- 181. Merkel: Digitale Bildung voranbringen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... forderte, die im Mai in Kraft getretene Datenschutz-Grundverordnung der EU mit Augenmaß in nationales Recht umzusetzen. »Das Prinzip der Datensparsamkeit kann heute nicht die generelle Leitschnur sein ...
- Erstellt am 17. November 2016
- 182. BIBB: »Wirtschaft 4.0 braucht Bildung 4.0«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mittels Wikis, Blogs, Apps oder Erklärvideos, um die Vorbereitung online gestützter Prüfungen oder zusätzliche Kenntnisse in den Bereichen IT, IT-Sicherheit und Datenschutz gehen. Um Ausbilderinnen ...
- Erstellt am 16. November 2016
- 183. Digitalisierung: Was auf Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zukommt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ge Betriebsräte notwendig. Gerade zum mobilen Arbeiten und zum Datenschutz schließen Betriebsräte aktuell viele neue Vereinbarungen ab. Weitere Handlungsfelder sind: flexible Arbeitszeit, Aus- und Weiterbildu ...
- Erstellt am 02. November 2016
- 184. HPI: »Universitäten sind in der Pflicht, Online-Bildung stärker zu fördern«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... bei US-amerikanischen Anbietern verlassen persönliche Angaben, Kommunikationsdaten und Leistungsnachweise niemals den Geltungsbereich des Bundesdatenschutzgesetzes. Hintergrund openHPI bietet seine ...
- Erstellt am 03. August 2016
- 185. Auf dem Weg zum digitalen Lernen und Lehren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auch die Rahmenbedingungen, beispielsweise Fragen des Datenschutzes und der Datensicherheit oder der angemessenen technischen Ausstattung der Lernorte. BMBF und KMK sehen große Chancen in der Digitalisierung ...
- Erstellt am 10. Juni 2016
- 186. 21. Sozialerhebung des DZHW und des DSW gestartet
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zu treffen«, sagt Bundesbildungsministerin Johanna Wanka. Monika Jungbauer-Gans, wissenschaftliche Geschäftsführerin des DZHW, betont: »In der 21. Sozialerhebung werden Datenschutz und Anonymität ...
- Erstellt am 23. Mai 2016
- 187. Chef darf Browserverlauf von Dienstrechnern prüfen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitnehmer nicht eingewilligt habe. Eine Verwertung der Daten sei jedoch erlaubt. Das Bundesdatenschutzgesetz gestatte eine Speicherung und Auswertung des Browserverlaufs zur Missbrauchskontrolle auch ...
- Erstellt am 20. April 2016
- 188. Jeder zweite Lehrer würde gerne häufiger digitale Medien einsetzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Medien. Acht von zehn Lehrern (82 Prozent) sehen hier Verbesserungsbedarf. »Die Zahlen belegen einen skandalösen Umgang der Länder und Schulträger mit den Lehrern und dem Datenschutz für die Schüler«, ...
- Erstellt am 14. Januar 2016
- 189. Neufassung des Hochschulstatistikgesetzes (HStatG)
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Punkt im Rahmen der Novellierung die Einführung einer Studienverlaufsstatistik. Um hierbei die Anforderungen des Datenschutzes zu erfüllen, würde in einem mehrstufigen Verfahren ein eindeutig verschlüsselte ...
- Erstellt am 30. November 2015
- 190. BITKOM: Großer Bedarf an digitaler Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des Digitalverbands Bitkom. Jedes vierte Unternehmen (26 Prozent) sieht großen Bedarf bei der Fortbildung zu Datenschutz und Datensicherheit, 16 Prozent bei allgemeinen PC-Anwenderkenntnissen. »Daten ...
- Erstellt am 20. November 2015
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...