- 331. Kommunen brauchen Unterstützung bei der Kulturellen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Horizont 2016«, die der Rat für Kulturelle Bildung in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag (DST) durch die Prognos AG im Sommer unter den 200 unmittelbaren Mitgliedsstädten des Deutschen Städtetages ...
- Erstellt am 08. Dezember 2016
- 332. Berufserfahrung: Neue Zeugnisse braucht das Land
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Informelles Lernen nimmt stetig an Bedeutung zu. Berufstätige erwerben ihr Fachwissen eher im Job als in organisierten Weiterbildungen Schule, Uni, Aus- und Weiterbildung – alles wichtig für ...
- Erstellt am 04. Dezember 2016
- 333. Jugendliche zweifeln an Chancengleichheit im Bildungssystem
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... das System für gut vorbereitet auf Schüler mit Migrationshintergrund. Zu diesem Ergebnis kam eine repräsentative Umfrage im Auftrag von Stifterverband, SOS-Kinderdörfer weltweit und der Deutschen Kinder- ...
- Erstellt am 28. November 2016
- 334. FLIP/Fraunhofer IAO: Fit für den digitalen Wandel?
- (Materialien)
- ... Wie sehen Erfolgsfaktoren für mehr Dynamik und Innovation im Unternehmen aus und wie erhöhen sie die Flexibilität der Mitarbeiter? Unter dem Motto »Fit für den digitalen Wandel?« hat das vom BMBF ...
- Erstellt am 10. November 2016
- 335. Wissen über offene Bildungsmaterialien im Überblick
- (Verschiedenes)
- Deutscher Bildungsserver beginnt mit Aufbau einer zentralen Informationsstelle OER Offene Bildungsmaterialien (Open Educational Resources – OER) sind frei im Internet verfügbar, können auf rechtlich ...
- Erstellt am 04. November 2016
- 336. Betriebliche Weiterbildung mit Nachholbedarf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Gebrauchsanweisung fürs lebenslange Lernen: Eine Studie zeigt Erkenntnisse zur Weiterbildung und wie Betriebe sowie Mitarbeiter sie einsetzen können Eine aktuelle Befragung von mehr als 10.000 ...
- Erstellt am 18. Oktober 2016
- 337. Der neue ProfilPASS: Open Access und digital nutzbar
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Kompetenzprofil. Nun hat das DIE den ProfilPASS in neuen Formaten herausgebracht. Auch die Websites glänzen in einem neuen, frischen Design. Der ProfilPASS und der »ProfilPASS für junge Menschen« stehen ...
- Erstellt am 18. Oktober 2016
- 338. Investitionslücke von 26 Milliarden Euro an deutschen Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Forschungsausstattung oder Maßnahmen für eine angemessene IT-Infrastruktur. Der Investitionsbedarf ist an staatlichen Hochschulen fünfmal so hoch wie an privaten Einrichtungen. Bei den Bundesländern ...
- Erstellt am 12. Oktober 2016
- 339. Hessen: Weiterbildungspakt stellt bis 2020 weitere 12 Millionen Euro bereit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Erster hessischer Weiterbildungspakt am 30. September 2016 unterzeichnet Für den Weiterbildungspakt stellt das Land Hessen zusätzlich zur bisherigen Förderung nach dem Hessischen Weiterbildungsgesetz ...
- Erstellt am 11. Oktober 2016
- 340. Unternehmen setzen verstärkt auf digitales Lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bereichen oder vereinzelt genutzt. Rund jedes fünfte Unternehmen (18 Prozent) gibt an, dass digitale Lern-Angebote für die Mitarbeiterqualifizierung überhaupt nicht vorhanden sind. Das ist das Ergebnis ...
- Erstellt am 11. Oktober 2016
- 341. Umfrage zur Verbesserung der Rahmenbedingungen in der beruflichen Weiterbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Rahmen des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes „Quali4Pro“ wird durch die PersonalTransfer GmbH und das Institut für Betriebliche Bildungsforschung ...
- Erstellt am 05. Oktober 2016
- 342. BAföG jetzt online beantragen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... können BAföG-Anträge auf drei Wegen gestellt werden: Wie bisher auf den Papierformularen, die beim Amt für Ausbildungsförderung oder dem Studentenwerk erhältlich sind, durch Ausfüllen der im Interne ...
