Die letzten Meldungen
Vom Arbeitszeugnis bis zur Weiterbildung: Wie KI Personalabteilungen verändert
24.01.2025KI wird Einzug in viele Personalabteilungen halten Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in der Arbeitswelt und insbesondere im Personalwesen zunehmend an Bedeutung. Bislang setzen jedoch nur wenige Personalabteilungen in Deutschland KI-Tools aktiv ein. Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 852 Unternehmen zeigt, dass das Interesse zwar groß ist, die tatsächliche Nutzung aber noch ausbaufähig ist. Aktueller Einsatz von KI im Personalbereich Derzeit nutzen nur 14 Prozent der Unternehmen KI für die Erstellung von Arbeitszeugnissen. 45 Prozent der Befragten sehen jedoch Potenzial für den zukünftigen Einsatz dieser...
Zahl der deutschen Auslandsstudierenden 2022 um knapp ein Prozent gestiegen
24.01.2025Im Jahr 2022 wurden rund 138.800 deutsche Studierende an ausländischen Hochschulen gezählt Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes studierten im Jahr 2012 rund 138.800 deutsche Studierende an Hochschulen im Ausland. Dies entspricht einem Anstieg von 1.300 Studierenden (0,9 %) gegenüber dem Vorjahr. Besonders stark stiegen die Zahlen...
Konjunktur und Transformation: Die kritische Gemengelage am Arbeitsmarkt
23.01.2025IAB: Arbeitsagenturen erkennen wachsende Bedeutung von Transformationsproblemen Wachsende Herausforderungen durch Strukturwandel und Digitalisierung Die Bundesagentur für Arbeit (BA) sieht sich zunehmend mit Transformationsproblemen konfrontiert. Insbesondere der technologische Wandel und die Digitalisierung beeinflussen den Arbeitsmarkt...
Deutscher Kulturrat: Forderungen zur Bundestagswahl 2025
23.01.2025Bundestagswahl: Kulturelle Bildung muss zentrale Zukunftsaufgabe werden Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl am 23. Februar 2025 fordert der Deutsche Kulturrat, kulturelle Bildung als zentrale Zukunftsaufgabe zu etablieren. In seinen elf kulturpolitischen Forderungen betont der Spitzenverband der Bundeskulturverbände die Notwendigkeit,...
Flexibilität der Arbeitszeit
23.01.2025Flexibilität in der Arbeitswelt: Chancen und Herausforderungen für Gesundheit und Work-Life-Balance Die Arbeitswelt ist zunehmend von Flexibilisierung geprägt. Zeitlich flexibles Arbeiten bietet sowohl Beschäftigten als auch Unternehmen Potenziale, Arbeitszeiten besser an individuelle Bedürfnisse und betriebliche Erfordernisse anzupassen. Die...
Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2024
22.01.2025Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt: Drei Projekte ausgezeichnet »Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt« – so lautete das Thema des Wettbewerbs um den »Hermann-Schmidt-Preis 2024«. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) identifizierte und prämierte drei Projekte aus Essen, Dresden und Telgte, die beispielhafte Konzepte und...
mehr...
- 31. Neue Ziele für das Wissenschaftssystem: Fortschreibung des Pakts für Forschung und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... großen Forschungsorganisationen: Fraunhofer-Gesellschaft, Helmholtz-Gemeinschaft, Leibniz-Gemeinschaft und Max-Planck-Gesellschaft. Auf Grundlage folgender forschungspolitischer Ziele haben Bund un ...
- Erstellt am 04. Mai 2019
- 32. 13,5 Milliarden Euro für außeruniversitäre Forschung im Jahr 2017
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Institute der Fraunhofer-Gesellschaft 2,3 Milliarden Euro, die Institute der Max-Planck-Gesellschaft 2,0 Milliarden Euro und die Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft 1,5 Milliarden Euro aus. Die Forschungseinrichtungen ...
- Erstellt am 28. März 2019
- 33. Künstliche Intelligenz (KI): Herausforderungen und Chancen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Selbstbestimmung haben. Zudem müsse es eine sehr sensible »Güterabwägung« geben - dafür sei eine gesellschaftliche Debatte nötig. Emmanuel Müller von der Fraunhofer-Gesellschaft führte in seinem ...
- Erstellt am 13. März 2019
- 34. KIT: Auf dem Weg zur Karlsruher Forschungsfabrik
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Fraunhofer-Gesellschaft hat die »Karlsruher Forschungsfabrik« ihren baulichen Anfang genommen. In der 15-Millionen-Anlage auf dem Campus Ost des KIT sollen ...
- Erstellt am 08. Januar 2019
- 35. Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung
- (Frauenkarrieren)
- ... bei der Fraunhofer-Gesellschaft, der Helmholtz-Gemeinschaft, der Max-Planck-Gesellschaft und der Leibniz-Gemeinschaft ist im Vergleichszeitraum von 1998 bis 2017 von 3,7 % auf 18,6 % stetig gestiegen. ...
- Erstellt am 05. November 2018
- 36. Zukunft der Künstlichen Intelligenz
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... dass neben dem DFKI die Fraunhofer-Gesellschaft zahlreiche KI-Verfahren in Forschungs- und Anwendungsfeldern einsetze und - genau wie das DFKI - stark beim Transfer von KI-Verfahren in die verschiedensten ...
