoworkshop häufiger, insbesondere, wenn sie Eltern ohne Hochschulabschluss haben ...
- Erstellt am 28. Juni 2018
- 95. Aufnahme eines Hochschulstudiums in Deutschland weiterhin sehr attraktiv
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... die Hochschulen beschreibt wichtige Entwicklungen zu den Themen Studienangebot, Übergang in die Hochschule und Studienaufnahme, Studiendauer und Studienabbruch, Hochschulabschluss und Absolventenverbleib. ...
- Erstellt am 22. Juni 2018
- 96. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger der EU wohnen in anderen EU-Mitgliedstaaten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sind in der Regel mobiler als die übrige Bevölkerung. 32,4% der mobilen EU-Bürger besitzen einen Hochschulabschluss, während der Anteil für die gesamte EU-Bevölkerung 30,1% beträgt. Die Erwerbstätigenquote ...
- Erstellt am 02. Juni 2018
- 97. Berufliches Pendeln: Untersuchung zeigt klaren Trend zu längeren Distanzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit einem Hochschulabschluss mit im Mittel 14,5 Kilometern am weitesten. Die Distanz fällt für Personen ohne Berufsabschluss mit 8,8 und für Personen mit Berufsabschluss mit 10,5 Kilometern deutlic ...
- Erstellt am 18. April 2018
- 98. Studie widerlegt Mythos über Privatschulen - sie sind nicht besser als öffentliche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... häufig die soziale und ethnische Trennung verstärken. An Privatschulen ist der Anteil an SchülerInnen geringer, deren Eltern niedrige Einkommen, keinen Hochschulabschluss oder einen Beruf mit geringere ...
- Erstellt am 16. März 2018
- 99. Hochschulprogramme für Flüchtlinge werden verlängert
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... mitbringen, 16% der Erwachsenen haben zuvor an einer Hochschule studiert und 11% sogar mindestens einen ersten Hochschulabschluss in der Tasche. Ein Drittel der erwachsenen Flüchtlinge strebt den Erwerb ...
- Erstellt am 14. März 2018
- 100. Berufliche Entwicklung von Hochschulabsolventen zehn Jahre nach dem Abschluss
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... meisten Absolventinnen und Absolventen des Jahres 2005 haben einen Beruf, der entweder fachlich oder im Hinblick auf die berufliche Position und das Niveau der Arbeitsaufgaben ihrem Hochschulabschluss ...
- Erstellt am 06. Februar 2018
- 101. Wie Beschäftigte die Arbeitswelt von morgen sehen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Innovationsfähigkeit und Digitale Kompetenz. 70% der mehr als 800 bisher Befragten sind über 40 Jahre alt, 85% besitzen einen Hochschulabschluss und 66% sind als Dienstleister tätig. VERWEISE ...
- Erstellt am 21. November 2017
- 102. Integrationsindikatoren 2005-2016: Menschen mit Migrationshintergrund haben weiterhin Nachteile
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... hat in der Bevölkerung mit Migrationshintergrund im Alter von 25 bis 34 Jahren der Anteil der jungen Menschen mit einem Hochschulabschluss seit 2005 deutlich zugenommen. Im Jahr 2016 gibt es bei diese ...
- Erstellt am 16. November 2017
- 103. Allgemeine und berufliche Bildung in Europa: Ungleichheit bleibt eine Herausforderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Wahrscheinlichkeit, dass sie in Armut oder sozialer Ausgrenzung leben, fast dreimal so hoch wie bei Menschen mit Hochschulabschluss. Nach den neuesten Daten des Monitors waren im Jahr 2016 nur 44 % der ...
- Erstellt am 10. November 2017
- 104. Mompreneurs: Mütter, die gründen
- (Frauenkarrieren)
- ... der Art der Berufsausbildung zusammen: Von den Mompreneurs mit Hochschulabschluss haben nur 7 % einen MINT-Abschluss (gegenüber 33 % aller Gründer bzw. 17 % der Gründerinnen ohne Kinder). ...
- Erstellt am 31. Oktober 2017
- 105. Hochschulen mit Potential in der akademischen Weiterbildung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... viele nehmen an Zertifikatskursen teil. Zum Vergleich: Allein 2015 haben sich vier Millionen Erwerbstätige mit Hochschulabschluss weitergebildet, nur wenige demnach an Hochschulen. Insgesamt gibt es deshalb ...
- Erstellt am 25. Oktober 2017
- 106. Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten: Hemmnisse abbauen und Potenziale nutzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Abschlüssen der Geflüchteten zeigt sich diese Spreizung: 64 Prozent der Geflüchteten verfügen nicht über einen beruflichen Abschluss, 27 Prozent besitzen jedoch einen Hochschulabschluss. Insgesam ...
- Erstellt am 25. Oktober 2017
- 107. OECD: Älterwerden dürfte in Zukunft stärker von sozialer Ungleichheit geprägt sein
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... bei Bildung, Gesundheit, Beschäftigung und Einkommen bereits in jüngeren Jahren auf. So hat über alle OECD-Länder hinweg ein 25-Jähriger mit Hochschulabschluss eine um fast acht Jahre längere Lebenserwartung ...
