- 1. Vodafone-Jugendstudie zu digitaler Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e fühlen sich für den Umgang mit Fake News vorbereitet: 70 Prozent gehen sehr sicher oder sicher davon aus, dass sie Fake News erkennen, bei 30 Prozent herrschen Zweifel. Anders sieht es bei der Kompete ...
- Erstellt am 08. März 2023
- 2. Kampf gegen Desinformation in der EU
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Deutsche Beteiligung an neuen EU-weiten Experten-Plattformen Die Europäische Union baut ihr Netzwerk von Zentren zur Bekämpfung von Desinformation weiter aus Die Europäische Kommission hat die Einrichtung ...
- Erstellt am 02. Dezember 2022
- 3. Fast neun von zehn Deutschen mit Verschwörungstheorien konfrontiert
- (Verschiedenes)
- Immer mehr Menschen werden mit Verschwörungstheorien konfrontiert. Im vergangenen Jahr kamen 86 Prozent der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger mit Verschwörungstheorien in Kontakt, 38 Prozent sogar ...
- Erstellt am 09. Februar 2022
- 4. Corona: Jeden Tag zehn Stunden am Bildschirm
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in Digitales investiert haben als vor der Pandemie. Drei Viertel sorgen sich um Fake News in sozialen Netzwerken Hohe Bedeutung haben digitale Technologien auch bei der Verbreitung von Informationen ...
- Erstellt am 26. Januar 2022
- 5. Digitale Bedürfnisse: Transparenz, Verlässlichkeit und Sicherheit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 20 Prozent Videogespräche im Lockdown ermüdend fanden. 23 Prozent sorgen sich stärker um Datenschutz und die Sicherheit ihrer Daten. Sorgen machen sich Deutsche auch um Fake News – im internationalen ...
- Erstellt am 09. Dezember 2021
- 6. Defizite in Schulen und Medien verantwortlich für geringes politisches Wissen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wachsam gegenüber politischen Eliten. »Fake News« besser erkennen können Politische Faktenkenntnisse und politisches Verständnis sind wichtig, um neue Informationen aufnehmen und verstehen zu können ...
- Erstellt am 10. November 2020
- 7. Wissenschaftstransfer in die Praxis ist deutlich schneller geworden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und werde gerade auch in Zeiten on Fake News immer wichtiger. Abnehmendem Vertrauen in die Wissenschaft könne nur durch Transparenz und eine offene Kommunikationskultur entgegengewirkt werden. Ferner ...
- Erstellt am 18. Juni 2020
- 8. Wie werde ich Verschwörungstheoretiker? Eine Anleitung in 7 Schritten
- (Standpunkte)
- Foto: Niels Germerodt Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Christoph Burger, Herrenberg. Viele Menschen fragen sich heute: Verschwörungstheoretiker, das ist doch der neueste Hype! Da will ...
- Erstellt am 19. Mai 2020
- 9. Studierende nutzen Online-Informationen oft wenig kritisch
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... nicht nur »Fake News« verbreitet werden, sondern dass auch »Fake Science« mit wissenschaftlich nicht korrekten Informationen zirkuliert. Die Problematik betrifft kontrovers diskutierte gesellschaftliche ...
- Erstellt am 08. April 2020
- 10. Wissenschaftskommunikation stärken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... »Fake News«, Desinformation und Pseudowissenschaften besonders ausbreite, ob sich mit KI-basierten Lösungen die Informationsflut aus der Wissenskommunikation sinnvoll kanalisieren lasse und welche Initiativen ...
- Erstellt am 09. März 2020
- 11. EU gibt Empfehlungen für die Erwachsenenbildung ab 2020
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Finanzierung von Erwachsenenbildung umzugestalten und digitale Kompetenzen zu fördern sind zwei der dringlichsten Entwicklungsfelder Text: Lucia Paar, Online-Redaktion Eine EU-Arbeitsgruppe ...
- Erstellt am 23. Januar 2020
- 12. Jugendliche mit niedrigem Bildungsgrad drohen im politischen Diskurs abgehängt zu werden
- (Verschiedenes)
- ... Viertel der jungen Menschen mit einem niedrigen Bildungshintergrund kaum für politische Themen und zeigt sich im Vergleich unsicherer im Umgang mit Fake News im Netz. Zudem äußern viele Befragte Unzufriedenheit ...
