- 61. Digitale Kompetenzen: E-Learning in Aus- und Weiterbildung hilft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zwei Drittel aller deutschen Unternehmen sieht in der Nutzung digitaler Lernmedien ein wichtiges Instrument, um mit der Digitalisierung Schritt halten zu können. Im Jahr 2018 gaben bei einer Umfrage ...
- Erstellt am 21. Oktober 2019
- 62. Welche digitalen Hilfsmittel Studierende für ihr Studium bevorzugen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Obwohl Studierenden eine Fülle von digitalen Hilfsmitteln zur Verfügung steht, um das Lernen zu organisieren, nutzen sie in manchen Situationen doch lieber Zettel und Stift oder einen Ausdruck. Das ...
- Erstellt am 16. Oktober 2019
- 63. Studie: Digitale Transformation gelingt nur mit begleitendem Kulturwandel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... resümiert Studienleiter Lorenz S. Forchhammer. Digitalisierung bedarf einer begleitenden Kulturarbeit Digitales Lernen und der Austausch im Team sind wichtige Faktoren bei der Weiterbildun ...
- Erstellt am 08. Oktober 2019
- 64. Dimension Digitalisierung - Lehrkräfte stärken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... betrifft alle Ebenen und nicht zuletzt die Schulen und Lehrer selbst in ihrer tagtäglichen Arbeit. Gleichzeitig sind wir bestrebt ein Klima zu schaffen, bei dem digitales Lernen und Datenschutz in Einklang ...
- Erstellt am 26. Juni 2019
- 65. Lernen in virtuellen Räumen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Menschen treffen sich in virtuellen Realitäten, um sich zu vergnügen, zu diskutieren oder zu arbeiten: Das ist Social-VR. Lässt sich diese Technologie auch in der Hochschullehre erfolgreich einsetzen? ...
- Erstellt am 11. Juni 2019
- 66. Anhörung zur Digitalen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die digitalpolitischen Vorhaben des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) waren Thema der 35. Sitzung des Ausschusses Digitale Agenda unter Leitung von Hansjörg Durz (CSU). Bundesbildungsministerin ...
- Erstellt am 06. Juni 2019
- 67. Jugendliche nutzen YouTube als Bildungs- und Kulturort
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Hohe Bedeutung audiovisueller Lernformen für kulturelle Aktivitäten und beim Lernen für Schule * Bildung und Kultur aufgefordert, Bildungswelten besser zu verschränken Studie: Audiovisuelles Lernen ...
- Erstellt am 04. Juni 2019
- 68. Forschung zu Effekten des Internets auf das Lernen an Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Hochschulforscher, Informatiker, Linguisten und Neurowissenschaftler der Rhein-Main-Universitäten erhalten Förderung aus dem RMU-Initiativfonds Forschung Der Initiativfonds Forschung der Rhein-Main-Universitäten ...
- Erstellt am 28. Mai 2019
- 69. DigitalPakt Schule: DGUV gibt Empfehlungen für sicheren und gesunden Umgang mit digitalen Medien in der Schule
- (Verschiedenes)
- Berufsgenossenschaften und Unfallkassen begrüßen den DigitalPakt Schule. Die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung weisen darauf hin, dass bei der konkreten Umsetzung auch Fragen von Sicherheit ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 70. Bund und Länder über DigitalPakt Schule einig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 5,5 Milliarden für die digitalen Infrastrukturen der Schulen – Beitrag zur digitalen Bildung in Deutschland Die am vergangenen Freitag erfolgte Zustimmung des Bundesrates zur Grundgesetz-Änderung ...
- Erstellt am 18. März 2019
- 71. Bundesförderung für die Entwicklung von Schul-Clouds
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die technische Entwicklung des Cloud-Computing eröffnet neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung und der Nutzung von digitalen Bildungsmedien. Der Betrieb, die Pflege und die Software-Wartung ...
- Erstellt am 14. März 2019
- 72. Digitalisierte Arbeitswelt erfordert neues Lehren und Lernen an Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Hochschulen stehen vor der Herausforderung, alle ihre Studierenden auf die digitalisierte Arbeitswelt vorzubereiten. Das erfordert von Hochschulen neue Bildungsstrategien und eröffnet ihnen eine Reihe ...
- Erstellt am 13. März 2019
- 73. Studie zur Digitalisierung des Lernens zeigt Potenziale und Herausforderungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bereit für den digitalen Wandel? Einer Studie der Lernplattform Duden Learnattack zufolge sieht eine deutliche Mehrheit der Schüler, Lehrer und Eltern von Schulkindern in Deutschland in der Digitalisierung ...
