- 151. Studie: Kommunikationsdaten machen soziale Beziehungen für Arbeitgeber immer leichter analysierbar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Sie empfehlen die Schaffung eines neuen Mitbestimmungsrechts zum Datenschutz, da vorhandene Mitbestimmungsrechte dieses Thema bisher nicht direkt beinhalten. LINKS Die Vermessung der Belegschaft ... ...
- Erstellt am 16. April 2018
- 152. Digitalisierung: Niedersächsische Bildungscloud und bundesweite Schul-Cloud kooperieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... austauschen oder gemeinsam an Projekten arbeiten können - und dies auch schulübergreifend und schulformübergreifend. Wir entwickeln eine Lernplattform, die alle Anforderungen des Datenschutzes erfüllt ...
- Erstellt am 21. Februar 2018
- 153. Bildungsmedienverlage 2017: Warten auf die digitale Zukunft
- (Verschiedenes)
- ... müssen definiert werden. Unabdingbar sind auch bundesweit einheitliche Standards für den Datenschutz in der Bildung. Für ein starkes Urheberrecht Nach dem neuen Urheberrechtswissenschaftsgesellschaftsgeset ...
- Erstellt am 15. Februar 2018
- 154. Mittelstand formuliert Leitsätze für die Digitalisierung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Finanzierung, bei datenschutz- und arbeitsrechtlichen Regelungen muss die Politik den digitalen Veränderungen in einer mittelstandsgerechten Form Rechnung tragen. Die in der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand ...
- Erstellt am 02. Februar 2018
- 155. Dateneigentum - Eine gute Idee für die Datenökonomie?
- (Standpunkte)
- ... in einem Datengesetz geregelt, neben der bereits in der Umsetzung befindlichen EU-Datenschutzgrundverordnung, einen weiteren Regulierungsrahmen überstülpen. Dies wirft nicht nur Fragen der rechtlichen ...
- Erstellt am 31. Januar 2018
- 156. Fünf Zukunftstrends im eLearning jenseits der Technologie-Buzzwords
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Mai 2018 geltenden Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) rechnet das Unternehmen mit einer deutlich steigenden Nachfrage an unternehmensweiten Schulungsmaßnahmen. Digitale Lernprogramme sind aus wirtschaftlichen ...
- Erstellt am 18. Dezember 2017
- 157. DIDACTA: »Wirtschaft 4.0 umsetzen«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ist eine stärkere Verankerung der Berufsorientierung und Berufswahl in den Schulen, auch in den Gymnasien, zwingend erforderlich. Datenschutz vereinfachen Die aktuellen Datenschutzbestimmungen de ...
- Erstellt am 27. November 2017
- 158. Umfrage: Drei von vier Arbeitnehmern wollen mehr Digitalkompetenz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Datenschutz im Internet (13 Prozent), Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft (13 Prozent), technischen Grundlagen wie Programmiersprachen (9 Prozent), rechtlichen Grundlagen im Internet wie Urheberrecht ...
- Erstellt am 20. November 2017
- 159. Arbeiten und Lernen digital verbinden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die IT- und Medienkompetenz stärker gefordert werden als vergangenes Jahr. Daraus leitet sich der Bedarf an Weiterbildungen zu Themen wie Big Data, IT-Sicherheit, Datenschutz, etc. ab. In Hinblick auf ...
- Erstellt am 09. November 2017
- 160. eGovernment: Digitale Verwaltungsangebote kommen nicht in der Bevölkerung an
- (Verschiedenes)
- ... danach, ob das einmalige Erfassen von Daten durch den Staat und das Weiterleiten innerhalb der nationalen Behörden unter Einhaltung aller Datenschutzrichtlinien (sogenanntes »Once-Only«-Prinzip) als Teil ...
- Erstellt am 08. November 2017
- 161. Digitalisierung an Schulen: Der Geist ist willig, das WLAN ist schwach
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zufrieden, jeder Fünfte gibt sogar an, an seiner Schule gebe es gar kein WLAN. Auch ungeklärte Lizenz- und Datenschutzfragen werden von 58 Prozent der Pädagogen als wesentliche Hürden benannt. Di ...
- Erstellt am 15. September 2017
- 162. Durch Weiterbildung für Digitalisierung gewappnet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für kaufmännische Anwendungen entfallen. Zu dieser Kategorie gehören etwa Office-Schulungen. Doch auch IT-Sicherheit und und Datenschutz gewinnen an Bedeutung: 18% der IKT-Weiterbildungen nimmt de ...
- Erstellt am 12. September 2017
- 163. Brandenburg: Förder-Ratgeber zur beruflichen Weiterbildung aktualisiert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Know-how, sondern genauso soziale Kompetenzen, mit deren Hilfe sich Menschen souverän in ihrem digitalisierten Umfeld bewegen können: von Datenschutz und Datensicherheit über die selbstständige Recherche ...
- Erstellt am 04. September 2017
- 164. Jede 10. Weiterbildung findet im IKT-Bereich statt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... EDV-Dienstleistungen wie Datenschutz oder IT-Sicherheit. 15 Prozent haben Softwareentwicklung und einfache Programmierung zum Gegenstand. Elf Prozent der Weiterbildungskurse beschäftigen sich mit Software ...
- Erstellt am 15. August 2017
- 165. Verwertungsverbot: Überwachung mittels Keylogger
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Einsatz eines Software-Keyloggers, mit dem alle Tastatureingaben an einem dienstlichen Computer für eine verdeckte Überwachung und Kontrolle des Arbeitnehmers aufgezeichnet werden, ist nach § 32 ...
