- 181. Arbeit-4.0: Deutschen Firmen fehlen die »Dickköpfe«
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Mitarbeiter für Veränderungsprozesse, besonders für die erfolgreiche digitale Transformation«, sagt Dr. Rainer Neubauer von metaBeratung in Düsseldorf. »Die große Mehrheit der Firmen hat bereits erkannt ...
- Erstellt am 06. September 2016
- 182. Studie »Arbeitswelt der Zukunft«: Arbeitnehmer nicht sehr optimistisch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... besteht jedoch in der gesamten DACH-Region. »Es gilt jetzt, die Neugier der Beschäftigten auf die digitale Transformation zu wecken. Sie sollten sich konkret vorstellen können, was die Arbeitswelt von ...
- Erstellt am 31. August 2016
- 183. Digitales Lernen ist mehr als E-Learning
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Benchmark-Studie zeigt klare Tendenzen beim Digitalen Lernen in Deutschland und Europa Die digitale Transformation gibt die Herausforderungen vor, denen sich Unternehmen weltweit stellen müssen. ...
- Erstellt am 19. Juli 2016
- 184. Digital Leadership: Anspruch und Realität liegen weit auseinander
- (Personalführung/Personalwesen)
- Studie zeigt auf, dass deutsche Unternehmen hinsichtlich Digital Leadership einen hohen Nachholbedarf haben Die digitale Transformation stellt Führungskräfte in Unternehmen aller Größen und ...
- Erstellt am 13. Juli 2016
- 185. Digitalisierung soll neue Jobs schaffen - wo bleibt die Weiterbildung?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in die Köpfe investieren, wenn wir die digitale Transformation in Deutschland erfolgreich gestalten wollen. Wir haben dazu Zeug dazu in der digitalen Wirtschaft eine ähnliche Führungsrolle erreiche ...
- Erstellt am 01. Juli 2016
- 186. Studie: Nur rund jeder dritte Arbeitnehmer hält seinen Chef beim Thema »Industrie 4.0« für kompetent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2.500 Arbeitnehmer in Deutschland, Großbritannien, Österreich und der Schweiz befragt. »Die digitale Transformation ist in vollem Gange. Ein gelungener Übergang in Richtung Industrie 4.0 und Internet ...
- Erstellt am 28. Juni 2016
- 187. Studie: Jeder zweite neue DAX-30-Aufsichtsrat ist eine Frau
- (Frauenkarrieren)
- ... gefolgt von den USA (12), UK (7) und Frankreich (6). Mangelnde Digitalkompetenz in den Gremien gefährdet Digitale Transformation: Nur in jedem dritten Aufsichtsrat gibt es einen dezidierten Experten ...
- Erstellt am 17. Juni 2016
- 188. Auf dem Weg zum digitalen Lernen und Lehren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BMBF und KMK diskutieren bei einer gemeinsamen Konferenz in Berlin Perspektiven für die digitale Transformation des Bildungssystems Bund und Länder wollen ihre Aktivitäten beim Thema digitaler ...
- Erstellt am 10. Juni 2016
- 189. Studie: Chefs fürchten lustlose Mitarbeiter
- (Personalführung/Personalwesen)
- 81 Prozent der Führungskräfte in Deutschland erklären die Motivation und das Engagement der Mitarbeiter zur Chefsache, um den digitalen Wandel zu meistern. Selbstkritisch richtet die Führungsetage gleichzeitig ...
- Erstellt am 07. Juni 2016
- 190. Weiterbildung findet oft online statt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in der sich fast alle Branchen durch die digitale Transformation gravierend verändern müssen«, sagt Bernhard Rohleder von Bitkom. »Digitale Weiterbildungsangebote sind individuell auf den Nutzer abstimmbar ...
- Erstellt am 09. Mai 2016
- 191. VDI: Keine Industrie 4.0 ohne Bildung 4.0
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Wirtschaft brauchen auch Arbeitnehmer Digitalkompetenz Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen müssen in der Lage sein, die Digitale Transformation mitzugestalten bzw. umzusetzen, sonst ...
- Erstellt am 25. April 2016
- 192. Arbeit 4.0-Studie: Deutsche Führungskräfte wollen mehr Fehler machen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Knapp zwei Drittel der deutschen Manager wollen im Zuge des digitalen Wandels eine Kultur der Fehlertoleranz in ihrem Unternehmen etablieren. Ziel sollte zudem sein, den Umgang mit Risiken auf die »digitale ...
- Erstellt am 05. April 2016
- 193. Umfrage: Chefs sind die schlimmsten Ausbremser der digitalen Revolution
- (Personalführung/Personalwesen)
- Knapp 70 Prozent der deutschen Führungskräfte fürchten, dass die Mitarbeiter in den Unternehmen zu sehr an traditionellen Verhaltensmustern der analogen Welt festhalten und damit die digitale Transformation ...
