Die letzten Meldungen
EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation
20.06.2025
Neue Chancen für Talente: EU stärkt Wissenschaft und Arbeitsmarkt
Die Europäische Kommission stellt im Rahmen des Arbeitsprogramms »Horizont Europa 2025« mehr als 7,3 Milliarden Euro für Forschung und Innovation bereit. Ziel ist es, Europas Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, den Arbeitsmarkt zu fördern und den digitalen sowie grünen Wandel voranzutreiben.
Forschung als Motor für Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Laut Kommissarin Ekaterina Sachariewa hängt Europas wirtschaftliche Stärke und Lebensqualität maßgeblich von Forschung und Innovation ab. Das Programm setze darauf, wissenschaftliche Grenzen zu verschieben, Spitzenkräfte...
Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung
19.06.2025
Unter dem Titel »Microcredentials und Badges – Herausforderungen und Lösungsansätze für digitale Lernnachweise in der Erwachsenen- und Weiterbildung« veröffentlichte das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) eine Forschungsarbeit.
Die Verfasser*innen erläutern darin die technischen Voraussetzungen für die Erstellung digitaler...
Digital News Report: So informieren sich Deutsche 2025
18.06.2025
Vertrauen, Nutzung und Herausforderungen: Die deutsche Nachrichtenlandschaft 2025 im Überblick
Der »Reuters Institute Digital News Report 2025« liefert aktuelle Einblicke in das Nachrichtenverhalten der deutschen Online-Bevölkerung.
Die Studie, durchgeführt vom Leibniz-Institut für Medienforschung, basiert auf einer repräsentativen Umfrage...
Flexibilisierung der Arbeitszeit: Wie Beschäftigte auf längere Arbeitstage und steuerliche Anreize reagieren
17.06.2025
Ein Drittel der Beschäftigten wäre bereit, an einzelnen Tagen mehr als zehn Stunden zu arbeiten
Die Bundesregierung plant, die Arbeitszeitregelungen zu flexibilisieren und steuerliche Anreize für Überstunden sowie die Ausweitung von Teilzeit zu schaffen. Eine aktuelle IAB-Studie beleuchtet, wie Beschäftigte zu diesen Plänen stehen und welche...
Je unsicherer ein Beschäftigungsverhältnis, desto geringer das Vertrauen in die Demokratie
17.06.2025
Die Unverzichtbaren: Basisarbeit und Demokratievertrauen im Wandel
Die neue Studie »Die Unverzichtbaren« des Progressiven Zentrums rückt die Situation von Menschen in Basisarbeit ins Zentrum der politischen und gesellschaftlichen Debatte.
Sie analysiert, wie sich unsichere Arbeitsverhältnisse auf das Vertrauen in die Demokratie und die...
Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch: Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt
17.06.2025
KI-Nutzung in deutschen Unternehmen steigt rasant
Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Künstliche Intelligenz (KI). Aktuell nutzen 40,9 % der Betriebe KI in ihren Geschäftsprozessen – ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr, als es noch 27 % waren. Zusätzlich planen 18,9 % der Unternehmen, in den kommenden Monaten mit KI zu...
mehr...
- Wochenarbeitszeit und Teilzeit in Deutschland: Ein EU-Vergleich17.06.2025
- Öffentlicher Dienst 2024: Mehr Beschäftigte für Bildung und Kinderbetreuung17.06.2025
- GenAI und Arbeitsmarkt: Neue Erkenntnisse zu globalen Auswirkungen auf berufliche Tätigkeiten17.06.2025
- Fachkräftebedarf und Qualifizierung: BIBB startet Onlinebefragung zum Bildungspersonal16.06.2025
- 121. Studie »Digitales Leben« zu Rollenklischees
- (Frauenkarrieren)
- Die Corona-Krise hat gezeigt, wie wichtig die Möglichkeit zur Teilhabe am digitalen Leben ist. Bereits in der gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum für Technik-Diversity-Chancengleichheit veröffentlichen ...
- Erstellt am 24. November 2020
- 122. Defizite in Schulen und Medien verantwortlich für geringes politisches Wissen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Chancengleichheit. Die Gründe für die Defizite bei Bürgerinnen und Bürgern in Deutschland sieht der Leiter der FernUni-Arbeitsstelle Quantitative Methoden zunächst einmal in fehlendem Politikunterricht, ...
- Erstellt am 10. November 2020
- 123. Unternehmen mit Frauen im Topmanagement sind an der Börse überdurchschnittlich erfolgreich
- (Frauenkarrieren)
- ... Topmanagement (93 Prozent gegenüber 69 Prozent). Im gleichen Maße fühlen sie sich durch gemischte Führungsriegen ermutigt, sie selbst zu sein (91 Prozent gegenüber 67 Prozent). »Unternehmen, die Chancengleichhei ...
- Erstellt am 10. März 2020
- 124. Frauen haben im Job aufgeholt...
