- 121. Kultusminister bekennen sich zu Eckpunkten des »DigitalPakts Schule«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ist den Ländern auch, dass alle Schulen an dem Programm partizipieren können, unabhängig davon, ob sie bereits über hervorragende Rahmenbedingungen für digitales Lernen verfügen oder ob sie sic ...
- Erstellt am 02. Juni 2017
- 122. Qualifizierungsprojekt zur Digitalisierung im Handwerk
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... eines umfassenden Weiterbildungsangebotes, bei dem sich digitales Lernen und Präsenzphasen der Teilnehmenden abwechseln. Auf diese Weise soll das neue Konzept eine bedarfsgerechte Qualifizierung der Mitarbeiterinnen ...
- Erstellt am 24. April 2017
- 123. Corporate Learning wird zum Cyber-Learning
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Weiterbildung und Digitales Lernen heute und in drei Jahren In Maschinen umhergehen, um Abläufe in diesen Black Boxes zu verstehen, gefahrlos üben, einen Tank zu reparieren und Coaches im Virtuellen ...
- Erstellt am 18. April 2017
- 124. Umfrage: Digitale Lernformate liegen im Trend
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Angebot beruflicher Weiterbildung ist umfangreich und vielfältig. Die TÜV SÜD Akademie hat in Zusammenarbeit mit der Hochschule für angewandtes Management eine Umfrage durchgeführt, um herauszufinden, ...
- Erstellt am 12. April 2017
- 125. Digitale Hochschulbildung: Auf dem Weg zum virtuellen Hörsaal
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Zwanzig Projekte deutschlandweit untersuchen, wie digitales Lernen und Lehren ein Studium verbessern können Lernen Physikstudenten besser, wenn sie digitale Medien nutzen können, um Experimente ...
- Erstellt am 16. März 2017
- 126. Monitor Digitale Bildung: Studierende sind keine digitalen Enthusiasten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Digitalisierung ist in den deutschen Hochschulen angekommen. Technisch sind diese zwar gut ausgestattet. Didaktische Potentiale aber bleiben trotz guter Infrastruktur oft ungenutzt Die meisten ...
- Erstellt am 16. März 2017
- 127. Weiterbildung für die Arbeitswelt 4.0
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- TNS Infratest-Studie 2017: »Weiterbildungstrends in Deutschland 2017« - So sieht Weiterbildung 4.0 aus: selbstorganisiert, eigenverantwortlich sowie zeit- und ortsflexibel - unterstützt von vielfältigen ...
- Erstellt am 07. März 2017
- 128. Digitalpakt: Bund und Länder setzen Arbeitsgruppe ein
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die KultusministerInnen der Länder und die Bundesministerin für Bildung und Forschung haben sich am Montagabend darauf verständigt, eine Bund-Länder-Vereinbarung zur Unterstützung der Bildung in der ...
- Erstellt am 01. Februar 2017
- 129. OER auf der Agenda?
- (Verschiedenes)
- Das KMK-Strategiepapier »Bildung in der digitalen Welt« Mit der Verabschiedung der Strategie »Bildung in der digitalen Welt« hat sich die Kultusministerkonferenz der Länder (KMK) auf einen verbindlichen ...
- Erstellt am 24. Januar 2017
- 130. Neues Lernen: Tablet statt Tafel
- (Verschiedenes)
- Berufsbildungspersonal muss das »neue Lernen« lernen • Mittelstand sieht Digitalisierung als Wachstumschance Digitaler Wandel benötigt qualifiziertes Personal: 68 Prozent der deutschen Mittelständler ...
- Erstellt am 11. Januar 2017
- 131. mmb Institut: Digitale Bildung auf dem Weg ins Jahr 2025
- (Materialien)
- Digitale Bildung auf dem Weg ins Jahr 2025 Schlussbericht zur Trendstudie Anlässlich ihres 25. Bestehens hat die LEARNTEC ausgewählte Bildungsexperten um einen Blick in die Zukunft des digitalen ...
- Erstellt am 18. Dezember 2016
- 132. Kultusminister beschließen Strategie für »Bildung in der digitalen Welt«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und für den Unterricht geeigneter Lernprogramme voranbringen. Zuletzt gilt es, digitales Lernen in Schule und Unterricht mit digitalen Lernplattformen und digitaler Schulverwaltungssoftware zu verbinden ...
