- 1. Gutachten 2022 der Expertenkommission Forschung und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... - auch probeweise und mit dem Risiko zu scheitern«. Hintergrund Die Expertenkommission Forschung und Innovation wurde 2006 eingerichtet und hat der Bundesregierung 2008 ihr erstes Jahresgutachten ...
- Erstellt am 15. Mai 2022
- 2. Gutachten 2021 der Expertenkommission Forschung und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Aufwand bei Genehmigungsverfahren zu reduzieren. Hintergrund Die Expertenkommission Forschung und Innovation wurde 2006 eingerichtet und hat der Bundesregierung 2008 ihr erstes Jahresgutachten vorgelegt. ...
- Erstellt am 23. Juni 2021
- 3. Expertenkommission Forschung und Innovation neu aufgestellt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) nimmt dabei eine zentrale Stellung ein: Sie berät die Bundesregierung zu Forschung, Innovation und technologischer ...
- Erstellt am 06. Mai 2019
- 4. Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI): Jahresgutachten 2017
- (Materialien)
- Das Gutachten 2017 wurde am 15. Februar 2017 von der Expertenkommission Forschung und Innovation an die Bundesregierung übergeben. Die Stellungnahme zum Gutachten 2017 erfolgt im Rahmen des Umsetzungsberichts ...
- Erstellt am 27. Februar 2017
- 5. Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI): Jahresgutachten 2016
- (Materialien)
- Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat am 17. Februar 2016 ihr neuntes Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit übergeben. Darin sprechen sich die ...
- Erstellt am 18. Februar 2016
- 6. EFI-Gutachten zur Forschungs- und Innovationspolitik vorgestellt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- In ihrem neuen Gutachten schlägt die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) unter Vorsitz von Uwe Cantner die Bildung eines beim Kanzleramt angesiedelten Regierungsausschusses vor, der den ...
- Erstellt am 02. März 2023
- 7. EFI-Jahresbericht 2023
- (Materialien)
- Zeitenwende auch in der Innovationspolitik notwendig! Die Expertenkommission Forschung und Innovation hat ihr aktuelles Jahresgutachten am 15. Februar 2023 an Bundeskanzler Olaf Scholz übergeben. ...
- Erstellt am 16. Februar 2023
- 8. Forschungsgipfel 2022: Leitlinien für eine Zukunftsstrategie
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), gefördert wird er von der VolkswagenStiftung. Der nächste Forschungsgipfel findet am 28. März 2023 statt. LINKS Leitlinien für ...
- Erstellt am 17. Juni 2022
- 9. EFI-Jahresbericht 2022
- (Materialien)
- In dem Jahresgutachten 2022 spricht sich die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) für die Entwicklung einer neuen, umfassenden Forschungs- und Innovationsstrategie aus. Die Bundesregierung ...
- Erstellt am 15. Mai 2022
- 10. Digitalisierung an Hochschulen: Detaillierte HRK-Forderungen an Bund und Länder
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... ab. Diesen Betrag hatte bereits 2019 die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) im Zusammenhang mit einem entsprechenden Gutachten gefordert. Die HRK schlägt vor, dass gut 50 Millionen Euro ...
- Erstellt am 10. Juni 2021
- 11. Starke Transformation der Arbeitswelt: Digitalisierung fordert Aus- und Weiterbildung heraus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das neue Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), das der Bundeskanzlerin angesichts der Pandemie in Berlin virtuell übergeben wurde, behandelt in einem Schwerpunkt, welche ...
- Erstellt am 25. Februar 2021
- 12. EFI-Jahresbericht 2021
- (Materialien)
- Das neue Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), das der Bundeskanzlerin am 24.02.2021 angesichts der Pandemie in Berlin virtuell übergeben wurde, behandelt in einem ...
- Erstellt am 25. Februar 2021
- 13. Empfehlungen für ein starkes Forschungs- und Innovationssystem in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Leopoldina, Uwe Cantner, Vorsitzender der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), und Georg Schütte, Generalsekretär der VolkswagenStiftung, haben in einem Ergebnispapier die wichtigsten Empfehlungen ...
