- 91. Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften im Zeitalter der Digitalisierung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmenprogramm »Empirische Bildungsforschung« (Digitalisierung I) mit rund 424.000 Euro unterstützt. »Potenzial wird nicht vollständig ...
- Erstellt am 09. Juni 2019
- 92. BMBF fördert neues Verbundprojekt »Ganztag digital«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... entwickelt. »Die Ganztagsschule stellt einen ‚blinden Fleck‘ in der Forschung über digitale Medien an Schulen dar: In der Bildungsforschung wird zwar einerseits verstärkt darauf hingewiesen, dass die ...
- Erstellt am 09. Juni 2019
- 93. Jugendliche nutzen YouTube als Bildungs- und Kulturort
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... - und Literaturvermittlung, Bildungsforschung, Erziehungswissenschaften, Pädagogik, Medienpädagogik, Politische Bildung, Soziologie, Kulturelle Bildung und die Künste. Der Rat für Kulturelle Bildu ...
- Erstellt am 04. Juni 2019
- 94. Forschung zu Effekten des Internets auf das Lernen an Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF), der Technischen Universität Kaiserslautern und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) an. In der interdisziplinäre ...
- Erstellt am 28. Mai 2019
- 95. Die Ganztagsschule kann noch mehr
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Grundschulkinder ab 2025 wurde zwar in der Befragung nicht thematisiert, dennoch zieht Professor Dr. Eckhard Klieme vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, de ...
- Erstellt am 30. April 2019
- 96. Fünf Fachvorträge zur digitalen Bildung auf Video
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... haben folgende Themen beleuchtet: Juniorprofessorin Dr. Julia Gerick (Universität Hamburg): Was wissen wir aus der empirischen Bildungsforschung über digitale Medien in Schule und Unterricht? Befunde ...
- Erstellt am 12. April 2019
- 97. Deutsche Sprache als Schlüssel zu Integration und Teilhabe
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache sind auch das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften ...
- Erstellt am 02. April 2019
- 98. Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Einschätzungen des Eidgenössischen Hochschulinstituts für Berufsbildung (EHB) in der Schweiz sowie des Österreichischen Instituts für Bildungsforschung (öifb) sind am 11. März 2019 Thema ...
- Erstellt am 12. März 2019
- 99. Digitalisierung und Inklusion: Zwei schulische Herausforderungen gemeinsam erforschen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... somit sehr gut in das Forschungsprofil des ZeBUSS. Denn Heterogenitätsdimensionen und Diversitätsgerechtigkeit entwickeln sich zunehmend zu Schwerpunkten unserer empirischen Bildungsforschung.« ...
- Erstellt am 07. März 2019
- 100. Neue Impulse für die Berufsbildungszusammenarbeit mit Südafrika
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »Zukünftig werden wir uns konzentrieren auf die Weiterentwicklung von Berufsbildungsformaten im digitalen Wandel, werden die Zusammenarbeit in der Berufsbildungsforschung vertiefen und die Rolle von Wirtschaftsunternehme ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 101. VET Repository: Neuer Fachinformationsservice des BIBB:
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... im Bereich der Berufsbildung und Berufsbildungsforschung weiter aus. Mit einem fachlichen Repositorium (»VET Repository«) stellt das BIBB ab sofort einen neuen zentralen Ort im Internet zur Verfügung, ...
- Erstellt am 14. Februar 2019
- 102. Bildungssituation in Sachsen: Gut aufgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bericht zur Bildungssituation in Sachsen veröffentlicht Wie der jetzt vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation veröffentlichte Bericht zur Bildungssituation in ...
- Erstellt am 23. Januar 2019
- 103. Wissen für alle: Leibniz-Gemeinschaft fördert Bücher im Open Access
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Sprache insgesamt sieben Leibniz-Einrichtungen kooperieren: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen, DIPF Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, ...
- Erstellt am 22. Januar 2019
- 104. Hoher Wert der Wissenschaftsfreiheit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Kriterium, um dieses Ziel zu erreichen. Zu den Profilen der Leibniz-Gemeinschaft gehören die Geisteswissenschaften und Bildungsforschung mit der kulturellen Überlieferung genauso wie die wirtschaftliche ...
