Die letzten Meldungen
Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung
19.06.2025
Unter dem Titel »Microcredentials und Badges – Herausforderungen und Lösungsansätze für digitale Lernnachweise in der Erwachsenen- und Weiterbildung« veröffentlichte das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) eine Forschungsarbeit.
Die Verfasser*innen erläutern darin die technischen Voraussetzungen für die Erstellung digitaler Zertifikate und entwickeln ein praxisnahes Anwendungsszenario im Kontext des Projekts TrainSpot.
Um was geht es?
Die Digitalisierung verändert die Bildungslandschaft. Microcredentials und digitale Badges bieten neue Möglichkeiten, Kompetenzen flexibel und transparent nachzuweisen. Sie reagieren...
Digital News Report: So informieren sich Deutsche 2025
18.06.2025
Vertrauen, Nutzung und Herausforderungen: Die deutsche Nachrichtenlandschaft 2025 im Überblick
Der »Reuters Institute Digital News Report 2025« liefert aktuelle Einblicke in das Nachrichtenverhalten der deutschen Online-Bevölkerung.
Die Studie, durchgeführt vom Leibniz-Institut für Medienforschung, basiert auf einer repräsentativen Umfrage...
Flexibilisierung der Arbeitszeit: Wie Beschäftigte auf längere Arbeitstage und steuerliche Anreize reagieren
17.06.2025
Ein Drittel der Beschäftigten wäre bereit, an einzelnen Tagen mehr als zehn Stunden zu arbeiten
Die Bundesregierung plant, die Arbeitszeitregelungen zu flexibilisieren und steuerliche Anreize für Überstunden sowie die Ausweitung von Teilzeit zu schaffen. Eine aktuelle IAB-Studie beleuchtet, wie Beschäftigte zu diesen Plänen stehen und welche...
Je unsicherer ein Beschäftigungsverhältnis, desto geringer das Vertrauen in die Demokratie
17.06.2025
Die Unverzichtbaren: Basisarbeit und Demokratievertrauen im Wandel
Die neue Studie »Die Unverzichtbaren« des Progressiven Zentrums rückt die Situation von Menschen in Basisarbeit ins Zentrum der politischen und gesellschaftlichen Debatte.
Sie analysiert, wie sich unsichere Arbeitsverhältnisse auf das Vertrauen in die Demokratie und die...
Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch: Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt
17.06.2025
KI-Nutzung in deutschen Unternehmen steigt rasant
Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Künstliche Intelligenz (KI). Aktuell nutzen 40,9 % der Betriebe KI in ihren Geschäftsprozessen – ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr, als es noch 27 % waren. Zusätzlich planen 18,9 % der Unternehmen, in den kommenden Monaten mit KI zu...
Wochenarbeitszeit und Teilzeit in Deutschland: Ein EU-Vergleich
17.06.2025
Arbeitsmarkt im Wandel: Mehr Teilzeit, weniger Vollzeit-Stunden
Die Arbeitswelt in Deutschland verändert sich – und das spiegelt sich in den aktuellen Zahlen zur Wochenarbeitszeit wider.
Laut Statistischem Bundesamt haben Vollzeitbeschäftigte zwischen 15 und 64 Jahren im Jahr 2024 durchschnittlich 40,2 Stunden pro Woche gearbeitet....
mehr...
- Öffentlicher Dienst 2024: Mehr Beschäftigte für Bildung und Kinderbetreuung17.06.2025
- GenAI und Arbeitsmarkt: Neue Erkenntnisse zu globalen Auswirkungen auf berufliche Tätigkeiten17.06.2025
- Fachkräftebedarf und Qualifizierung: BIBB startet Onlinebefragung zum Bildungspersonal16.06.2025
- Künstliche Intelligenz im Studium: Nutzung, Herausforderungen und Erwartungen16.06.2025
- 31. Frauen noch zu selten in zentralen Vorstands- und Aufsichtsratspositionen
- (Frauenkarrieren)
- ... in Führungspositionen am besten ab; Konsumgüterkonzern Henkel führend im Vergleich der DAX-Unternehmen · Studie Diversity Champions: BCG Gender Diversity Index 2017 analysiert Geschlechterverhältnis ...
- Erstellt am 18. April 2018
- 32. Geschlechterquote für Aufsichtsräte greift, doch in Vorständen herrscht nahezu Stillstand
- (Frauenkarrieren)
- ... h bei den 30 größten börsennotierten Unternehmen (DAX-30) und bei den Unternehmen mit Bundesbeteiligung erhöhte er sich jeweils um rund zwei Prozentpunkte auf 13 beziehungsweise fast 18 Prozent. In ander ...
- Erstellt am 11. Januar 2018
- 33. Studie analysiert Geschlechterverhältnis in Deutschlands 100 größten börsennotierten Unternehmen
- (Frauenkarrieren)
- ... weniger als Männer Vor allem DAX-Unternehmen haben den Ruf nach mehr Vielfalt in Vorstand und Aufsichtsrat erhört, wie die Studie Diversity Champions: BCG Gender Diversity Index 2017 zeigt, welche ...
- Erstellt am 18. Dezember 2017
- 34. Frauen in Führungspositionen: Ihr Anteil wächst nur langsam
- (Frauenkarrieren)
- ... Aufsichtsräten deutscher Unternehmen hat sich deutlich abgeschwächt. Bei den 185 im DAX, MDAX, SDAX und TecDAX sowie den im Regulierten Markt notierten, voll mitbestimmten Unternehmen der Privatwirtschaft ...
