- 61. GEW: »Digitalisierung ist keine Privatsache«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildungsgewerkschaft stellt repräsentative Mitgliederstudie zum Digitalpakt und zur Digitalisierung an Schulen vor Bund, Länder und Kommunen müssen mit einer gemeinsamen Kraftanstrengung dafür ...
- Erstellt am 07. Juni 2020
- 62. Allianz für Aus- und Weiterbildung vereinbart Maßnahmen zur Stabilisierung der dualen Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... h beenden können, wenn Prüfungen jetzt ausfallen oder verschoben werden müssen. Mit einem Sofortprogramm im Rahmen des DigitalPakts Schule investieren wir zudem in digitale Lehrformate und Endgerät ...
- Erstellt am 26. Mai 2020
- 63. Ökonomisierung schulischer Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... also Unterricht zuhause wegen des Corona-Virus, tritt dieses Versäumnis deutlich zu Tage. Wer aber glaubt, mit dem 5,5 Milliarden Euro schweren »DigitalPakt Schule« sei der Weg aus der Bildungsmisere ...
- Erstellt am 18. Mai 2020
- 64. Wie können Schule und Elternhaus in Corona-Zeiten zusammenarbeiten?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... t nur zementiert, sondern verstärkt und Konflikte in den Familien verschärft. 5. Als Reaktion hierauf sollte die Umsetzung des Digitalpakts beschleunigt und die Digitalisierung der Schulen vorangetrieb ...
- Erstellt am 27. April 2020
- 65. Medien in der frühen Bildung: Kita wird digital
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gehören eine bessere Ausstattung durch die Träger oder ein »DigitalPakt Kita«. Dieser könnte einen Rahmen für die Umsetzung schaffen und zu einem breiteren gesellschaftlichen Verständnis sowie stärkere ...
- Erstellt am 08. April 2020
- 66. BMBF: Bund unterstützt in Krise mit digitaler Lerninfrastruktur
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... aus dem DigitalPakt Schule abzurufen, um die vielerorts bestehenden Engpässe bei den digitalen Unterrichtsangeboten für die Schulkinder zu Hause schnell zu beseitigen. Die Bundesmittel haben wir den ...
- Erstellt am 28. März 2020
- 67. Digitalisierung der Schulen geht schleppend voran
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 5 Milliarden Euro des Digitalpakts Schule bislang erst zum Bruchteil abgerufen * Vier Bundesländer haben noch gar keine Förderanträge bewilligt Ein Jahr nach Verabschiedung des Digitalpakts ...
- Erstellt am 13. März 2020
- 68. KMK lobt gute Beziehungen zum Bund
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die KMK derzeit beschäftigen würden. Wichtig sei auch das Thema Vergleichbarkeit von Bildung in den Ländern, auch beim Abitur. Hubig lobte zudem die Verabschiedung des Digitalpaktes, bei dem die Zusammenarbeit ...
- Erstellt am 13. Februar 2020
- 69. DIHK stellt Fachkräftereport 2020 vor
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... von 2,5 Milliarden Euro, also die Hälfte der Gelder aus dem Digitalpakt. ... und Zuwanderung flankieren Auch die Bedeutung der Zuwanderung als Baustein der Fachkräftesicherung wachse, fährt de ...
- Erstellt am 06. Februar 2020
- 70. Beratung zu Bildungs- und Forschungsetat
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Innovation. »Das ist eine Jahrzehntentscheidung«, unterstrich der SPD-Abgeordnete. Als weitere Erfolge zählte er die BAföG-Reform, die Gründung der Agentur für Sprunginnovationen und den Digitalpakt ...
- Erstellt am 07. November 2019
- 71. Niedersachsen: Digitalisierungsmilliarde komplett
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ein Schwerpunkt sind Investitionen in die Aus- und Weiterbildung von Digitalisierungs-Fachkräften. Mit 52,8 Mio. Euro werden Bundesmittel für den DigitalPakt Schule kofinanziert, also Investitionen ...
- Erstellt am 17. Oktober 2019
- 72. Volkshochschulen fordern eine Aufwertung der allgemeinen Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildung. einen Digitalpakt Weiterbildung analog zum Digitalpakt Schule, der die öffentlichen Weiterbildungseinrichtungen in die Lage versetzt, ihre Ausstattung und ihre Lernformate an die Erfordernisse ...
- Erstellt am 18. September 2019
- 73. Fortschrittsbericht zur Hightech-Strategie 2025
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... bei. Wichtige Weichenstellungen der Technologieförderung wie die Verabschiedung der Strategie Künstliche Intelligenz (KI) der Bundesregierung und bildungspolitische Initiativen wie der Digitalpakt ...
