- 31. Soft Skills und Führungsthemen sind Top-Themen bei Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bedarf. 50 Prozent sehen einen großen Fortbildungsbedarf bei betrieblichen Beauftragten beispielsweise für Datenschutz, Arbeitsschutz oder Nachhaltigkeit (32 Prozent mittlerer Bedarf). Jeweils 48 Prozent ...
- Erstellt am 25. Oktober 2022
- 32. Handlungsbedarf bei Digitalisierung des Bildungssystems
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... muss wie Fragen des Datenschutzes und der Urheberrechte. Sie sollten auf geprüfte und didaktisch sinnvolle Materialien zugreifen können«, fordert Prof. Dr. Ulrike Cress, Direktorin des Leibniz-Instituts ...
- Erstellt am 20. September 2022
- 33. Viele Online-Plattformen können mehr als die Hälfte der Internetaktivität beobachten
- (Verschiedenes)
- ... Internetnutzer*innen zwar seit der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) dem Speichern von Trackern bei der bekannten Cookie-Abfrage auf Webseiten widersprechen, bisherige Untersuchunge ...
- Erstellt am 20. Juli 2022
- 34. Durchführung des Zensus 2022
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... g des Zensus 2022 »größter Wert auf Datenschutz« gelegt werde. So seien Angaben wie Name oder Adresse, die eine direkte Zuordnung zu einzelnen Personen erlauben, zum frühestmöglichen Zeitpunkt zu lösche ...
- Erstellt am 14. Juli 2022
- 35. Das Handwerk wird digitaler
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... IT-Sicherheit (65 Prozent) sowie hohe Anforderungen an den Datenschutz (62 Prozent). Dahinter folgen eine unzureichende Internetversorgung (61 Prozent) und die Sorge um den Verlust von Datenhoheit (59 ...
- Erstellt am 04. Juli 2022
- 36. Erheblicher Nachholbedarf bei digitaler Verantwortung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wenig«, sagt Nicolai Andersen, Managing Partner Consulting bei Deloitte. »Ein sorgsamer Umgang mit modernen Technologien ist entscheidend, insbesondere mit Blick auf Datenschutz, Cyber-Sicherheit und die ...
- Erstellt am 13. Juni 2022
- 37. Pandemie hat deutsche Büros dauerhaft digitaler gemacht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... regulatorische Bestimmungen (52 Prozent), zu hohe Anforderungen an den Datenschutz (51 Prozent) und die IT-Sicherheit (51 Prozent). Seltener genannt wird Widerstand im eigenen Unternehmen (41 Prozent) ...
- Erstellt am 18. Mai 2022
- 38. ILO: Tarifverträge tragen zur Bekämpfung von Ungleichheit bei
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit der Telearbeit. Einige befassen sich mit Cybersicherheit und Datenschutz. In einer Reihe von Vereinbarungen wird die Arbeitszeit »neu geregelt«, indem einerseits Ruhezeiten durch ein Recht auf Unterbrechung ...
- Erstellt am 06. Mai 2022
- 39. Die Hälfte der Deutschen arbeitet im Homeoffice
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... IT, Cyber-Sicherheit und Datenschutz (34 Prozent) und mit Angeboten zu Teambuilding (28 Prozent) und Weiterbildung, etwa zur Nutzung von Kollaborationstools (15 Prozent). LINKS vgl.: Ende ...
- Erstellt am 01. April 2022
- 40. Fünf Impulse für eine bessere Lernortkooperation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... flächendeckend mit digitalen Lernmedien ausgestattet werden und Datenschutzfragen rechtssicher geklärt sind. Kollaborationssysteme für Videokonferenzen und Datenaustausch gilt es zu etablieren, de ...
- Erstellt am 18. März 2022
- 41. IT-Sicherheit: Was Unternehmen jetzt dringend tun sollten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n bei Datenschutzverletzungen müssen berücksichtigt werden. Des Weiteren gehört eine vorbereitete Krisenkommunikation dazu, um schnell alle relevanten Stakeholder wie Kundinnen und Kunden, Partnerinn ...
- Erstellt am 07. März 2022
- 42. Fernprüfungsregelungen in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bestimmungen zur Sicherung des Datenschutzes, der individuellen Leistungserbringung, zur Authentifizierung der Studierenden und zum Umgang mit technischen Problemen treffen. Cluster 2: Fernprüfung ...
- Erstellt am 02. März 2022
- 43. Entwicklung eines Gütesiegels für Lernapps und -plattformen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Forschungsprojekt legt Grundstein für Datenschutzzertifizierung von Bildungsprodukten Ziel des Projekts ist ein allgemeines Gütesiegel für eine Zertifizierung bei Bildungsinformationssystemen wie ...
- Erstellt am 27. Januar 2022
- 44. Blockchain-basiertes Urkundenmanagement
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung ist derzeit vermutlich eine der größten Herausforderungen für jedwede Behörde, Universität, Hochschule oder Schule. Dabei wird im Kern immer das gleiche ...
- Erstellt am 19. Dezember 2021
- 45. Baden-Württemberg: 10 Jahre »Bündnis für Lebenslanges Lernen«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sagt die Ministerin. Digitaler Weiterbildungscampus ist zuverlässig und datenschutzkonform Ein weiteres Erfolgsprojekt »made in The Länd«, welches das Kultusministerium gemeinsam mit den Bündnispartner ...
