- 361. Statistisches Bundesamt veröffentlicht »Datenreport 2016 - Sozialbericht für Deutschland«
- (Verschiedenes)
- Bildung ist entscheidend für Integration von Migrantinnen und Migranten Migranten in Deutschland sind mit 35,4 Jahren deutlich jünger als Menschen ohne Migrationshintergrund (46,8 Jahre). Es gibt ...
- Erstellt am 03. Mai 2016
- 362. Grundsicherung für Arbeitsuchende: Zahl der Sanktionen sinkt auf unter eine Million
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Sanktionen ist damit das erste Mal seit 2011 wieder unter die Marke von einer Million gesunken. Der Rückgang ist im Wesentlichen darauf zurückzuführen, dass weniger Sanktionen wegen der Ablehnung ...
- Erstellt am 12. April 2016
- 363. Ausgaben in 2014 für außeruniversitäre Forschung in Höhe von 12,5 Milliarden Euro
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... (Destatis) weiter mit. Gleichzeitig stieg die Zahl des in diesen Einrichtungen eingesetzten Personals für Forschung und Entwicklung in Vollzeitäquivalenten um 2,9 % auf 101.005 Personen. Von diesen entfielen ...
- Erstellt am 07. April 2016
- 364. Arbeit 4.0-Studie: Deutsche Führungskräfte wollen mehr Fehler machen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Agenda« ihres Arbeitgebers zu setzen und kreative Freiräume zu schaffen. Dies sind Ergebnisse der metaBeratung-Umfrage »Human Resources in der digitalen Transformation«. Dafür wurden branchenübergreifend ...
- Erstellt am 05. April 2016
- 365. Studie: Internationale Wissenschaftler fühlen sich wohl in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Wissenschaftlern mit attraktiven Forschungsbedingungen, einer guten Arbeitsatmosphäre und Gleichberechtigung. Das sind die zentralen Ergebnisse einer Studie, die GATE-Germany, Konsortium für internationales ...
- Erstellt am 29. März 2016
- 366. Nachhaltige Bildung: Gute Beispiele sichtbar machen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche UNESCO-Kommission zeichnen künftig zweimal jährlich Lernorte, Netzwerke und Kommunen in Deutschland aus, die Nachhaltigkeit fest in der deutschen Bildungslandschaf ...
- Erstellt am 14. März 2016
- 367. Frauen in der Mitte des Lebens wollen Lohngerechtigkeit
- (Frauenkarrieren)
- Für eine klare Mehrheit der Frauen zwischen 30 und 50 Jahren ist die Lohngerechtigkeit am wichtigsten, um Gleichstellung zwischen Frauen und Männern zu verwirklichen. Dies geht aus der jüngsten repräsentativen ...
- Erstellt am 11. März 2016
- 368. Ausgaben für Bildung, Forschung und Wissenschaft in 2014 bei 265,5 Milliarden Euro
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 265,5 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft ausgegeben. Das waren 3,2 % mehr als im Jahr 2013. Begünstigt wurde diese Entwicklung ...
- Erstellt am 08. März 2016
- 369. Allianz für Aus- und Weiterbildung: Startschuss für die »Woche der Ausbildung 2016« der Bundesagentur für Arbeit
- (Verschiedenes)
- »Zukunft braucht Ausbildung« - unter diesem Motto startet heute die diesjährige Woche der Ausbildung der Bundesagentur für Arbeit (BA). Vom 7. bis 11. März werben Regionaldirektionen, Arbeitsagenturen ...
- Erstellt am 07. März 2016
- 370. Weiterbildungsrichtlinie Brandenburg: Hohes Antragsaufkommen führt zu temporärer Aussetzung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... über den Erwartungen liegt«. Wie die für die Bearbeitung zuständige Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) mitteilt, wird daher, »um die zügige Bearbeitung aller bereits vorliegenden Anträg ...
- Erstellt am 03. März 2016
- 371. Erster deutscher Preis zu Open Educational Resources in Berlin verliehen
- (Verschiedenes)
- ... »OER über OER« aus. Er erklärt, was Open Educational Resources sind, und wird laufend von den Erstellern und Nutzern des Kurses weiterentwickelt. e-teaching.org, ein Angebot des Leibniz-Instituts für160;...
