- 61. Sichern und Nachnutzen von Forschungsdaten in den Bildungswissenschaften
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Services jetzt dauerhaft verfügbar Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz hat beschlossen, den Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB) als Erweiterung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung ...
- Erstellt am 26. Oktober 2021
- 62. Kulturelle Bildung: Eine wichtige politische Gestaltungsaufgabe
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... befasst. Ihm gehören elf Mitglieder an, die verschiedene Bereiche der Kulturellen Bildung repräsentieren: Tanz- und Theaterpädagogik, Musik- und Literaturvermittlung, Bildungsforschung, Erziehungswissenschaften ...
- Erstellt am 19. Oktober 2021
- 63. Schulleitungen sind durch Corona-Pandemie stark belastet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Bildungsforschung, wie enorm wichtig Schulleitungen für ein funktionierendes Bildungssystem sind und dass hinter einer guten Schule eine erfolgreiche Schulleitung steht«, sagt Dr. Orkan Okan von der ...
- Erstellt am 04. Oktober 2021
- 64. Unterrichten und Lehren in der Corona-Pandemie
- (Verschiedenes)
- ... Krise? Das Lehrgebiet Empirische Bildungsforschung der FernUniversität in Hagen forscht zum digitalen Unterricht an allgemeinbildenden Schulen und zur Lehre aus der Distanz an Hochschulen in der Pandemie. ...
- Erstellt am 09. September 2021
- 65. Pädagogisches Personal in der frühen Bildung - nicht nur in der Krise systemrelevant
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ländermonitorings Frühkindliche Bildungssysteme der Bertelsmann Stiftung, die gerade in Zusammenarbeit mit dem Lehrgebiet Empirische Bildungsforschung der FernUniversität in Hagen veröffentlicht wurde ...
- Erstellt am 25. August 2021
- 66. Start des Forschungsschwerpunkts »Abbau von Bildungsbarrieren: Lernumwelten, Bildungserfolg und soziale Teilhabe«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bildungsbarrieren« ist Teil des Rahmenprogramms empirische Bildungsforschung. Dort ist die Bedeutung von sozialer Teilhabe und Chancengerechtigkeit in der Bildung insbesondere im Handlungsfeld »Bildungsgerechtigkeit ...
- Erstellt am 03. Juli 2021
- 67. Digitales selbstgesteuertes Lernen Erwerbstätiger in der Corona-Krise
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und den ersten Lockerungen während der Corona-Krise ermittelt und gemeinsam mit den anderen Längsschnittdaten des NEPS für die Bildungsforschung nutzbar gemacht. Die Daten wurden gewichtet und poststratifiziert ...
- Erstellt am 15. Juni 2021
- 68. Projekt »HIKOF-DL«: Für ein besseres Feedback in der Online-Lehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... virtuellen Vorlesungen und Seminaren mangelt es häufig noch an individuellen Rückmeldungen für die Lernenden. Ein neues, vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation sowie ...
- Erstellt am 01. Juni 2021
- 69. Die Nationale Bildungsplattform: Ein Kommentar
- (Standpunkte)
- ... und Werkzeuge sowie ein Forschungsschwerpunkt im »Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung« mit dem u.a. »die Wirkung von Digitalisierungsprozessen sowie die Entwicklung und Erprobung von Konzepten ...
- Erstellt am 28. Mai 2021
- 70. Projekt zu Mehrsprachigkeit als Potenzial auf dem Arbeitsmarkt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Settings‘ den richtigen Weg eingeschlagen hat.« Hintergrund Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert MARE im Rahmen der Förderlinie »Nachwuchsforschungsgruppen in der empirischen Bildungsforschung« ...
- Erstellt am 07. Mai 2021
- 71. Rat für Kulturelle Bildung sieht Bund und Länder in starker Verantwortung für Kulturräume in Kommunen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... d befasst. Ihm gehören elf Mitglieder an, die verschiedene Bereiche der Kulturellen Bildung repräsentieren: Tanz- und Theaterpädagogik, Musik- und Literaturvermittlung, Bildungsforschung, Erziehungswissenschafte ...
- Erstellt am 31. März 2021
- 72. Nach Einbruch: Erheblicher Schaden in der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zur deutschen Bildungsgeschichte – insgesamt zirka 760.000 Medien. Sie ist eine Abteilung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Sabine Reh ist zudem Stellvertretende ...
- Erstellt am 02. März 2021
- 73. Schulen in sozial herausfordernder Lage nachhaltig unterstützen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, das den Verbund koordiniert. »Wir möchten, dass sich die sprachlichen und mathematischen Basiskompetenzen, die Lernmotivation ...
- Erstellt am 28. Januar 2021
- 74. Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2021.1: »Führung, Leitung, Governance: Verantwortung im Bildungssystem«
- (Materialien)
- In der Wirtschaft ist Führungskompetenz als Erfolgsfaktor längst eine feste Größe. Auch die Bildungsforschung findet eindeutige Belege dafür, dass sich gute Führung positiv auf die Bildungsergebnisse ...