- Erstellt am 16. November 2017
- 35. Inklusion: Besser als die Wirklichkeit?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... en größten börsennotierten Firmen, den DAX30-Unternehmen, bestellt ist: Bislang erreicht weniger als die Hälfte von ihnen die Pflichtbeschäftigungsquote. Gleichzeitig sind Menschen mit schweren Behinderun ...
- Erstellt am 05. September 2017
- 36. Beschleunigte Arbeitswelt setzt Personalmanager unter Druck
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... rund ein Drittel der DAX-30-Personalvorstände, ein weiterer Teil arbeitet bei Marktführern ihres Segments (»Hidden Champions«). Zudem haben die Autoren bundesweit mehr als 1.300 Personalmanager, von ...
- Erstellt am 07. Juli 2017
- 37. Deutschlandstipendium wächst weiter
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Start-up bis zum DAX-Konzern, vom Verein bis zur Privatperson - Verantwortung für begabte und engagierte Studierende übernehmen. Die Stipendiatenzahlen steigen mit jedem Jahr. Die Zahlen demonstrieren, ...
- Erstellt am 22. Mai 2017
- 38. Brexit: Gefahr für deutsche Arbeitsplätze?
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... zu den grundlegenden Elementen wirtschaftlichen Erfolgs. Der Brexit bedeutet hier eine Gefahr: Deutsche Firmen verdienen fast jeden zehnten Euro auf der Insel und DAX-Firmen beschäftigen immerhin 200.000 ...
- Erstellt am 10. April 2017
- 39. Geschlechterquote zeigt erste Wirkung in Aufsichtsräten
- (Frauenkarrieren)
- ... fallen: Sie konnten den Frauenanteil sogar um gut vier Prozentpunkte auf mehr als 27 Prozent steigern. Vorreiter bleiben die im DAX-30 notierten Unternehmen, die die 30-Prozent-Marke im Durchschnitt bereits ...
- Erstellt am 11. Januar 2017
- 40. Führungskompetenz: Schlechte Noten für Deutschlands Manager
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... s knapp 30 Ländern ausgewertet. Insgesamt beschäftigen die befragten Unternehmen 21 Millionen Menschen. In Deutschland nahmen 34 Unternehmen an der Umfrage teil, darunter DAX-, MDAX- und größere Familienunternehme ...
- Erstellt am 13. Oktober 2016
- 41. Führung beeinflusst Profitabilität von Unternehmen entscheidend
- (Personalführung/Personalwesen)
- Führung hat einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg von Unternehmen. So sind im Durchschnitt 52 Prozent der Unternehmensprofitabilität auf Führung zurückzuführen - in Unternehmen mit starkem HR-Bereich ...
- Erstellt am 22. September 2016
- 42. Der Austauschbarkeit entgehen - Wege zur Gestaltung der richtigen strategischen Ausrichtung
- (Standpunkte)
- ... Fischer ist Diplom-Betriebswirt und interner / externer Qualitätsauditor. Nach beruflichen Stationen als Strategieberater in einem M-Dax-Konzern und als Geschäftsführer eines Bildungsunternehmens gründete ...
- Erstellt am 12. Juli 2016
- 43. WZB: Mitbestimmung schafft Ausbildungsplätze
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bei der 1976er-Mitbestimmung ist dies in der Regel ein Arbeitsdirektor, der mit Zustimmung der Arbeiternehmerseite eingesetzt wird. Bislang haben die beiden WZB-Forscher Zahlen für alle in DAX, MDAX, ...
- Erstellt am 18. Juni 2016
- 44. Frauen in Führungspositionen: 22 Prozent Frauenanteil in Aufsichtsräten
- (Frauenkarrieren)
- ... Anteil der Aufsichtsrätinnen in den 160 in den vier Börsensegmenten DAX-, MDAX-, SDAX- und TecDAX gelisteten Unternehmen 10,2 Prozent. Bei diesem Niveau blieb es bis 2010. Damals wurde der Deutsche Corporate ...
- Erstellt am 09. März 2016
- 45. Frauenanteile in Spitzengremien großer Unternehmen steigen kaum
- (Frauenkarrieren)
- ... Anja Kirsch, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Personalpolitik der Freien Universität Berlin. DAX-30- und Beteiligungsunternehmen des Bundes haben höchste Frauenanteile im Aufsichtsrat ...
- Erstellt am 13. Januar 2016
- 46. Die neue ISO 9001: 2015
- (Standpunkte)
- ... in einem M-Dax-Konzern und als Geschäftsführer eines Bildungsunternehmens gründete er vor fünf Jahren mit Strategiehorizont sein eigenes Beratungsunternehmen. Seither bringt er geförderte Dienstleister ...
- Erstellt am 06. Januar 2016
- 47. Studie: Nicht mal die Hälfte der Mitarbeiter findet Zusammenarbeit mit Chef effektiv
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... e Faktoren für gute Führung? Der Idee, eine Frauenquote für die Führungsetagen in DAX-Konzernen einzuführen, erteilen die meisten Studienteilnehmer eine Abfuhr: Nur 36 % der Befragten stimmen für ei ...
- Erstellt am 21. November 2015
- 48. Hochschul-Bildungs-Report: Ausländische Studierende in Deutschland halten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... en, repräsentativ für die deutsche Wirtschaftslandschaft nach Größe und Branche. Ergänzt wurde die Umfrage um gut ein Dutzend Experteninterviews mit Personalverantwortlichen in DAX- und MDAX-Unterneh ...
- Erstellt am 16. Juni 2015
- 1
- 2