- Erstellt am 09. Dezember 2016
- 133. KMK: »Bildung in der digitalen Welt«
- (Materialien)
- ... digitales Lernen in Schule und Unterricht mit digitalen Lernplattformen und digitaler Schulverwaltungssoftware zu verbinden. VERWEISE KMK-Strategie »Bildung in der digitalen Welt« ... ...
- Erstellt am 09. Dezember 2016
- 134. Digitalisierung der Hochschullehre strategisch gestalten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Digitalisierung der Hochschulen bietet große Chancen. Unzureichende Rahmenbedingungen bremsen jedoch den erforderlichen Wandel. Zu diesem Ergebnis kommt das Hochschulforum Digitalisierung in seinem ...
- Erstellt am 02. Dezember 2016
- 135. Studie »Arbeitswelt der Zukunft«: Lernen mit sozialen Medien ist schon in jedem 3. Unternehmen erwünscht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Thema Lernen spielt eine Schlüsselrolle in der Arbeitswelt der Zukunft. Und immer mehr deutsche Betriebe leben in dieser Hinsicht bereits den digitalen Fortschritt: Gibt doch mindestens jeder dritte ...
- Erstellt am 29. November 2016
- 136. Digitale Bildungsoffensive auch für die Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Rat der Weiterbildung – KAW nimmt den 10. Nationalen IT-Gipfels der Bundesregierung zum Anlass einer Stellungnahme zum Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für eine digitale ...
- Erstellt am 16. November 2016
- 137. D21: Sonderstudie »Schule Digital«
- (Materialien)
- Lehrwelt, Lernwelt, Lebenswelt: Digitale Bildung im Dreieck SchülerInnen-Eltern-Lehrkräfte Bereits 2014 zeigte die ICILS-Studie, dass deutsche SchülerInnen bei den computerbezogenen Kompetenzen im ...
- Erstellt am 16. November 2016
- 138. Studien zum Digitalisierungsgrad der Bevölkerung und zur digitalen Schulbildung vorgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie stellte am 15.11.2016 anlässlich des Fachkongresses »Digitale Gesellschaft« gemeinsam mit den Autoren der Studien, der Initiative D21 e.V. und Kantar ...
- Erstellt am 16. November 2016
- 139. Digitale Bildung als Voraussetzung für verantwortliches Handeln
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im Vorfeld des morgen startenden IT-Gipfels präsentiert das Netzwerk Digitale Bildung Thesen mit Empfehlungen für Entscheidungsträger und stellt weitere wichtige Diskussionspapiere aus der bundesweiten ...
- Erstellt am 15. November 2016
- 140. Fragen an Weiterbildner: Was braucht eine digitale Lernumgebung?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) will das Portal wb-web.de im Rahmen des Projekts EULE um eine Lernumgebung erweitern. Ziel dabei ist es, wb-web.de um Lernangebote für Erwachsenenpädagogen ...
- Erstellt am 15. November 2016
- 141. VHSsen fordern eine Milliarde Euro für digitale Weiterbildungsoffensive
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für digitales Lernen in der Weiterbildung, um digitale Teilhabe für alle zu ermöglichen und eine digitale Spaltung der Gesellschaft zu verhindern«, sagt der DVV-Vorsitzende Ernst Dieter Rossmann. »Di ...
- Erstellt am 14. November 2016
- 142. Deutsche Telekom Stiftung: Länderindikator 2016
- (Materialien)
- Länderindikator 2016 zeigt: Die meisten Lehrer halten sich für kompetent, in ihrem Unterricht digitale Medien sinnvoll einsetzen zu können – Befragte erleben pädagogische Unterstützung leicht verbessert ...
- Erstellt am 14. November 2016
- 143. Netzwerk Digitale Bildung öffnet sich für neue Partner
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Netzwerk Digitale Bildung thematisiert neue Anforderungen an Lehrkräfte Nach einem Jahr erfolgreicher Arbeit öffnet sich das Netzwerk Digitale Bildung für neue Förderer und Kooperationspartner. ...
- Erstellt am 31. Oktober 2016
- 144. NRW: Leitbild »Lernen im Digitalen Wandel«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Nordrhein-westfälische Landesregierung formuliert Leitlinien für die Zukunft von Bildung in Zeiten der Digitalisierung Zum Abschluss des breit angelegten Dialogprozesses zum Thema »Lernen im Digitalen ...
- Erstellt am 11. Oktober 2016
- 145. Berufsbildung 4.0
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... guter Konzepte zum digitalen Lernen gefördert werden. Ziel ist ein Netzwerk für digitales Lernen, über das Unternehmen gemeinsam die notwendigen technischen Infrastrukturen und digitalen Lernangebot ...