- Erstellt am 31. Juli 2017
- 166. OECD: Österreich sollte die Chancen der Digitalisierung als Wachstumsmotor und für mehr Inklusion nutzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bedrohungen eines fairen Wettbewerbs an den digitalen Märkten reagiert. Dies sollte auch durch internationale Kooperation erfolgen. Förderung eines effektiveren Datenschutzes sowie Stärkung der Cybersicherhei ...
- Erstellt am 18. Juli 2017
- 167. Beschleunigte Arbeitswelt setzt Personalmanager unter Druck
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... zu weniger als einem Drittel hohe Kompetenzen auf den hierfür nötigen Gebieten. Dabei könnten die Daten – im Rahmen der Datenschutzrichtlinien – für die Erklärung und Steuerung geschäftskritischer ...
- Erstellt am 07. Juli 2017
- 168. Digitales Arbeiten und Digitale Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gingen mit neuen Formen der Beschäftigung einher, über deren soziale Sicherheit und Absicherung nachgedacht werden müsse. Auch im Bereich des Datenschutzes und Arbeitsschutzes entstünden neue Fragen, ...
- Erstellt am 29. Juni 2017
- 169. Digitale Souveränität: Wie handlungsfähig ist Deutschland im digitalen Raum?
- (Verschiedenes)
- ... n Souveränität. Das bedeutet insbesondere, dass unser Land digitale Produkte und Dienstleistungen nutzen kann ohne sich in Abhängigkeiten zu begeben oder Sicherheits- und Datenschutzinteressen zu beeinträchtigen ...
- Erstellt am 15. Juni 2017
- 170. Bundesbürger geben sich schlechte Noten in digitaler Kompetenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Datenschutz müsse eine neue Balance gefunden werden, um einerseits die Privatsphäre der Bürger zu garantieren und gleichzeitig die gesellschaftlich notwendige Nutzung von Daten zu ermöglichen. »Ein ...
- Erstellt am 06. Juni 2017
- 171. Digitale Hochschulbildung: Auf dem Weg zum virtuellen Hörsaal
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Rahmenbedingungen digitaler Lehre – dazu gehören zum Beispiel Digitalisierungsstrategien der Hochschulen, aber auch Aspekte im Bereich des Datenschutzes und der Datensicherheit. LINKS BMBF-Stichwort ...
- Erstellt am 16. März 2017
- 172. Digitale Transformation der Wirtschaft läuft noch nicht rund
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... . Die größten Schwierigkeiten gibt es demnach bei Datenschutz und IT-Sicherheit, beim Personal sowie bei internen Abstimmungen. So geben jeweils 4 von 10 Unternehmen an, dass die Anforderungen an den Datenschu ...
- Erstellt am 22. Februar 2017
- 173. OER auf der Agenda?
- (Verschiedenes)
- ... und transparenten Rechtsrahmens sowie Mittel für eine Grundversorgung und für Leuchtturmprojekte an. Darüber hinaus werden ländergemeinsame und bundeseinheiltiche Regelungen, beispielsweise im Datenschutz ...
- Erstellt am 24. Januar 2017
- 174. Digitales Deutschland: Zwölf Thesen für den Wandel
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... in reifen Branchen gilt: »Leistung nach Vorschrift« reicht nicht mehr aus. Kundenerlebnisse sind gefragt. 4. Wer die Gratwanderung zwischen Datenschutz und Datennutzung rechtssicher beherrscht, wird sich ...
- Erstellt am 13. Dezember 2016
- 175. Big Data: Machen Unternehmen zu wenig aus ihren Datenanalysen?
- (Verschiedenes)
- Studie: Nur rund 30 Prozent des Potenzials realisiert - Fertigungsindustrie und öffentlicher Sektor bei Datennutzung abgeschlagen Das wirtschaftliche Potenzial durch die Nutzung großer Datenmengen ...
- Erstellt am 13. Dezember 2016
- 176. Kultusminister beschließen Strategie für »Bildung in der digitalen Welt«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Aus- und Fortbildungsprogramme für die Lehrerinnen und Lehrer ausarbeiten und umsetzen. Gemeinsam müssen Länder und Bund zudem zahlreiche rechtliche Fragen des Datenschutzes und des Urheberrechtes klären ...
- Erstellt am 09. Dezember 2016
- 177. KMK: »Bildung in der digitalen Welt«
- (Materialien)
- ... m müssen Länder und Bund zudem zahlreiche rechtliche Fragen des Datenschutzes und des Urheberrechtes klären. Die Länder müssen zudem in der Zusammenarbeit mit Fachleuten aus dem Bereich digital ...
- Erstellt am 09. Dezember 2016
- 178. Studie: Deutschland und Frankreich müssen jetzt handeln, um Europas digitale Zukunft zu sichern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und über 100.000 neue Arbeitsplätze in der EU schaffen kann. Doch Faktoren wie unterschiedliche Datenschutzregelungen oder nationale Schranken für digitale Transaktionen behindern nach wie vor die frei ...
- Erstellt am 08. Dezember 2016
- 179. Digitalisierung der Hochschullehre strategisch gestalten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... schaffen. Konkrete Forderungen sind vor allem die Anpassung des Datenschutzes und des Urheberrechts. Durch den Einsatz digitaler Medien werden umfassende Daten erhoben, deren Schutz gewährleistet sein ...
- Erstellt am 02. Dezember 2016
- 180. Big Data: Verbraucher misstrauen Unternehmen
- (Verschiedenes)
- ... besonders Finanz- und Steuerinformationen sowie Kreditkartendaten als sensibel. Aber auch Informationen über Ehepartner und Kinder sowie Gesundheitsdaten empfinden sie als sehr vertraulich. »Datenschutz ...
- Erstellt am 25. November 2016
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...