- Erstellt am 01. März 2016
- 372. Bessere Bildung für Migranten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die verschiedenen Bildungsträger, Verbände und Gewerkschaften wollen mehr für die Einwanderer tun, egal ob es sich um Kleinkinder, Schüler oder junge Erwachsene handelt. Darüber waren sich alle ...
- Erstellt am 25. Februar 2016
- 373. Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI): Jahresgutachten 2016
- (Materialien)
- ... Expertinnen und Experten insbesondere in Hinblick auf die Digitalisierung für eine noch stärkere Ausrichtung der Forschungs- und Innovationspolitik auf die Erschließung neuer Quellen für Wertschöpfung ...
- Erstellt am 18. Februar 2016
- 374. Studie zur Motivation bei Führungskräften: Gestaltungsfreiraum macht zufrieden
- (Personalführung/Personalwesen)
- Was motiviert Führungskräfte und macht sie zufrieden? Entgegen aller Klischees sind es nicht Macht, Anerkennung oder die monetäre Vergütung, sondern Freiraum und Gestaltung. Für den aktuellen Hernstein ...
- Erstellt am 05. Februar 2016
- 375. Bei Arbeitgebern und Kammern sind Studienaussteiger sehr begehrt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Jährlich brechen in Deutschland bis zu 100.000 Studierende ihr Studium ab. Für Arbeitgeber sind Studienabbrecher sehr attraktiv. Kammern und Bundesbildungsministerium bieten spezielle Programme an, ...
- Erstellt am 14. Januar 2016
- 376. Wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... je zur Hälfte vom Wissenschaftsministerium und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) der Europäischen Union. Theresia Bauer, Landesministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst: »Wissenschaftliche ...
- Erstellt am 04. Januar 2016
- 377. Öffentliche Bildungsausgaben steigen 2015 auf über 123 Milliarden Euro
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bund, Länder und Gemeinden haben für das Jahr 2015 Bildungsausgaben in Höhe von 123,7 Milliarden Euro veranschlagt, das sind 2,9 Milliarden Euro mehr als im Vorjahr. Zu diesem Ergebnis kommt das Statistische ...
- Erstellt am 17. Dezember 2015
- 378. Von Beruf Führungskraft
- (Personalführung/Personalwesen)
- Welche Kompetenzen muss man als Führungskraft mitbringen und welche Faktoren haben die Führungskarriere am meisten gefördert? Empfehlen Führungskräfte ihren Beruf weiter und war eine Führungsrolle ...
- Erstellt am 02. Dezember 2015
- 379. Inklusionsbarometer Arbeit: Art der Behinderung entscheidet über Jobeinstieg
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (Vorjahr: 32) Prozent aller Arbeitgeber unter der Einstellungsquote für Menschen mit Behinderung von fünf Prozent. Sie zahlen stattdessen die gesetzliche Ausgleichsabgabe. Als Gründe nennen sie räumliche ...
- Erstellt am 01. Dezember 2015
- 380. Bildung auf einen Blick: Deutschland macht Fortschritte auf dem Weg zu mehr Chancengleichheit durch Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Chancengleichheit und angemessene Finanzierung weiterhin große Herausforderung für die Bildungssysteme der OECD-Länder • Deutschland bei Bildungsausgaben im OECD-Mittelfeld. Die OECD-Länder müsse ...
- Erstellt am 24. November 2015
- 381. Studie: Nicht mal die Hälfte der Mitarbeiter findet Zusammenarbeit mit Chef effektiv
- (Personalführung/Personalwesen)
- Studie zeigt die Herausforderungen in der deutschen Führungslandschaft. Bundesweit knirscht es im Gebälk in Sachen Leadership. Das zeigt die Studie »Deutschland führt?!«, in deren Mittelpunkt ...
- Erstellt am 21. November 2015
- 382. Qualitätsmanagement in der Weiterbildung: Stehen Siegel für Qualität?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- DIN EN ISO 9001, LQW oder EFQM – wer eine Weiterbildung sucht, stößt bei der Recherche häufig auf Qualitätssiegel, mit denen Bildungsanbieter für ihre Angebote werben. Die kryptischen Kürzel ...
- Erstellt am 12. Oktober 2015
- 383. DIN: Revision von ISO 9001 und ISO 14001 veröffentlicht
- (Verschiedenes)
- ... eingeführtes Qualitätsmanagementsystem unterstützt Organisationen darin, beständig Produkte oder Dienstleistungen bereitzustellen, die den Anforderungen der Kunden entsprechen und die darüber hinau ...
