Die letzten Meldungen
OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 2025
20.06.2025
OECD: Deutschlands Wachstum braucht Strukturreformen, Digitalisierung und Bürokratieabbau
Die deutsche Wirtschaft steht nach Pandemie, Energiekrise und geopolitischen Spannungen vor erheblichen Herausforderungen. Die OECD empfiehlt in ihrem neuesten »Wirtschaftsbericht Deutschland« für 2025, Strukturreformen zu beschleunigen, um das Wachstum zu stärken.
Im Fokus stehen:
FiskalpolitikMehr Ausgabeneffizienz, Umschichtungen und eine breitere Steuerbasis sollen die Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen sichern.
ArbeitsmarktDer Fachkräftemangel erfordert bessere Arbeitsanreize, erleichterte Zuwanderung und eine Stärkung der...
Arbeitskräftebedarf 2025: Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeichen von Transformation und Konjunkturflaute
20.06.2025
Stellenangebot bricht ein – strukturelle und konjunkturelle Ursachen
Im ersten Quartal 2025 erreichte die Zahl der offenen Stellen in Deutschland mit 1,18 Millionen einen neuen Tiefstand. Das entspricht einem Rückgang von über 40 Prozent gegenüber dem Höchststand Ende 2022 und einem Minus von rund 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders...
EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation
20.06.2025
Neue Chancen für Talente: EU stärkt Wissenschaft und Arbeitsmarkt
Die Europäische Kommission stellt im Rahmen des Arbeitsprogramms »Horizont Europa 2025« mehr als 7,3 Milliarden Euro für Forschung und Innovation bereit. Ziel ist es, Europas Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, den Arbeitsmarkt zu fördern und den digitalen sowie grünen Wandel...
Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung
19.06.2025
Unter dem Titel »Microcredentials und Badges – Herausforderungen und Lösungsansätze für digitale Lernnachweise in der Erwachsenen- und Weiterbildung« veröffentlichte das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) eine Forschungsarbeit.
Die Verfasser*innen erläutern darin die technischen Voraussetzungen für die Erstellung digitaler...
Digital News Report: So informieren sich Deutsche 2025
18.06.2025
Vertrauen, Nutzung und Herausforderungen: Die deutsche Nachrichtenlandschaft 2025 im Überblick
Der »Reuters Institute Digital News Report 2025« liefert aktuelle Einblicke in das Nachrichtenverhalten der deutschen Online-Bevölkerung.
Die Studie, durchgeführt vom Leibniz-Institut für Medienforschung, basiert auf einer repräsentativen Umfrage...
Flexibilisierung der Arbeitszeit: Wie Beschäftigte auf längere Arbeitstage und steuerliche Anreize reagieren
17.06.2025
Ein Drittel der Beschäftigten wäre bereit, an einzelnen Tagen mehr als zehn Stunden zu arbeiten
Die Bundesregierung plant, die Arbeitszeitregelungen zu flexibilisieren und steuerliche Anreize für Überstunden sowie die Ausweitung von Teilzeit zu schaffen. Eine aktuelle IAB-Studie beleuchtet, wie Beschäftigte zu diesen Plänen stehen und welche...
mehr...
- Je unsicherer ein Beschäftigungsverhältnis, desto geringer das Vertrauen in die Demokratie17.06.2025
- Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch: Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt17.06.2025
- Wochenarbeitszeit und Teilzeit in Deutschland: Ein EU-Vergleich17.06.2025
- Öffentlicher Dienst 2024: Mehr Beschäftigte für Bildung und Kinderbetreuung17.06.2025
- 361. Je gebildeter und wohlhabender die Eltern, desto gesünder die Kinder
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Datenreport 2018 – Sozialbericht für Deutschland erschienen: Lebenssituation von Kindern in Deutschland wird entscheidend von der sozialen Herkunft geprägt In Deutschland leben immer weniger Kinder. ...
- Erstellt am 14. November 2018
- 362. Forschungsausgaben der Wirtschaft weiter gestiegen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Jahr 2017 gaben die Unternehmen für ihre eigene Forschung und Entwicklung rund 69 Milliarden Euro aus. Damit hat die Wirtschaft ihre Investitionen weiter ausgebaut, das ist das vorläufige Ergebnis ...
- Erstellt am 12. November 2018
- 363. Grüne treten für »Forschungsbonus« ein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Kleine und mittlere Unternehmen, die Forschung betreiben, sollen einen »Forschungsbonus« erhalten. Dieser Bonus soll 15 Prozent aller Ausgaben im Bereich Forschung und Entwicklung (FuE) betragen und ...
- Erstellt am 12. Oktober 2018
- 364. Buntenbach (DGB): Mehr Geld für die Weiterbildung von Arbeitslosen bereitstellen!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Am vergangenen Freitag veröffentlichte die Bundesagentur für Arbeit die Arbeitsmarktzahlen des Monats September und konstatierte dabei eine »Kräftig einsetzende Herbstbelebung«. Die Zahl arbeitsloser ...