- Erstellt am 07. März 2019
- 74. Und nochmal: Bundesregierung erläutert Umsetzungsstrategie zur Künstlichen Intelligenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Strategie Künstliche Intelligenz (KI) der Bundesregierung bezieht sich auf die wissenschaftliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz und stellt ...
- Erstellt am 22. Februar 2019
- 75. Mitarbeiter wünschen sich individuelles Coaching - bekommen es aber nicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mit einem ganzheitlichen Lernangebot können Unternehmen bisher ungenutztes Potenzial heben Mitarbeiter sind beim Thema Weiterbildung zwar per se motiviert, wünschen sich jedoch andere Formate als ...
- Erstellt am 14. Februar 2019
- 76. delina-Preis 2019 für das kostenfreie digitale Lernangebot des Deutschen Volkshochschul-Verbandes
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- vhs-Lernportal erhält den Innovationspreis für digitale Bildung Das vhs-Lernportal hat den delina-Preis 2019 in der Kategorie »Gesellschaft und lebenslanges Lernen« gewonnen. Der Innovationspreis ...
- Erstellt am 01. Februar 2019
- 77. Digitale Bildung: Projektoffensive am DIPF
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... im Leichtbau durch Digitales Lernen« Das bereits in der ersten Jahreshälfte von 2018 gestartete Projekt soll kleine und mittelständische Unternehmen in der Leichbaubaubranche dabei unterstützen, digitale ...
- Erstellt am 19. Dezember 2018
- 78. Baden-Württemberg: Vier Hochschulen für Strategieberatung zur Digitalisierung ausgewählt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Mit einem individuellen Beratungsangebot unterstützt das Landes-Wissenschaftsministerium gemeinsam mit dem Stifterverband vier Hochschulen aus Baden-Württemberg dabei, neue digitale Formen für Lehre ...
- Erstellt am 17. Dezember 2018
- 79. Umfrage: Jugendliche stellen Chancengleichheit im Bildungssystem infrage
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ein Tablet, wenn digitales Lernen immer noch nicht selbstverständlicher, fächerübergreifender Teil ihres Unterrichts ist? Dafür braucht es mutige Bildungskonzepte und gut ausgebildete Lehrkräfte«, ...
- Erstellt am 16. Dezember 2018
- 80. Digitale Hochschullehre in Bayern gut aufgestellt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Zentrale Ergebnisse: Die Voraussetzungen für eine qualitativ hochwertige digitale Hochschullehre sind gegeben und Studenten finden digitales Lernen hilfreich zum Erwerb digitaler Kompetenzen - die möglichen ...
- Erstellt am 14. Dezember 2018
- 81. Videobasiertes Lernen: Bund fördert Verbundforschungsprojekt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Universität Bremen ist Verbundpartner in einem Forschungsvorhaben zur Digitalisierung in der Hochschulbildung. Das Team des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft will untersuchen, wie innovative ...
- Erstellt am 26. November 2018
- 82. Rheinland-Pfalz: Weiterbildungsmittel sollen um zehn Prozent steigen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Weltoffenheit und Toleranz. Für digitales Lernen in der Weiterbildung werden in den Jahren 2019 und 2020 jeweils dreimal so viele Mittel zur Verfügung stehen wie 2017. Damit sollen Gesamtkonzepte für ...
- Erstellt am 22. November 2018
- 83. Weiterbildung zu Digitalthemen boomt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 63 Prozent der Unternehmen bieten Fortbildungen zu Digitalkompetenzen an * Gemeinsame Studie von TÜV-Verband und Bitkom zur beruflichen Weiterbildung Fast zwei Drittel aller Unternehmen (63 Prozent) ...
- Erstellt am 19. November 2018
- 84. Tablets im Unterricht: Wie weit ist der Digitalisierungsprozess in Schulen angekommen?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Ende August 2018 präsentierten das Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI) und die Bürgerstiftung Braunschweig die Ergebnisse der Langzeitstudie »Digitales ...
- Erstellt am 06. November 2018
- 85. Die Zukunft lässt sich nicht abwählen
- (Standpunkte)
- ... passt. Das gilt prinzipiell auch für die sogenannte »digitale Bildung«. Etliche Studien belegen, dass die technischen Voraussetzungen für digitales Lernen nicht nur vorhanden, sondern herausragend ...
