- 181. Digital Leadership: Anspruch und Realität liegen weit auseinander
- (Personalführung/Personalwesen)
- Studie zeigt auf, dass deutsche Unternehmen hinsichtlich Digital Leadership einen hohen Nachholbedarf haben Die digitale Transformation stellt Führungskräfte in Unternehmen aller Größen und ...
- Erstellt am 13. Juli 2016
- 182. Digitalisierung soll neue Jobs schaffen - wo bleibt die Weiterbildung?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in die Köpfe investieren, wenn wir die digitale Transformation in Deutschland erfolgreich gestalten wollen. Wir haben dazu Zeug dazu in der digitalen Wirtschaft eine ähnliche Führungsrolle erreiche ...
- Erstellt am 01. Juli 2016
- 183. Studie: Nur rund jeder dritte Arbeitnehmer hält seinen Chef beim Thema »Industrie 4.0« für kompetent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2.500 Arbeitnehmer in Deutschland, Großbritannien, Österreich und der Schweiz befragt. »Die digitale Transformation ist in vollem Gange. Ein gelungener Übergang in Richtung Industrie 4.0 und Internet ...
- Erstellt am 28. Juni 2016
- 184. Studie: Jeder zweite neue DAX-30-Aufsichtsrat ist eine Frau
- (Frauenkarrieren)
- ... gefolgt von den USA (12), UK (7) und Frankreich (6). Mangelnde Digitalkompetenz in den Gremien gefährdet Digitale Transformation: Nur in jedem dritten Aufsichtsrat gibt es einen dezidierten Experten ...
- Erstellt am 17. Juni 2016
- 185. Auf dem Weg zum digitalen Lernen und Lehren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BMBF und KMK diskutieren bei einer gemeinsamen Konferenz in Berlin Perspektiven für die digitale Transformation des Bildungssystems Bund und Länder wollen ihre Aktivitäten beim Thema digitaler ...
- Erstellt am 10. Juni 2016
- 186. Studie: Chefs fürchten lustlose Mitarbeiter
- (Personalführung/Personalwesen)
- 81 Prozent der Führungskräfte in Deutschland erklären die Motivation und das Engagement der Mitarbeiter zur Chefsache, um den digitalen Wandel zu meistern. Selbstkritisch richtet die Führungsetage gleichzeitig ...
- Erstellt am 07. Juni 2016
- 187. Weiterbildung findet oft online statt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in der sich fast alle Branchen durch die digitale Transformation gravierend verändern müssen«, sagt Bernhard Rohleder von Bitkom. »Digitale Weiterbildungsangebote sind individuell auf den Nutzer abstimmbar ...
- Erstellt am 09. Mai 2016
- 188. VDI: Keine Industrie 4.0 ohne Bildung 4.0
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Wirtschaft brauchen auch Arbeitnehmer Digitalkompetenz Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen müssen in der Lage sein, die Digitale Transformation mitzugestalten bzw. umzusetzen, sonst ...
- Erstellt am 25. April 2016
- 189. Arbeit 4.0-Studie: Deutsche Führungskräfte wollen mehr Fehler machen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Knapp zwei Drittel der deutschen Manager wollen im Zuge des digitalen Wandels eine Kultur der Fehlertoleranz in ihrem Unternehmen etablieren. Ziel sollte zudem sein, den Umgang mit Risiken auf die »digitale ...
- Erstellt am 05. April 2016
- 190. Umfrage: Chefs sind die schlimmsten Ausbremser der digitalen Revolution
- (Personalführung/Personalwesen)
- Knapp 70 Prozent der deutschen Führungskräfte fürchten, dass die Mitarbeiter in den Unternehmen zu sehr an traditionellen Verhaltensmustern der analogen Welt festhalten und damit die digitale Transformation ...
- Erstellt am 11. März 2016
- 191. Digitalisierung verändert Ausbildungsberufe
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... beteiligt. Rohleder: »Der Veränderungsbedarf geht aber weit über die klassischen IT-Berufe hinaus. Die digitale Transformation betrifft alle Berufe, vom Handel über die Industrie bis hin zum Handwerk« ...