- Erstellt am 10. Februar 2021
- 14. Jahresbericht zu Forschung und Innovation 2020
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der hohen Investitionen insgesamt weist der Bericht auf eine stagnierende Innovatorenquote hin. Jüngst habe das Gutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) festgestellt, dass gerade ...
- Erstellt am 09. Juni 2020
- 15. Fortschrittsbericht zur Hightech-Strategie 2025 in der Diskussion
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Er betonte, dass viele Empfehlungen des aktuellen Gutachtens der unabhängigen Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), das einmal im Jahr erstellt wird, bereits angegangen worden seien. Er nannte ...
- Erstellt am 12. Dezember 2019
- 16. Digitalisierung der Hochschulen: Digitalisierungspauschale für nachhaltige Finanzierung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... »Die deutschen Hochschulen messen ihrer Digitalisierung einen sehr hohen Stellenwert bei«, so heißt es in dem Jahresgutachten 2019 der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), das der Bundeskanzlerin ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 17. EFI-Jahresbericht 2019
- (Materialien)
- ... Im zwölften Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), das der Bundeskanzlerin in Berlin übergeben wurde, weisen die sechs Mitglieder auf die wichtige Rolle der Start-ups ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 18. Umsetzungsstau in der Innovationspolitik
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Finanzierungsrestriktionen betroffen sind Anlässlich der Übergabe des Jahresgutachtens 2019 an Bundeskanzlerin Angela Merkel fordert die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) die Bundesregierung ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 19. Informatik: Frauen stark unterrepräsentiert
- (Frauenkarrieren)
- ... einen Anteil von 1,2 Prozent oder 152 Promotionen. In 2007 waren es noch 0,7 Prozent oder 66 Promotionen. Laut einer im Auftrag der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) erstellten Studie ...
- Erstellt am 30. Oktober 2018
- 20. FDP möchte Spitzenforscher für Deutschland gewinnen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... »Zwar gibt es Rückkehrer, jedoch können nicht Wissenschaftler gleicher Qualität zurückgewonnen werden.«, schreibt die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) in ihrem Jahresgutachten 2014 ...
- Erstellt am 23. Oktober 2018
- 21. Bundesbericht Forschung und Innovation 2018 beschlossen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Deutschlands dar. Gleichzeitig antwortet die Bundesregierung mit diesem Bericht auf das aktuelle Gutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), das am 28. Februar der Bundeskanzlerin ...
- Erstellt am 07. Juni 2018
- 22. Bundesbericht Forschung und Innovation 2018
- (Materialien)
- ... Deutschlands dar. Gleichzeitig antwortet die Bundesregierung mit diesem Bericht auf das aktuelle Gutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), das am 28. Februar der Bundeskanzlerin ...
- Erstellt am 07. Juni 2018
- 23. EFI 2018: Gutachten für Forschung und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Expertenkommission Forschung und Innovation empfiehlt der Bundesregierung weiterhin in Forschung und Innovation zu investieren, um auch künftig die Rolle Deutschlands als führende Wirtschaftsnation ...
- Erstellt am 16. März 2018
- 24. Digitale Bildung muss zur Tugend werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Schlüsselkompetenzen gefordert: Beherrschung des Zugangs – Schulen als Fundament der digitalen Wissensgesellschaft – Deutschland hat keine Spezialisierungsvorteile bei digitalen Technologien und Geschäftsmodellen ...
- Erstellt am 01. März 2018
- 25. Forschungs- & Innovationspolitik: Freie Fahrt für mehr Innovationen!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Leitlinien der Expertenkommission für die künftige Regierungsarbeit Im neuen Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), das der Bundeskanzlerin in Berlin übergeben ...
- Erstellt am 28. Februar 2018
- 26. EFI Jahresbericht 2018
- (Materialien)
- Im neuen Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), das der Bundeskanzlerin in Berlin übergeben wurde, erkennen die Wissenschaftler an, dass es »in den letzten Jahren eine ...
- Erstellt am 28. Februar 2018
- 27. Innovationspolitik ist auf gutem Weg
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Das schreibt die Expertenkommission Forschung und Innovation, die in ihrem Gutachten auch auf die letzten zehn Jahre bundesdeutscher Forschungs- und Innovationspolitik insgesamt zurückblickt. Die Gutachten ...
