- 151. Wie Führungskräfte mit Remote Work und Homeoffice umgehen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Organisation nicht zugelassen. Die Covid-19-Krise hat als Beschleuniger gewirkt. Davor wurden 15 % der Arbeitszeit remote geleistet, derzeit sind es 52 %. Für die Zukunft erwarten Führungskräfte 39 ...
- Erstellt am 03. August 2021
- 152. EU stellt Milliarden für bessere Bildung von Mädchen und Jungen bereit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dass COVID-19 die jahrzehntelangen Fortschritte bei dem Zugang zu Bildung zunichte macht, und werden diesen Worten Taten folgen lassen. Mit den nun zugesagten 1,7 Mrd. Euro ist Team Europe der anerkannt ...
- Erstellt am 03. August 2021
- 153. Corona: Jedes zweite Unternehmen hat Investitionen in Weiterbildung reduziert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Jedes zweite Unternehmen hat während der Pandemie Investitionen in Weiterbildung reduziert / Nach COVID-19 deutliche Zunahme rein digitaler und hybrider Formate erwartet Die betriebliche Weiterbildung ...
- Erstellt am 28. Juli 2021
- 154. IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/21: Stabil auf sehr gutem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Analysen«. Risiken für die nächste Zeit ergeben sich durch eine mögliche vierte Welle der Covid-19-Pandemie und damit verbundene neuerliche Eindämmungsmaßnahmen. Die Komponente des IAB-Arbeitsmarktbarometers ...
- Erstellt am 28. Juli 2021
- 155. UNESCO: »Digitale Transformation der Bildung chancengerecht gestalten«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... fordert sie, Maßnahmen zur Digitalisierung in eine Gesamtstrategie für die chancengerechte und inklusive Weiterentwicklung des Bildungssystems in Deutschland einzubetten. »Die Covid-19-Pandemie hat ...
- Erstellt am 28. Juli 2021
- 156. DHV fordert mehr Tempo bei Hochschulöffnungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... noch nicht einmal von innen gesehen haben, nicht länger vertrösten. Ihre Interessen haben bei der bisherigen Bekämpfung der Covid-19-Pandemie leider keine maßgebliche Rolle gespielt«, fügte von Coelln ...
- Erstellt am 20. Juli 2021
- 157. Unzufriedenheit von Frauen im Job nimmt zu
- (Frauenkarrieren)
- COVID-19 hat vielfältige Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Millionen Menschen wechselten ins Homeoffice, Prozesse wurden im Eiltempo digitalisiert, flexible Arbeitsmodelle rückten in den Fokus. In ...
- Erstellt am 14. Juli 2021
- 158. Pandemieauswirkungen: Aufholprogramm für Kinder und Jugendliche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Frauen und Jugend verantworteten Maßnahmen für dieses »Aufholprogramm« in Höhe von zwei Milliarden Euro beschlossen. Ziel sei es, zu verhindern, »dass die Covid-19-Pandemie zu einer Krise für die Zukunft ...
- Erstellt am 14. Juli 2021
- 159. Geringverdienende geraten bei Impfungen ins Hintertreffen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Impfungen am Arbeitsplatz wichtiger Baustein für die Impfkampagne Trotz der jüngsten Fortschritte bei den Corona-Impfungen warten viele Beschäftigte noch immer auf ihre Erstimpfung oder einen Impftermin. ...
- Erstellt am 13. Juli 2021
- 160. Für Europäer*innen ist der Klimawandel das derzeit größte globale Problem
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... durchgeführt, einige Teilnehmer haben den Fragebogen aufgrund der durch die COVID-19-Pandemie bedingten Beschränkungen jedoch online ausgefüllt. Der europäische Grüne Deal ist die wichtigste politisch ...
- Erstellt am 06. Juli 2021
- 161. Schlüssel zur Arbeitswelt: Berufssprachkurse
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sicherstellt. Seit Einführung der Berufssprachkurse bis zum Beginn der COVID-19 Pandemie stieg die Zahl der Kurseintritte kontinuierlich und erreichte mit knapp 181.000 Eintritten im Jahr 2019 ihre ...
- Erstellt am 03. Juli 2021
- 162. Corona: Lange Fehlzeiten von Beschäftigten nach Krankenhausbehandlung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die wegen einer Covid-19-Erkrankung im Krankenhaus behandelt werden mussten, haben während eines Zeitraums von neun Monaten seit ihrer Klinikaufnahme im Durchschnitt ...
- Erstellt am 01. Juli 2021
- 163. WK-Trendstudie: Digitale Transformation in der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die COVID-19-Pandemie hatte erhebliche Auswirkungen auf die Branche der betrieblichen Weiterbildung. Eine besondere Herausforderung waren dabei die mangelnde Planungssicherheit, die mit den wechselnden ...
- Erstellt am 29. Juni 2021
- 164. Corona-Arbeitsschutzverordnung wird verlängert und angepasst
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zweimal pro Woche für alle in Präsenz Arbeitenden die Möglichkeit für Schnell- oder Selbsttests anzubieten. Ausnahmen gibt es für vollständig geimpfte bzw. von einer CoViD-19 Erkrankung genesene ...
- Erstellt am 24. Juni 2021
- 165. Bericht zur Hightech-Strategie 2025
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... das Wissen der Vielen zu nutzen, sondern auch Vertrauen, Aufgeschlossenheit und Akzeptanz für Forschung und Innovation zu schaffen. Gerade die COVID-19-Pandemie habe verdeutlicht, dass Wissenschaftskommunikation ...
