- 61. Startschuss zum Aufbau einer Nationalen Bildungsplattform
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... d auf Datensouveränität und damit auf Datenschutz gelegt. Lernende und Lehrende sollen ihre Daten selbstbestimmt verwalten und über ihre Nutzung entscheiden können. Daten und Leistungsnachweise müss ...
- Erstellt am 30. April 2021
- 62. BAG zur Erteilung einer »Datenkopie« nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Gebäude des Bundesarbeitsgerichts Arbeitnehmer*innen steht gegen ihren Arbeitgeber nach der Datenschutz-Grundverordnung (weiter: DSGVO) ein umfassender Auskunftsanspruch zu, der auch die Herausgabe ...
- Erstellt am 28. April 2021
- 63. Corona-Tests in der Wirtschaft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... an. Darüber hinaus bereiten fehlende Informationen zum Umgang mit Tests bezüglich arbeits- und datenschutzrechtlicher Fragen sowie fehlendes Schulungs- und Informationsmaterial bei Schnelltests viele ...
- Erstellt am 12. April 2021
- 64. Corona führt zu Digitalisierungsschub in der deutschen Industrie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... . Jetzt heißt es: schnell sein«, sagt Rohleder. Unternehmen fühlen sich durch hohe Datenschutz-Anforderungen gebremst Die Unternehmen erleben aktuell eine Vielzahl von Hemmnissen, die den Einsa ...
- Erstellt am 08. April 2021
- 65. Digital Index 2020/21: Digitalisierungsgrad der Bevölkerung erreicht neuen Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Nur etwas mehr als die Hälfte (55 Prozent) vertraut bei der Nutzung von Gesundheitsanwendungen auf die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen. Insgesamt wünscht sich ein Drittel der Bevölkerung (3 ...
- Erstellt am 03. März 2021
- 66. 61 Prozent der 10- bis 15-Jährigen waren 2020 in sozialen Netzwerken aktiv
- (Verschiedenes)
- ... große Bedenken und nur rund ein Zehntel (11 %) keinerlei Bedenken. Weniger als ein Viertel der 10- bis 15-Jährigen lesen Datenschutzerklärung vor der Zustimmung Nur 23 % der Jugendliche ...
- Erstellt am 09. Februar 2021
- 67. Stifterverband verabschiedet Data-Literacy-Charta
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Data Literacy umfasst die Datenkompetenzen, die für alle Menschen in einer durch Digitalisierung geprägten Welt wichtig sind. Sie ist unverzichtbarer Bestandteil der Allgemeinbildung und damit die zentrale ...
- Erstellt am 02. Februar 2021
- 68. HRK zu digitalen Prüfungen: Flexibilität der Hochschulen stärken, Chancen nutzen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... dabei, sie vorzubereiten. In der Mehrheit fehlen solche Regelungen jedoch. Es reicht dabei nicht aus, die Verordnungen nur prüfungsrechtlich zu konzipieren, vielmehr müssen Datenschutz, Datensicherheit ...
- Erstellt am 28. Januar 2021
- 69. Mikrozensus 2021 gestartet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik sind der Datenschutz und die Geheimhaltung persönlicher Daten umfassend gewährleistet. Alle Angaben werden streng vertraulich behandelt und ausschließlic ...
- Erstellt am 27. Januar 2021
- 70. Schutz personenbezogener Daten im digitalen Schulalltag
- (Verschiedenes)
- ... Bundesregierung in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage der FDP-Fraktion zum Schutz personenbezogener Daten im teildigitalisierten Schulalltag. Dem hohen Stellenwert, den Sicherheit und Datenschutz seit ...
- Erstellt am 25. Januar 2021
- 71. Potenzial für Homeoffice noch nicht ausgeschöpft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Betriebe, die kein Homeoffice einsetzen, geben an, dass sich die Tätigkeiten nicht für Homeoffice eignen. Einem Drittel der Betriebe fehlt die technische Ausstattung, 20 Prozent geben den Datenschutz ...
- Erstellt am 22. Dezember 2020
- 72. Die beliebtesten deutschen Passwörter 2020
- (Verschiedenes)
- Platz 6 diesmal: ichliebedich Vom plötzlichen Wechsel Hunderttausender Mitarbeiter ins Homeoffice haben Cyberkriminelle im Corona-Jahr 2020 stark profitiert. Seit Ausbruch der Pandemie sind neue ...
- Erstellt am 17. Dezember 2020
- 73. Digitalisierung gewinnt massiv an Bedeutung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nde Lösungen gewinnen an Bedeutung Die größte Hürde für die Unternehmen bei der Digitalisierung ist der Datenschutz (69 Prozent). Dahinter folgen Anforderungen an die technische Sicherheit (58 Proz ...
- Erstellt am 17. November 2020
- 74. Gutes Change-Management: Wie KI in Unternehmen erfolgreich wird
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... darum, gemeinsam die Zusammenarbeit mit der KI zu gestalten – von Sicherheit und Datenschutz über die Arbeitsteilung bis hin zur Nachvollziehbarkeit der KI-Entscheidungen. Die Vorbereitung der KI-Einführung ...
- Erstellt am 16. November 2020
- 75. New Learning: Hagener Manifest fordert neues Verständnis vom Lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Fragen von lebenslanger Bildung und Chancengerechtigkeit, von digitalen Kompetenzen und Lernsettings, von Technologie und Datenschutz und thematisieren bildungspolitische Rahmenbedingungen des Lernens. ...