- Erstellt am 20. Oktober 2017
- 108. Zahl der Hochschulabsolventen stieg 2016 um zwei Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Prüfungsjahr 2016 (Wintersemester 2015/2016 und Sommersemester 2016) erwarben rund 492.000 Absolventinnen und Absolventen einen Hochschulabschluss an deutschen Hochschulen. Damit ist deren Zahl ...
- Erstellt am 18. September 2017
- 109. Anteil der Bevölkerung mit tertiärem Abschluss in Ingenieurwesen 2016 über OECD-Durchschnitt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Bevölkerung mit tertiärem Bildungsabschluss in Deutschland hatte 2016 am häufigsten einen Abschluss der Fächergruppe Ingenieurwesen, verarbeitendes Gewerbe und Baugewerbe (26 %). Wie das Statistische ...
- Erstellt am 14. September 2017
- 110. Durch Weiterbildung für Digitalisierung gewappnet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... So nehmen Geringqualifizierte öfter an Kurse im Bereich der einfachen EDV-Dienstleistung teil, während sich Umfrageteilnehmer mit Hochschulabschluss eher für Kurse im Bereich der technischen Anwendungen ...
- Erstellt am 12. September 2017
- 111. Weiterbildung hilft: Mit Kommunikationsstärke in die Chef-Etage
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... vorausgesetzt. Je höher der Abschluss, desto besser stehen auch die Chancen, in der Chef-Etage zu landen: In rund 70% der Stellenanzeigen wird von Bewerbern ein Hochschulabschluss erwartet. Hintergrun ...
- Erstellt am 07. August 2017
- 112. Duales Studium: Anforderungen und Qualitätsdimensionen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... sichert. Ein in einem dualen Studium erworbener Hochschulabschluss soll einem nicht-dualen Studienabschluss gleichwertig sein, also auch die Wissenschaftlichkeit und damit Zugangsmöglichkeiten in Masterstudienangebote ...
- Erstellt am 11. Juli 2017
- 113. Niedersachsen: Zentrale Bildungsentwicklungen im Überblick
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gilt etwa für den Anteil der 30- bis 35-Jährigen mit einem Hochschulabschluss, der von 9 bis 40 Prozent reicht. Und Personen ohne Berufsabschluss machen im niedrigsten Fall 14 Prozent, im höchsten Fal ...
- Erstellt am 20. Juni 2017
- 114. Bachelorabsolventen verdienen auf längere Sicht deutlich weniger als andere Hochschulabsolventen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Seite und Absolventen mit einem Master- bzw. Diplomabschluss auf der anderen Seite dürfte sich daher zumindest zum Teil auch dadurch erklären, dass beide Gruppen trotz des vorhandenen Hochschulabschlusses ...
- Erstellt am 14. Juni 2017
- 115. Eigene Kinder beflügeln Top-Führungskräfte in ihrer Arbeit
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... (91 %), 40 bis 49 Jahre alt (64 %), mit Hochschulabschluss oder weiterführendem Abschluss (96 %), verheiratet/zusammenlebend (93 %), mit einer/einem berufstätigen Partner/-in (73 %) und arbeitet 50 bis ...
- Erstellt am 19. Mai 2017
- 116. HRK befragt Hochschulen zur Integration von Geflüchteten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... 2016 verfügen etwa 13 Prozent der Geflüchteten bereits über einen Hochschulabschluss. Horst Hippler: »Es ist davon auszugehen, dass die Abschlüsse aus den Herkunftsländern nicht automatisch für de ...
- Erstellt am 03. April 2017
- 117. Studium: Jeder zweite Student spielt gedanklich mit Abbruch
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zu haben, hielt 21 Prozent der befragten Absolventen an der Uni, während 19 Prozent eine Karriere anstrebten, für die ein Hochschulabschluss zwingend nötig war. Eingeschränkte Karriereoptionen spielen ...
- Erstellt am 09. März 2017
- 118. Jeder Fünfte arbeitet zu Niedriglöhnen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... anerkannte Berufsausbildung und nur 4,5 Prozent einen Hochschulabschluss. Zu den Wirtschaftsbereichen mit den höchsten Anteilen an Niedriglohnjobs gehören Friseur- und Kosmetiksalons, die Taxibranche, ...
- Erstellt am 15. Dezember 2016
- 119. Befristete Beschäftigung: Besonders junge Arbeitnehmer von den Folgen betroffen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Beschäftigter offenbart, dass Personen ohne Berufsausbildung und Universitätsabsolventen gleichermaßen häufiger befristet beschäftigt sind als Absolventen einer dualen Berufsausbildung oder mit Fachhochschulabschluss ...
- Erstellt am 12. Dezember 2016
- 120. Bildungsentscheidungen und Umorientierungen im nachschulischen Verlauf
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Der Schuljahrgang 2010 qualifiziert sich zu 55 Prozent ausschließlich über die Aufnahme eines Hochschulstudiums. Weitere 21 Prozent streben zwar ebenfalls einen Hochschulabschluss an, hatten aber ...
- Erstellt am 12. Dezember 2016