- Erstellt am 23. Juni 2021
- 166. Distanzunterricht genauso effektiv wie Sommerferien
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wie effektiv lernen Kinder und Jugendliche beim häuslichen Distanzunterricht? Diese Frage wird nicht nur unter Fachleuten intensiv diskutiert. Eine Studie aus der Pädagogischen Psychologie an der Goethe-Universität ...
- Erstellt am 21. Juni 2021
- 167. Corona-Krise trifft Exportbetriebe insgesamt nicht stärker als andere Betriebe
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Beginn der Covid-19-Pandemie. Dennoch schätzen exportierende Betriebe im Schnitt ihre Geschäftslage nicht stärker negativ ein als nicht exportierende Betriebe. Das ergibt eine am Dienstag veröffentlichte ...
- Erstellt am 16. Juni 2021
- 168. BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2021
- (Materialien)
- ... Dabei beruht sie auf dem Bericht »Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2019«, deshalb bleiben die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie vollständig unberücksichtigt. Gleichwohl präsentiert die Broschür ...
- Erstellt am 15. Juni 2021
- 169. IAB: Teilzeitquote liegt so niedrig wie zuletzt vor fünf Jahren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in dieser Gruppe zurückzuführen. Vollzeitbeschäftigte arbeiteten im Durchschnitt rund 38,2 Stunden und Teilzeitbeschäftigte rund 18 Stunden. Infolge der Covid-19-Pandemie ist das Arbeitsvolumen gegenübe ...
- Erstellt am 10. Juni 2021
- 170. Existenzängste der Betriebe nehmen deutlich ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in vollem Umfang ein. Hintergrund Im Rahmen der IAB-Studie »Betriebe in der Covid-19-Krise« werden seit August 2020 in regelmäßigen Abständen etwa 1.500 bis 2.000 Betriebe der Privatwirtschaft dazu ...
- Erstellt am 10. Juni 2021
- 171. Zwischenbilanz zur Nationalen Weiterbildungsstrategie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Arbeitgeberverbänden die im Koalitionsvertrag festgelegte Nationale Weiterbildungsstrategie verabschiedet. Durch die COVID-19-Pandemie hat sich der vor allem digital getriebene Wandel der Arbeitswel ...
- Erstellt am 09. Juni 2021
- 172. Projekt »HIKOF-DL«: Für ein besseres Feedback in der Online-Lehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Derzeit lernen fast alle Studierenden nur digital zu Hause, denn im Zuge der Covid-19-Pandemie haben die Hochschulen ihren Lehrbetrieb größtenteils auf Online-Veranstaltungen umgestellt. Doch den ...
- Erstellt am 01. Juni 2021
- 173. Homeschooling: Studie untersucht, wie digitales Lernen gelingen kann
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... erforderlichen Schlüsselkompetenzen fördert«, sagt Gino Casale. Damit wollen er und sein Team die inklusive Bildung aller Schüler*innen in digitalen Lernumgebungen auch nach der COVID-19-Pandemie ermöglichen ...
- Erstellt am 23. Mai 2021
- 174. Anteil der Betriebe, die Corona-Tests anbieten, ist deutlich gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Seit der Einführung der Testpflicht wurde das Testangebot in den Betrieben deutlich ausgeweitet. Haben im Zeitraum vom 22. März bis zum 8. April 2021 noch 32 Prozent der Betriebe ihren Beschäftigten ...
- Erstellt am 19. Mai 2021
- 175. Bundesregierung beschließt Sechsten Armuts- und Reichtumsbericht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie deuten die vorliegenden Befragungs- bzw. erste Forschungsergebnisse darauf hin, dass die Sozialschutzpakete bislang negative Verteilungseffekte weitgehend vermieden ...
- Erstellt am 14. Mai 2021
- 176. Österreich: Erwachsenenbildung ab 19. Mai wieder in Präsenzform möglich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die neue COVID-19-Öffnungsverordnung (BGBl. II Nr. 214/2021) bringt ab 19. Mai Öffnungsschritte für die österreichische Erwachsenenbildung und macht Präsenzangebote auch für die allgemeine Erwachsenenbildung ...
- Erstellt am 12. Mai 2021
- 177. IAB-Stellenerhebung I. Quartal 2021: Betriebe sind bei Neueinstellungen weiter zurückhaltend
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ist der prozentuale Rückstand hier am größten. »Von der Covid-19-Pandemie und dem damit einhergehenden Lockdown ist insbesondere der Einzelhandel weiter stark betroffen«, erklärt IAB-Arbeitsmarktforscher ...
- Erstellt am 12. Mai 2021
- 178. Schweiz: Corona führt zu erhöhtem Weiterbildungsbedarf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... als wichtig, um mit den Konsequenzen der COVID-19-Pandemie umzugehen. Kompetenzanforderungen und Weiterbildungsbedarf gestiegen Bei einem Großteil der befragten KMU stellt die Corona-Situation insgesamt ...
- Erstellt am 10. Mai 2021
- 179. Befristungen im zweiten Jahr in Folge rückläufig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Auswirkungen der Covid-19-Pandemie: Befristete Beschäftigung sinkt und weniger befristet Beschäftigte werden übernommen Auch bei der befristeten Beschäftigung zeigen sich die Auswirkungen der ...
- Erstellt am 27. April 2021
- 180. Corona-bedingte Fehlzeiten am Arbeitsplatz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dass in dieser Zeit 2,6 Prozent der Erwerbstätigen im Zusammenhang mit Covid-19 am Arbeitsplatz gefehlt haben. 8 Prozent dieser Betroffenen mit Nachweis des SARS-CoV-2-Virus mussten im Krankenhaus behandelt ...
- Erstellt am 22. April 2021
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...