- 241. Beschäftigte können profitieren, wenn ihre Arbeitszeit erfasst wird
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2019« veröffentlicht hat. Die Arbeitszeit ist ein wichtiger Schlüsselfaktor für die körperliche und psychische Gesundheit der Beschäftigten. Mit seinem Urteil vom Mai 2019 hat der Europäische Gerichtsho ...
- Erstellt am 26. Oktober 2021
- 242. Zugang zu Erasmus+ wird erweitert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... geistigen oder gesundheitlichen Zustand. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, das neue Programm Erasmus+ und das Europäische Solidaritätskorps inklusiver und vielfältiger zu gestalten. Wir werden ...
- Erstellt am 26. Oktober 2021
- 243. Informationsarbeit menschengerecht gestalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeit lern- und gesundheitsförderlich durch innovative Technologien unterstützen Auch die Arbeit mit digitalen Arbeitsmitteln und künstlicher Intelligenz ist lern- und gesundheitsförderlich ...
- Erstellt am 14. Oktober 2021
- 244. Führungskräfte haben mehr Stress, jedoch auch mehr Ressourcen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Vorgesetzten mehr Ressourcen, beispielsweise erweiterte Handlungsspielräume, zur Verfügung. Dennoch können sich die hohen Anforderungen negativ auf ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden auswirken. Zu ...
- Erstellt am 12. Oktober 2021
- 245. Nachhaltigkeit: Der Druck zu handeln steigt
- (Standpunkte)
- ... n – u.a. durch eine nachhaltige Landwirtschaft und ländliche Entwicklung. Ziel 3: Gesundheit und Wohlergehen fördern – u.a. allen Menschen den Zugang zu einer guten medizinischen Versorgung, gesund ...
- Erstellt am 06. Oktober 2021
- 246. Prognose für 2021/22: Arbeitsmarkt auf Erholungskurs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit Abstand höchsten Beschäftigungsaufbau wird laut der Prognose der Bereich Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit erreichen. Für 2021 erwarten die Forscherinnen und Forscher hier eine Zunahm ...
- Erstellt am 04. Oktober 2021
- 247. Schulleitungen sind durch Corona-Pandemie stark belastet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Schulleitungen. Eine Studie der Hochschule Fulda, der Universität Bielefeld und der Universität Trier liefert nun Ergebnisse zu arbeitsbedingten Stressbelastungen, zu gesundheitsriskanten Strategien ...
- Erstellt am 04. Oktober 2021
- 248. ILO-Übereinkommen über Mutterschutz ratifiziert
- (Frauenkarrieren)
- ... ratifiziert. Es zielt darauf ab, durch umfassende Regelungen über den Mutterschutz die Gleichstellung aller erwerbstätigen Frauen sowie den Gesundheitsschutz und die Sicherheit von Mutter und Kind ...
- Erstellt am 01. Oktober 2021
- 249. GEW: »Offensive für mehr Medienkompetenz nötig«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... t die Gesundheit.« Lehrkräfte und Schulen hätten während der Coronakrise vielfach in Eigeninitiative pragmatische Lösungen gefunden, um digitale Medien und Techniken einzusetzen sowie digitale Leh ...
- Erstellt am 29. September 2021
- 250. BA-X (9/2021): Kräftenachfrage stabil aufwärtsgerichtet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... des Bestands an gemeldeten Stellen dem Handel zuzurechnen. Jeweils 10 Prozent sind dem Verarbeitenden Gewerbe sowie dem Gesundheits- und Sozialwesen zuzuordnen. Von Qualifizierten Unternehmensdienstleistern ...
- Erstellt am 29. September 2021
- 251. Arbeitszeiten während Corona
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Pandemie wurden kurzfristig gesetzliche Regelungen zur Tageshöchstarbeitszeit und Ruhezeit für einige Branchen gelockert; etwa im Gesundheitswesen, der Daseinsvorsorge oder zur Versorgung der Bevölkerung ...
- Erstellt am 16. September 2021
- 252. Weiterbildung ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Transformation
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »Kompetenz-Kompass« beauftragt. Es wurde die Veränderung von Qualifikations- und Kompetenzanforderungen in den Branchen Maschinenbau, Informationsdienstleistungen sowie Gesundheits- und Sozialwesen untersucht. ...
- Erstellt am 16. September 2021
- 253. AOK: Fehlzeiten-Report 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Je anpassungsfähiger und flexibler Beschäftigte sich selbst und ihr Unternehmen in der Pandemie empfunden haben, desto besser bewerten sie ihren Gesundheitszustand und ihr individuelles Wohlbefinden. ...