- (Frauenkarrieren)
- ... doch traditionelle Arbeitsteilung, Präsenzkultur und ungleiche Berufsbewertung bremsen In Puncto Bildung, Erwerbstätigkeit und soziale Absicherung haben Frauen in den vergangenen Jahren aufholen ...
- Erstellt am 26. Februar 2020
- 125. »Komm, mach MINT.« mit vielen neuen Partnern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zu begeistern sowie Hochschulabsolventinnen für Berufskarrieren in Wirtschaft und Wissenschaft zu gewinnen. Die Geschäftsstelle von »Komm, mach MINT.« ist im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit ...
- Erstellt am 09. Januar 2020
- 126. Rheinland-Pfalz unterstützt digitalisierte Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf Chancengleichheit und Teilhabe am digitalen Wandel eine zentrale Bedeutung zu«, erläutert Weiterbildungsminister Konrad Wolf. »Wir sind deshalb froh, dass der rheinland-pfälzische Landtag den Haushaltstitel ...
- Erstellt am 07. Januar 2020
- 127. Wege zu mehr Gendergerechtigkeit in der digitalisierten Welt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... flexiblen Arbeiten. Die Studie gibt Empfehlungen, wie Akteurinnen und Akteure im Bildungsbereich sowie in Unternehmen und Organisationen ihren Teil zu mehr Chancengleichheit in einer digitalisierten Arbeitswelt ...
- Erstellt am 07. Januar 2020
- 128. Frauen im Vorstand: Fluktuation ist aktuell geringer als die bei Männern
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... ls ihre männlichen Kollegen. Für die Ausübung sogenannter Support-naher Ämter – etwa Personal oder Compliance – erhielten Frauen im Vorstand sechs Prozent mehr als Männer«. Unternehmen, die Chancengleichh ...
- Erstellt am 26. Dezember 2019
- 129. »Gutes Deutsch – bessere Chancen«: Zehn Grundsätze für mehr Bildungsgerechtigkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Diese bildungssprachlichen Kompetenzen sind für alle Schülerinnen und Schüler die wesentliche Voraussetzung zum erfolgreichen Lernen und sind von herausragender Bedeutung bei der Verbesserung der Chancengleichheit ...
- Erstellt am 07. Dezember 2019
- 130. Mecklenburg-Vorpommern: Änderungen des Hochschulgesetzes beschlossen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... die Verbesserung der Arbeitsbedingungen an den Hochschulen und auf die Chancengleichheit. »All das, was an unseren Hochschulen geleistet wird – die Qualität von Forschung und Lehre, das Innovationspotenzial ...
- Erstellt am 05. Dezember 2019
- 131. PISA-Studie 2018: Leistungen in Deutschland insgesamt überdurchschnittlich, aber leicht rückläufig und mit großem Abstand zu den Spitzenreitern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Estland, gelingt dies sogar mehr als 15 Prozent der benachteiligten Schüler*innen. Sie gehören zu der Gruppe von Ländern, die in PISA 2018 bewiesen haben, dass gute bzw. sehr gute Ergebnisse und Chancengleichheit ...
- Erstellt am 03. Dezember 2019
- 132. Digitale Arbeitswelt: Unternehmen sollten Frauen mehr zutrauen
- (Frauenkarrieren)
- ... ihren Arbeitgebern in den Entscheidungsprozess einbezogen. Damit Frauen gerade im Hinblick auf die Chancengleichheit stärker zu Gestalterinnen der Digitalisierung werden, sollten Unternehmen ihnen mehr ...
- Erstellt am 25. November 2019
- 133. OECD-Studie zu Fachkräften in der frühkindlichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Deutschlands Kita-Fachkräfte sind zwar gut ausgebildet, haben aber dennoch einen hohen Weiterbildungsbedarf Deutschlands Fachkräfte in der Kinderbetreuung sind vergleichsweise gut für ihre Arbeit ...
- Erstellt am 26. Oktober 2019
- 134. Mecklenburg-Vorpommern: Studienplatzvergabe soll gerechter werden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... für alle vier bundesweit zulassungsbeschränkten Studienfächer mehr Chancengleichheit vorgesehen. Anlass für den Staatsvertrag und das Ländergesetz ist ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts vo ...
- Erstellt am 22. Oktober 2019
- 135. Nur jedes 25. Start-up in Deutschland wird von Frauen gegründet
- (Frauenkarrieren)
- ... t von deutschen Neugründungen mit Männern an der Spitze durchschnittlich 16,4-mal höher eingeschätzt wird. Chancengleichheit auf allen Ebenen notwendig »Die Geschlechter-Ungleichbehandlung von Investorensei ...
- Erstellt am 23. September 2019
- 136. Was Deutsche über Bildungsungleichheit denken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Kindern aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen ein? Halten sie die bestehende Bildungsungleichheit für ein Problem? Und welche Maßnahmen unterstützen die Befragten, um die Chancengleichheit ...
