- 121. IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/21: Rückgang der Arbeitslosigkeit verliert an Schwung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Entwicklung auch vor der Covid-19-Krise erreicht worden ist. »Der Rückgang der Arbeitslosigkeit wird deutlich an Schwung verlieren. Das liegt auch daran, dass der Vorkrisenwert nicht mehr so weit weg ...
- Erstellt am 25. November 2021
- 122. Mit Kurzarbeit weiter Arbeitsplätze sichern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf die Hälfte reduziert. Das hat das Bundeskabinett am 24. November 2021 beschlossen. Kurzarbeit zeigt sich als wirksames Instrument zur Sicherung von Millionen Arbeitsplätzen während der COVID-19-Pandemie ...
- Erstellt am 25. November 2021
- 123. Österreich: Erwachsenenbildung soll auf Distance-Learning umstellen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Dringende Empfehlung für Distance-Learning in Österreich Mit Bezug auf die 5. COVID-19-Notmaßnahmenverordnung vom 21. November empfiehlt das österreichische Bildungsministerium dringend, angesichts ...
- Erstellt am 23. November 2021
- 124. Corona-Krise sorgt für Verunsicherung bei Führungskräften
- (Personalführung/Personalwesen)
- Durch Covid-19 beschleunigte Veränderungen hinterlassen Spuren in den Organisations- und Führungskonzepten: Remote Work beeinflusst sowohl das körperliche und mentale Wohlbefinden als auch das Krankenstandsverhalten. ...
- Erstellt am 23. November 2021
- 125. Mangel an Bewerbungen bremst Erholung am Ausbildungsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bernd Fitzenberger. Hintergrund In der repräsentativen Betriebsbefragung »Betriebe in der Covid-19-Krise« werden monatlich etwa 1.500 bis 2.000 Betriebe zum Umgang mit der Corona-Krise befragt. ...
- Erstellt am 19. November 2021
- 126. UNICEF-Umfrage zur Kindheit im Wandel
- (Verschiedenes)
- ... durch die Covid-19-Pandemie, mehr Verbesserungen auf der Welt als die ältere Generation: So sind rund 57 Prozent der jungen Menschen davon überzeugt, dass die Welt mit jeder Generation ein besserer Ort ...
- Erstellt am 18. November 2021
- 127. DGB und BDA rufen zu Impfungen auf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der dort Beschäftigten. Unser Appell ist deshalb klar: Bitte lassen Sie sich impfen! Unser Ziel muss sein, die Impfkampagne gegen COVID-19 weiter voranzutreiben. Neben den weiter dringend notwendigen ...
- Erstellt am 18. November 2021
- 128. Studie spricht für Aufrechterhaltung des Präsenzunterrichts
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Rolle in der Pandemiebekämpfung zu. Die Studie nutzt die zeitliche Staffelung der Sommerferien 2021 in den deutschen Bundesländern, um den Beitrag offener Schulen zur Verbreitung von COVID-19 zu ermitteln. ...
- Erstellt am 16. November 2021
- 129. Corona: Von der schwierigen Vermessung der Kurzarbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Zahlen vorliegen und waren während der Covid-19-Pandemie aufgrund des großen öffentlichen Interesses an diesen Daten notwendig. Erste befragungsbasierte Hochrechnungen im Frühjahr und Sommer 2020 haben ...
- Erstellt am 16. November 2021
- 130. Enkelbetreuung während der Corona-Pandemie
- (Verschiedenes)
- Großeltern leisten auch in der Pandemie einen beachtlichen Beitrag zur Kinderbetreuung Bevor Impfungen gegen Covid-19 für Risikogruppen in breitem Umfang angeboten und wahrgenommen werden konnten, ...
- Erstellt am 16. November 2021
- 131. ✘Präsenzseminare: Historie der gesetzlichen Regelungen
- (Materialien)
- ... (IfSG) 8. September 2022: Bundestag beschließet Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) 17. September 2022: COVID-19-Schutzgesetz (COVID-19-SchG) tritt in Kraft 1. Februar 2023: Gesetzlich ...
- Erstellt am 16. November 2021
- 132. IT-Sicherheitslage in der Bundesrepublik Deutschland
- (Verschiedenes)
- ... produziert. Wie die Autoren weiter ausführen, steht der Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland auch in diesem Jahr unter dem Eindruck der Covid-19-Pandemie. Nicht nur mit der enormen Zunahme ...
- Erstellt am 13. November 2021
- 133. Weiterbildung: Von Geringqualifizierten selten wahrgenommen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... unterschiedlich weiterbilden. Besonders deutlich wird dies an den verschiedenen Weiterbildungsinhalten von Frauen und Männern. Die Erfahrungen in der Covid-19-Pandemie bestätigen, dass Menschen beruflich ...
- Erstellt am 03. November 2021
- 134. ELMB (10/21): Trotz viertem Dämpfer in Folge über Vorkrisenniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Schwierigkeiten bemerkbar, darunter die globalen Lieferengpässe und das teils rasante Wiederansteigen der Covid-19-Infektionszahlen«, berichtet Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen ...
- Erstellt am 03. November 2021
- 135. Studie: Chancengerechtigkeit in der Bildung hat sich verbessert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Hochschule ein. Die COVID-19-Pandemie könnte den aktuell tendenziell positiven Trend allerdings wieder temporär verschlechtern: Besonders Kinder aus Nichtakademikerhaushalten hatten geringere digitale ...