- Erstellt am 09. September 2016
- 146. kiron: Soziales Start-up für Flüchtlinge
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Kiron und Partnerhochschulen eröffnen Flüchtlingen durch digitale Lehr- und Lernangebote die Möglichkeit eines gleitenden Hochschulzugangs Die Integration ausländischer Studierender in Deutschland ...
- Erstellt am 05. September 2016
- 147. Monitor Digitale Bildung: Kaum digitaler Fortschritt im Berufsschulalltag
- (Verschiedenes)
- ... Berufsschule hat überhaupt eine gute WLAN-Versorgung. Das geht aus dem »Monitor Digitale Bildung« der Bertelsmann Stiftung hervor, dessen erste Ausgabe digitales Lernen in der Berufsausbildung untersucht. ...
- Erstellt am 31. Juli 2016
- 148. Auf dem Weg zum digitalen Lernen und Lehren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ng ebenso wie Maßnahmen für digitales Lernen und Lehren über den Qualitätspakt Lehre. Der digitale Wandel betrifft und verändert alle Bildungsbereiche. Bereits 2012 hat die KMK eine überarbeit ...
- Erstellt am 10. Juni 2016
- 149. Studie: Jeder fünfte Studierende nutzt die komplette Vielfalt digitaler Medien
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Es gibt große Unterschiede bei der Nutzung digitaler Medien zwischen den Studienfächern. Besonders Studierende der Informatik greifen bereits auf die ganze Bandbreite der technischen Möglichkeiten zurück. ...
- Erstellt am 17. März 2016
- 150. Lehrkräfte mehr auf Digitale Bildung vorbereiten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Das Netzwerk Digitale Bildung thematisiert neue Anforderungen an Lehrkräfte Was von Schülern im Hinblick auf ein Leben in einer digitalen Gesellschaft gefordert wird, gilt auch für Lehrkräfte: ...
- Erstellt am 10. Februar 2016
Die letzten Meldungen
Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
29.03.2023
Regierung beschließt Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes Weiterbildungsgesetz) beschlossen.
Damit stärkt die Bundesregierung die inländischen Potenziale zur Fachkräftesicherung in Deutschland und schafft neue Möglichkeiten, damit die Beschäftigten von heute die Arbeit von morgen schaffen können.
Mit dem Weiterbildungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Förderung der beruflichen und arbeitsmarktorientierten Aus- und Weiterbildung erweitert und ergänzt. Mit der Einführung der...
Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
29.03.2023Bundesregierung schafft neue Wege der Erwerbsmigration Ausländische Fachkräfte sollen künftig leichter nach Deutschland kommen können. Dafür hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen, der vom Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie vom Bundesministerium für Arbeit...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
29.03.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten...
Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter auf 26,1 Prozent
29.03.2023Frauen beziehen mit durchschnittlich 14,6 Monaten nach wie vor wesentlich länger Elterngeld als Väter mit 3,6 Monaten Knapp 1,4 Millionen Frauen und 482.000 Männer in Deutschland haben im Jahr 2022 Elterngeld erhalten. Mit insgesamt gut 1,8 Millionen Bezieherinnen und Beziehern waren dies rund 22.700 Personen oder 1,2 % weniger als...
FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«
29.03.2023Weiterbildung wird immer wichtiger Unter diesem Motto hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom 27. März 2023 dem Thema gewidmet. Unter anderem befasst sie sich in dem Artikel mit der Notwendigkeit der beruflichen Weiterqualifizierung, die sich unter anderem aus den rasanten strukturellen Veränderungen in...
So gesund ist das Handwerk
28.03.2023Handwerkerinnen und Handwerker sind glücklich und gesund Die Deutschen klagen zunehmend über Bewegungsmangel und Stress. Doch eine Berufsgruppe lebt gesund und ist zufriedener als der Durchschnitt der Gesellschaft. Handwerkerinnen und Handwerker sind in Beruf und Freizeit aktiver und setzen Bewegung und Sport zur Stressbewältigung...
mehr...
- Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie28.03.2023
- IAB-Frühjahrsprognose: Erwerbstätigkeit steigt 2023 auf Rekordhoch27.03.2023
- EU investiert 1,3 Milliarden Euro in digitalen Wandel und Cybersicherheit27.03.2023
- KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft27.03.2023