- Erstellt am 27. November 2019
- 13. Jugendschutz: Sprache bedeutet Macht
- (Verschiedenes)
- Sprache, Medien und die Folgen für den öffentlichen Diskurs »Verroht, verkürzt, verbuggt?«: Entspricht dies dem aktuellen Stand der deutschen (Jugend-)Sprache? In Teilen durchaus, aber das ist ...
- Erstellt am 17. Mai 2019
- 14. Bekämpfung von Wahlmanipulationen
- (Verschiedenes)
- Über Maßnahmen zur Bekämpfung von Wahlmanipulationen bei der bevorstehenden Wahl zum Europäischen Parlament (EP) berichtet die Bundesregierung. Danach hat eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe mit dem Bundeswahlleiter ...
- Erstellt am 06. März 2019
- 15. Deutsche schätzen soziale Realitäten häufig falsch ein
- (Verschiedenes)
- Studie zur Kluft zwischen Wahrnehmung und Wirklichkeit Dass die eigene Wahrnehmung oftmals nicht mit der Realität übereinstimmt, belegt einmal mehr die aktuelle Ipsos-Studie »Perils of Perception«. ...
- Erstellt am 16. Januar 2019
- 16. Führen genauere Daten zu besseren Entscheidungen?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... werden können, nicht zuletzt deshalb, weil sie unter dem Stichwort »Fake News« immer wieder in Frage gestellt werden. Ein Forscherteam der Humboldt-Universität zu Berlin um Dr. Burkhard Priemer, Professo ...
- Erstellt am 15. Januar 2019
- 17. Recherchekompetenz an rheinland-pfälzischen Schulen stärken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Kosten. »Unsere Schulen vermitteln den kompetenten Umgang mit digitalen Medien und Inhalten. Recherchekompetenz gehört dabei zu den Schlüsselqualifikationen. Auch um sogenannte Fake News zu entlarven, ...
- Erstellt am 11. Januar 2019
- 18. Sorge um Bedrohung der wissenschaftlichen Freiheit und Demokratie
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und der Verbreitung von Fake News im politischen Diskurs geprägt wird, am 13.12.2018 im Rahmen der »Wiener Erklärung« der Öffentlichkeit präsentiert. Der Pressekonferenz war eine offizielle Unterzeichnung ...
- Erstellt am 14. Dezember 2018
- 19. EU-Jugendstrategie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitslosigkeit trotz guter Bildung, Digitalisierung, Fake News und antidemokratischen Tendenzen – gegenüberstehen, mit denen sie umgehen müssen. Die neue EU-Jugendstrategie soll deshalb die Jugend ...
- Erstellt am 03. Dezember 2018
- 20. Baden-Württemberg: Volkshochschulen legen weiter zu
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des öffentlich-rechtlichen Rundfunks darf gerade in heutigen Zeiten von fake news und angesichts der gegebenen Gefahr systematischer Meinungssteuerung nicht unterschätzt werden. Wir brauchen verlässliche ...
- Erstellt am 09. Juli 2018
- 21. Datenschutz: Nutzern ist kostenloses Medienangebot wichtiger
- (Verschiedenes)
- ... 85 Prozent der Menschen wünschen sich dafür sogar mehr Personal in den Redaktionen«, erklärt Ballhaus. »Schlagzeilen um ‚Fake News‘ und Datenmissbrauchsskandale haben das Vertrauen der Deutschen i ...
- Erstellt am 05. Juli 2018
- 22. Führungskräftebefragung: Mehr Skepsis bei Digitalisierung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... »fake news«-Behauptungen. Um im digitalen Wandel erfolgreich zu sein, setzt die überwältigende Mehrheit auf universelle moralische Werte. Ein Fünftel der Befragten stellt in digitalen Fragen allerdings ...
- Erstellt am 29. Juni 2018
- 23. Meinungsbildung bei Verschwörungstheoretikern von Experten und Laien unbeeinflusst
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... durchgezogen. Dafür hatten die Psychologen um Roland Imhoff insgesamt 1160 Versuchsteilnehmer in Deutschland und in den USA befragt. »Fake News« und »Alternative Fakten« sind in kurzer Zeit zu gängigen ...
- Erstellt am 01. Juni 2018
- 24. EU fordert Initiativen für Lebenslanges Lernen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Populismus, Fremdenfeindlichkeit, spalterischem Nationalismus und Fake News leisten. LINKS Website des EU-Bildungsgipfels ... vgl. zum Konzept des Lebenslangen Lernens in Europa: ...
