- 151. Auf dem Weg zum digitalen Lernen und Lehren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ng ebenso wie Maßnahmen für digitales Lernen und Lehren über den Qualitätspakt Lehre. Der digitale Wandel betrifft und verändert alle Bildungsbereiche. Bereits 2012 hat die KMK eine überarbeit ...
- Erstellt am 10. Juni 2016
- 152. Studie: Jeder fünfte Studierende nutzt die komplette Vielfalt digitaler Medien
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Es gibt große Unterschiede bei der Nutzung digitaler Medien zwischen den Studienfächern. Besonders Studierende der Informatik greifen bereits auf die ganze Bandbreite der technischen Möglichkeiten zurück. ...
- Erstellt am 17. März 2016
- 153. Lehrkräfte mehr auf Digitale Bildung vorbereiten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Das Netzwerk Digitale Bildung thematisiert neue Anforderungen an Lehrkräfte Was von Schülern im Hinblick auf ein Leben in einer digitalen Gesellschaft gefordert wird, gilt auch für Lehrkräfte: ...
- Erstellt am 10. Februar 2016
- 154. Jeder zweite Lehrer würde gerne häufiger digitale Medien einsetzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 82 Prozent der Lehrer sagen, eine Strategie Digitales Lernen müsse gemeinsam von Bund und Ländern erarbeitet werden, nur 15 Prozent sehen allein die Länder in der Verantwortung. Mehr als jeder zweit ...
- Erstellt am 14. Januar 2016
- 155. Erasmus+: Für soziale Inklusion, gegen Radikalisierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bildung und Ausbildung (inkl. digitales Lernen) Starke Unterstützung von Bildungspersonal Transparenz und Anerkennung von Kompetenzen und Qualifikationen Nachhaltige Bildungssysteme hinsichtlich ...
- Erstellt am 30. Dezember 2015
- 156. OECD-Studie: Open Educational Resources
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildung ist der Schlüssel zum wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Fortschritt. Regierungen auf der ganzen Welt initiieren Reformen im Bildungsbereich, um die vielfaltigen Herausforderungen anzunehmen. ...
- Erstellt am 11. Dezember 2015
- 157. Klick für Klick zum Lernerfolg: Wie digital ist die betriebliche Weiterbildung?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... – oder Smart Homes: Vieles verändert sich radikal digital. Aber auch die betriebliche Weiterbildung? Eine überraschende Antwort liefert das aktuelle Positionspapier »Digitales Lernen in Unternehmen«, ...
- Erstellt am 07. September 2015
- 158. Weiterbildung 2020: Selbst lernen, statt gelernt zu werden
- (Personalführung/Personalwesen)
- Das 44. Netzwerktreffen der Initiative »Wege zur Selbst-GmbH« e.V. fand an der Hochschule für angewandtes Management (HAM) Campus Berlin statt. Initiatorin Prof. Dr. Nele Graf lud das Personalernetzwerk ...
- Erstellt am 14. April 2015
Die letzten Meldungen
Erwerbstätigkeit von Müttern gleicht sich deutschlandweit immer mehr an
02.10.2023
Im Jahr 2022 waren in Deutschland etwa sieben von zehn Müttern mit Kindern unter 18 Jahren erwerbstätig.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg der Anteil erwerbstätiger Frauen mit minderjährigen Kindern seit 1997 von 58 % auf 69 %. Gleichzeitig haben sich regionale Unterschiede in diesen 25 Jahren deutlich verringert: Die Erwerbstätigenquoten der Mütter in West- und Norddeutschland näherten sich den nach wie vor höheren Quoten der Mütter in Ost- und Süddeutschland an.
So gingen im Jahr 2022 in den westdeutschen Bundesländern (Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland) 66 % und in Norddeutschland (Bremen,...
Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
29.09.2023Deutsches Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie. Das geht aus dem am 20. September 2023 veröffentlichten Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung GmbH hervor. Laut der...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
29.09.2023BA: »Herbstbelebung durch schwache Konjunktur gedämpft« »Die einsetzende Herbstbelebung fällt in diesem Jahr vergleichsweise gering aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen zwar ab, jedoch weniger als in einem September üblich. Grundsätzlich ist der deutsche Arbeitsmarkt aber nach wie vor stabil«, sagte der...
August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
29.09.2023Im August 2023 waren rund 45,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 34.000 Personen (+0,1 %). Im Juli 2023 war die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vormonat noch um 17.000 Personen...
Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
29.09.2023Der Mittelansatz zur Stärkung der Fachkräftesicherung soll 2024 höher ausfallen, als bislang geplant. Im Rahmen der Beratungen des Etats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nahm der Haushaltsausschuss am Donnerstag einen entsprechenden Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen...
Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
29.09.2023Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im weltweiten Ranking, wie aus der neuen »Wissenschaft Weltoffen«-Publikation hervorgeht. Im...