Die letzten Meldungen
Studienkredite im Test: Der Markt schrumpft dramatisch
09.07.2025
Noch nie wurden Studienkredite so wenig nachgefragt
Nur noch 36.164 Studierende beziehen im Sommer 2025 Geld aus einem Studienkredit oder Bildungsfonds. Das sind über 50 Prozent weniger als zwei Jahre zuvor – der Marktanteil sinkt auf 1,3 Prozent der Immatrikulierten. Auch die Neuabschlüsse brechen ein: 2024 wurden gerade einmal 12.965 Verträge gezählt, ein Minus von fast 78 Prozent gegenüber 2014.
Hauptgrund hierfür ist der Einbruch des Marktführers: Der KfW-Studienkredit weist laut aktuellem CHE-Studienkredit-Test ungünstige Konditionen und hohe Zinsen auf.
Hohe Kosten schrecken ab
Der wichtigste Bremsfaktor sind die Zinsen....
KI-Schulungen im Job: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen
08.07.2025
KI-Kompetenzen werden zum Wettbewerbsfaktor
Nur 20 Prozent der Beschäftigten in Deutschland haben bereits eine Schulung zum Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) erhalten. Für weitere 6 Prozent existieren Angebote, die aber noch ungenutzt bleiben.
Ganze 70 Prozent gehen leer aus – ein beachtliches Weiterbildungsdefizit im digitalen...
Servicestelle ProfilPASS läuft bis 2027 aus
08.07.2025
ProfilPASS wird bis 2027 schrittweise eingestellt
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) will die Servicestelle ProfilPASS schrittweise bis Ende 2027 schließen. Die Entscheidung folgt einer internen Analyse bildungspolitischer Entwicklungen und einer Neujustierung der Ressourcen.
Die digitalen OER-Materialien zum ProfilPASS...
Wissenslücken statt Geldmangel: Darum bleibt BAföG oft liegen
07.07.2025
BAföG und die Rolle von Fehleinschätzungen: Hoher Anspruch, geringe Nutzung
Viele Studierende lassen BAföG-Leistungen ungenutzt, obwohl sie formal förderberechtigt wären. Zwei neue Studien des Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern und des Fraunhofer FIT zeigen, dass Wissenslücken Hauptauslöser des Verzichts sind – nicht...
Studieren: Spontan vor Ort oder lieber via Zoom?
07.07.2025
Synchron-hybride Lehre: Drei Faktoren bestimmen die Teilnahmeform
Forschende der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Würzburg haben untersucht, warum Studierende in synchron-hybriden Kursen zwischen Präsenz und Online-Teilnahme wechseln.
Laut ihrer im Fachjournal Nature Higher Education veröffentlichten Studie...
BA-X (6/2025): Gemeldeter Personalbedarf weiter auf niedrigem Niveau
06.07.2025
BA-Stellenindex für Deutschland im Juni 2025
Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für dieArbeitskräftenachfrage in Deutschland, liegt im Juni 2025 wie im Vormonat bei 100 Punkten.
Der gemeldete Personalbedarf bewegt sich im Kontext der wirtschaftlichen Schwäche damitweiter auf einem niedrigen...
- 121. Künstliche Intelligenz in der Schule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Zusammenarbeit der Akteure fördern. Acht Kernforderungen des Positionspapiers Im Positionspapier »KI im Klassenzimmer - Für Bildungserfolg mit digitaler Kompetenz« definiert der Didacta Verband acht ...
- Erstellt am 24. September 2024
- 122. IAB-Prognose: Zähe Wirtschaftsschwäche beeinträchtigt zunehmend den Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die deutsche Wirtschaft befindet sich seit geraumer Zeit in einer Schwächephase. Für 2024 wird ein Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,1 Prozent prognostiziert, für 2025 ein unterdurchschnittliches ...
- Erstellt am 23. September 2024
- 123. Einsatz von KI: 59 Prozent der Beschäftigten blicken besorgt in die Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... KI werden unterschiedlich eingeschätzt, wobei regionale Unterschiede erkennbar sind. In einigen Bundesländern sind Führungskräfte besser auf KI vorbereitet, während in anderen Regionen Defizite festgestellt ...
- Erstellt am 23. September 2024
- 124. Corona-Maßnahmen haben tiefe Spuren bei Kindern, Jugendlichen und Eltern hinterlassen
- (Verschiedenes)
- Gesundheit und Wohlbefinden von Familien während und nach Corona Pandemie hinterlässt tiefe Spuren bei Eltern und Kindern Die Coronapandemie und die damit verbundenen Schutzmaßnahmen haben bei ...
- Erstellt am 18. September 2024
- 125. Selbstregulationskompetenzen stärken: Ein Gewinn für Bildung und Gesellschaft
- (Verschiedenes)
- Selbstregulation als Schlüssel zum Wohlbefinden junger Menschen Die Selbstregulationskompetenzen von Kindern und Jugendlichen spielen eine zentrale Rolle für ihr Wohlbefinden und ihre Entwicklungschancen. ...