- Erstellt am 02. Oktober 2018
- 365. Bundeskabinett beschließt erweiterten Zugang zur Weiterbildungsförderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... künftig bei der Weiterbildung besser gefördert werden. Die Weiterbildungsberatung bei der Bundesagentur für Arbeit wird gestärkt. Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die häufig nur Beschäftigunge ...
- Erstellt am 20. September 2018
- 366. Freiwillig Engagierte für die Integration von Geflüchteten notwendig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Agentur für Arbeit und die Jobcenter in diesem Umfang ohne die Freiwilligen nicht gewährleisten. Von den rund 1,5 Millionen Geflüchteten, die seit 2015 in Deutschland sind, hat laut dem Institu ...
- Erstellt am 18. September 2018
- 367. Digitalisierte Arbeitswelt: Führen geht heute definitiv anders
- (Personalführung/Personalwesen)
- Fokus zur Notwendigkeit von Führung in einer digitalisierten Arbeitswelt »Führen geht heute definitiv anders« ist die Meinung der meisten Internetnutzer, wenn sie sich in Blogs und Foren zum Thema ...
- Erstellt am 13. September 2018
- 368. Wuppertaler Kreis lehnt geplantes Qualifizierungschancengesetz ab
- (Kurzmeldungen)
- Der Wuppertaler Kreis (WK) hat eine Stellungnahme zum geplanten »Gesetz zur Stärkung der Chancen für Qualifizierung und für mehr Schutz in der Arbeitslosenversicherung (Qualifizierungschancengesetz)« ...
- Erstellt am 10. September 2018
- 369. DVLfB: Recherchen für eine Bestandsaufnahme der Lehrkräftefortbildung in Deutschland
- (Materialien)
- Ergebnisse des von der Robert-Bosch-Stiftung geförderten Projekts »Qualitätsentwicklung in der Lehrerfortbildung« Leitung: Peter Daschner Berlin, Juni 2018 VERWEISE Zur Studie ... ...
- Erstellt am 10. September 2018
- 370. Gewerkschaften: Fortbildung von Lehrkräften quantitativ und qualitativ ausbauen!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... stellen Anforderungen an Lehrkräfte, denen sie nur mit einer qualitativ hochwertigen Vorbereitung angemessen begegnen können. Engagement und Motivation der Lehrkräfte allein reichen dafür nicht aus. ...
- Erstellt am 10. September 2018
- 371. Motivation am Arbeitsplatz
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Die Ergebnisse der Studie machen deutlich, dass für knapp die Hälfte (49 %) der deutschen Arbeitnehmer Geld der wichtigste Motivationsfaktor ist. Ein Viertel (26 %) der Beschäftigten wird durch Lob ...
- Erstellt am 13. August 2018
- 372. Sieben Mythen über berufliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Weiterbildungen« Eins steht fest: Je größer ein Unternehmen ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass es einen Personalentwicklungsplan sowie ein Jahresbudget für die Weiterbildung der Belegschaft ...
- Erstellt am 07. August 2018
- 373. Schöne neue Arbeitswelt? Wie werden und wie wollen die Deutschen zukünftig arbeiten?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die neuste Publikation der BAT-Stiftung für Zukunftsfragen »Schöne neue Arbeitswelt? Was kommt, was bleibt, was geht« gibt fundierte Antworten auf Fragen zur Zukunft der Arbeit. Die Zukunftswissenschaftler ...
- Erstellt am 18. Juli 2018
- 374. Mehr als jeder Zweite scheidet zu früh aus dem Arbeitsleben aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der demografische Wandel bedeutet nicht nur für die Rentenkassen eine große Herausforderung. Da die Menschen in Deutschland künftig länger berufstätig sein werden, ist es besonders wichtig, dass ...
- Erstellt am 04. Juli 2018
- 375. Studie: Teilzeitbeschäftigte seltener in Jobs, in denen variabel vergütet wird
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Teamerfolg ist wichtiger als individuelle Leistungen Rund 60 Prozent aller deutschen Betriebe setzen variable Vergütungssysteme für ihre Führungskräfte und Mitarbeiter ein. Dabei erhalten Beschäftigte, ...
- Erstellt am 21. Juni 2018
- 376. Prüfungsabbrecher: Uni Hohenheim nimmt Stellung zu Presseberichten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... eingereicht und deshalb entsprechend der Prüfungsordnung nicht berücksichtigt. Insgesamt genügte jedoch keines der 37 fristgerecht eingereichten Attesten den Ansprüchen, die die Rechtsprechung für ...