- Erstellt am 14. September 2021
- 254. Über 100.000 Fälle von COVID-19 als Berufskrankheit anerkannt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Hussy die Statistik. Trotz umfassender Schutzmaßnahmen hätten sich viele Menschen bei der Arbeit angesteckt, vor allem im Gesundheitswesen. Bislang fehle es noch an Daten, um die Folgewirkungen abzuschätzen; ...
- Erstellt am 14. September 2021
- 255. Im Jahr 2020 promovierten an deutschen Hochschulen 192.300 Personen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in der Fächergruppe Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften Rund 46.000 Personen oder 24 % der Promovierenden strebten im Jahr 2020 ihren Doktorgrad in der Fächergruppe Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften ...
- Erstellt am 14. September 2021
- 256. Studie zu ✅E-Democracy: Viele Bürger wollen online wählen
- (Verschiedenes)
- ... n im digitalen Zeitalter gehört für 93 Prozent auf die Agenda (2017: 88 Prozent), 89 Prozent wollen die Stärkung der digitalen Grundrechte (2017: 90 Prozent) und 88 Prozent die Digitalisierung des Gesundheitswese ...
- Erstellt am 10. September 2021
- 257. Fernstudienmarkt wächst weiter
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zuzuordnen sind. An zweiter Stelle folgen mit jeweils 29 Prozent Kurse in den Bereichen »Gesundheit/Medizin/Pflege/Ernährung«, »Informatik/Digitale Medien/EDV« sowie »Pädagogik und Sozialwesen«. Jeweils ...
- Erstellt am 08. September 2021
- 258. Uni-Profs warben 2019 durchschnittlich 287.000 Euro ein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zu ermöglichen, sind hierbei die medizinischen Einrichtungen beziehungsweise Gesundheitswissenschaften der Universitäten unter anderem aufgrund der dort sehr hohen Drittmitteleinnahmen nicht berücksichtigt. ...
- Erstellt am 08. September 2021
- 259. Corona-Impfungen durch Betriebsärzte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... eingeschränkt auf externe betriebsärztliche Leistungen zurückgreifen können. Schaut man auf die verschiedenen Branchen, zeigt sich, dass im Baugewerbe sowie im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwese ...
- Erstellt am 07. September 2021
- 260. INQA evaluiert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Arbeitswelt. Aus Sicht von Unternehmen ist INQA dabei sehr erfolgreich. Die vier Handlungsfelder von INQA Führung, Vielfalt, Gesundheit und Kompetenz sind für die Zielgruppe sehr relevant. Angebote ...
- Erstellt am 06. September 2021
- 261. Österreich: Lebensbegleitendes Lernen wichtiger denn je
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bei den derzeit wichtigsten Weiterbildungsthemen wird vor allem den Bereichen Gesundheit, Qualitätsmanagement, Rhetorik/Präsentation/Verkaufsberatung, IT/Technik sowie Buchhaltung/Kostenrechnung/Rechnungswese ...
- Erstellt am 04. September 2021
- 262. Zahl der Hochschulabschlüsse fiel 2020 um 6 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... en gab es den stärksten Rückgang in der Fächergruppe Geisteswissenschaften (-16 %), gefolgt von Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften (-14 %) und Mathematik, Naturwissenschaften (-13 %). Bei den Masterabschlüs ...
- Erstellt am 03. September 2021
- 263. ILO: Mehr als vier Milliarden Menschen leben ohne Sozialschutz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sich vertieft und der dringend benötigte soziale Schutz, auf den alle Menschen Anspruch haben, konnte nicht gewährleistet werden. Sozialschutz umfasst den Zugang zu Gesundheitsversorgung und Einkommenssicherheit, ...
- Erstellt am 02. September 2021
- 264. EU: 70 Prozent der Erwachsenen vollständig geimpft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... geimpft werden können. EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides sagte: »Unsere Bemühungen, die Impfungen in der gesamten EU voranzutreiben, werden unvermindert fortgesetzt. Wir werden insbesondere ...
- Erstellt am 02. September 2021
- 265. Bundesregierung legt Sozialbericht 2021 vor
- (Verschiedenes)
- Die Bundesregierung hat den Sozialbericht 2021 als Unterrichtung vorgelegt und schildert darin ausführlich, wie sich die Sozialpolitik in der 19. Legislaturperiode entwickelt hat.. Der Bericht zeige ...
- Erstellt am 31. August 2021
- 266. BMAS: Sozialbericht 2021
- (Materialien)
- ... Der Bericht gibt unter anderem Auskunft zu Fragen der Arbeitsmarktpolitik, der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und zur Familien-, Gesundheits- und Rentenpolitik. LINKS Sozialbericht ...
