- 61. Corona-Arbeitsschutzverordnung winterfest gemacht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... über die Risiken einer COVID-19-Erkrankung aufklären und über die Möglichkeiten einer Impfung informieren und diese auch während der Arbeitszeit ermöglichen. Die Arbeitsschutzverordnung trit ...
- Erstellt am 02. September 2022
- 62. Studie: Führte der erste Corona-Lockdown zu vermehrter Digital-Weiterbildung?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Erwerbsbevölkerung besser für die beruflichen Herausforderungen durch Digitalisierung qualifizieren Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie waren vor allem im ersten Jahr gravierend und hinterließen ...
- Erstellt am 29. August 2022
- 63. Sachsen: Umfrage zum Lernen im Erwachsenenalter gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der sächsischen Bevölkerung war bis zum Beginn der COVID-19-Pandemie auf einem guten Niveau. Gut jeder zweite Erwachsene zwischen 18 und 64 Jahren nahm innerhalb eines Jahres an einer oder mehreren Weiterbildungsaktivitäte ...
- Erstellt am 24. August 2022
- 64. ILO fordert Investitionen in eine bessere Zukunft für junge Menschen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Quelle: Adobe Stock Laut ILO ist eine Erholung der Jugendbeschäftigung noch nicht in Sicht COVID-19-Pandemie hat junge Menschen härter als jede andere Altersgruppe getroffen Der Bericht Global ...
- Erstellt am 21. August 2022
- 65. Beruf beeinflusst Infektionsrisiko für Beschäftigte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in der ersten Welle der COVID-19-Pandemie« der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) auf den Grund. Die Ergebnisse beruhen auf Analysen der Daten der NAKO Gesundheitsstudie. Die ...
- Erstellt am 27. Juli 2022
- 66. Studienergebnisse: Corona-Monitoring bundesweit – Welle 2 (2021/2022)
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... analysieren. »Das RKI erhebt vielfältige Daten, mit denen die COVID-19-Pandemie umfassend eingeschätzt werden kann«, betont Lothar H. Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts. »Dazu zählen nicht ...
- Erstellt am 21. Juli 2022
- 67. Förderprogramm Pro*Niedersachsen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... von normativen Erwartungen und eigenen Orientierungen (Universität Göttingen) oder organisationaler Resilienz in der COVID-19-Pandemie (Universität Osnabrück) beschäftigen. Im Bereich der Sammlungen ...
- Erstellt am 18. Juli 2022
- 68. DGUV zählt über 220.000 Versicherungsfälle seit Pandemie-Beginn
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Seit Beginn der Covid-19-Pandemie haben Berufsgenossenschaften und Unfallkassen über 350.000 Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit (BK) zu COVID-19 erhalten. Besonders hoch war das Aufkommen ...
- Erstellt am 14. Juli 2022
- 69. Knapp zwei Prozent der deutschen Betriebe haben bislang Geflüchtete aus der Ukraine eingestellt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Hintergrund In der repräsentativen Betriebsbefragung »Betriebe in der Covid-19-Krise« werden monatlich etwa 2.000 Betriebe zum Umgang mit der Corona-Krise befragt. Im Zuge der russischen Invasion de ...
- Erstellt am 27. Juni 2022
- 70. Trend voranschreitender Akademisierung kommt vorerst zum Stillstand
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Erste Bilanz zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Hochschulbildung Fast die Hälfte der jungen Erwachsenen aus Deutschland nimmt heute ein Studium auf – noch 2005 war es weniger als jede*r ...
- Erstellt am 24. Juni 2022
- 71. Corona hat die Digitalisierung der Weiterbildung beschleunigt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Nichts hat sich in den letzten Jahrzehnten so stark auf die Weiterbildung ausgewirkt wie Covid-19 Schwerpunktthema 2022 des gestern veröffentlichten Nationalen Bildungsberichts ist das Bildungspersonal ...
- Erstellt am 24. Juni 2022
- 72. Mit Kurzarbeit Arbeitsplätze sichern...
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der COVID-19-Pandemie mitbedingten Störungen in den weltweiten Lieferketten droht sich die Problematik weiter zu verschärfen. Die Herausforderungen äußern sich bereits in der veränderten Branchenzusammensetzung ...
- Erstellt am 23. Juni 2022
- 73. WK-Trendstudie: Weiterbildungsbranche auf Erfolgskurs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Erwartungen für das kommende Jahr ab. Die COVID-19-Pandemie und die damit verbundenen Maßnahmen haben den digitalen Wandel in der Weiterbildung erheblich beschleunigt. Weiterbildungsdienstleister ...
- Erstellt am 20. Juni 2022
- 74. BAG zur Corona-Testpflicht für Arbeitnehmer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sie zum Schutz der Mitarbeiter vor COVID-19-Erkrankungen bereits bauliche und organisatorische Maßnahmen wie den Umbau des Bühnenbereichs und die Neuregelung von Zu- und Abgängen ergriffen hatte, im ...
- Erstellt am 15. Juni 2022
- 75. Mit fortschreitender Erholung des Arbeitsmarkts arbeiten Beschäftigte wieder mehr Stunden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einen Anstieg von 690.000 Personen gegenüber dem Vorjahresquartal 2021 und übertraf mit 45,1 Millionen Personen erstmals wieder das Niveau vor Ausbruch der Covid-19-Pandemie im ersten Quartal 2020. Pro ...