- Erstellt am 26. Januar 2018
- 25. EU fördert Digital- und Schlüsselkompetenzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... . Sie zielt darauf ab, den sozialen Zusammenhalt zu stärken und einen Beitrag zur Bekämpfung von Populismus, Fremdenfeindlichkeit, spalterischem Nationalismus und die Zunahme von Fake News zu leiste ...
- Erstellt am 18. Januar 2018
- 26. BTW 2017: Wissenschaft und Forschung kommen im Wahlkampf zu kurz
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... vertraut Eine Frage, die sich besonders vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussionen um Expertenfeindlichkeit und Fake News stellt, ist die nach dem Vertrauen der Menschen in Wissenschaft und Forschung. ...
- Erstellt am 07. September 2017
- 27. Große Mehrheit für Investitionen in digitale Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sagen, dass angesichts von Fake News, Hass-Rede und Mobbing im Internet der Umgang mit digitalen Medien verstärkt gelehrt werden sollte. Das Bundesbildungsministerium hatte im vergangenen Jahr mit dem ...
- Erstellt am 28. August 2017
Die letzten Meldungen
Bayern: Förderung der Erwachsenenbildung soll ab 2026 neu geregelt werden
26.03.2023Im bayerischen Landtag wurde von der Interfraktionellen Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung (IAGEB) ein neues Fördermodell für die Erwachsenenbildung vorgeschlagen, das ab 2026 gelten soll. Ziel ist es, die Vielfalt der Bildungsangebote in Bayern zu erhalten und alle Träger bestmöglich zu unterstützen. Ab 2026 werden alle Institutionen, die nach Gesetz institutionell gefördert werden, einen jährlichen Sockelbetrag von 100.000 Euro erhalten, wobei die weitere Förderung von den erbrachten Bildungsleistungen abhängt. Von diesen Leistungen entfallen 40 Prozent auf die abgehaltenen Unterrichtsstunden, während jeweils 30 Prozent auf...
Wird die Einführung der Bildungszeit verschoben?
24.03.2023Hubertus Heil (Foto: Susi Knoll) Der Bundesminister für Arbeit und Soziales (BMAS), Hubertus Heil, hat am Donnerstag den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung zur Ressortabstimmung vorgelegt. Wie das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) meldet, wurde die geplante Bildungszeit jedoch verschoben und...
Schleswig-Holstein: Höhere Förderung für Volkshochschulen und Bildungsstätten
24.03.2023Der am 22. März im schleswig-holsteinischen Landtag verabschiedete Haushalt für das Jahr 2023 sieht einen Anstieg der Förderung der Volkshochschulen und Bildungsstätten um 3 Prozent gegenüber 2022 vor. Außerdem sind Mittel für ein weiteres Grundbildungszentrum eingeplant. Dies ist zugleich ein Beitrag Schleswig-Holsteins für die...
Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum WissZeitVG
24.03.2023Die zukünftige Leistungsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems hängt wesentlich von attraktiven Arbeitsbedingungen für Forschende in frühen und mittleren Karrierephasen ab. Gleichzeitig ist es erforderlich, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Wissenschaftseinrichtungen so zu gestalten, dass eine starke Dynamik in...
Kompetenzen in der Arbeitswelt - Auswertung von Stellenanzeigen in Oberbayern
24.03.2023Arbeitnehmer mit digitalen Kenntnissen werden von Unternehmen besonders gesucht. Das geht hervor aus einer ifo-Auswertung von 1,8 Millionen Online-Stellenanzeigen von Unternehmen in München und Oberbayern im Zeitraum 2019 bis Mitte 2022. Dabei wurden digitale Fähigkeiten in 70 Prozent der ausgewerteten Stellenanzeigen...
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz immer bedeutender
23.03.2023Fehlzeiten deutlich gestiegen Immer mehr Aufgaben, schneller werdende Prozesse, mobiles Arbeiten ohne Bindung an Ort und Zeit: Die Anforderungen an die Beschäftigten in der digitalen Arbeitswelt werden immer komplexer. Hinzu kommen die seelischen Belastungen der Menschen durch Zukunftsangst, Pandemie und den Krieg in...
mehr...
- Studie zu ChatGPT: Viele Nutzende finden Fehler23.03.2023
- Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig23.03.2023
- Wie angehende Lehrkräfte kontroverse Themen diskutieren 22.03.2023
- Niedriglohnbeschäftigung 2020: Rückgang des Anteils von Niedriglöhnen in den letzten Jahren22.03.2023