- Erstellt am 19. Juni 2018
- 377. Arbeits- und Gesundheitsschutz: Was ändert sich mit der neuen Norm ISO 45001?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Erstmals gibt es nun einen weltweiten Standard für Arbeits- und Gesundheitsschutz. Laut ISO 45001 müssen Unternehmen jetzt die Arbeitsbedingungen entlang der gesamten relevanten Lieferkette bewerten ...
- Erstellt am 14. Juni 2018
- 378. Bundesbericht Forschung und Innovation 2018 beschlossen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bund und Wirtschaft festigen können. Wir sind einer der weltweiten Innovationsführer. Doch der internationale Konkurrenzdruck wächst. Daher brauchen wir mehr Tempo, besonders bei der Anwendung, und ...
- Erstellt am 07. Juni 2018
- 379. Bundesbericht Forschung und Innovation 2018
- (Materialien)
- Die Bundesregierung hat sich auf das 3,5% Ziel für die F&E-Quote am Bruttoinlandsprodukt geeinigt. Dieses Ziel soll gemeinsam mit der Wirtschaft bis zum Jahr 2025 erreicht werden. Die Einführung ...
- Erstellt am 07. Juni 2018
- 380. Qualifizierungsoffensive »Wissen und Sicherheit für den Wandel«
- (Materialien)
- Aus dem einleitenden Text von BMAS-Chef Hubertus Heil: Weiterbildung und Qualifikation sind der Schlüssel für Sicherheit am Arbeitsmarkt und Fachkräftesicherung. Die Qualifizierungsoffensive ...
- Erstellt am 30. Mai 2018
- 381. Hochschul-Barometer: Handlungsbedarf bei der Öffnung der Wissenschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... werden. Die Zusammenarbeit mit neuen und bisher unüblichen Partnern, die sich an Forschungs- und Innovationsprozessen beteiligen, soll zu bestmöglichen Lösungen für gesellschaftliche Herausforderunge ...
- Erstellt am 24. Mai 2018
- 382. Eltern streben nach mehr Familienzeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie weist auf neues Verständnis von Partnerschaft und Aufgabenteilung hin Viele Eltern schätzen Mutter- und Vatertag vor allem aus einem Grund: Sie haben dann Zeit für die Familie – jenseits ...
- Erstellt am 10. Mai 2018
- 383. Ausbau der Hightech-Strategie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für die Jahre 2018 und 2019 und der Finanzplanung bis 2022 sein. Zurzeit können noch keine Aussagen darüber getroffen werden. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrag ...
- Erstellt am 30. April 2018
- 384. Datenschutz: DSGVO greift für Algorithmen und künstliche Intelligenz zu kurz
- (Verschiedenes)
- ... für teilhaberelevante Risiken automatisierter Entscheidungsfindung. Kreditvergabe, Bewerbervorauswahl, Polizeiarbeit – der Einsatz von Algorithmen ist weit verbreitet, findet aber bislang fast ohn ...
- Erstellt am 30. April 2018
- 385. Hochschulausgaben 2016 auf 52 Milliarden Euro gestiegen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Jahr 2016 stiegen die Ausgaben der öffentlichen, kirchlichen und privaten Hochschulen in Deutschland für Lehre, Forschung und Krankenbehandlung auf 52,1 Milliarden Euro. Wie das Statistische Bundesamt ...
- Erstellt am 25. April 2018
- 386. Frauen noch zu selten in zentralen Vorstands- und Aufsichtsratspositionen
- (Frauenkarrieren)
- Zu wenige Frauen in hochdotierten Führungspositionen mit Geschäftsverantwortung bedingen Gehaltslücke · Finanz- und Versicherungsdienstleister schneiden im Branchenvergleich hinsichtlich Geschlechtervielfalt ...
- Erstellt am 18. April 2018
- 387. Bildungseinrichtungen gaben 2016 über 160 Milliarden Euro aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Insgesamt 282 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft im Jahr 2016 Im Jahr 2016 wurden in Deutschland nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 281,7 ...
- Erstellt am 16. April 2018
- 388. Universitäten werden inzwischen zur Hälfte aus Dritt- und Projektmitteln finanziert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Das geht aus der Studie »Entwicklung der Finanzierung von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen seit 1995« hervor, die das FiBS Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie ...
- Erstellt am 06. April 2018
- 389. EFFORTI: Der Erfolg von Gleichstellungsmaßnahmen ist messbar
- (Frauenkarrieren)
- ... entwickelt, um den Effekt von Gleichstellungsmaßnahmen im Bereich Forschung und Entwicklung (FuE) zu messen. Jetzt wurden die Berichte zur Geschlechterungleichheit in FuE in sieben europäischen Ländern ...
- Erstellt am 04. April 2018
- 390. 12,7 Milliarden Euro für außeruniversitäre Forschung im Jahr 2016
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen haben 2016 in Deutschland rund 12,7 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung ausgegeben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ...
- Erstellt am 26. März 2018