- 61. OER: Bildungsmaterialien mit offener Lizenz
- (Verschiedenes)
- ... in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage der FDP, die Auskunft zu flankierenden Maßnahmen wie Open Educational Resources beim Digitalpakt Schule haben möchte. Open Educational Resources (OER) sind Bildungsmaterialien ...
- Erstellt am 23. Oktober 2018
- 62. Zusammenarbeit von Bund und Ländern im Bildungsbereich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von Kommunen und Ländern »im Bereich der kommunalen Bildungsinfrastruktur« gewähren können soll. Die Bundesregierung will damit die Voraussetzungen schaffen, den sogenannten Digitalpakt Schule umzusetzen. ...
- Erstellt am 09. Oktober 2018
- 63. Etatberatungen zu Bildung und Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die Vertreterin der FDP. Es sei vielmehr lediglich die Handschrift des »weiter so«. Gerade auch beim DigitalPakt Schule ginge alles viel zu langsam. Zudem bemängelte die Vertreterin der FDP, dass alle ...
- Erstellt am 14. Juni 2018
- 64. Ausbau der Hightech-Strategie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... den Ausbau der Ganztagsbetreuung, die Reform des Berufsausbildungsförderungsgesetzes, die Aufstiegsfortbildung in der beruflichen Bildung sowie den DigitalPakt Schule. Zudem betont die Bundesregierung, ...
- Erstellt am 30. April 2018
- 65. Digitale Bildung kommt nicht mit dem Möbelwagen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Informatik Laut den Plänen der Großen Koalition von CDU/CSU und SPD soll der Bund die Ausstattung von Schulen mit IT-Infrastruktur weiter vorantreiben. Dafür soll der ‚Digitalpakt Schule’ den Bundesländern ...
- Erstellt am 06. März 2018
- 66. Digitale Bildung muss zur Tugend werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n flächendeckend unterrichtet werden. Lehrende in Schulen benötigen nicht nur eine exzellente IT-Ausstattung, sondern auch fortwährende Weiterbildung. Der »DigitalPakt Schule« braucht einen ausreichend ...
- Erstellt am 01. März 2018
- 67. Forschungs- & Innovationspolitik: Freie Fahrt für mehr Innovationen!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... breit zu fördern, die digitale Bildung an deutschen Schulen ist dringend zu stärken. Der seit geraumer Zeit geplante »DigitalPakt Schule« sollte endlich auf den Weg gebracht werden. An Hochschulen, fordern ...
- Erstellt am 28. Februar 2018
- 68. »Schule digital«: Länderindikator 2017 mit Schwerpunkt »Digitale Medien«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in Zeiten eines Ausbauvorhabens wie dem Digitalpakt Schule«. Der Länderindikator 2017 – zentrale Ergebnisse aus den fünf Untersuchungsbereichen Der Länderindikator 2017 hat erneut alle vier Bereiche ...
- Erstellt am 04. Dezember 2017
- 69. Kultusminister bekennen sich zu Eckpunkten des »DigitalPakts Schule«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... im Bereich der Schule (»DigitalPakt Schule«). Diese Eckpunkte wurden in monatelangen intensiven Verhandlungen zwischen Bund und Ländern auf Ebene der Staatssekretäre ausverhandelt. Damit liegen nunmehr ...
- Erstellt am 02. Juni 2017
Die letzten Meldungen
Erwerbstätigkeit von Müttern gleicht sich deutschlandweit immer mehr an
02.10.2023
Im Jahr 2022 waren in Deutschland etwa sieben von zehn Müttern mit Kindern unter 18 Jahren erwerbstätig.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg der Anteil erwerbstätiger Frauen mit minderjährigen Kindern seit 1997 von 58 % auf 69 %. Gleichzeitig haben sich regionale Unterschiede in diesen 25 Jahren deutlich verringert: Die Erwerbstätigenquoten der Mütter in West- und Norddeutschland näherten sich den nach wie vor höheren Quoten der Mütter in Ost- und Süddeutschland an.
So gingen im Jahr 2022 in den westdeutschen Bundesländern (Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland) 66 % und in Norddeutschland (Bremen,...
Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
29.09.2023Deutsches Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie. Das geht aus dem am 20. September 2023 veröffentlichten Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung GmbH hervor. Laut der...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
29.09.2023BA: »Herbstbelebung durch schwache Konjunktur gedämpft« »Die einsetzende Herbstbelebung fällt in diesem Jahr vergleichsweise gering aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen zwar ab, jedoch weniger als in einem September üblich. Grundsätzlich ist der deutsche Arbeitsmarkt aber nach wie vor stabil«, sagte der...
August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
29.09.2023Im August 2023 waren rund 45,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 34.000 Personen (+0,1 %). Im Juli 2023 war die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vormonat noch um 17.000 Personen...
Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
29.09.2023Der Mittelansatz zur Stärkung der Fachkräftesicherung soll 2024 höher ausfallen, als bislang geplant. Im Rahmen der Beratungen des Etats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nahm der Haushaltsausschuss am Donnerstag einen entsprechenden Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen...
Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
29.09.2023Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im weltweiten Ranking, wie aus der neuen »Wissenschaft Weltoffen«-Publikation hervorgeht. Im...