- 121. Bundesförderung für die Entwicklung von Schul-Clouds
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Cloud-Computing sei die Gestaltung einer Systemarchitektur für eine Plattform, die an spezifische schulische Anforderungen angepasst werden muss. Neben technischen Fragen des Datenschutzes und de ...
- Erstellt am 14. März 2019
- 122. Digitale Weiterbildung: Nur selten existiert hierfür ein Etat
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Kurse zur richtigen Bedienung von Standard-Office-Software sein, aber auch Fortbildungen zu technischen Grundlagen wie Programmiersprache und rechtlichen Grundlagen im Internet wie Urheberrecht oder Datenschutz«. ...
- Erstellt am 08. März 2019
- 123. Digitale Transformation: Es geht um mehr als Technik
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... braucht es vor allem Bandbreite, die Fähigkeit zum Edge Computing sowie IoT-fähiges Equipment«, sagt Peter Ratzer. »Und auch die Risiken wollen überlegt werden: Ethische Aspekte und Datenschutz müssen ...
- Erstellt am 05. März 2019
- 124. IT-Sicherheit: Unternehmen suchen händeringend Spezialisten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Anti-Hacking-Experten und Datenschutzspezialisten zu rekrutieren. Die IT-Sicherheitsbehörde Zitis konnte beispielsweise seit der Gründung nur 56 der ausgeschriebenen 120 Stellen besetzen, berichten Medien. ...
- Erstellt am 28. Februar 2019
- 125. Weiterbildung: Mitarbeiter ergreifen die Initiative
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Anforderungen ändern. Ein Beispiel ist die Einführung der Datenschutz-Grundverordnung. In 74 Prozent der Fälle sind technische Anforderungen der Auslöser für Weiterbildungsmaßnahmen. Sechs von zeh ...
- Erstellt am 28. Februar 2019
- 126. Generation Z: Arbeitswelt-Optimierer?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Spaces (43 % Zustimmung). Öffentliche Orte wie Cafés werden hingegen nicht als ideale Arbeitsorte betrachtet. Als Gründe werden Störung von Konzentration, aber auch Datenschutzbedenken bzw. mangelnde ...
- Erstellt am 19. Februar 2019
- 127. Großes Potenzial für deutsche Wissenschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sollen die Datenbasis und der Zugang zu dieser – unter Berücksichtigung datenschutzrechtlicher und forschungsethischer Aspekte – weiter verbessert werden. Schwerpunkte sollen dabei auf dem Zugang zu Daten ...
- Erstellt am 11. Februar 2019
- 128. Digitalisierung in der Entwicklungshilfe: 480 Projekte in Partnerländern
- (Verschiedenes)
- ... e Fraktion Bündnis 90/Die Grünen wies verstärkt auf Risiken hin und fragte nach Ansätzen für den Datenschutz und die Datensicherheit in den geförderten Projekten des BMZ. LINKS . ...
- Erstellt am 17. Januar 2019
- 129. Schutz vor Cyber-Angriffen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie zeigt nachlassendes Risikobewusstsein in den Führungsetagen Knapp die Hälfte der befragten Unternehmen wird täglich bis mehrmals pro Woche mit Cyber-Attacken konfrontiert, doch das Risikobewusstsein ...
- Erstellt am 14. Januar 2019
- 130. Ende der Veröffentlichungen auf Facebook
- (BildungsSpiegel: Insight)
- Nach dem neuerlichen Facebook-Datenskandal haben wir beschlossen, unsere Veröffentlichungen auf Facebook mit dem Beginn des Jahres 2019 einzustellen. Sie können unsere Meldungen natürlich auch weiterhin ...
- Erstellt am 20. Dezember 2018
- 131. Effektiver lesen, lernen, lehren
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... über die Datenschutz-Grundverordnung und die im Grundgesetz verankerten Persönlichkeitsrechte. In dem interdisziplinären Projekt »Reader Analytics als lernstrategisches Werkzeug der kritischen Reflektio ...
- Erstellt am 03. Dezember 2018
- 132. Digitalisierung nutzen, um neue Teilhabechancen zu eröffnen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... über digitale Dienstleistungen, digitale Partizipation, Barrierefreiheit und Digitalisierung und Digitalisierung in Bildung und Arbeit, aber auch über Datenschutz und Persönlichkeitsrechte im digitale ...
- Erstellt am 21. November 2018
- 133. HRK-Empfehlung und -Handreichung zur Informationssicherheit in der Wissenschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- »Hochschulen gehen mit vielen sensiblen Daten um. Informationssicherheit ist deshalb für sie ein hochrelevantes Thema«, so der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Professor Dr. Peter-André ...
- Erstellt am 13. November 2018
- 134. Globale KI-Strategien vorgestellt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitsmarkt und Bildung. Weiterhin hob Buhr hervor, dass im Bereich der Rahmenbedingungen schon viel passiert sei, beispielsweise mit der Datenschutzgrundverordnung. Saskia Steinacker (Global Head Digital ...
- Erstellt am 07. November 2018
- 135. DESTATIS: Statistischer Beirat unterstützt den digitalen Wandel der Statistik
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... registerbasiert liefern. Hierfür sollten die erforderlichen Register und ein System datenschutzkonformer Merkmale aufgebaut werden, die es ermöglichen, die zur Datengewinnung erforderlichen Register ...