- Erstellt am 27. Februar 2017
- 28. Bundesbericht Forschung und Innovation 2016
- (Materialien)
- ... Forschungs- und Innovationssystem auch in den internationalen Kontext. Gleichzeitig antwortet die Bundesregierung mit diesem Bericht auf das aktuelle Gutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation ...
- Erstellt am 13. Mai 2016
- 29. Bundesbericht Forschung und Innovation 2016 beschlossen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), das am 17. Februar der Bundeskanzlerin überreicht wurde. LINKS MATERIALIEN: Bundesbericht Forschung und Innovation 2016 ... ...
- Erstellt am 13. Mai 2016
Die letzten Meldungen
Berufliche Mail-Postfächer werden immer voller
21.03.2023
Jede und jeder Zwölfte erhält täglich hundert und mehr berufliche Mails
Das neue Angebot vom Lieferanten, die Info an Kolleginnen und Kollegen, der Link für die nächste Online-Konferenz oder der wöchentliche Newsletter – E-Mails waren schon totgesagt, sind aus den Büros aber nicht wegzudenken. Auch nach Ende der coronabedingten Einschränkungen ist die E-Mail-Flut nochmals angewachsen.
Durchschnittlich 42 Mails gehen täglich in jedem beruflichen Postfach in Deutschland ein. Vor zwei Jahren waren es noch 26 Mails, 2018 nur 21 Mails und 2014 lediglich 18 Mails.
Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des...
Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren
21.03.2023Ergebnisse der 17. Trendstudie mmb Learning Delphi Vertrauen in Adaptive Learning wächst stark Das mmb Institut präsentiert auch in diesem Frühjahr die neueste Ausgabe der Trendstudie mmb Learning Delphi. Zum 17. Mal werden im Jahresrhythmus dafür Expertinnen und Experten zum digitalen Lernen mit Blick auf die kommenden drei Jahre...
mmb Institut: Vertrauen in Adaptive Learning wächst stark
21.03.2023Ergebnisse der 17. Trendstudie mmb Learning Delphi Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren Das mmb Institut präsentiert auch in diesem Frühjahr die neueste Ausgabe der Trendstudie »mmb Learning Delphi«. HintergrundIn diesem mmb-Trendmonitor präsentiert das mmb Institut die Ergebnisse der Trendstudie mmb Learning...
Weichenstellungen für die Aufgabenverteilung in Familie und Beruf
20.03.2023Wie Mütter und Väter die Arbeit in Beruf und Familie teilen Die alte Formel »der Mann verdient das Geld, die Frau kümmert sich um Kinder und Haushalt« mit ihrer klaren Trennung der Zuständigkeiten gilt schon lange nicht mehr. Aber wie entwickelt sich die Aufteilung der Berufs- und der Familienarbeit von Elternpaaren? Und welche...
Präsenzlehre weiterhin die vorherrschende Lehrform an deutschen Hochschulen
20.03.2023Ob Seminar, Tutorium oder Vorlesung - nach der Corona-Pandemie sind Präsenzveranstaltungen wieder die dominierenden Lehrformate am Campus. Dies zeigt eine aktuelle Befragung im Rahmen des neuen Monitor Digitalisierung 360° des Hochschulforum Digitalisierung. Für die Studie wurden insgesamt mehr als 1.600 Hochschulangehörige...
Deutscher Ethikrat: Künstliche Intelligenz darf menschliche Entfaltung nicht vermindern
20.03.2023Mensch und Maschine - Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz Am 20. März 2023 veröffentlicht der Deutsche Ethikrat seine Stellungnahme »Mensch und Maschine - Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz«, in der er die Auswirkungen digitaler Technologien auf das menschliche Selbstverständnis und Miteinander umfassend...
mehr...
- WissZeitVG: BMBF stellt Reformüberlegungen vor20.03.2023
- Digitalpakt Schule: 80 Prozent der Gelder sind bereits gebunden20.03.2023
- Bildungsprogramme des Übergangsbereichs: Anfängerzahl 2022 erstmals seit 2016 gestiegen20.03.2023
- KMK verabredet weitere Maßnahmen als Reaktion auf den Lehrkräftebedarf17.03.2023