- 31. Hochschulausgaben 2021 um 4 Prozent auf 67 Milliarden Euro gestiegen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Jahr 2021 haben die öffentlichen, kirchlichen und privaten Hochschulen in Deutschland insgesamt 67,2 Milliarden Euro für Lehre, Forschung und Krankenbehandlung ausgegeben. Wie das Statistische ...
- Erstellt am 30. März 2023
- 32. Wird die Einführung der Bildungszeit verschoben?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Hubertus Heil (Foto: Susi Knoll) Der Bundesminister für Arbeit und Soziales (BMAS), Hubertus Heil, hat am Donnerstag den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung zur ...
- Erstellt am 24. März 2023
- 33. Psychische Belastungen am Arbeitsplatz immer bedeutender
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... werden immer komplexer. Hinzu kommen die seelischen Belastungen der Menschen durch Zukunftsangst, Pandemie und den Krieg in Europa. Nicht selten fühlen sich Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ausgelaugt ...
- Erstellt am 23. März 2023
- 34. Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... einzelnen Kindes und Jugendlichen auf bestmögliche Bildung und haben Folgeschäden für die gesamte Gesellschaft. Deshalb erfordern sie politisches Handeln in gesamtstaatlicher Verantwortung. Ein breiter ...
- Erstellt am 14. März 2023
- 35. Geförderte Weiterbildung von Beschäftigten: Positiver Trend auf niedrigem Niveau
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Bundesagentur für Arbeit fördert nicht nur die Weiterbildung von Arbeitslosen, sondern unter gewissen Voraussetzungen auch die von Beschäftigten. Der aktuelle Plan der Bundesregierung, auch ...
- Erstellt am 02. März 2023
- 36. EFI-Gutachten zur Forschungs- und Innovationspolitik vorgestellt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Cantner am Mittwoch in einem Fachgespräch im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technologiefolgenabschätzung. Die Kommission legt seit 2008 jährlich ein Gutachten zum Stand der technologischen Wandels ...
- Erstellt am 02. März 2023
- 37. SPIEGEL: »Budgets für Weiterbildungen versickern in vielen Firmen«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Es ist für Unternehmen durchaus lukrativ, ihre Beschäftigten zu fördern. Der SPIEGEL schildert in einem Artikel, dass sich viele Firmen dessen durchaus auch bewusst seien – aber Mitarbeiter*innen ...
- Erstellt am 28. Februar 2023
- 38. Zukunftsstrategie Forschung und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Deutschland und Europa laut Strategiepapier Rückstände aufholen und neue Themen erschließen. Auch die Erforschung des Weltraums und der Meere stelle eine besondere Herausforderung für die nächsten ...
- Erstellt am 28. Februar 2023
- 39. Dreißig Millionen Euro für Digitale Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Universität Potsdam leitet Vernetzungs- und Transferstelle Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Vernetzung und den Transfer von »Kompetenzzentren für digitales und ...
- Erstellt am 24. Februar 2023
- 40. EFI-Jahresbericht 2023
- (Materialien)
- ... Die von ihm geführte Bundesregierung steht vor großen Aufgaben. Sie muss die neuen, mit dem Ukrainekrieg verbundenen sicherheitspolitischen Herausforderungen meistern. Die Bewältigung weiterer gesellschaftlicher ...
- Erstellt am 16. Februar 2023
- 41. Bundeskabinett beschließt Zukunftsstrategie Forschung und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Bundeskabinett hat gestern die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation beschlossen Sie wurde federführend vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erarbeitet. Die Zukunftsstrategie ...
- Erstellt am 09. Februar 2023
- 42. Schulschließungen beeinflussten Anstieg von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen
- (Verschiedenes)
- ... genau spielen, war bisher umstritten. Eine neue Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) beschreibt nun erstmals auf einer breiten europäischen Datenbasis, dass corona-bedingte Schließungen ...
- Erstellt am 06. Februar 2023
- 43. Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert ...
- Erstellt am 02. Februar 2023
- 44. SWK/KMK: Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Andererseits hält die SWK es für möglich, den Lehrkräftebedarf unter bestimmten Bedingungen zu senken. Die Kommission empfiehlt dafür u. a. die Ausweitung von Hybridunterricht und Selbstlernzeite ...
- Erstellt am 28. Januar 2023
- 45. Weiterbildung - Schlüssel für Chancengleichheit und Teilhabe
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... unterstützen, neue Kompetenzen und Fähigkeiten zu erwerben und sie für die Veränderungen der Arbeitswelt zu wappnen«, betonte der zuständige Minister Alexander Schweitzer am 26. Januar 2023 anlässlich ...
- Erstellt am 26. Januar 2023
- 46. Bericht der Bundesregierung: Mehr Frauen in Leitungspositionen
- (Frauenkarrieren)
- Bundesregierung veröffentlicht die Jährliche Information über den Frauenanteil in Führungsebenen Demnach ist der Frauenanteil in leitenden Positionen seit Inkrafttreten des Führungspositionen-Gesetzes ...
