- 61. Niedersachsen: Zentrale Bildungsentwicklungen im Überblick
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... erwerben zu viele Jugendliche maximal einen Hauptschulabschluss oder gar keinen Schulabschluss. Die soziale Herkunft hat nach wie vor großen Einfluss auf den Bildungserfolg. Die regionalen Bildungsbedingungen ...
- Erstellt am 20. Juni 2017
- 62. Ausbildungschancen junger MigrantInnen sinken wieder
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... so häufig einen Ausbildungsplatz gefunden wie Jugendliche ohne Migrationshintergrund mit Hauptschulabschluss. Innerhalb der Gruppe der BewerberInnen mit Migrationshintergrund gibt es nochmals groß ...
- Erstellt am 20. Mai 2017
- 63. Grüne: Berufsausbildung modernisieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... aber selten in politisches Handeln umgesetzt. Mit 45,3 Prozent schaffe nicht einmal mehr die Hälfte der Jugendlichen mit Hauptschulabschluss den direkten Sprung in die Ausbildung. In der Folge hätten ...
- Erstellt am 19. Mai 2017
- 64. BIBB legt Datenreport 2017 zur beruflichen Bildung vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Aktuell liegt der Wert auf einem neuen Rekordniveau von 27,7 %. Damit liegt diese Quote erstmals über dem Anteil von Jugendlichen mit Hauptschulabschluss, der auf 26,7 % gesunken ist. Für das bevorstehende ...
- Erstellt am 06. April 2017
- 65. Studie: Bessere Chancen für Schüler, aber Unterschiede zwischen Bundesländern wachsen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Prozent der Schulabgänger das Recht auf ein Hochschulstudium erwarben, gelingt dies heute 52,2 Prozent. Gleichzeitig sank der Anteil der Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss von 9,2 auf 5,8 Prozent ...
- Erstellt am 01. März 2017
- 66. Integration durch Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für »bildungsbenachteiligte« junge Menschen, die dort berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Orientierung sowie einen Hauptschulabschluss erwerben können. Ein mittlerer Schulabschluss kann mit eine ...
- Erstellt am 01. Februar 2017
- 67. Bund plant massive Förderung der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit Migrationshintergrund oder höchstens mit einem Hauptschulabschluss sowie von Un- und Angelernten zu erhöhen. Hierfür bietet das Lernen mit digitalen Medien auch neue Chancen: Innovative digitale ...
- Erstellt am 30. November 2016
- 68. BMAS: Weiterbildung im Sozialen Wandel
- (Materialien)
- Eine zentrale Herausforderung bleibt, die Teilnahme an Weiterbildungen insbesondere der über 50-Jährigen, von Menschen mit Migrationshintergrund oder höchstens mit einem Hauptschulabschluss sowie von ...
- Erstellt am 29. November 2016
- 69. Studienberechtigte entdecken zunehmend die duale Berufsausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Erstmalig mehr Ausbildungsinteressierte mit Studienberechtigung als mit Hauptschulabschluss Lange Zeit war die duale Berufsausbildung eine Domäne der Hauptschulabsolventen. Dies hat sich inzwischen ...
- Erstellt am 09. November 2016
- 70. Studie deckt soziale Ungleichheiten in beruflicher Weiterbildung auf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Teil als in Vollzeit tätige Männer. Einen größeren Einfluss noch als das Geschlecht hat der Studie zufolge die Bildung. Seit 1989 liegt die Weiterbildungsquote bei Menschen mit Hauptschulabschluss ...
- Erstellt am 12. August 2016
- 71. Monitor Digitale Bildung: Kaum digitaler Fortschritt im Berufsschulalltag
- (Verschiedenes)
- ... Gruppen ungenutzt. 34 Prozent der Azubis mit Hauptschulabschluss geben an, dass digitales Lernen sie motiviert. Besonders beliebt bei ihnen: die eigenständige Gestaltung von Inhalten mit digitalen Mitteln ...
- Erstellt am 31. Juli 2016
- 72. Bildungsbericht 2016: Bestandsaufnahme des gesamten deutschen Bildungssystems vorgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Muttersprache (jeweils 39 Prozent). Ausländische Jugendliche verlassen mehr als doppelt so häufig die Schule ohne Hauptschulabschluss und erreichen drei Mal seltener die Hochschulreife. Jugendliche mit ...
- Erstellt am 16. Juni 2016
- 73. Junge Menschen mit Behinderung: Reha-Verfahren helfen beim Berufseinstieg
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der jungen Rehabilitanden hat eine Förderschule besucht. Dementsprechend niedrig ist ihr durchschnittliches Bildungsniveau: Etwa 40 Prozent haben einen Hauptschulabschluss, weitere 44 Prozent haben keine ...