- Erstellt am 30. Oktober 2018
- 86. Wegweiser Digitale Bildung 2.0 für einen zeitgemäßen Unterricht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mit seiner neuen Publikation unterstützt das Netzwerk Digitale Bildung Verantwortliche dabei, einen zeitgemäßen Unterricht mit digitalen Werkzeugen erfolgreich zu planen und umzusetzen Schulen, die ...
- Erstellt am 23. Oktober 2018
- 87. Digitalpakt Schule: Nutzung digitaler Lehr-Lerninfrastrukturen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Gutes digitales Lernen kann nicht allein auf der Grundlage leistungsfähiger Lehr-Lern-Infrastrukturen erfolgen. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage der FDP, die ...
- Erstellt am 23. Oktober 2018
- 88. Verbesserung des »Digitalpakt Schule«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitale Bildung hat das Potential, die Qualität der Schulbildung in Deutschland massiv zu erhöhen. Die Digitalisierung von Lernmitteln und ihre Verfügbarkeit in Clouds ermöglichen Lehrkräften und Schülern, ...
- Erstellt am 26. September 2018
- 89. Wie Qualifizierung im Betrieb gelingt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... muss. Tipp 3: Digitale Lernfitness stärken Digitales Lernen läuft interaktiv und informell, also mit- und voneinander. Die wichtigste Qualifikation ist Neugier: Sich auf unbekanntes Terrain begeben, ...
- Erstellt am 18. September 2018
- 90. Massiver Bedarf an Technologiespezialisten und Weiterbildung bis 2023
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bis 2023 werden 700.000 Technologie-Spezialisten zusätzlich benötigt. Mehr als 2,4 Millionen Erwerbstätige müssen weitergebildet oder umgeschult werden Durch Digitalisierung und Automatisierung ...
- Erstellt am 17. September 2018
Die letzten Meldungen
KI im Klassenzimmer - Ethische Fragen zu ChatGPT und Co.
11.12.2023Generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT und Co. hält zunehmend Einzug in die Klassenzimmer und stellt das Schulsystem vor neue Herausforderungen. In einer Online-Veranstaltung diskutiert der Deutsche Ethikrat am 13. Dezember mit zwei externen Expertinnen, wie KI sinnvoll in der Schule eingesetzt werden kann. Interessierte sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren. KI-Systeme können inzwischen mühelos aussagekräftige Texte schreiben, komplexe Fragen beantworten, Bilder erstellen und vieles mehr. Wie können Lehrkräfte beurteilen, ob und wie KI bei den Hausaufgaben oder zu benotenden Leistungen geholfen hat? Wo kann der Einsatz...
PISA 2022 - Reaktion der KMK
09.12.2023Kultusministerkonferenz fasst Beschluss zu PISA 2022 08.12.2023 - Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Katharina Günther-Wünsch: »Im Lichte der jüngsten Pisa-Studie hat die Kultusministerkonferenz heute die Dringlichkeit betont, die Basiskompetenzen von Schülerinnen...
SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
08.12.2023In ihrem neuen Gutachten »Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht« empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahmen für ein wissenschaftsbasiertes, klar strukturiertes Qualifikationssystem für Lehrkräfte in Studium, Vorbereitungsdienst und während des...
Automatisierungspotenziale durch Künstliche Intelligenz sind für hochqualifizierte Beschäftigte am größten
08.12.2023In Berufen, für die ein Hochschulabschluss notwendig ist, ist das relative Automatisierungspotenzial durch Künstliche Intelligenz am höchsten. Dagegen betrifft der Einsatz von Software eher Tätigkeiten von Beschäftigten mit geringen oder mittleren Qualifikationen. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
Aktueller Stand des Zukunftsvertrags »Studium und Lehre stärken«
08.12.2023Zu den umgesetzten Maßnahmen und erreichten Zielen des Zukunftsvertrages »Studium und Lehre stärken« liegen bisher keine Kenntnisse vor. Bisher haben die Bundesländer in ihren Verpflichtungserklärungen zum Zukunftsvertrag landesspezifische Ziele für den bedarfsgerechten Erhalt von Studienkapazitäten und den Ausbau von dauerhaften...
Zinsen des KfW-Studienkredites deutlich gestiegen
08.12.2023Die Zinsen des KfW-Studienkredites sind in den vergangenen Jahren enorm angestiegen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der zwischenzeitlich aufgelösten Fraktion Die Linke hervor. Mussten Kreditnehmer bei vollständiger Tilgung des Studienkredites 2013 noch insgesamt rund 1.313 Euro an Zinsen...