- Erstellt am 14. September 2024
- 126. IAB: Jedes fünfte Kind in Deutschland von Armut bedroht
- (Verschiedenes)
- ... h umfasst als auch repräsentativ für die Wohnbevölkerung in Deutschland ist. Armutsdefinition Die Armutsgefährdungsquote gibt den Anteil der Personen an, die in ihren Haushalten über weniger als ...
- Erstellt am 12. September 2024
- 127. AFBG: Entwurf zur Novellierung vorgelegt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... h stärker zu unterstützen. Klarstellungen und Anpassungen Es wird klargestellt, dass Fortbildungen, die auf hochschulrechtlichen Regelungen beruhen, nicht nach dem AFBG gefördert werden. Die Definiti ...
- Erstellt am 11. September 2024
- 128. Smartphones im Schulalltag – Fluch oder Segen?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Zierer und Tobias Böttger nachgegangen, die in der Fachzeitschrift Education Sciences veröffentlicht wurde. Die Studie untersucht die Auswirkungen von Smartphone-Verboten auf das soziale Wohlbefinden ...
- Erstellt am 05. September 2024
- 129. Ungleiche Chancen: Freizeit und Bildung für Jugendliche mit Beeinträchtigung schwierig
- (Verschiedenes)
- ... Befragten mit Beeinträchtigung gibt an, regelmäßig auf solche Barrieren zu stoßen. 3. Selbstbestimmung Die Studie zeigt deutliche Defizite in der Selbstbestimmung von Jugendlichen mit Beeinträchtigungen ...
- Erstellt am 04. September 2024
- 130. Arbeitsvolumen übersteigt erstmals Niveau von 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf einem historischen Höchststand befindet, dies aber mit veränderten Rahmenbedingungen einhergeht. Die Zunahme der Teilzeitbeschäftigung und der Rückgang der Überstunden sind Ausdruck eines Strukturwandel ...
- Erstellt am 04. September 2024
- 131. IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/24: Anstieg zum dritten Mal in Folge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Vergleich zum Vormonat bei 100,9 Punkten und befindet sich damit weiter im leicht positiven Bereich. »Für eine Wende am Arbeitsmarkt ist die Konjunktur aber nach wie vor zu schwach«, so Enzo Weber, ...
- Erstellt am 29. August 2024
- 132. Anstieg der Quer- und Seiteneinsteiger im Schuldienst
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wider, der zu einem verstärkten Einsatz von Fachkräften ohne traditionelle Lehrerausbildung geführt hat. Definition und Unterschiede zwischen Quer- und Seiteneinsteiger*innen Quer- und Seiteneinsteiger ...
- Erstellt am 20. August 2024
- 133. Einfluss von Schönheit auf schulischen Erfolg – Jungen unter besonderem Druck
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Handlungsbedarf in Schulen Studienautorin Efi Adamopoulou betont die Notwendigkeit, Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter für diesen Mechanismus zu sensibilisieren. Gezielte pädagogische Strategien ...
- Erstellt am 19. August 2024
- 134. Erreichbar für den Job: 64 Prozent der Beschäftigten werden im Urlaub beruflich kontaktiert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... definieren. Urlaub sollte als solcher respektiert und nur in Notfällen unterbrochen werden. Jüngere Arbeitnehmer*innen können von der Gelassenheit der älteren Generation lernen, um eine gesunde Work-Life-Balance ...
- Erstellt am 06. August 2024
- 135. IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/24: Mühsam aufwärts
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zum Vormonat bei 100,4 Punkten und befindet sich damit wieder im leicht positiven Bereich. Das European Labour Market Barometer festigt sich im Juli und liegt ebenfalls bei 100,4 Punkten. »Der Arbeitsmarktausblick ...
- Erstellt am 29. Juli 2024
- 136. Österreich: Bildung, Beruf und Klima - Die Sorgen der Jugend
- (Verschiedenes)
- ... und sich viele Jugendliche Sorgen um ihre Zukunft machen. Bildung, Arbeitsmarkt und Klimawandel stehen dabei im Mittelpunkt. Seelische Gesundheit und Wohlbefinden Die Ergebnisse des Jugendmonitors ...
- Erstellt am 29. Juli 2024
- 137. Inklusive Wissenschaft: Die Maßnahmen des Bundes zur Förderung der Teilhabe
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Ziel ist es, Bedarfe und Handlungsfelder zu identifizieren. Die Datenerhebung erfolgt gemäß einer menschenrechtsorientierten Definition von Behinderung. Menschen mit Beeinträchtigungen werden systematisch ...