- Erstellt am 30. Oktober 2018
- 136. Digitalpakt Schule: Nutzung digitaler Lehr-Lerninfrastrukturen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... langfristige Entwicklung und effektive Nutzung digitaler Lehr-Lerninfrastrukturen in allgemeinbildenden und in beruflichen Schulen in Deutschland zu unterstützen. Da die Zuständigkeit für den Datenschutz ...
- Erstellt am 23. Oktober 2018
- 137. eAkte in Jobcentern
- (Kurzmeldungen)
- ... seien Auskünfte an Leistungsempfänger schneller möglich und die Bearbeitungszeiten würden sich verkürzen. Um die datenschutzrechtlichen Vorgaben sicherzustellen, sei ein verbindliches fachliches Berechtigungskonzep ...
- Erstellt am 08. Oktober 2018
- 138. Lost in Digitalization: Digitale Transformation als die große Unbekannte?
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... vollends integriert sind, die dann eine einheitliche Customer Journey ermöglichen, ist es noch ein langer Weg«. Datenschutz als Erfolgsfaktor Bei der Entwicklung und Etablierung neuer digitaler Produkte ...
- Erstellt am 28. September 2018
- 139. Wettbewerb auf digitalen Märkten
- (Verschiedenes)
- ... erneut für ein Digitalministerium, das die Kompetenzen in dem Bereich bündelt. Zudem müsse das bestehende Recht im Datenschutzrecht fortgeschrieben und es müsse der Weg für eine Digitalisierung i ...
- Erstellt am 27. September 2018
- 140. Bildung in der digitalen Welt: Schulen schlecht aufgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (85 Prozent). Der Datenschutz ist für die Befragten nicht verhandelbar: 89 Prozent betonen, dass dieser sehr wichtig bzw. wichtig sei«, sagte die GEW-Vorsitzende. »Und die Lehrkräfte unterstreichen de ...
- Erstellt am 25. September 2018
- 141. Zugang schaffen – Chancen der Digitalisierung durch Bildungsmedien
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Datenschutz Die behutsame Nutzung von Daten im schulischen Umfeld kann immensen Mehrwert schaffen, indem beispielsweise Förderbedarfe präzise erkannt werden. Deshalb sollten die entsprechenden Regularien ...
- Erstellt am 31. August 2018
- 142. Bundesarbeitsgericht erlaubt bedingt Verwertung von Videoaufzeichnungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... te die Videoüberwachung rechtmäßig erfolgt sein, stünden auch die Vorschriften der seit dem 25. Mai 2018 geltenden Datenschutz-Grundverordnung einer gerichtlichen Verwertung der erhobenen personenbezoge ...
- Erstellt am 24. August 2018
- 143. Förderung von Künstlicher Intelligenz
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die Bundesregierung dafür einsetzen, dass bereits bei der Entwicklung und Transferleistung die Aspekte Fairness, Datenschutzrecht, Transparenz sowie die rechtliche und gesellschaftliche Verantwortlichkei ...
- Erstellt am 14. August 2018
- 144. Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... neben dem Einsatz digitaler Lernmedien auch die didaktische Umsetzung von Lehrprozessen beinhaltet sowie Grundkenntnisse zum Datenschutz, Urheberecht und der Sicherheit von Daten. Dabei geht es im ersten ...
- Erstellt am 18. Juli 2018
- 145. Tätigkeitsbericht zur Informationsfreiheit für die Jahre 2016 und 2017
- (Verschiedenes)
- ... für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Andrea Voßhoff, vorliegenden »Tätigkeitsbericht zur Informationsfreiheit für die Jahre 2016 und 2017« hervor. Danach wurden im Jahr 2016 fast ...
- Erstellt am 17. Juli 2018
- 146. Digitale Medien: Vielversprechender Ansatz für mehr Chancengerechtigkeit an deutschen Schulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Hinzu kommen hohe Kosten für Entwicklung und Anschaffung und bisher ungeklärte Fragen im Hinblick auf den Datenschutz und die Datensicherheit der digitalen Lernwerkzeuge. »Neben der kaum vorhandenen ...
- Erstellt am 06. Juli 2018
- 147. Regeln beim Medienkonsum können Schulleistungen schwächen
- (Verschiedenes)
- ... gegenüber eher mit Sicherheits- oder Datenschutzbedenken, während sie Knaben gegenüber eher gesundheitliche Gründe oder das Argument der Zeitverschwendung nannten. »Wir konnten zeigen, dass der soziodemografisch ...
- Erstellt am 05. Juni 2018
- 148. Datenzugriffsanfragen im Zuge der DSGVO
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... als betroffene Personen geschaffen. Alle Unternehmen müssen im Rahmen der DSGVO strengere Vorschriften zum Datenschutz und zur Privatsphäre der betroffenen Personen (Bürger) in der EU einhalten. Die ...
- Erstellt am 29. Mai 2018
- 149. BGH lässt Dashcam-Aufnahmen als Beweismittel zu
- (Verschiedenes)
- ... zu verwerten, sei nicht nachzukommen. Die Berufung des Klägers hat das Landgericht zurückgewiesen. Die Aufzeichnung verstoße gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen und unterliege einem Beweisverwertungsverbot. ...
- Erstellt am 15. Mai 2018
- 150. Digital Charta: Für digitale Grundrechte!
- (Verschiedenes)
- ... haben die Beachtung der in dieser Charta aufgeführten Grundrechte und Pflichten nach Maßgabe der Gesetze zu gewährleisten. Art. 7 (Privatsphäre, Vertraulichkeit und Datenschutz) fordert u.a.: Jeder ...
- Erstellt am 26. April 2018
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...