- Erstellt am 04. November 2015
- 192. IT-Weiterbildung liegt hoch im Kurs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... In der Industrie beträgt der Anteil 75 Prozent, im Handel sind es 70 Prozent. »Die digitale Transformation hat längst alle Branchen erfasst. Unternehmen benötigen Mitarbeiter, die diesen Wandel gestalte ...
- Erstellt am 20. Oktober 2015
- 193. Industrie 4.0: Mehrheit der Arbeitnehmer stellt den Chefs ein schlechtes Digital-Zeugnis aus
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... dazu motivieren, die digitale Transformation gemeinsam mit ihren Mitarbeitern anzugehen. »Wie die Studie auch ergeben hat, sind Dreiviertel der Arbeitnehmer mit ihrem Chef insgesamt zufrieden«, so Rochus-Mummert-Partner ...
- Erstellt am 19. Oktober 2015
- 194. Studie: Weiterbildungsbedarf deutscher Unternehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... immer wichtiger. Von ihnen wünschen sich Unternehmen individuelle Betreuung sowie die Lernerfolgskontrolle in Form von nachhaltigen Kennzahlen. Die digitale Transformation verändert die Zusammenarbeit ...
- Erstellt am 17. Oktober 2015
- 195. Überlebensstrategie »Digital Leadership«
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... hinausgeht«, sagt Andreas Harting von Deloitte Digital. Digitaler Wandel braucht Führung Um die digitale Transformation wirksam und nachhaltig umzusetzen, sind Führung und aktive Gestaltung durch ...
- Erstellt am 14. April 2015
Die letzten Meldungen
Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
29.03.2023
Regierung beschließt Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes Weiterbildungsgesetz) beschlossen.
Damit stärkt die Bundesregierung die inländischen Potenziale zur Fachkräftesicherung in Deutschland und schafft neue Möglichkeiten, damit die Beschäftigten von heute die Arbeit von morgen schaffen können.
Mit dem Weiterbildungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Förderung der beruflichen und arbeitsmarktorientierten Aus- und Weiterbildung erweitert und ergänzt. Mit der Einführung der...
Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
29.03.2023Bundesregierung schafft neue Wege der Erwerbsmigration Ausländische Fachkräfte sollen künftig leichter nach Deutschland kommen können. Dafür hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen, der vom Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie vom Bundesministerium für Arbeit...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
29.03.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten...
Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter auf 26,1 Prozent
29.03.2023Frauen beziehen mit durchschnittlich 14,6 Monaten nach wie vor wesentlich länger Elterngeld als Väter mit 3,6 Monaten Knapp 1,4 Millionen Frauen und 482.000 Männer in Deutschland haben im Jahr 2022 Elterngeld erhalten. Mit insgesamt gut 1,8 Millionen Bezieherinnen und Beziehern waren dies rund 22.700 Personen oder 1,2 % weniger als...
FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«
29.03.2023Weiterbildung wird immer wichtiger Unter diesem Motto hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom 27. März 2023 dem Thema gewidmet. Unter anderem befasst sie sich in dem Artikel mit der Notwendigkeit der beruflichen Weiterqualifizierung, die sich unter anderem aus den rasanten strukturellen Veränderungen in...
So gesund ist das Handwerk
28.03.2023Handwerkerinnen und Handwerker sind glücklich und gesund Die Deutschen klagen zunehmend über Bewegungsmangel und Stress. Doch eine Berufsgruppe lebt gesund und ist zufriedener als der Durchschnitt der Gesellschaft. Handwerkerinnen und Handwerker sind in Beruf und Freizeit aktiver und setzen Bewegung und Sport zur Stressbewältigung...
mehr...
- Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie28.03.2023
- IAB-Frühjahrsprognose: Erwerbstätigkeit steigt 2023 auf Rekordhoch27.03.2023
- EU investiert 1,3 Milliarden Euro in digitalen Wandel und Cybersicherheit27.03.2023
- KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft27.03.2023