- Erstellt am 17. Januar 2019
- 105. Digitale Bildung: Projektoffensive am DIPF
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der Bedarf, die Potenziale der Digitalisierung für Bildungsprozesse zu erschließen, ist groß und das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation reagiert auf diese Nachfrage ...
- Erstellt am 19. Dezember 2018
- 106. Einfluss der Digitalisierung auf Berufsbilder
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Fortbildungsregelungen finde am BIBB auch Bildungsforschung zur Stärkung der beruflichen Bildung statt, erklärte BIBB-Forschungsdirektor Hubert Ertl in der öffentlichen Anhörung. In der Forschung ...
- Erstellt am 11. Dezember 2018
- 107. Die Wahl für Schulbank oder Ausbildung beeinflusst unsere Persönlichkeit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... für Empirische Bildungsforschung an der Universität Tübingen haben in einer Studie herausgefunden, dass Jugendliche, die sich für das Arbeitsleben entschieden hatten, zwar gewissenhafter wurden, ih ...
- Erstellt am 26. November 2018
- 108. DIPF mit neuem Namen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation: Diesen neuen Namen trägt das Institut, das seit mehr als 65 Jahren für vielfältige wissenschaftliche Leistungen im Bildungsbereich ...
- Erstellt am 05. November 2018
- 109. unicef: Hohe Wirtschaftskraft garantiert keine Bildungsgerechtigkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... en erheben Die Bildungsforschung muss mehr qualitativ hochwertige Informationen, die länderübergreifend und vergleichbar sind, zu Bildungsunterschieden erheben. Längsschnittuntersuchungen, die Kinder ü ...
- Erstellt am 31. Oktober 2018
- 110. Mehr als eine Million Euro für Forschungsprojekt zur Nutzung digitaler Medien im Schulunterricht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Strom quasi vor den Augen der Schüler vorbeifließt«, erklärt Roland Brünken, Professor für Empirische Bildungsforschung der Universität des Saarlandes und Koordinator des Verbundsprojektes. In ...
- Erstellt am 24. Oktober 2018
- 111. Forschungsplattform ForBilD: Schon über zehn Mio. Euro eingeworben
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zu Beginn des Jahres einwerben. Die Fördermittel kommen insgesamt neun Forschungsvorhaben zugute, teils in Kooperation mit Leibniz-Instituten. Träger ist das Interdisziplinäre Zentrum für Bildungsforschung ...
- Erstellt am 18. Oktober 2018
- 112. Wissens- und Kompetenzvermittlung in der Frühen Bildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sowie weitere Bildungsforschungseinrichtungen zusammengeschlossen, um ihr multidisziplinäres Fachwissen zu vernetzen und auszubauen. Der Verbund will Potenziale von und für Bildung identifizieren sowie ...
- Erstellt am 26. September 2018
- 113. Rat für Kulturelle Bildung: Kulturelle Bildung spielt eine tragende Rolle
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Theaterpädagogik, Musik- und Literaturvermittlung, Bildungsforschung, Erziehungswissenschaften, Medienpädagogik, Pädagogik, Politische Bildung, Soziologie, Kulturelle Bildung und die Künste. De ...
- Erstellt am 09. September 2018
- 114. Forschung zur frühen Bildung auf einen Blick
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) angebotene Fachportal Pädagogik ist der zentrale Einstieg in die wissenschaftliche Fachinformation für Bildungsforschung, Erziehungswissenschaf ...
- Erstellt am 06. September 2018
- 115. Wie wirkt Kulturelle Bildung?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Literaturvermittlung, Bildungsforschung, Erziehungswissenschaften, Pädagogik, Medienpädagogik, Politische Bildung, Soziologie, Kulturelle Bildung und die Künste. Der Rat für Kulturelle Bildung ...
- Erstellt am 25. Juli 2018
- 116. Wie gerecht geht es in unseren Schulen zu?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Manche Jugendliche schaffen mit Leichtigkeit ein Einser-Abitur, andere kämpfen um jede gute Note. Warum entwickeln sich junge Menschen unterschiedlich? Dr. Jörg Siewert von der Universität Siegen hat ...
