Die letzten Meldungen
Berufsweg nach der Schule: Warum Jugendliche lieber arbeiten als ausbilden
16.07.2025
Zwischen Job und Ausbildung: Junge Menschen am Scheideweg
In Deutschland plant laut einer aktuellen Befragung der Bertelsmann Stiftung rund jede*r Fünfte, nach dem Schulabschluss zunächst einer Arbeit nachzugehen, anstatt eine berufliche Ausbildung zu beginnen. Besonders trifft dies auf junge Menschen mit niedriger Schulbildung zu.
Die Ergebnisse der Studie verdeutlichen Handlungsbedarf für verschiedene gesellschaftliche Bereiche, insbesondere bei der beruflichen Orientierung und beim Übergang Schule-Beruf.
Junge Menschen wollen arbeiten, nicht ausbilden
Von den befragten Schüler*innen im Alter von 14 bis 25 Jahren gibt mehr als...
Mehr Angestellte nutzen KI – Unsicherheit bleibt hoch
15.07.2025
Das »EY European AI Barometer 2025« gibt Einblick in die Nutzung und Wahrnehmung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Europa.
EY-Studie: Mehrheit fürchtet Jobverlust durch KI
Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz hat in Deutschland kräftig zugelegt. Während im Vorjahr knapp zwei Drittel der Beschäftigten KI-Tools im Job...
IHK-Bildungspreis 2026 ausgeschrieben
15.07.2025
IHK-Bildungspreis 2026: Innovation und Exzellenz in der beruflichen Bildung
Wertschätzung für betriebliche Bildungsinitiativen
Die Bedeutung beruflicher Bildung für den Arbeitsmarkt wächst stetig. Um herausragende Initiativen zu ehren, vergeben die IHK-Organisation und die Otto Wolff-Stiftung gemeinschaftlich den IHK-Bildungspreis.
Prämiert...
Abschlussquoten an deutschen Hochschulen: Frauen schneiden besser ab
15.07.2025
Bachelorabschluss nach acht Semestern für Viele eine Hürde
Im Jahr 2019 begannen rund 515.700 Personen ein Bachelorstudium an einer deutschen Hochschule. Bereits nach acht Semestern schafften es knapp 30 Prozent, ihr Studium erfolgreich abzuschließen.
Interessant: Die Abschlussquote bei den Bacheloranfängerinnen lag mit 36 Prozent deutlich...
Kopfnoten in der Schule: Kein messbarer Effekt auf Bildungserfolg und Berufseinstieg
15.07.2025
Überflüssige Kopfnoten kosten über 200 Millionen Euro
Die Vergabe von Verhaltensnoten – sogenannte »Kopfnoten« – ist in deutschen Schulen weit verbreitet, hat aber laut aktueller Forschung keinen nachweisbaren Einfluss auf den Bildungserfolg oder den späteren Berufseinstieg der Schüler*innen.
Das zeigt eine ifo-Studie von Schoner et al....
Von der Mindestlohnerhöhung auf 13,90 Euro sind bis zu 6,6 Millionen Jobs betroffen
14.07.2025
Frauen sowie Beschäftigte in Ostdeutschland profitieren besonders häufig
Mindestlohn-Erhöhung 2026 und 2027: Diese Jobs profitieren am meisten
Die geplante Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland wird laut Schätzungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) Millionen Beschäftigte direkt betreffen. Die Erhöhung bringt spürbare...
mehr...
- Hermann-Schmidt-Preis 2025 ausgeschrieben11.07.2025
- Gleichstellung der Geschlechter in deutschen Hochschulen: Berlin und Bremen als Vorreiter11.07.2025
- Berufliche Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen, Anforderungen und Perspektiven11.07.2025
- Gender-Gap bei Gründungen: Frauen holen auf11.07.2025
- 31. DVV veröffentlicht neues Lernangebot für digitale Basiskompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... heute zudem auf seiner Online-Lernplattform ein neues Angebot zur digitalen Grundbildung. Unter www.vhs-lernportal.de stellt der Verband ein kostenloses Lernangebot zur Verfügung, das insbesondere die ...
- Erstellt am 05. Oktober 2023
- 32. Endlich besser Lesen- und Schreibenlernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- vhs-Lerntreffs: Eine Brücke zur Grundbildung direkt im Quartier Anlässlich des Weltalphabetisierungstages am 8. September betont der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) die Relevanz der Grundbildung. ...
- Erstellt am 06. September 2023
- 33. VHSsen verstärken ihr Engagement in der Alphabetisierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zukünftig mit Grundbildungs- und Alphabetisierungsangeboten noch mehr Menschen zu erreichen. »Es war für uns eine große Anerkennung, dass der Bundestag die zusätzlichen Haushaltsmittel für die Alphabetisierun ...