- Erstellt am 02. Oktober 2020
- 76. Corona: Digitalisierungsturbo für die berufliche Weiterbildung
- (Standpunkte)
- ... Unterstützung des Lernfortschritts auch bei Pflichtunterweisungen Ob Arbeitsschutz, Datenschutz, Informationssicherheit oder Compliance: Es gibt Schulungsthemen, die sind wichtig, aber nicht unbeding ...
- Erstellt am 25. September 2020
- 77. Corona als Digitalisierungsschub für die Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in möglichen Sicherheitsrisiken, zum Beispiel beim Datenschutz, oder in der Finanzierung des Investitionsbedarfs bei der Einführung digitaler Technik und der Entwicklung digitaler Lehrangebote. Die größt ...
- Erstellt am 27. August 2020
- 78. Empfehlungen für eine breite Qualifizierungsoffensive
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von Datenschutzaspekten und Kontrollrechten jedoch längerfristig und eher schrittweise entwickelt werden. Zur Qualitätssicherung und Vertrauensbildung wäre es zudem wichtig, dass die zentralen Akteure ...
- Erstellt am 15. Juli 2020
- 79. Bericht zur Informationsfreiheit vorgelegt
- (Verschiedenes)
- Als Unterrichtung durch den Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) liegt dessen »Tätigkeitsbericht für die Jahre 2018 und 2019 zur Informationsfreiheit« vor. Darin ...
- Erstellt am 01. Juli 2020
- 80. Digitale Teilhabe braucht digitale Kompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... technischen Fragen oder Problemen (56 Prozent) als Hemmnisse, unverständliche Angaben zum Datenschutz nennt jeder Zweite (53 Prozent). »Selbst digital affinen Menschen sind digitale Zusammenhänge oder ...
- Erstellt am 17. Juni 2020
- 81. GEW: »Digitalisierung ist keine Privatsache«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... profitorientierten Patchwork werden.« Auch bei den Themen Datenschutz, Fortbildung und technische Unterstützung belegt die Studie Defizite. Nur knapp die Hälfte der Befragten hält den Datenschut ...
- Erstellt am 07. Juni 2020
- 82. Chancen von Lernortkooperationen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lernortkooperationen von der Digitalisierung profitierten, brauche es in erster Linie »eine funktionierende, umfassende Bildungsplattform«, die datenschutzrechtlich unbedenklich sei, so der Schulleiter. ...
- Erstellt am 26. Mai 2020
- 83. Digitale Transformation gestalten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sind so zu gestalten, dass sie anschlussfähig sind an weit verbreitete Tools wie z. B. Moodle-Plattformen und den datenschutzrechtlichen Anforderungen genügen, z.B. im Falle von Microsoft-Office-Angeboten. ...
- Erstellt am 07. Mai 2020
- 84. Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sagte die Sachverständige. Es sei darüber hinaus wichtig, unter Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorschriften, Plattformen und Messenger-Dienste zu schaffen. Frank Neises (BIBB) aus der Fachstell ...
- Erstellt am 05. Mai 2020
- 85. Wie sich der Alltag von Kindern in Zeiten von Corona verändert
- (Verschiedenes)
- ... und in unterschiedlichen Erwerbs- und Wohnsituationen an. Hinweis Die Befragung dauert circa 15 Minuten. Informationen zum Datenschutz erscheinen auf der Startseite. LINKS Zur Befragung ...
- Erstellt am 29. April 2020
- 86. Medienbildung und digitale Kompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Medienproduktion, Informatik, Datenschutz, Desinformation und IT-Sicherheit sein. Das jährliche Budget von zehn Millionen Euro solle aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ...
- Erstellt am 29. April 2020
- 87. Wie können Schule und Elternhaus in Corona-Zeiten zusammenarbeiten?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... r muss dringend eine Diskussion geführt werden, wie verhindert werden kann, dass der grundlegend sinnvolle Datenschutz Maßnahmen zum Wohl der Zielgruppe der benachteiligten Kinder immer wieder blockier ...
- Erstellt am 27. April 2020
- 88. Lehrkräfte, Lernende und Einrichtungen in der öffentlich finanzierten Weiterbildung schützen und besser ausstatten!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und die Bildungseinrichtungen angemessen auszustatten. Zudem müssten der Datenschutz gewährleistet und professionelles Arbeiten der Lehrkräfte unterstützt werden. »Die Corona-Krise macht deutlich, ...
- Erstellt am 09. April 2020
- 89. Small Data - Künstliche Intelligenz in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... kleiner Datenmengen bieten nach Ansicht der Fraktion aber auch da Vorteile, wo Datensätze sich zwar theoretisch zusammenführen ließen, es aber beispielsweise aus Datenschutzerwägungen nicht gewünscht ...
- Erstellt am 08. April 2020
- 90. Deutsche Unternehmen geben sich ein »Befriedigend« im Fach »Digitales«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 35 Prozent (2019: 32 Prozent). Den größten Sprung macht Künstliche Intelligenz von 12 auf nun 28 Prozent. Unverändert stagniert die Blockchain-Technologie bei 6 Prozent. Datenschutz, IT-Sicherheit ...
- Erstellt am 02. April 2020
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...