- Erstellt am 31. August 2021
- 267. Pandemie verändert Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Beziehung nachhaltig
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... für Arbeitnehmer. Zudem untersucht der Sonderbericht, wie Führungskräfte Herausforderungen in dieser Beziehung angehen, während sie mit einer globalen Gesundheitskrise, wirtschaftlicher Unsicherhei ...
- Erstellt am 30. August 2021
- 268. BA-X (August 2021): Kräftenachfrage weiter auf Wachstumskurs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Vergleich zum Jahr zuvor, der Öffentliche Dienst ein leichtes Minus. Insgesamt sind 11 Prozent des Bestands an gemeldeten Stellen dem Handel zuzurechnen. Jeweils 10 Prozent sind dem Gesundheits- ...
- Erstellt am 30. August 2021
- 269. Berufliche Beratung: Wer nimmt daran teil?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Umwelt Produktion, Fertigung Bau, Architektur, Vermessung Metall, Maschinenbau Elektro IT, Technik Wirtschaft, Verwaltung Verkehr, Logistik Dienstleistung Gesundheit Soziales, Pädagogik ...
- Erstellt am 27. August 2021
- 270. Kleinstbetriebe auf der Suche nach Auszubildenden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zuwachs an Auszubildenden war im Gesundheits- und Sozialwesen in 2020 am größten Im Wettstreit um die Auszubildenden geraten die Kleinstbetriebe (weniger als 10 sozialversicherungspflichtige ...
- Erstellt am 26. August 2021
Die letzten Meldungen
Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
26.05.2023
Lernen lernen - für Lernende, Lehrende & Leitende
Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung.
Ein innovativer Schritt in Richtung digitaler Bildung wurde durch die Online-Plattform www.digialpha.de gemacht. Sie eröffnet neue Pfade in der Alphabetisierung und Grundbildung durch den Einsatz digitaler Medien.
Die digitale Landschaft spielt inzwischen eine bedeutende Rolle im Alltag und Lernumfeld, aber die systematische Integration in die Grundbildung steht noch aus. Hier setzt DIGIalpha an und schließt die Lücke. Die Plattform stellt Werkzeuge bereit, die Lehrkräften zeigen, wie digitale...
Karriereverläufe junger Lehrerinnen und Lehrer
26.05.2023Das Projekt »Lehramtsstudierenden-Panel« (LAP) hat eine einzigartige Datensammlung geschaffen, die umfangreiche Informationen über Bildungs- und Berufswege (angehender) Lehrerinnen und Lehrer liefert. Die Daten erstrecken sich über einen Zeitraum von 9 Jahren und ermöglichen eine detaillierte Analyse der Lehramtsausbildung und der...
Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
25.05.2023»Allianz für Aus- und Weiterbildung« legt Schwerpunkte für 2023-2026 fest Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre vereinbart. Die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt in Deutschland sind seit der Unterzeichnung der letzten Allianzvereinbarung von 2019 nicht geringer...
Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) erfährt hohe Unterstützung in der Bevölkerung
25.05.2023Trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie und andere Krisen, bleibt die Unterstützung für ein bedingungsloses Grundeinkommen unter den Deutschen mehrheitlich bestehen. Das ergeben zwei repräsentative Befragungen aus dem Sommer 2022, die Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und der...
Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung
25.05.2023Die jüngsten Ergebnisse der umfangreichen Studie »Studierendenbefragung in Deutschland« wurden gestern im Rahmen der 22. Sozialerhebung vorgestellt. In dieser wichtigen Erhebung, die im Sommer 2021 durchgeführt wurde, haben knapp 188.000 Studierende von staatlichen und privaten Hochschulen in ganz Deutschland Einblicke in ihre...
Erwerbslosigkeit sinkt, versteckte Herausforderungen bleiben
24.05.2023In den letzten zehn Jahren ist die Erwerbslosenzahl in Deutschland erheblich zurückgegangen: Von etwa 2,2 Millionen im Jahr 2012 auf 1,4 Millionen im Jahr 2022. Dies stellt einen signifikanten Fortschritt auf dem Arbeitsmarkt dar. Ein möglicher Wermutstropfen besteht jedoch darin, dass die Zahl derjenigen, die sich bei der...
mehr...
- Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch23.05.2023
- Berufseinkommen: Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend23.05.2023
- Erneuerte Berufungsbesinnung steigert Motivation und Lernerfolg im Klassenzimmer22.05.2023
- Pandemie verstärkt Geschlechterungleichheit in Forschung und Entwicklung22.05.2023