- Erstellt am 01. April 2023
- 34. Schleswig-Holstein: Höhere Förderung für Volkshochschulen und Bildungsstätten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... vor. Außerdem sind Mittel für ein weiteres Grundbildungszentrum eingeplant. Dies ist zugleich ein Beitrag Schleswig-Holsteins für die Bund-Länder-Dekade zur Alphabetisierung Erwachsener. Die landeseigen ...
- Erstellt am 24. März 2023
- 35. Informatikunterricht: Deutschland abgehängt in Europa
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Deutschland hat im europäischen Vergleich großen Nachholbedarf Deutschland verliert zunehmend den Anschluss bei der informatischen Grundbildung. Während die meisten europäischen Länder Informatik ...
- Erstellt am 21. Januar 2023
- 36. Weiterbildung nach einem Jahr Regierungsprogramm »Mehr Fortschritt wagen«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Demokratiebildung sowie ein Umsetzungskonzept für die Fortsetzung und den Ausbau der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung. Beim Auf- und Ausbau der Nationalen Bildungsplattform müsse ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 37. Zwei Drittel der Jugendlichen weltweit haben keine grundlegenden Fähigkeiten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weltweit erreichen zwei Drittel der Jugendlichen keine grundlegenden Fähigkeiten, die in der Schule vermittelt werden sollen. Das geht aus einer neuen Studie des ifo Instituts hervor. »Das sind ...
- Erstellt am 19. November 2022
- 38. Handlungsbedarf bei Digitalisierung des Bildungssystems
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... h stärker als bisher die informatische Grundbildung in der Schule verankern müssen. Deshalb ist es ein wichtiger und kluger Vorschlag.« Prof. Dr. R. Alexander Lorz, B-Länderkoordinator und Hessisch ...
- Erstellt am 20. September 2022
- 39. Welche Fähigkeiten setzen Erwachsene in Alltag und Beruf ein?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- PIAAC-Studie soll wichtige Anhaltspunkte für eine Verbesserung der Bildungssysteme liefern Auf Basis der erhobenen Daten können diese an künftige Anforderungen, zum Beispiel auf dem Arbeitsmarkt, ...
- Erstellt am 01. September 2022
- 40. Baden-Württemberg: 10 Jahre »Bündnis für Lebenslanges Lernen«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auch der Ausbau der Weiterbildungsberatung und Grundbildung sowie das Thema Qualitätssicherung auf der Agenda des Bündnisses. Das Motto der Vereinbarung macht deutlich, dass die enormen gesellschaftlichen ...
- Erstellt am 18. Dezember 2021
- 41. Deutschland braucht eine nationale Strategie für finanzielle Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Metastudie belegt Wirksamkeit finanzieller Bildung * Positiv beeinflusst werden Finanzwissen und Finanzverhalten * Deutschland sollte Strategie für finanzielle Bildung entwickeln Finanzielle ...
- Erstellt am 29. September 2021
- 42. Weltalphatag 2021: Lesen und Schreiben sind ein Schlüssel zu besserer Gesundheit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... um gering literalisierte Erwachsene und ihr soziales Umfeld in ihren vertrauten Arztpraxen zu erreichen. Die Informationskampagne findet im Rahmen der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung ...
- Erstellt am 07. September 2021
- 43. Nationale Weiterbildungsstrategie: Länder wollen Dialog fortführen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... t werden. Die öffentliche Förderung und die strukturellen Rahmenbedingungen zur arbeitsorientierten Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener sollen gestärkt werden. Eine gemeinsame Arbeitsgrup ...
- Erstellt am 09. Juni 2021
- 44. UNESCO veröffentlicht 4. Weltbericht zur Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Einbezug der drei Bereiche Grundbildung, berufliche Weiterbildung und gesellschaftspolitische Bildung; Entwicklung politischer Konzepte zur Steigerung einer chancengerechten Teilnahme an Erwachsenenbildung; ...
- Erstellt am 15. März 2021
- 45. Wie lernen Erwachsene lesen und schreiben?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die neuen Lernmodule in der Praxis. Dozentinnen und Dozenten können die Module schließlich in Alphabetisierungs-, Grundbildungs- und Integrationskursen einsetzen. »Unser langfristiges Ziel ist es, Schriftsprachkompetenzen ...
- Erstellt am 01. März 2021
- 46. Baden-Württemberg: Mit einem Klick in die Welt der Weiterbildung an Hochschulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Deshalb werden wir für die Alphabetisierung und Grundbildung ebenfalls neue digitale Möglichkeiten entwickeln, um auch in diesem Bereich gute Online-Angebote machen zu können«, sagte Kultusministeri ...
