- 1. Zwei von drei Lehrkräften sehen in digitaler Technologie noch keine Hilfe für besseren Unterricht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf digitales Lehren und Lernen in Zeiten von Schulschließungen während der Corona-Pandemie zeigt die Studie, dass die digitalen Kompetenzen der europäischen Lehrer*innen sehr unterschiedlich ausgeprägt ...
- Erstellt am 16. November 2022
- 2. Breites Bündnis fordert Recht auf digitale Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Laut eines neuen Rechtsgutachtens ist keine Änderung von Grundgesetz und Landesverfassungen nötig Deutschlands Schülerinnen und Schüler, Eltern und Digitalverband Bitkom fordern gemeinsam ein Recht ...
- Erstellt am 11. März 2022
- 3. Corona-Pandemie hat digitaler Hochschullehre einen Schub gegeben
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wie etwa Rechen- und Medienzentren, Bibliotheken oder Servicestellen für digitales Lehren stellen an ihren jeweiligen Hochschulen die dafür notwendige technische Infrastruktur bereit und bieten darüber ...
- Erstellt am 15. März 2021
- 4. Berufsorientierung zwischen Digitalisierung und Chancengerechtigkeit
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... digitales Lehren und Lernen sehr schnell soziale Ungerechtigkeiten verstärkt, die später auch beim Einstieg ins Berufsleben Nachteile mit sich bringen. Hier wollen wir weiterhin ansetzen und gegensteuern«, ...
- Erstellt am 31. August 2020
- 5. IVAC: Digitale Chancen auch in der internationalen Hochschulzusammenarbeit nutzen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- BMBF fördert über DAAD Digitalisierung internationaler Hochschulkooperationen mit rund 5,5 Millionen Euro Während der Corona-Pandemie haben viele Hochschulen ihre digitalen Lehr- und Lernangebote ...
- Erstellt am 26. August 2020
- 6. Digitale Hochschulbildung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Europäische Kommission arbeitet an der »Einrichtung einer europäischen Plattform für digitale Hochschulbildung«. Es soll der interoperable und datenschutzgrundverordnungskonforme Austausch von Studentendaten ...
- Erstellt am 22. Mai 2019
- 7. Digitalisierte Arbeitswelt erfordert neues Lehren und Lernen an Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Hochschulen stehen vor der Herausforderung, alle ihre Studierenden auf die digitalisierte Arbeitswelt vorzubereiten. Das erfordert von Hochschulen neue Bildungsstrategien und eröffnet ihnen eine Reihe ...
- Erstellt am 13. März 2019
- 8. Digitale Hochschullehre in Bayern gut aufgestellt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... eine Strategie für digitales Lehren und Lernen hat. Bei den Dozenten sind es sogar nur 25 Prozent, denen eine Strategie bekannt ist. »Hier gibt es Aufklärungs- und Nachholbedarf«, kommentiert Gaffal ...
- Erstellt am 14. Dezember 2018
- 9. Tablets im Unterricht: Wie weit ist der Digitalisierungsprozess in Schulen angekommen?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Ende August 2018 präsentierten das Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI) und die Bürgerstiftung Braunschweig die Ergebnisse der Langzeitstudie »Digitales ...
- Erstellt am 06. November 2018
- 10. Wegweiser Digitale Bildung 2.0 für einen zeitgemäßen Unterricht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mit seiner neuen Publikation unterstützt das Netzwerk Digitale Bildung Verantwortliche dabei, einen zeitgemäßen Unterricht mit digitalen Werkzeugen erfolgreich zu planen und umzusetzen Schulen, die ...
- Erstellt am 23. Oktober 2018
- 11. Digitalpakt Schule: Nutzung digitaler Lehr-Lerninfrastrukturen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Gutes digitales Lernen kann nicht allein auf der Grundlage leistungsfähiger Lehr-Lern-Infrastrukturen erfolgen. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage der FDP, die ...
- Erstellt am 23. Oktober 2018
- 12. Verbesserung des »Digitalpakt Schule«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitale Bildung hat das Potential, die Qualität der Schulbildung in Deutschland massiv zu erhöhen. Die Digitalisierung von Lernmitteln und ihre Verfügbarkeit in Clouds ermöglichen Lehrkräften und Schülern, ...
- Erstellt am 26. September 2018
- 13. Kultusminister und Bund beim Digitalpakt Schule einig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Kultusministerkonferenz und BMBF-Chefin Anja Karliczek vereinbaren Zusammenarbeit Der Digitalpakt für eine bessere Ausstattung der Schulen mit digitalen Medien und der geplante Nationale Bildungsrat ...
- Erstellt am 18. Juni 2018
- 14. Digitales Lernen: Offene Bildungsmaterialien sind wichtige Bestandteile
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dessen Rahmen Landes-Wissenschaftsminister Konrad Wolf den »OER-Award RLP« an drei erfolgreiche rheinland-pfälzische Projekte verliehen hat. »Digitales Lehren und Lernen ist seit vielen Jahren ein bildungspolitischer ...
- Erstellt am 10. April 2018
- 15. Deutsches Lehrerforum 2017: Digitalisierung in der Schule muss Priorität haben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sollte digitales Lehren und Lernen in der Schule zu einem Gegenstand der Forschung machen«. Hintergrund Das Deutsche Lehrerforum ist eine unabhängige, 2015 geschaffene Initiative für engagierte Lehrkräfte ...
- Erstellt am 30. November 2017
- 16. Lehr-Forschung: Studieren im digitalen Zeitalter
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Möglichkeiten digitaler Unterstützung für die Lehre in Universitäten sind vielfältig. Aber wie können Studierende und Lehrende den größten Nutzen daraus ziehen? Wie kommt welches Format bei Nutzerinnen ...
- Erstellt am 03. April 2017
- 17. Neues Lernen: Tablet statt Tafel
- (Verschiedenes)
- Berufsbildungspersonal muss das »neue Lernen« lernen • Mittelstand sieht Digitalisierung als Wachstumschance Digitaler Wandel benötigt qualifiziertes Personal: 68 Prozent der deutschen Mittelständler ...
- Erstellt am 11. Januar 2017
- 18. Digitalisierung: Sind die Lehrenden noch nicht fit?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Studie »Digitale Bildung auf dem Weg ins Jahr 2025«: Digitale Kompetenz der Lehrenden größte Herausforderung Die rasant fortschreitende Digitalisierung in der Gesellschaft spiegelt sich ebenfalls ...
- Erstellt am 12. Dezember 2016
- 19. Digitalisierung der Hochschullehre strategisch gestalten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Hochschulforums Digitalisierung. Digitales Lehren und Lernen stärken Kompetenzentwicklung Der Einsatz von digitalen Medien macht flexibles Studieren möglich und unterstützt interaktive Lehr- und ...
- Erstellt am 02. Dezember 2016
- 20. D21: Sonderstudie »Schule Digital«
- (Materialien)
- Lehrwelt, Lernwelt, Lebenswelt: Digitale Bildung im Dreieck SchülerInnen-Eltern-Lehrkräfte Bereits 2014 zeigte die ICILS-Studie, dass deutsche SchülerInnen bei den computerbezogenen Kompetenzen im ...
- Erstellt am 16. November 2016
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...