- Erstellt am 13. September 2019
- 74. Stellungnahme zur allgemeinen und beruflichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... den Digitalpakt Schule sind über die Gesamtlaufzeit von fünf Jahren insgesamt Mittel in Höhe von 5 Milliarden Euro vorgesehen, davon 3,5 Milliarden Euro in dieser Legislaturperiode. Für die Umsetzung ...
- Erstellt am 10. September 2019
- 75. Moderne und attraktive Lernorte für die Fachkräfteausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mein Haus für weitere vier Jahren mit 120 Millionen Euro. Zusammen mit dem DigitalPakt Schule ist das ein kraftvolles Paket für moderne Bildungsinfrastrukturen. Im Jahr der Berufsbildung zeigen wir dadurc ...
- Erstellt am 25. Juni 2019
- 76. Anhörung zur Digitalen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... hob Karliczek den Digitalpakt Schule hervor. Alle nötigen Unterschriften für die Bund-Länder-Vereinbarung seien nun vorhanden, das Geld könne fließen: »Von unserer Seite ist nun alles getan. In der ...
- Erstellt am 06. Juni 2019
- 77. »Qualitätsoffensive Lehrerbildung«: Neue Förderrunde startet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lehrerbildung setzen wir bewusst zwei thematische Schwerpunkte: berufliche Bildung und Digitalisierung. Damit ergänzt die Qualitätsoffensive Lehrerbildung hervorragend unseren DigitalPakt Schule mit ...
- Erstellt am 28. Mai 2019
- 78. Weizenbaum Conference widmet sich der Überwindung digitaler Ungleichheit
- (Verschiedenes)
- ... kann, kann sich aktiv in der Gesellschaft und im Arbeitsleben einbringen. Mit dem Digitalpakt Schule, dem Programm ‚Kultur macht stark‘ oder unserem MINT-Aktionsplan tragen wir dazu bei.« In seiner Keynote ...
- Erstellt am 17. Mai 2019
- 79. HRK: Nationale Forschungsdateninfrastruktur als Chance für die Hochschulen nutzen!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Hochschulen. Ein ‚Digitalpakt Hochschulen‘ steht aus.« Bund und Länder haben im November letzten Jahres Aufbau und Förderung einer Forschungsdateninfrastruktur vereinbart. Die NFDI soll die Datenbestände ...
- Erstellt am 13. März 2019
- 80. Studie zur Digitalisierung des Lernens zeigt Potenziale und Herausforderungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... g geäußerte Sorge, dass Geräte wie Tablets und PCs vom Lernen ablenken, wird nur von einer Minderheit der Lehrer und etwa der Hälfte der Eltern geteilt. »Bei allen Diskussionen um den Digitalpakt wollt ...
- Erstellt am 07. März 2019
- 81. Fast 60 Prozent der Deutschen möchten die Verantwortung für die Bildung dem Bund übertragen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zwei Drittel fordern sofortige Umsetzung des Digitalpakts Schule Die Mehrheit der Deutschen spricht sich für eine tiefgreifende Reform des deutschen Bildungswesens aus. 58 Prozent der Bundesbürger ...
- Erstellt am 11. Februar 2019
- 82. Bildungspolitik muss digitale Bildung in der Schule umfassender denken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... em 'DigitalPakt' ausreichend den Kern einer weitreichenden Schulentwicklung. Wie Schule und Schulkultur unter den Bedingungen der Digitalisierung zu gestalten sind, muss in Politik und Praxis umfassend ...
- Erstellt am 16. Januar 2019
- 83. Baden-Württemberg fordert neuen Bildungsstaatsvertrag für mehr Transparenz und Vergleichbarkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Doch die jüngsten Erfahrungen zeigen uns, dass es weder schneller noch besser läuft, wenn der Bund das Ruder übernimmt«, sagt Eisenmann mit Blick auf den Digitalpakt. Die Länder seien nun am Zug. »De ...
- Erstellt am 14. Dezember 2018
- 84. Digital-Gipfel: »Strategie Künstliche Intelligenz« offiziell vorgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- QUELLE: pixabay.com Bundesregierung gibt in Nürnberg Startschuss für Umsetzung der KI-Strategie Gestern hat BMBF-Chefin Anja Karliczek den Digital-Gipfel der Bundesregierung in Nürnberg besucht. Das ...