- Erstellt am 01. Oktober 2016
- 343. Führung beeinflusst Profitabilität von Unternehmen entscheidend
- (Personalführung/Personalwesen)
- Führung hat einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg von Unternehmen. So sind im Durchschnitt 52 Prozent der Unternehmensprofitabilität auf Führung zurückzuführen - in Unternehmen mit starkem ...
- Erstellt am 22. September 2016
- 344. GWK: Gemeinsame Förderung von Wissenschaft und Forschung von Bund und Ländern steigt auf über 13 Milliarden Euro
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bund und Länder stellten 2014 mehr als 13 Milliarden Euro für die gemeinsame Förderung von Wissenschaft und Forschung nach Artikel 91b Absatz 1 des Grundgesetzes bereit. Im Vergleich zum Vorjahr ...
- Erstellt am 16. September 2016
- 345. Weltalphabetisierungstag: Lese- und Schreibkompetenzen Erwachsener verbessern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 50. Welttag der Alphabetisierung am 8. September 2016 Neue Arbeitsschutzbestimmungen lesen, ein Pflegeprotokoll ausfüllen, der Freundin ein Rezept aus Großmutters Küche aufschreiben oder den Kindern ...
- Erstellt am 08. September 2016
- 346. Weiterbildungsförderung Brandenburg: Hohe Antragszahlen führen zu erneuter Förderpause
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ist. Dies betrifft insbesondere die Bildungsschecks des Landes. Wie die für die Bearbeitung zuständige Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) mitteilt, wird daher, um die Richtlinien für diese ...
- Erstellt am 08. August 2016
- 347. Studienabbruch: Wie geht's weiter
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Neues Onlineportal mit Hilfsangeboten für Studienzweifler Das BMBF hat ein Onlineportal freigeschaltet, das StudienzweiflerInnen über Wege und zielgerichtete Hilfsangebote informiert, um ihr Hochschulstudium ...
- Erstellt am 20. Juli 2016
- 348. Flickenteppich Weiterbildung: Regional erhebliche Unterschiede
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Das zeigt der Deutsche Weiterbildungsatlas – erstmals für alle Städte und Kreise. Jeder achte Deutsche (12,3 Prozent) ab dem 25. Lebensjahr nimmt mindestens einmal im Jahr an einer klassischen Weiterbildung ...
- Erstellt am 11. Juli 2016
- 349. Neue Exzellenzinitiative beschlossen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Weg frei für die Exzellenzstrategie, das Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und die Förderinitiative »Innovative Hochschule« Die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen ...
- Erstellt am 17. Juni 2016
- 350. HRK fordert bessere Förderung von Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Hochschulen für angewandte Wissenschaften müssen verstärkt gefördert werden. Das fordert der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) in einem am ...
- Erstellt am 17. Juni 2016
- 351. Bildungsbericht 2016: Bestandsaufnahme des gesamten deutschen Bildungssystems vorgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... hält Professor Dr. Kai Maaz vom Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), der Sprecher der Autorengruppe, fest: »Der Trend zu mehr Bildung ist ungebrochen. Wir erleben weiterhi ...
- Erstellt am 16. Juni 2016
- 352. Ausländische Unternehmen investieren in Deutschland weniger in Forschung und Entwicklung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Studie des DIW Berlin: Anteil auslandskontrollierter Unternehmen an FuE-Aktivitäten sinkt – Insgesamt sind die FuE-Ausgaben aber gestiegen, weil heimische Unternehmen deutlich mehr Geld ausgeben – Auslandskontrollierte ...
- Erstellt am 12. Juni 2016
- 353. Bundesregierung: Bericht über die Programme zur Innovations- und Technologieförderung im Mittelstand (...)
- (Materialien)
- ... Mittelstand (ZIM) für das Jahr 2015« schreibt, sind die Ausgaben der deutschen Wirtschaft für Forschung und Entwicklung (FuE) seit dem Jahr 2005 von 38 Milliarden Euro auf rund 58 Milliarden Euro im ...