- Erstellt am 29. Juni 2018
- 117. Wie Institutionen des zweiten Bildungsweges auf eine veränderte »Schulkultur« reagieren
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Prof. Dr. Doris Bühler-Niederberger (Soziologie der Familie, der Jugend und der Erziehung) und Prof. Dr. Claudia Schuchart (Institut für Bildungsforschung) beleuchten die Frage aus Sicht von Institutionen ...
- Erstellt am 20. Juni 2018
- 118. Jeder Zweite nimmt mindestens einmal im Jahr an einer Weiterbildung teil
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... hat. Er erscheint in der Studien-Reihe DIE Survey des Bonner Bildungsforschungsinstitutes. Das Forschungsprojekt AES wird von einem Verbund aus Kantar Public (Konsortialführerschaft), dem Bundesinstitut ...
- Erstellt am 24. Mai 2018
- 119. Aktionsrat Bildung stellt neues Gutachten »Digitale Souveränität und Bildung« vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... h von Prof. Dr. Tippelt, Professor für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung an der LMU München betrachtet. Neben einer Erweiterung der Weiterbildungsangebote um Inhalte z. B. zu Fragen der Prozessoptimierun ...
- Erstellt am 18. Mai 2018
- 120. Unterschiede beginnen in der Kindheit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Projekte aus der Bildungsforschung untersuchen Ursachen und Folgen sozialer Ungleichheit Die einen schlagen sich mit drei Minijobs irgendwie durchs Leben, während andere sich mit einer gut bezahlten ...
- Erstellt am 12. April 2018
Die letzten Meldungen
Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
29.03.2023
Regierung beschließt Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes Weiterbildungsgesetz) beschlossen.
Damit stärkt die Bundesregierung die inländischen Potenziale zur Fachkräftesicherung in Deutschland und schafft neue Möglichkeiten, damit die Beschäftigten von heute die Arbeit von morgen schaffen können.
Mit dem Weiterbildungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Förderung der beruflichen und arbeitsmarktorientierten Aus- und Weiterbildung erweitert und ergänzt. Mit der Einführung der...
Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
29.03.2023Bundesregierung schafft neue Wege der Erwerbsmigration Ausländische Fachkräfte sollen künftig leichter nach Deutschland kommen können. Dafür hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen, der vom Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie vom Bundesministerium für Arbeit...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
29.03.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten...
Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter auf 26,1 Prozent
29.03.2023Frauen beziehen mit durchschnittlich 14,6 Monaten nach wie vor wesentlich länger Elterngeld als Väter mit 3,6 Monaten Knapp 1,4 Millionen Frauen und 482.000 Männer in Deutschland haben im Jahr 2022 Elterngeld erhalten. Mit insgesamt gut 1,8 Millionen Bezieherinnen und Beziehern waren dies rund 22.700 Personen oder 1,2 % weniger als...
FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«
29.03.2023Weiterbildung wird immer wichtiger Unter diesem Motto hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom 27. März 2023 dem Thema gewidmet. Unter anderem befasst sie sich in dem Artikel mit der Notwendigkeit der beruflichen Weiterqualifizierung, die sich unter anderem aus den rasanten strukturellen Veränderungen in...
So gesund ist das Handwerk
28.03.2023Handwerkerinnen und Handwerker sind glücklich und gesund Die Deutschen klagen zunehmend über Bewegungsmangel und Stress. Doch eine Berufsgruppe lebt gesund und ist zufriedener als der Durchschnitt der Gesellschaft. Handwerkerinnen und Handwerker sind in Beruf und Freizeit aktiver und setzen Bewegung und Sport zur Stressbewältigung...
mehr...
- Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie28.03.2023
- IAB-Frühjahrsprognose: Erwerbstätigkeit steigt 2023 auf Rekordhoch27.03.2023
- EU investiert 1,3 Milliarden Euro in digitalen Wandel und Cybersicherheit27.03.2023
- KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft27.03.2023