- Erstellt am 08. Juni 2022
- 76. Women@Work 2022: Immer mehr Frauen wollen Job wechseln
- (Frauenkarrieren)
- ... Frauen, davon 500 in Deutschland, um die Auswirkungen von COVID-19 auf ihr persönliches und berufliches Leben zu untersuchen. Die Studie liefert außerdem Erkenntnisse, wie es um die Gleichstellung bei ...
- Erstellt am 30. Mai 2022
- 77. BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2022
- (Materialien)
- ... in der Covid-19-Pandemie« des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, bei der sich die BAuA mit folgenden Themenschwerpunkten beteiligte: betriebliche Umsetzung des Infektionsschutzes, betrieblicher ...
- Erstellt am 20. Mai 2022
- 78. Wie hat sich die Corona-Pandemie auf die MINT-Bildung ausgewirkt?
- (Verschiedenes)
- ... Learning, Präsenzphasen mit digitalen Elementen sowie hybride Formate. »Die deutschen Hochschulen haben sich in der Covid-19-Krise als besonders resilient erwiesen – eine funktionierende digitale Infrastruktu ...
- Erstellt am 15. Mai 2022
- 79. »Wissenschaft krisenfester machen!«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Covid-19-Pandemie: Bewährungsprobe für Lehre, Wissenschaft und Forschung Das Wissenschaftssystem und die Hochschulen haben sich in den vergangenen zwei Jahren den Herausforderungen der Pandemie ...
- Erstellt am 12. Mai 2022
- 80. ILO: Tarifverträge tragen zur Bekämpfung von Ungleichheit bei
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ländern und Uruguay bis zu weniger als 25 Prozent in etwa der Hälfte der Länder, für die Daten vorliegen. Die Rolle von Tarifverhandlungen bei der Abmilderung der Auswirkungen der COVID-19-Kris ...
- Erstellt am 06. Mai 2022
- 81. Hochschul-Bildungs-Report: Digitaler und internationaler, aber zu langsam bei Verbesserungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... »Hochschulen haben in den vergangenen zehn Jahren viel erreicht. Nicht zuletzt die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, zu welcher Flexibilität und zu welchen Verbesserungen Hochschulen in der Lage sind, ...
- Erstellt am 02. Mai 2022
- 82. Zahl der Ausbildungsabschlüsse sinkt stark
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bernd Fitzenberger. »Beides hat in der Pandemie deutlich gelitten«. Hintergrund In der repräsentativen Betriebsbefragung »Betriebe in der Covid-19-Krise« werden monatlich etwa 1.500 bis 2.000 Betriebe ...
- Erstellt am 14. April 2022
- 83. Ethikrat: Orientierung für den zukünftigen Umgang mit Pandemien
- (Verschiedenes)
- Der Deutsche Ethikrat stellte gestern seine neue Stellungnahme der Öffentlichkeit vor, in der er die Erfahrungen im Kampf gegen die COVID-19-Pandemie reflektiert und daraus Lehren zieht für den zukünftigen ...
- Erstellt am 05. April 2022
- 84. Regionale IAB-Arbeitsmarktprognosen (Stand: März 2022)
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »Unter anderem aufgrund des Krieges in der Ukraine und der damit verbundenen Unsicherheit bei der Rohstoff- und Energieversorgung sowie wegen des ungewissen Fortgangs der Covid-19-Pandemie sind die Prognosen ...
- Erstellt am 04. April 2022
- 85. Neues Forschungsinstitut SHARE
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Langzeitrisiken der Covid-19-Pandemie zu erforschen.« Prof. Dr. Matthias von Schwanenflügel, Vorstandsvorsitzender des DZA: »Die lebendige Alternsforschungslandschaft im Wissenschaftsraum Berlin wird ...
- Erstellt am 30. März 2022
- 86. Corona-Arbeitsschutzverordnung verlängert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e und regelmäßige Testangebote, sind sinnvolle Maßnahmen. Wir alle müssen besonnen und verantwortlich handeln. Die Arbeitgeber müssen zudem weiterhin über die Risiken einer COVID-19-Erkranku ...
- Erstellt am 17. März 2022
- 87. Impfvorbehalte überwinden - Erfolgsfaktoren ohne Erfolgsgarantie
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... welche Argumente Menschen mit Vorbehalten gegen COVID-19 Impfungen anbringen und wie solche Vorbehalte überwunden werden können. Gastgeber der online-Veranstaltung waren das Gelsenkirchener Institut ...
- Erstellt am 16. März 2022
- 88. BMG sieht in Impfpflicht einzige Möglichkeit gegen »Dauerschleife«
- (Verschiedenes)
- Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) sieht in der Corona-Impfpflicht »die einzige Möglichkeit, der Dauerschleife von verschiedenen Wellen und daraus resultierenden Kontaktbeschränkungen und Einschränkungen ...
- Erstellt am 15. März 2022
- 89. Vorschlag für Corona-Impfpflicht ab 50 und Pflichtberatung
- (Verschiedenes)
- ... Überlastung des Gesundheitswesens beruhe nach bisherigen Erfahrungen vorrangig auf schweren Covid-19-Erkrankungen der über 50-Jährigen. Daher könne eine altersbezogene Impfplicht für diese Grupp ...
- Erstellt am 13. März 2022
- 90. Änderung des Infektionsschutzgesetzes mit Hotspot-Regelung
- (Verschiedenes)
- Mit einer weiteren Änderung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) sollen künftig mögliche Schutzvorkehrungen der Länder gegen die Corona-Pandemie auf eine neue gesetzliche Grundlage gestellt werden. Am ...
- Erstellt am 13. März 2022
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...