- Erstellt am 25. Januar 2023
- 47. Viele Betriebe nutzen die Förderprogramme für berufliche Weiterbildung nicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Weiterbildung ihrer Beschäftigten. Trotz dieser verfügbaren Ressourcen kann jedoch festgestellt werden, dass Unternehmen diese nur in geringem Ausmaß in Anspruch nehmen. Ein qualitatives Forschungsprojekt ...
- Erstellt am 24. Januar 2023
- 48. BMAS arbeitet an neuem Weiterbildungsgesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildungsgeld für berufliche Qualifizierungen Das von Arbeits- und Sozialminister Hubertus Heil geplante Weiterbildungsgesetz sieht vor, dass Beschäftigte in Deutschland bis zu einem Jahr bezahlte ...
- Erstellt am 18. Januar 2023
- 49. Nationale Weiterbildungsstrategie im Lichte der Digitalisierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Umsetzung der Nationalen Weiterbildungsstrategie und Rahmenbedingungen für digitale Weiterbildung in Deutschland Die Bundesregierung hat in einem Papier ausführlich Fragen zu Konzeption und Umsetzungsstrategie ...
- Erstellt am 13. Januar 2023
- 50. BMBF startet Kampagne zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Start der neuen BNE-Kampagne »Lernen. Handeln. Gemeinsam Zukunft gestalten. Bildung für nachhaltige Entwicklung« Mit dem Jahr 2023 startete die neue Kampagne des Bundesministeriums für Bildung und ...
- Erstellt am 04. Januar 2023
- 51. Chancen längerer Erwerbstätigkeit
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Ein längeres Erwerbsleben ist für die Beschäftigten keine Bedrohung, sondern eine Chance auf mehr Wohlstand und Teilhabe. Das stellt die Bundesregierung in ihrem Vierten Bericht zur Anhebung der ...
- Erstellt am 13. Dezember 2022
- 52. Mit 64 Jahren in Rente
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... davon auszugehen, dass die Erwerbsbeteiligung Älterer auch in Zukunft weiter ansteigen wird«, schreibt die Regierung. In dem Bericht wird weiter ausgeführt, dass die gesamten Beitragseinnahmen der ...
- Erstellt am 13. Dezember 2022
- 53. GEW schlägt 100-Milliarden-Programm für die Bildung vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildungsgewerkschaft zieht Bilanz: Ein Jahr Ampelregierung Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) schlägt ein 100-Milliarden-Euro-Programm für Investitionen in die Bildung vor. Dieses ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 54. »Feministische Digitalpolitik« soll Gleichstellung fördern
- (Frauenkarrieren)
- ... Digitalpolitik setze sich unter anderem mit Diskriminierungspotenzialen durch neue Technologien und Risiken für Freiheits- und Persönlichkeitsrechte, Selbstbestimmung sowie Schutz personenbezogener Daten, ...
- Erstellt am 29. November 2022
- 55. Dual Studierende brauchen mehr Unterstützung bei der Orientierung in Vertragsfragen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... herrscht eine große Vielfalt an Vertragsverhältnissen, die für Studieninteressierte mitunter verwirrend sein können. Dies zeigen Befragungsergebnisse , die Sigrun Nickel und Nicolas Reum vom CHE Centru ...
- Erstellt am 26. November 2022
- 56. Stifterverband: Wirtschaft investiert wieder mehr in Forschung und Entwicklung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Insgesamt haben sich die internen Aufwendungen der Unternehmen in Deutschland für Forschung und Entwicklung (FuE) im Jahr 2021 gegenüber dem schwachen Vorjahr um knapp sechs Prozent erhöht. Besonders ...
- Erstellt am 18. November 2022
- 57. Fast vier von zehn Studierenden in Deutschland waren 2021 armutsgefährdet
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und Lebensbedingungen (EU-SILC) 2021 mit. Noch deutlich höher war das relative Armutsrisiko für diejenigen, die allein oder ausschließlich mit anderen Studierenden zusammenlebten: Gut drei Viertel (76,1 %) ...
- Erstellt am 16. November 2022
- 58. BMBF stellt sich seiner Vergangenheit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Studie zur NS-Belastung der Vorgängerinstitutionen veröffentlicht Am 2. November 2022 wurde die umfassende Studie des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin (IfZ) zur Vergangenheit und NS-Belastung ...
- Erstellt am 03. November 2022
- 59. Technologische Trends der beruflichen Weiterbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- In der Ergebnisstudie »Identifikation und Analyse von technologischen Trends für die berufliche Weiterbildung« thematisiert das Fraunhofer IAO die Identifikation und Analyse von Trends im Bereich der ...
- Erstellt am 25. Oktober 2022
- 60. Weiterbildung bringt doppelte Rendite – aber nicht für jede und jeden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... um die Weiterbildungsrendite geht. Vor dem Hintergrund eines beschleunigten Strukturwandels und der fortschreitenden Digitalisierung ist Weiterbildung für viele Erwerbstätige zu einer Notwendigkeit ...
- Erstellt am 25. Oktober 2022
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...