- Erstellt am 11. März 2016
- 194. Digitalisierung verändert Ausbildungsberufe
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... beteiligt. Rohleder: »Der Veränderungsbedarf geht aber weit über die klassischen IT-Berufe hinaus. Die digitale Transformation betrifft alle Berufe, vom Handel über die Industrie bis hin zum Handwerk« ...
- Erstellt am 04. November 2015
- 195. IT-Weiterbildung liegt hoch im Kurs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... In der Industrie beträgt der Anteil 75 Prozent, im Handel sind es 70 Prozent. »Die digitale Transformation hat längst alle Branchen erfasst. Unternehmen benötigen Mitarbeiter, die diesen Wandel gestalte ...
- Erstellt am 20. Oktober 2015
- 196. Industrie 4.0: Mehrheit der Arbeitnehmer stellt den Chefs ein schlechtes Digital-Zeugnis aus
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... dazu motivieren, die digitale Transformation gemeinsam mit ihren Mitarbeitern anzugehen. »Wie die Studie auch ergeben hat, sind Dreiviertel der Arbeitnehmer mit ihrem Chef insgesamt zufrieden«, so Rochus-Mummert-Partner ...
- Erstellt am 19. Oktober 2015
- 197. Studie: Weiterbildungsbedarf deutscher Unternehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... immer wichtiger. Von ihnen wünschen sich Unternehmen individuelle Betreuung sowie die Lernerfolgskontrolle in Form von nachhaltigen Kennzahlen. Die digitale Transformation verändert die Zusammenarbeit ...
- Erstellt am 17. Oktober 2015
- 198. Überlebensstrategie »Digital Leadership«
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... hinausgeht«, sagt Andreas Harting von Deloitte Digital. Digitaler Wandel braucht Führung Um die digitale Transformation wirksam und nachhaltig umzusetzen, sind Führung und aktive Gestaltung durch ...
- Erstellt am 14. April 2015
Die letzten Meldungen
Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
26.05.2023
Lernen lernen - für Lernende, Lehrende & Leitende
Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung.
Ein innovativer Schritt in Richtung digitaler Bildung wurde durch die Online-Plattform www.digialpha.de gemacht. Sie eröffnet neue Pfade in der Alphabetisierung und Grundbildung durch den Einsatz digitaler Medien.
Die digitale Landschaft spielt inzwischen eine bedeutende Rolle im Alltag und Lernumfeld, aber die systematische Integration in die Grundbildung steht noch aus. Hier setzt DIGIalpha an und schließt die Lücke. Die Plattform stellt Werkzeuge bereit, die Lehrkräften zeigen, wie digitale...
Karriereverläufe junger Lehrerinnen und Lehrer
26.05.2023Das Projekt »Lehramtsstudierenden-Panel« (LAP) hat eine einzigartige Datensammlung geschaffen, die umfangreiche Informationen über Bildungs- und Berufswege (angehender) Lehrerinnen und Lehrer liefert. Die Daten erstrecken sich über einen Zeitraum von 9 Jahren und ermöglichen eine detaillierte Analyse der Lehramtsausbildung und der...
Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
25.05.2023»Allianz für Aus- und Weiterbildung« legt Schwerpunkte für 2023-2026 fest Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre vereinbart. Die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt in Deutschland sind seit der Unterzeichnung der letzten Allianzvereinbarung von 2019 nicht geringer...
Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) erfährt hohe Unterstützung in der Bevölkerung
25.05.2023Trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie und andere Krisen, bleibt die Unterstützung für ein bedingungsloses Grundeinkommen unter den Deutschen mehrheitlich bestehen. Das ergeben zwei repräsentative Befragungen aus dem Sommer 2022, die Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und der...
Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung
25.05.2023Die jüngsten Ergebnisse der umfangreichen Studie »Studierendenbefragung in Deutschland« wurden gestern im Rahmen der 22. Sozialerhebung vorgestellt. In dieser wichtigen Erhebung, die im Sommer 2021 durchgeführt wurde, haben knapp 188.000 Studierende von staatlichen und privaten Hochschulen in ganz Deutschland Einblicke in ihre...
Erwerbslosigkeit sinkt, versteckte Herausforderungen bleiben
24.05.2023In den letzten zehn Jahren ist die Erwerbslosenzahl in Deutschland erheblich zurückgegangen: Von etwa 2,2 Millionen im Jahr 2012 auf 1,4 Millionen im Jahr 2022. Dies stellt einen signifikanten Fortschritt auf dem Arbeitsmarkt dar. Ein möglicher Wermutstropfen besteht jedoch darin, dass die Zahl derjenigen, die sich bei der...
mehr...
- Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch23.05.2023
- Berufseinkommen: Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend23.05.2023
- Erneuerte Berufungsbesinnung steigert Motivation und Lernerfolg im Klassenzimmer22.05.2023
- Pandemie verstärkt Geschlechterungleichheit in Forschung und Entwicklung22.05.2023