- Erstellt am 22. Juli 2024
- 138. Bildungsforschung stärken: Warum umfassende Bildungsdaten unerlässlich sind
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in Deutschland weist erhebliche Defizite auf. Eine Umfrage unter den Mitgliedern des Vereins für Socialpolitik ergab, dass 76 Prozent der Befragten den mangelnden Zugang zu Daten als Hindernis für eine ...
- Erstellt am 10. Juli 2024
- 139. Mehrfachbelastungen von Kitas mit Kindern aus sozioökonomisch benachteiligten Familien
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Personal sehen sie sich mit einer Vielzahl von strukturellen Defiziten konfrontiert. Diese umfassen eine unzureichende personelle und finanzielle Ausstattung, häufigere Personalausfälle und ein geringeres ...
- Erstellt am 04. Juli 2024
- 140. Die Implementierung von KI an deutschen Hochschulen: Status Quo und Perspektiven
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Der Stand der Implementierung von KI Sensibilisierung und Maßnahmen Die deutschen Hochschulen befinden sich bei der Implementierung von KI in der Lehre insgesamt auf einem »guten Weg«. Die Hochschulleitungen ...
- Erstellt am 02. Juli 2024
- 141. Hubertus Heil (BMAS): Berufsausbildung Geflüchteter schneller anerkennen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Hubertus Heil (Foto: BMAS) Bürokratische Hürden bremsen Integration Bundesarbeitsminister Hubertus Heil fordert nach einer Meldung des Deutschlandfunks eine schnellere Anerkennung von Berufsausbildungen ...
- Erstellt am 02. Juli 2024
- 142. BA-X (6/2024): Arbeitskräftebedarf weiter im Abwärtstrend
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Vergleich zum Vormonat um 2 Punkte auf 109 Punkten gesunken. Damit befindet sich der gemeldete Kräftebedarf in diesem Monat weiter im Abwärtstrend. Im Vergleich zum Vorjahr hat der BA-X aktuell ...
- Erstellt am 27. Juni 2024
- 143. Viele Studienkredite verlieren an Attraktivität: Hohe Zinssätze schrecken ab
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Bildungsfonds oder Studienkredit, das entspricht 1,5 % aller Studierenden. Monatlich werden rund 24 Millionen Euro ausgezahlt, durchschnittlich 535 Euro pro Person. Rund 213.000 Personen befinden sich ...
- Erstellt am 26. Juni 2024
- 144. NEETs: Warum immer mehr junge Menschen ohne Abschluss bleiben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... oder Ausbildung befinden, wurde schnell zu einem Stereotyp. Es hieß, die Jugendlichen würden lieber »abhängen« als eine Ausbildung oder Arbeit zu beginnen. Faktenbasierte Analyse der NEET-Situation ...
- Erstellt am 23. Juni 2024
- 145. Deutschlands Position im Bereich der Künstlichen Intelligenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sie häufig zu klein sind, um eigene IT-Spezialisten zu beschäftigen. Internationale Defizite bei digitalen Kompetenzen Im internationalen Vergleich zeigt sich, dass Deutschland bei den digitale ...
- Erstellt am 21. Juni 2024
- 146. Reaktionen zum Nationalen Bildungsbericht 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Defizite und Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem, die dringender Maßnahmen bedürfen. Insbesondere die soziale Ungleichheit, der Lehrkräftemangel und die Herausforderungen im Bereich der Weiterbildung ...
- Erstellt am 18. Juni 2024
- 147. SINUS-Studie 2024: »Wie ticken Jugendliche?«
- (Verschiedenes)
- ... und Klimawandel, besorgter denn je. Die Überlagerung dieser Probleme wirkt sich negativ auf das allgemeine Wohlbefinden aus. Die bereits im Jahr 2020 als virulent beschriebenen Umwelt- und Klimasorgen ...
- Erstellt am 12. Juni 2024
- 148. Berufsorientierung an Schulen: Hohe Bildung, wenig Information
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Unterstützung bei der Berufsorientierung und Ausbildungsplatzsuche vermissen als Gleichaltrige mit niedrigem oder mittlerem Schulabschluss. Informationsdefizite bei Jugendlichen mit hoher Schulbildung ...
- Erstellt am 12. Juni 2024
- 149. Digitale Kluft bei SGB-II-Beziehern als Weiterbildungsbarriere
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... s für ältere Leistungsbeziehende und Personen mit Bildungsdefiziten. Hintergrund Die Ergebnisse der Studie basieren auf Daten der 16. Welle (2022) des Panels Arbeitsmarkt und soziale Sicherung (PASS ...
- Erstellt am 11. Juni 2024
- 150. IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/24: Ein Dämpfer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befindet sich nun mit 99,8 Punkten unter dem neutralen Wert von 100. Nach drei Anstiegen in Folge fällt auch das European Labour Market Barometer wieder. Mi ...
- Erstellt am 03. Juni 2024