- Erstellt am 09. Juni 2016
- 354. NRW stärkt Weiterbildung in Zeiten gestiegener Zuwanderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mehr Ressourcen für die Weiterbildung Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat in ihrem Entwurf für den zweiten Nachtragshaushalt 2016 zusätzliche 6,25 Millionen Euro für die gemeinwohlorientierte ...
- Erstellt am 07. Juni 2016
- 355. Allianz für Aus- und Weiterbildung: So soll es weitergehen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Allianz für Aus- und Weiterbildung zieht positive Bilanz und beschließt zentrale Arbeitsschwerpunkte für eine starke berufliche Bildung Die Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung haben ...
- Erstellt am 02. Juni 2016
- 356. In 2015 erhielten 24.300 Studierende ein Deutschlandstipendium
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sowie in Berlin und Schleswig-Holstein mit jeweils 0,5 %. Die Deutschlandstipendien in Höhe von monatlich 300 Euro werden je zur Hälfte vom Bund und von privaten Mittelgebern finanziert. Dafür warben ...
- Erstellt am 30. Mai 2016
- 357. Hochschulen gaben im Jahr 2014 über 48 Milliarden Euro aus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Jahr 2014 gaben die deutschen öffentlichen, kirchlichen und privaten Hochschulen 48,2 Milliarden Euro für Lehre, Forschung und Krankenbehandlung aus. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) ...
- Erstellt am 19. Mai 2016
- 358. Bundesbericht Forschung und Innovation 2016
- (Materialien)
- Der alle zwei Jahre erscheinende Bundesbericht Forschung und Innovation stellt die Prioritäten, Ziele und Strukturen der Forschungs- und Innovationspolitik Deutschlands dar und stellt das deutsche Forschungs- ...
- Erstellt am 13. Mai 2016
- 359. Bundesbericht Forschung und Innovation 2016 beschlossen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Nie gab es mehr Jobs in Forschung und Entwicklung In Deutschland sind erstmals mehr als 600.000 Menschen in Forschung und Entwicklung (FuE) tätig. Allein zwischen 2005 und 2014 hat die Zahl neuer ...
- Erstellt am 13. Mai 2016
- 360. Stiftung Warentest erläutert anstehende Änderungen des Meister-BaFöGs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... besser bekannt als »Meister-BaFöG«, wird darüber hinaus höhere Förder- und Freibeträge bieten. Damit wächst mit der Novelle für AFBG-Geförderte in Vollzeitlehrgängen zum Meister, Fachwirt, Techniker ...
- Erstellt am 03. Mai 2016
Die letzten Meldungen
Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
29.09.2023Deutsches Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie. Das geht aus dem am 20. September 2023 veröffentlichten Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung GmbH hervor. Laut der repräsentativen Befragung von Lehrkräften hat Kinderarmut im Vergleich zum Schuljahr 2021/22 in allen Bevölkerungsschichten sichtbar zugenommen, in sozial benachteiligten Lagen wird das besonders deutlich. Neben den Sorgen um die finanzielle Situation der Eltern (33 Prozent; in sozial schwieriger Lage: 48 Prozent)...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
29.09.2023BA: »Herbstbelebung durch schwache Konjunktur gedämpft« »Die einsetzende Herbstbelebung fällt in diesem Jahr vergleichsweise gering aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen zwar ab, jedoch weniger als in einem September üblich. Grundsätzlich ist der deutsche Arbeitsmarkt aber nach wie vor stabil«, sagte der...
August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
29.09.2023Im August 2023 waren rund 45,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 34.000 Personen (+0,1 %). Im Juli 2023 war die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vormonat noch um 17.000 Personen...
Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
29.09.2023Der Mittelansatz zur Stärkung der Fachkräftesicherung soll 2024 höher ausfallen, als bislang geplant. Im Rahmen der Beratungen des Etats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nahm der Haushaltsausschuss am Donnerstag einen entsprechenden Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen...
Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
29.09.2023Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im weltweiten Ranking, wie aus der neuen »Wissenschaft Weltoffen«-Publikation hervorgeht. Im...
BA-X (9/2023): Gemeldeter Arbeitskräftebedarf lässt weiter nach
28.09.2023BA-Stellenindex für Deutschland im September 2023 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt m September 2023 im Vergleich zum August um 1 Punkt auf 115 Punkte. Damit lässt der gemeldete Arbeitskräftebedarf vor dem Hintergrund der...