- Erstellt am 09. April 2016
- 74. Programm »Stark im Beruf« soll Mütter mit Migrationshintergrund unterstützen
- (Frauenkarrieren)
- ... vom Bildungshintergrund. Während 60 Prozent über einen mittleren bis hohen Bildungsabschluss verfügen, haben fast 40 Prozent maximal einen Hauptschulabschluss. Dies übersetzt sich auch in die berufliche ...
- Erstellt am 11. Februar 2016
- 75. Lehrstellensuche: Über persönliche Kontakte zum Ausbildungsplatz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gelangten dagegen deutlich häufiger durch ein Praktikum an ihre Ausbildungsstelle. So war ein Betriebspraktikum für 37 % der Jugendlichen mit maximal Hauptschulabschluss, aber nur für 13 % bei denjenigen ...
- Erstellt am 11. Dezember 2015
- 76. Ländermonitor berufliche Bildung: Duales System unter Druck
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in der Lebensmittelverarbeitung. In diesen Branchen gibt es die meisten unbesetzten Ausbildungsplätze. Für Ausländer und Jugendliche, die maximal einen Hauptschulabschluss haben, wird es trotzdem kaum ...
- Erstellt am 30. November 2015
- 77. Warum Jugendliche bei der Ausbildungsplatzsuche scheitern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... anderer renommierter Forschungsinstitute damit auseinander, welche jungen Menschen besonders unter der Ausbildungssituation leiden: Diejenigen ohne Schulabschluss oder »nur« mit einem Hauptschulabschluss, ...
- Erstellt am 29. Oktober 2015
- 78. BIBB-Auswertung: Immer weniger Betriebe bilden aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bestand an unbesetzten Ausbildungsstellen aufweisen, haben einen hohen Anteil von Bewerberinnen und Bewerbern mit Hauptschulabschluss. Wünschenswert wäre eine größere Bereitschaft der Betriebe, auch ...
- Erstellt am 16. Oktober 2015
- 79. In 2014 war die Armutsgefährdung von Geringqualifizierten höher als 2005
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... den Geringqualifizierten gehören Personen, die ausschließlich einen Hauptschul- oder Realschulabschluss beziehungsweise keinen Hauptschulabschluss sowie keinen beruflichen Bildungsabschluss besitzen. ...
- Erstellt am 27. August 2015
- 80. Bildungspolitische Phantomschmerzen
- (Standpunkte)
- ... mit und ohne Hauptschulabschluss einen Ausbildungsplatz zu finden verbessert. Ja, Sie haben richtig gelesen, allen Behauptungen zum Trotz finden Jugendliche ohne oder mit Hauptschulabschluss leichter einen ...
- Erstellt am 17. September 2014
Die letzten Meldungen
Erwerbstätigkeit von Müttern gleicht sich deutschlandweit immer mehr an
02.10.2023
Im Jahr 2022 waren in Deutschland etwa sieben von zehn Müttern mit Kindern unter 18 Jahren erwerbstätig.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg der Anteil erwerbstätiger Frauen mit minderjährigen Kindern seit 1997 von 58 % auf 69 %. Gleichzeitig haben sich regionale Unterschiede in diesen 25 Jahren deutlich verringert: Die Erwerbstätigenquoten der Mütter in West- und Norddeutschland näherten sich den nach wie vor höheren Quoten der Mütter in Ost- und Süddeutschland an.
So gingen im Jahr 2022 in den westdeutschen Bundesländern (Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland) 66 % und in Norddeutschland (Bremen,...
Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
29.09.2023Deutsches Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie. Das geht aus dem am 20. September 2023 veröffentlichten Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung GmbH hervor. Laut der...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
29.09.2023BA: »Herbstbelebung durch schwache Konjunktur gedämpft« »Die einsetzende Herbstbelebung fällt in diesem Jahr vergleichsweise gering aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen zwar ab, jedoch weniger als in einem September üblich. Grundsätzlich ist der deutsche Arbeitsmarkt aber nach wie vor stabil«, sagte der...
August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
29.09.2023Im August 2023 waren rund 45,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 34.000 Personen (+0,1 %). Im Juli 2023 war die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vormonat noch um 17.000 Personen...
Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
29.09.2023Der Mittelansatz zur Stärkung der Fachkräftesicherung soll 2024 höher ausfallen, als bislang geplant. Im Rahmen der Beratungen des Etats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nahm der Haushaltsausschuss am Donnerstag einen entsprechenden Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen...
Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
29.09.2023Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im weltweiten Ranking, wie aus der neuen »Wissenschaft Weltoffen«-Publikation hervorgeht. Im...