- 31. Fast jeder vierte Hochschulabschluss ist ein Master
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Prüfungsjahr 2015 (Wintersemester 2014/2015 und Sommersemester 2015) erwarben rund 481 600 Absolventinnen und Absolventen einen Hochschulabschluss an deutschen Hochschulen. Gegenüber dem Prüfungsjahr ...
- Erstellt am 30. September 2016
- 32. DGWF: »Unser Ziel ist ein Miteinander in der Weiterbildung, kein Nebeneinander«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ein weites Feld. Sie ist in jedem Bundesland anders verortet, nach Bologna ist das sogar noch komplexer geworden. Kann man nicht einfach sagen: wissenschaftliche Weiterbildung ist die, die an Universitäten ...
- Erstellt am 17. August 2016
- 33. HRK und KMK: Erklärung zur Europäischen Studienreform
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Konferenzen eine grundsätzlich positive Zwischenbilanz des 1999 in Bologna eingeleiteten Reformprozesses. Kernanliegen des gemeinsamen Europäischen Hochschulraums, auf den sich mittlerweile 48 Staaten ...
- Erstellt am 20. Juli 2016
- 34. Fachhochschulabsolventen finden schneller unbefristete Jobs
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studie untersuchte Werdegänge der Bachelor- und Masterabsolventen Nach dem Ende des Studiums unterschreiben neun von zehn Masterabsolventinnen und Masterabsolventen im Laufe der ersten 18 Monate ...
- Erstellt am 12. Juni 2016
- 35. BVG: »Wesentliche Entscheidungen zur Akkreditierung von Studiengängen muss der Gesetzgeber selbst treffen«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... »Bologna-Prozess« unternommene Europäisierung des Hochschulraums als solche kann Eingriffe in die Wissenschaftsfreiheit nicht rechtfertigen. Die »Bologna-Erklärung« über den europäischen Hochschulrau ...
- Erstellt am 29. März 2016
- 36. »Akademisierungswahn«? - Ein Pro und Contra
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit Hilfe politischer Benchmarks allein auf grenzenlose Verwertung von Bildung auf dem Arbeitsmarkt. Drittens sei die im Rahmen des Bologna-Prozesses betriebene Expansion des Hochschulstudiums nicht mit ...
- Erstellt am 23. Dezember 2015
- 37. DAAD: »Ja« zu Studienaufenthalten im Ausland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Lust darauf machen. Gestartet wird sie heute im Rahmen einer zweitägigen Konferenz zum Thema »Bologna macht mobil – Auslandsmobilität im Fokus« in Berlin. »Unsere Studierende sollen Weltbürger sein. ...
- Erstellt am 30. November 2015
- 38. Qualität im Bachelorstudium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Fakultäten und Fachbereiche auf dem Weg zur Sicherung des Studienerfolgs Fakultäten und Fachbereiche an deutschen Hochschulen zeigen ein hohes Engagement zur Sicherung des Studienerfolgs. Die Hochschulen ...
- Erstellt am 08. September 2015
- 39. Erstmals über 300.000 ausländische Studierende in Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... jeder zweite Hochschulgraduierte in seinem Studium Auslandserfahrung sammeln soll. Positiv ausgewirkt hat sich dabei im Zuge des Bologna-Prozesses, dass es heute einfacher ist, im Ausland erworbene Studienleistungen ...
- Erstellt am 23. Juli 2015
- 40. Studienabbrecher und Fachkräftemangel
- (Standpunkte)
- ... Fachkräften zu decken. Trotz des Bologna-Prozesses brechen Studenten – im bundesdeutschen Durchschnitt 28 % - ihr Studium aus unterschiedlichen Gründen ab, sie suchen nach Alternativen im bundesdeutsche ...
- Erstellt am 21. Oktober 2014
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Erwerbstätigkeit von Müttern gleicht sich deutschlandweit immer mehr an
02.10.2023
Im Jahr 2022 waren in Deutschland etwa sieben von zehn Müttern mit Kindern unter 18 Jahren erwerbstätig.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg der Anteil erwerbstätiger Frauen mit minderjährigen Kindern seit 1997 von 58 % auf 69 %. Gleichzeitig haben sich regionale Unterschiede in diesen 25 Jahren deutlich verringert: Die Erwerbstätigenquoten der Mütter in West- und Norddeutschland näherten sich den nach wie vor höheren Quoten der Mütter in Ost- und Süddeutschland an.
So gingen im Jahr 2022 in den westdeutschen Bundesländern (Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland) 66 % und in Norddeutschland (Bremen,...
Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
29.09.2023Deutsches Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie. Das geht aus dem am 20. September 2023 veröffentlichten Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung GmbH hervor. Laut der...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
29.09.2023BA: »Herbstbelebung durch schwache Konjunktur gedämpft« »Die einsetzende Herbstbelebung fällt in diesem Jahr vergleichsweise gering aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen zwar ab, jedoch weniger als in einem September üblich. Grundsätzlich ist der deutsche Arbeitsmarkt aber nach wie vor stabil«, sagte der...
August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
29.09.2023Im August 2023 waren rund 45,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 34.000 Personen (+0,1 %). Im Juli 2023 war die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vormonat noch um 17.000 Personen...
Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
29.09.2023Der Mittelansatz zur Stärkung der Fachkräftesicherung soll 2024 höher ausfallen, als bislang geplant. Im Rahmen der Beratungen des Etats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nahm der Haushaltsausschuss am Donnerstag einen entsprechenden Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen...
Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
29.09.2023Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im weltweiten Ranking, wie aus der neuen »Wissenschaft Weltoffen«-Publikation hervorgeht. Im...