- Erstellt am 29. August 2019
- 137. Faire Chancen für Frauen in der Wissenschaft
- (Frauenkarrieren)
- ... vor, dass die Länder dabei auf eine geschlechterparitätische Zusammensetzung des Personals hinwirken. In der »Exzellenzstrategie« sei die Förderung und Verbesserung der Chancengleichheit ein zentrale ...
- Erstellt am 27. August 2019
- 138. Neutralitätsgebot und politische Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... erfolge. »Das parteipolitische Neutralitätsgebot des Staates und das Recht der Parteien auf Chancengleichheit im politischen Wettbewerb (Art. 21 Grundgesetz) stehen einer kritischen Thematisierung solcher ...
- Erstellt am 05. August 2019
- 139. GEW: »Nicht Bologna ist das Problem, sondern Bonn!«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Studienreform steht für viele gute Ziele: die Förderung der Mobilität im europäischen Hochschulraum, vergleichbare Studienstrukturen und -abschlüsse oder die Verbesserung der Chancengleichheit im ...
- Erstellt am 24. Juni 2019
- 140. OECD: Strategien für gute Erzieherberufe und gute frühkindliche Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu investieren wirkt gegen den Fachkräftemangel und zahlt sich für die gute Bildung und Chancengleichheit der Kinder aus. Die OECD-Studie bestätigt uns in Deutschland auf unserem Weg mit mehr praxisintegrierter, ...
- Erstellt am 17. Juni 2019
- 141. Hochschulzulassung gerecht gestalten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Selektion auf Grundlage habitueller Präferenzen Tür und Tor und können auch in strukturierter und standardisierter Form keine Chancengleichheit beim Hochschulzugang garantieren. Das schreibt die Linke ...
- Erstellt am 07. Juni 2019
- 142. Frauen in Führungspositionen haben einen positiven Effekt auf den Unternehmenserfolg
- (Frauenkarrieren)
- ... durch vorhandene Nachwuchskräfte und Talente. Nahezu Dreiviertel aller analysierten Unternehmen haben Regelungen zur Chancengleichheit oder zu Vielfalt und Integration.Die Untersuchung zeigt deutlich ...
- Erstellt am 24. Mai 2019
- 143. Wie neue Technologien das Leben erleichtern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... eine größere Arbeitsplatzsicherheit bis hin zu mehr Chancengleichheit. Um die Effekte von Technologien auf Unternehmen, Volkswirtschaft und Gesellschaft zu beleuchten, hat das McKinsey Global Institute ...
- Erstellt am 21. Mai 2019
- 144. Die Ganztagsschule kann noch mehr
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Familien offenstehen. Die Wissenschaftler betonen aber: »Wer für breite Teilhabe und Chancengleichheit sorgen möchte, sollte auch die finanzielle Belastung von Eltern überdenken«. Das Mittagessen ist ...
- Erstellt am 30. April 2019
- 145. Entwicklung und Umsetzung der Hightech-Strategie 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Arbeit 4.0« und - erstmals in der HTS - »Stadt und Land«. Dabei gehe es um Chancengleichheit für alle Regionen in Deutschland. Ziel der HTS 2025 seien Fortschritte, die in der Lebenswirklichkeit ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 146. Klischeefreie Berufswahl ermöglichen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- TU Berlin veröffentlicht erste Studienergebnisse aus einer Befragung von 2.825 Schüler*innen Erste Ergebnisse einer Studie der Technischen Universität Berlin zum Thema Berufswahlkompetenz zeigen, ...
- Erstellt am 28. März 2019
- 147. In deutschen Betrieben sind nur halb so viele Frauen in Führungsposition wie Männer
- (Frauenkarrieren)
- ... »Chancengleichheit von Frauen und Männern am Arbeitsplatz«. Während 32 Prozent der Männer in einer Leitungsposition arbeiten, sind es unter den Frauen lediglich 14 Prozent. Letztere erfahren zudem weitere ...
- Erstellt am 15. Februar 2019
- 148. D21: DIGITAL-INDEX 2018/19
- (Materialien)
- ... V., Capgemini Deutschland, Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V., PwC Strategy& (Germany) GmbH, Ricoh Deutschland GmbH. VERWEISE Zur Studie: D21: DIGITAL-INDEX 2018/19 ...
- Erstellt am 23. Januar 2019
- 149. Bildungsbericht 2018: Steigende Investitionen in Bildung notwendig und sinnvoll
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... hin«. Die Autoren des Berichts unterstreichen, das bildungspolitische Ziel der Chancengleichheit stelle nach wie vor eine der wichtigsten und schwierigsten Herausforderungen dar. Die ausreichende Versorgung ...
- Erstellt am 20. Januar 2019
- 150. Lehrerausbildung: Referendariat auch in Teilzeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gebotene Chancengleichheit zu wahren. Der zweite Ausbildungsabschnitt, in dem eigenständiger Unterricht stattfindet, wird dabei von einem auf zwei Schuljahre verlängert. Die neuen Kurse der Vorbereitungsdienste ...
- Erstellt am 07. Januar 2019