- Erstellt am 18. Dezember 2021
- 46. Digitale Bedürfnisse: Transparenz, Verlässlichkeit und Sicherheit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 20 Prozent Videogespräche im Lockdown ermüdend fanden. 23 Prozent sorgen sich stärker um Datenschutz und die Sicherheit ihrer Daten. Sorgen machen sich Deutsche auch um Fake News – im internationalen ...
- Erstellt am 09. Dezember 2021
- 47. DGB und BDA rufen zu Impfungen auf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zum mobilen Arbeiten und zum Datenschutz, Testangeboten und tariflichen Vereinbarungen zur Abmilderung der Auswirkungen der Corona-Krise haben wir das wirtschaftliche Leben trotz der schwierigen Bedingungen ...
- Erstellt am 18. November 2021
- 48. Digitalisierung der Weiterbildung als gesamtstaatliche Aufgabe
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit Maßnahmenpaketen, die Anregungen zur konkreten Umsetzung enthalten. In Anlehnung an die Zielsetzungen des »DigitalPakts Schule« stehen auch Querschnittsthemen wie Datenschutz und Datensicherheit ...
- Erstellt am 28. Oktober 2021
- 49. Digitale Infrastruktur und Ausstattung in der Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Umsetzung enthalten. In Anlehnung an die Zielsetzungen des »DigitalPakts Schule« stehen auch Querschnittsthemen wie Datenschutz und Datensicherheit, digitale Organisationsentwicklung der Weiterbildungseinrichtungen ...
- Erstellt am 14. Oktober 2021
- 50. Cybersicherheitsstrategie für Deutschland 2021
- (Verschiedenes)
- Die Bundesregierung die Unterrichtung »Cybersicherheitsstrategie für Deutschland 2021« vorgelegt. Danach bildet diese Strategie »vorbehaltlich der Verfügbarkeit entsprechender Haushaltsmittel den strategischen ...
- Erstellt am 06. Oktober 2021
- 51. Wo bleibt die ☀Zeit?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sich in den letzten zehn Jahren unter anderem in diesem Bereich verändert hat. Wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik sind der Datenschutz und die Geheimhaltung umfassend gewährleistet. Alle ...
- Erstellt am 06. Oktober 2021
- 52. Studie zu ✅E-Democracy: Viele Bürger wollen online wählen
- (Verschiedenes)
- ... 2017: 95 Prozent) sowie der Schutz der persönlichen Daten (96 Prozent, 2017:92 Prozent), allerdings wünschen sich auch 85 Prozent eine Überprüfung der Datenschutzrichtlinien. Die Sicherung von Arbeitsplätze ...
- Erstellt am 10. September 2021
- 53. Brandenburg: Rund 10 Millionen Euro für den digitalen Schub
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Netzwerksicherheit, dem Datenschutz oder dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz dienen. An der Universität Potsdam wird mit den Fördermitteln beispielsweise die WLAN-Infrastruktur erneuert und moderne ...
- Erstellt am 09. September 2021
- 54. Pandemie verändert Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Beziehung nachhaltig
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... n mit ständigen Umfragen, die mitunter zu einer Art Überwachung inklusive Risiken für den Datenschutz führen können. Stattdessen sollten sich Arbeitgeber bei ihrer Ausrichtung auf Wünsche ihrer Mitarbeitend ...
- Erstellt am 30. August 2021
- 55. Mit »Data Literacy« Lernangebote, Kurse und Weiterbildungen entwickeln
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Direktorin des LIfBi und eine der Antragstellerinnen des neuen Projekts. »Wir greifen bei der inhaltlichen und praktischen Konzeption der Testverfahren, der Datenerhebung, dem Datenschutz und schließlich ...
- Erstellt am 04. August 2021
- 56. Der Begriff der »Belegschaft« wird neu gedacht
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... muss.« Neben internen Herausforderungen stellen auch arbeitsrechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen komplexe Hürden dar: Diese reichen von geografischen, rechtlichen und datenschutzrechtlichen ...
- Erstellt am 14. Juli 2021
- 57. Hochschulforum Digitalisierung: Weiterförderung für erfolgreiche Netzwerkarbeit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Barrierefreiheit sowie Datensouveränität. Die intensive Arbeit an diesen Themen befähigt Hochschulangehörige sowie hochschulübergreifende Akteure, Hochschulen zugänglich, inklusiv und datenschutzsensibel ...
- Erstellt am 06. Juli 2021
- 58. Rheinland-Pfalz: »Digitalisierungsschub in der Weiterbildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Umgang mit sozialen Netzwerken und Karriereplattformen sowie Datenmanagement und Datenschutz. Ministerpräsidentin Dreyer und Arbeitsminister Schweitzer kündigten zudem die Förderung von Projekten ...
- Erstellt am 07. Juni 2021
- 59. Projekt »HIKOF-DL«: Für ein besseres Feedback in der Online-Lehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Analysetools können diese Daten dafür genutzt werden, genau auf die Bedürfnisse der Studierenden einzugehen – lernförderlich und zugleich datenschutzkonform«, erläutert Prof. Dr. Hendrik Drachsler ...
- Erstellt am 01. Juni 2021
- 60. Die Nationale Bildungsplattform: Ein Kommentar
- (Standpunkte)
- ... und Teilhabe gesehen. Zugleich wird betont, dass ein spezielles Augenmerk auf Datensouveränität und Datenschutz gelegt werden soll. Für die Finanzierung des Bereiches »Digitaler Bildungsraum – Nationalen ...
- Erstellt am 28. Mai 2021
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...