- Erstellt am 09. Oktober 2015
- 384. Gemeinsame Förderung von Wissenschaft und Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Mehr als 12 Milliarden Euro von Bund und Ländern für die gemeinsame Förderung von Wissenschaft und Forschung. Seit 2008 gibt das Büro der GWK regelmäßig eine Übersicht der Finanzströme in ...
- Erstellt am 05. Oktober 2015
- 385. HRK, BDA und BDI: Spielräume für Hochschulzugang von Flüchtlingen nutzen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... vorhandene Spielräume für einen Hochschulzugang von Flüchtlingen auch tatsächlich zu nutzen. Er appelliert an die Politik, Probleme aufgrund des Aufenthaltsstatus und die finanzielle Unterstützung ...
- Erstellt am 25. September 2015
- 386. Ausgaben für Bildung, Forschung und Wissenschaft in 2013 bei 258,3 Milliarden Euro
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 258,3 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft ausgegeben. Das waren 2,5 % mehr als im Jahr 2012. Begünstigt wurde diese Entwicklung ...
- Erstellt am 22. September 2015
- 387. Allianz für Aus- und Weiterbildung: Gemeinsame Anstrengungen zur Integration von Flüchtlingen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Gemeinsam die duale Ausbildung stärken: Bund, Wirtschaft, Gewerkschaften und Länder schmieden neue Allianz für Aus- und Weiterbildung. Die neue Allianz für Aus- und Weiterbildung ist besiegelt: ...
- Erstellt am 19. September 2015
- 388. Förderatlas 2015: Wo und wie Spitzenforschung und -förderung Früchte tragen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in Deutschland – und wo? Welche Bedeutung haben Drittmittel für die Finanzierung von Forschungsprojekten – und wie nutzen die Universitäten und Forschungsinstitute diese Mittel? Welche Effekte haben ...
- Erstellt am 14. September 2015
- 389. Klick für Klick zum Lernerfolg: Wie digital ist die betriebliche Weiterbildung?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... das die KPMG zusammen mit dem International Institute for Management Development (IMD), Lausanne, erstellt hat. Nur gut jedes Fünfte (22 Prozent) der in diesem Kontext befragten Unternehmen nutzt derzeit ...
- Erstellt am 07. September 2015
- 390. VHS BW: »Der Weiterbildungspakt ist abschlussreif«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Volkshochschulverband Baden-Württemberg und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg (KiLAG) sprechen sich für den Abschluss des Weiterbildungspakts ...
- Erstellt am 27. August 2015
Die letzten Meldungen
Erwerbstätigkeit von Müttern gleicht sich deutschlandweit immer mehr an
02.10.2023
Im Jahr 2022 waren in Deutschland etwa sieben von zehn Müttern mit Kindern unter 18 Jahren erwerbstätig.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg der Anteil erwerbstätiger Frauen mit minderjährigen Kindern seit 1997 von 58 % auf 69 %. Gleichzeitig haben sich regionale Unterschiede in diesen 25 Jahren deutlich verringert: Die Erwerbstätigenquoten der Mütter in West- und Norddeutschland näherten sich den nach wie vor höheren Quoten der Mütter in Ost- und Süddeutschland an.
So gingen im Jahr 2022 in den westdeutschen Bundesländern (Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland) 66 % und in Norddeutschland (Bremen,...
Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
29.09.2023Deutsches Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie. Das geht aus dem am 20. September 2023 veröffentlichten Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung GmbH hervor. Laut der...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
29.09.2023BA: »Herbstbelebung durch schwache Konjunktur gedämpft« »Die einsetzende Herbstbelebung fällt in diesem Jahr vergleichsweise gering aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen zwar ab, jedoch weniger als in einem September üblich. Grundsätzlich ist der deutsche Arbeitsmarkt aber nach wie vor stabil«, sagte der...
August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
29.09.2023Im August 2023 waren rund 45,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 34.000 Personen (+0,1 %). Im Juli 2023 war die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vormonat noch um 17.000 Personen...
Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
29.09.2023Der Mittelansatz zur Stärkung der Fachkräftesicherung soll 2024 höher ausfallen, als bislang geplant. Im Rahmen der Beratungen des Etats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nahm der Haushaltsausschuss am Donnerstag einen entsprechenden Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen...
Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
29.09.2023Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im weltweiten Ranking, wie aus der neuen »Wissenschaft Weltoffen«-Publikation hervorgeht. Im...