- Erstellt am 05. Dezember 2018
- 85. Wegweiser Digitale Bildung 2.0 für einen zeitgemäßen Unterricht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die auf das Lernen, Leben und Arbeiten in einer digitalisierten Gesellschaft vorbereiten sollen, brauchen zeitgemäße digitale Lernwerkzeuge. Das hat auch die Politik erkannt und mit dem DigitalPakt Schule ...
- Erstellt am 23. Oktober 2018
- 86. OER: Bildungsmaterialien mit offener Lizenz
- (Verschiedenes)
- ... in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage der FDP, die Auskunft zu flankierenden Maßnahmen wie Open Educational Resources beim Digitalpakt Schule haben möchte. Open Educational Resources (OER) sind Bildungsmaterialien ...
- Erstellt am 23. Oktober 2018
- 87. Zusammenarbeit von Bund und Ländern im Bildungsbereich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von Kommunen und Ländern »im Bereich der kommunalen Bildungsinfrastruktur« gewähren können soll. Die Bundesregierung will damit die Voraussetzungen schaffen, den sogenannten Digitalpakt Schule umzusetzen. ...
- Erstellt am 09. Oktober 2018
- 88. Bildung in der digitalen Welt: Schulen schlecht aufgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Fünf Milliarden Euro aus dem Digitalpakt und 3,5 Milliarden Euro für die Schulsanierung - wie im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD vorgesehen - reichen bei weitem nicht aus. Das belegen die Ergebniss ...
- Erstellt am 25. September 2018
- 89. Etatberatungen zu Bildung und Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die Vertreterin der FDP. Es sei vielmehr lediglich die Handschrift des »weiter so«. Gerade auch beim DigitalPakt Schule ginge alles viel zu langsam. Zudem bemängelte die Vertreterin der FDP, dass alle ...
- Erstellt am 14. Juni 2018
- 90. Ausbau der Hightech-Strategie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... den Ausbau der Ganztagsbetreuung, die Reform des Berufsausbildungsförderungsgesetzes, die Aufstiegsfortbildung in der beruflichen Bildung sowie den DigitalPakt Schule. Zudem betont die Bundesregierung, ...
- Erstellt am 30. April 2018
Die letzten Meldungen
Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
29.03.2023
Regierung beschließt Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes Weiterbildungsgesetz) beschlossen.
Damit stärkt die Bundesregierung die inländischen Potenziale zur Fachkräftesicherung in Deutschland und schafft neue Möglichkeiten, damit die Beschäftigten von heute die Arbeit von morgen schaffen können.
Mit dem Weiterbildungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Förderung der beruflichen und arbeitsmarktorientierten Aus- und Weiterbildung erweitert und ergänzt. Mit der Einführung der...
Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
29.03.2023Bundesregierung schafft neue Wege der Erwerbsmigration Ausländische Fachkräfte sollen künftig leichter nach Deutschland kommen können. Dafür hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen, der vom Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie vom Bundesministerium für Arbeit...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
29.03.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten...
Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter auf 26,1 Prozent
29.03.2023Frauen beziehen mit durchschnittlich 14,6 Monaten nach wie vor wesentlich länger Elterngeld als Väter mit 3,6 Monaten Knapp 1,4 Millionen Frauen und 482.000 Männer in Deutschland haben im Jahr 2022 Elterngeld erhalten. Mit insgesamt gut 1,8 Millionen Bezieherinnen und Beziehern waren dies rund 22.700 Personen oder 1,2 % weniger als...
FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«
29.03.2023Weiterbildung wird immer wichtiger Unter diesem Motto hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom 27. März 2023 dem Thema gewidmet. Unter anderem befasst sie sich in dem Artikel mit der Notwendigkeit der beruflichen Weiterqualifizierung, die sich unter anderem aus den rasanten strukturellen Veränderungen in...
So gesund ist das Handwerk
28.03.2023Handwerkerinnen und Handwerker sind glücklich und gesund Die Deutschen klagen zunehmend über Bewegungsmangel und Stress. Doch eine Berufsgruppe lebt gesund und ist zufriedener als der Durchschnitt der Gesellschaft. Handwerkerinnen und Handwerker sind in Beruf und Freizeit aktiver und setzen Bewegung und Sport zur Stressbewältigung...
mehr...
- Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie28.03.2023
- IAB-Frühjahrsprognose: Erwerbstätigkeit steigt 2023 auf Rekordhoch27.03.2023
- EU investiert 1,3 Milliarden Euro in digitalen Wandel und Cybersicherheit27.03.2023
- KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft27.03.2023