- Erstellt am 28. Oktober 2021
- 136. Corona-Bilanz: Wunsch nach sozialen Kontakten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Bayernweite Studie zur Hochschullehre während COVID-19 Die Studie »Corona-Bilanz. Studieren. Lehren. Prüfen. Verändern.« zieht ein Resümee des vergangenen Sommersemesters in der Corona-Pandemie. ...
- Erstellt am 19. Oktober 2021
- 137. Homeoffice in der Corona-Krise: Leichter Rückgang auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ausweitung des Homeoffice entgegenstehe. Hintergrund In der repräsentativen Betriebsbefragung »Betriebe in der Covid-19-Krise« werden monatlich etwa 1.500 bis 2.000 Betriebe zum Umgang mit der Corona-Krise ...
- Erstellt am 12. Oktober 2021
- 138. Schulleitungen sind durch Corona-Pandemie stark belastet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n und auch zu Fragen des Infektionsschutzes unterstützen können.« Zur Studie Die Studie entstand im Rahmen des Gemeinschaftsprojekts COVID-19 Health Literacy (COVID-HL), das vom Public Health Zentr ...
- Erstellt am 04. Oktober 2021
- 139. Ohne Abiball zum Studium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studieren in Corona-Zeiten: Die Lebenszufriedenheit des Abiturjahrgangs 2020 ist stark gesunken Im Vergleich zu der Zeit vor der Covid-19-Pandemie ist die allgemeine Lebenszufriedenheit von Abiturient*innen ...
- Erstellt am 28. September 2021
- 140. Arbeitszeiten während Corona
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Lücke zwischen Frauen und Männern wieder größer Die Covid-19 Pandemie hat von Beschäftigten (und auch Unternehmen) sehr viel Flexibilität verlangt. Der aktuelle Report des Instituts Arbeit und ...
- Erstellt am 16. September 2021
- 141. AOK: Fehlzeiten-Report 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bei Atemwegserkrankungen und Muskel-Skelett-Erkrankungen fiel die Differenz mit 1,8 bzw. 1,6 Tagen je Fall geringer aus. Krankschreibungen wegen Covid-19: Soziale Berufe besonders häufig betroffen Auch ...
- Erstellt am 14. September 2021
- 142. IAB-Arbeitszeitrechnung (II/2021): Zahl der Arbeitsstunden deutlich gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Quartal 2021 fast wieder der Stand aus dem entsprechenden Vorkrisenquartal 2019 erreicht. Da Nebenjobs generell häufig kurzfristig angelegt sind, waren infolge der Covid-19-Pandemie viele dieser Jobs ...
- Erstellt am 08. September 2021
- 143. Corona-Impfungen durch Betriebsärzte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fast ein Drittel der Betriebe mit Betriebsärztin oder Betriebsarzt bot im August Impfungen gegen Covid-19 an 32 Prozent der Betriebe mit Betriebsärztin oder Betriebsarzt haben ihren Beschäftigten ...
- Erstellt am 07. September 2021
- 144. ILO: Mehr als vier Milliarden Menschen leben ohne Sozialschutz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die COVID-19-Pandemie verschärft das Gefälle im Sozialschutz zwischen Ländern mit hohem und niedrigem Einkommensniveau Trotz der Fortschritte der vergangenen Jahre bei der Ausweitung der sozialen ...
- Erstellt am 02. September 2021
- 145. EU: 70 Prozent der Erwachsenen vollständig geimpft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... EU eine vollständige Impfung erhalten. »Die Unionsstrategie, gemeinsam vorzugehen, zahlt sich aus und stellt Europa an die Spitze des weltweiten Kampfes gegen COVID-19. Die Pandemie ist jedoch nicht ...
- Erstellt am 02. September 2021
- 146. Corona-Arbeitsschutzverordnung wird verlängert und ergänzt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... November 2021 verlängert. Die Corona-Arbeitsschutzverordnung enthält neu die Verpflichtung der Arbeitgeber, Beschäftigte über die Risiken einer COVID-19 Erkrankung und bestehende Möglichkeiten einer ...
- Erstellt am 02. September 2021
- 147. Bundesregierung legt Sozialbericht 2021 vor
- (Verschiedenes)
- ... angemessene Antworten gefunden werden mussten«, betont die Regierung. Insbesondere die Covid-19-Pandemie habe gezeigt, dass sich die vielfältigen Systeme der sozialen Sicherheit in der Krise bewährt ...
- Erstellt am 31. August 2021
- 148. Pandemie verändert Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Beziehung nachhaltig
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Beziehung. Langfristige Entwicklungen, die ohne Covid-19 mehrere Jahre gedauert hätten, traten nun komprimiert in nur wenigen Monaten ein. Dabei haben Führungskräfte erkannt, ...
- Erstellt am 30. August 2021
- 149. Corona-Pandemie traf Helferberufe besonders stark
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Beschäftigungsentwicklung von Helfertätigkeiten Die Beschäftigung in den Helferberufen erlebte im Frühjahr 2020 mit dem ersten Lockdown der Covid-19-Pandemie einen starken Einbruch. Das zeigt ...
- Erstellt am 24. August 2021
- 150. Betriebe blicken optimistischer in die Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in der Covid-19-Krise« werden seit August 2020 in regelmäßigen Abständen etwa 1.500 bis 2.000 Betriebe der Privatwirtschaft dazu befragt, wie sich die Covid-19-Pandemie auf verschiedene Bereiche ihrer ...
- Erstellt am 06. August 2021
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...