- Erstellt am 15. Mai 2018
- 37. Universitäten werden inzwischen zur Hälfte aus Dritt- und Projektmitteln finanziert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- DHV und FiBS stellen Studie zur Finanzentwicklung von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen vor Die vier großen außeruniversitären Forschungseinrichtungen (Fraunhofer-Gesellschaft, ...
- Erstellt am 06. April 2018
- 38. 12,7 Milliarden Euro für außeruniversitäre Forschung im Jahr 2016
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... entfielen 2016 mit rund 9,6 Milliarden Euro drei Viertel (75,3 %) der gesamten außeruniversitären Forschungsausgaben. Davon gaben die Helmholtz-Zentren 4,1 Milliarden Euro, die Institute der Fraunhofer-Gesellschaft ...
- Erstellt am 26. März 2018
- 39. Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung
- (Frauenkarrieren)
- ... an Führungspositionen bei der Fraunhofer-Gesellschaft, Helmholtz-Gemeinschaft, Max-Planck-Gesellschaft und der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz ist im Vergleichszeitraum von 1997 bi ...
- Erstellt am 05. Oktober 2017
- 40. Ausgaben in 2015 für außeruniversitäre Forschung: Fast unverändert gegenüber Vorjahr
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Forschungsausgaben. Davon gaben die Helmholtz-Zentren 4,2 Milliarden Euro, die Institute der Fraunhofer-Gesellschaft 2,1 Milliarden Euro, die Institute der Max-Planck-Gesellschaft 1,8 Milliarden Euro und ...
- Erstellt am 21. April 2017
- 41. Befristung bei wissenschaftlichem Personal nach wie vor in der Diskussion
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Beschäftigte, bei der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung auf 64 Prozent oder 5.615 Beschäftigte, bei der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz auf 74 Prozen ...
- Erstellt am 11. April 2017
- 42. Bundesregierung: Pakt für Forschung fördert Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und die vier großen Organisationen der außeruniversitären Forschung: die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung, die Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, ...
- Erstellt am 16. März 2017
- 43. Das Bildungs- und Forschungsjahr 2016 in Zahlen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... . Zuletzt wurde er im Dezember 2014 für die Jahre 2016 bis 2020 fortgeschrieben. Der Pakt für Forschung und Innovation gilt für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie für die Fraunhofer-Gesellschaf ...
- Erstellt am 30. Dezember 2016
- 44. GWK: Gemeinsame Förderung von Wissenschaft und Forschung von Bund und Ländern steigt auf über 13 Milliarden Euro
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Euro. Auf die Max-Planck-Gesellschaft entfielen rund 1,5 Milliarden Euro, auf die Leibniz-Gemeinschaft rund 1,1 Milliarden Euro. An die Fraunhofer-Gesellschaft gingen über 622 Millionen Euro. Größter ...
- Erstellt am 16. September 2016
- 45. Zehn Jahre »Pakt für Forschung und Innovation«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in ihrem jährlichen Monitoring des Paktes für Forschung und Innovation die aktuellen Fortschritte bei den geförderten Wissenschaftsorganisationen (Deutsche Forschungsgemeinschaft, Fraunhofer-Gesellschaft, ...
- Erstellt am 24. Juni 2016
- 46. Ausgaben in 2014 für außeruniversitäre Forschung in Höhe von 12,5 Milliarden Euro
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Forschungsausgaben. Davon gaben die Helmholtz-Zentren 4,3 Milliarden Euro, die Institute der Fraunhofer-Gesellschaft 2,1 Milliarden Euro, die Institute der Max-Planck-Gesellschaft 1,8 Milliarden Euro und ...
- Erstellt am 07. April 2016
- 47. Wissenschaftspraxis: Gleichstellung bleibt Herausforderung
- (Frauenkarrieren)
- ... dies auch von den Hochschulen. Die Berichterstattung im Pakt für Forschung und Innovation zeige, dass die Wissenschaftsorganisationen DFG, Fraunhofer-Gesellschaft (FhG), Helmholtz-Gemeinschaft (HGF), ...
- Erstellt am 05. April 2016
- 48. Leibniz-Gemeinschaft: Haushalt steigt auf 1,153 Milliarden Euro
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die großen deutschen Wissenschafts- und Forschungsorganisationen (Max-Planck-Gesellschaft, Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft, Fraunhofer-Gesellschaft und Helmholtz-Gemeinschaft) ...
- Erstellt am 02. November 2015
- 49. Gemeinsame Förderung von Wissenschaft und Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... rund 990 Millionen Euro. An die Fraunhofer-Gesellschaft gingen fast 600 Millionen Euro. Auf den Hochschulpakt entfielen mit knapp 3,2 Milliarden Euro fast 26 % der gesamten Förderung 2013. Die übrigen ...
- Erstellt am 05. Oktober 2015
- 50. Nachwuchs an Unis braucht Sicherheit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... im Wissenschaftsbereich zugrunde liegen. Manfred Scheifele, Vorsitzender des Gesamtbetriebsrates der Fraunhofer-Gesellschaft, bemängelte, dass es bei der Fraunhofer-Gesellschaft zwar eine Leitlinie ...
- Erstellt am 30. Juni 2015
- 1
- 2