- Erstellt am 11. Februar 2021
- 47. 25 Jahre Weiterbildungsgesetz in Rheinland-Pfalz: »Bildungswege für alle«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Weiterentwicklung der Bildungsansätze im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung, im Bereich des Nachholens von Schulabschlüssen, in der Ansprache und Gewinnung neuer Zielgruppen und die Frage, ...
- Erstellt am 01. Februar 2021
- 48. Volkshochschulen in der Coronakrise
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Nachholen von Schulabschlüssen und Angebote der Grundbildung sowie für Kurse der beruflichen Bildung. Nicht alle diese Kurse lassen sich digital fortführen. Das Lernen in Präsenz ist hier besonder ...
- Erstellt am 05. November 2020
- 49. Modernisierung des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Grundbildung 2016 bis 2026 auf der Tagesordnung, die zur Kenntnis genommen wurde. Ein Antrag der AfD-Fraktion sowie ein Antrag der Fraktion der FDP zu diesem Thema wurden von den jeweils anderen Fraktionen ...
- Erstellt am 05. November 2020
- 50. VHS bietet Aktuelles Corona-Wissen in einfacher Sprache
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Neu hinzu kommt der Themenbereich gesundheitsorientierte Grundbildung, der sich an Erwachsene richtet, die Lernbedarf im Lesen, Schreiben und Rechnen haben. Selbstgesteuert oder kursbegleitend können ...
- Erstellt am 04. September 2020
- 51. Warum Deutschland Geflüchtete (aus-)bilden sollte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... über eine geringere formale Bildung verfügen«, fasst Cornelia Kristen die Ergebnisse zusammen. Beispielsweise besitzen 26 Prozent der syrischen Migranten keine Bildung oder lediglich eine Grundbildung ...
- Erstellt am 21. August 2020
- 52. Baden-Württemberg: Landesregierung beschließt umfassende Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Thema die digitale Grundbildung. Aber auch ein Weiterbildungsangebot für Höherqualifizierte, das auf die Herausforderungen der Zukunft ausgerichtet ist und die Digitalexpertise im Land stärkt, ist von ...
- Erstellt am 31. Juli 2020
- 53. GEMEINSAM. FÜR. WEITERBILDUNG
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ausbau der Grundbildung angesichts rd. 800.000 deutlich zu gering literalisierter Erwachsener in Baden-Württemberg. Sieben Handlungsfelder für die kommenden fünf Jahre In der neuen Vereinbarung ...
- Erstellt am 21. Juli 2020
- 54. Rheinland-Pfalz: Weiterbildungsveranstaltungen in Teilbereichen wieder möglich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Volkshochschulen, Weiterbildungsträger und sonstige öffentliche und private Bildungseinrichtungen im außerschulischen Bereich können seit dem 3. Mai bestimmte qualifizierende Bildungsangebote wiederaufnehmen. ...
- Erstellt am 06. Mai 2020
- 55. Literalität und AlphaDekade: Eine Erläuterung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sind eine zentrale Aufgabe und Herausforderung für Politik und Gesellschaft, die mit Hilfe der Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung 2016 bis 2026 («AlphaDekade«) angegangen werden soll. ...
- Erstellt am 28. April 2020
- 56. COVID-19: Informationen zur Krise für alle
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Alphabetisierung und Grundbildung 2016–2026« (AlphaDekade), die von Bund, Ländern und gesellschaftlichen Partnern ausgerufen wurde. Insgesamt stellt das BMBF für Maßnahmen im Rahmen der Dekad ...
- Erstellt am 20. April 2020
- 57. BMBF stärkt in der Krise digitale Lernangebote für Erwachsene
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... online-Tutoren für das vhs-Lernportal ermöglichen. Damit kann der digitale Unterricht in den für die Gesellschaft besonders wichtigen Bereichen Alphabetisierung und Grundbildung (also Lesen, Schreiben, ...
- Erstellt am 02. April 2020
- 58. Niedersachsen: 47 Millionen Euro für die Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von Flüchtlingen und Kurse für Alphabetisierung und Grundbildung. »Die Aufgaben der Erwachsenen- und Weiterbildung sind enorm. Allein in Niedersachsen können aktuellen Studienergebnissen zufolge meh ...
- Erstellt am 07. Januar 2020
- 59. Was die Forschung über das deutsche Bildungswesen weiß – ein Überblick
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Arbeits-, Lebens- und Bildungswelten, wozu die informationstechnische Grundbildung als Aufgabe für alle Schulfächer zählt c. Stärkung der frühen Bildung, zum Beispiel durch den Ausbau der Sprachförderung ...
- Erstellt am 25. November 2019
- 60. Alphabetisierung: Anstrengungen müssen fortgesetzt werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Bundeskabinett hat am letzten Mittwoch den aktuellen Stand in der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung erörtert. Die Dekade für Alphabetisierung dauert bis 2026. Rund 6,2 ...
- Erstellt am 01. November 2019