- Erstellt am 15. Januar 2021
- 75. Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Bildungsbenachteiligungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... schließt daran an. Die Leitung der 23-köpfigen Kommission übernimmt erneut Prof. Dr. Kai Maaz, Geschäftsführender Direktor des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. ...
- Erstellt am 30. Dezember 2020
- 76. Inklusion von Menschen mit Behinderungen und digitale Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von Bund und Ländern vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation koordiniert. LINKS Übersicht »Inklusion und digitale Bildung. Synergien von digitaler Bildun ...
- Erstellt am 03. Dezember 2020
- 77. LERN: Für die Digitalisierung der Bildung braucht es ein strategisches Gesamtkonzept
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Digitalisierung der Bildung braucht es ein strategisches Gesamtkonzept«, sagt der Sprecher des LERN-Forschungsnetzwerks, Prof. Dr. Marcus Hasselhorn vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und ...
- Erstellt am 10. November 2020
- 78. Expertengruppe legt Eckpunkte für eine Gesamtstrategie sprachlicher Bildung vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... I Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, dem LIfBi | Leibniz-Institut für Bildungsverläufe, dem DIE | Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für lebenslange ...
- Erstellt am 30. Oktober 2020
- 79. Großer Forschungsbedarf zur Digitalisierung von Bildung aufgezeigt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Mitarbeiterin des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Die einzelnen Reviews nehmen den Forschungsstand in den verschiedenen Bildungssektoren in den Blick – in der ...
- Erstellt am 30. September 2020
- 80. bildungsgeschichte.de: Digitale Wissensressourcen auf einen Blick
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Anbieter von bildungsgeschichte.de ist die BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. »Unsere Website bildungsgeschichte.de ...
- Erstellt am 17. September 2020
- 81. Chancengerechtigkeit bei Kultureller Bildung fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bereiche der Kulturellen Bildung repräsentieren: Tanz- und Theaterpädagogik, Musik- und Literaturvermittlung, Bildungsforschung, Erziehungswissenschaften, Pädagogik, Medienpädagogik, Politische Bildung ...
- Erstellt am 16. September 2020
- 82. Corona hat dem digitalen Lernen und Arbeiten den Weg geebnet...
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und den ersten Lockerungen während der Corona-Krise ermittelt und so für die Bildungsforschung nutzbar gemacht. Die Daten wurden gewichtet und poststratifiziert, so dass die Aussagen verallgemeinerba ...
- Erstellt am 02. September 2020
- 83. Empfehlungen für eine breite Qualifizierungsoffensive
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... l of Governance, Dr. Marion Jung, Geschäftsführerin der ChromoTek GmbH, Prof. Dr. Manfred Prenzel, Professor für Empirische Bildungsforschung mit Bezug zur LehrerInnenbildung an der Universität Wie ...
- Erstellt am 15. Juli 2020
- 84. Integrieren und kommunizieren - zur koordinativen Begleitung von Forschungsverbünden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... den Förderschwerpunkten »Empirische Bildungsforschung« sowie »Wissenschafts‐ und Hochschulforschung« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung als eines großen staatlichen Fördermittelgebers ...
- Erstellt am 25. Juni 2020
- 85. Nationaler Bildungsbericht 2020
- (Materialien)
- ... Welt«. Der Bericht wird von einer unabhängigen Gruppe von Wissenschaftler*innen erstellt, die folgende Einrichtungen vertreten: Das DIPF | Leibniz-Zentrum für Bildungsforschung und Bildungsinformation ...
- Erstellt am 23. Juni 2020
- 86. Potenziale der Digitalisierung im Bildungsbereich noch zu wenig genutzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Maaz. Der Geschäftsführende Direktor des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist der Sprecher der Gruppe wissenschaftlicher Autor*innen, die für den nationalen Bildungsbericht ...
- Erstellt am 23. Juni 2020
- 87. DIE initiiert neues DIALOG-Praxisnetzwerk
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildungsforschung und des Design Based Research. Weiterbildungseinrichtungen aus allen Feldern der Erwachsenen- und Weiterbildung sind herzlich eingeladen, im Netzwerk mitzuwirken. Das gilt insbesondere ...
- Erstellt am 09. Juni 2020
- 88. Herausragende Dissertationen gesucht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wettbewerb um Friedrich-Edding-Preis 2021 für Berufsbildungsforschung eröffnet Die Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) als ...
- Erstellt am 26. Mai 2020
- 89. Wie digitale Angebote Weiterbildung und Geschichte vermitteln
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... des digitalen Wandels« im Rahmenprogramm »Empirische Bildungsforschung« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erfolgreich waren. Beide Projekte laufen seit dem 1. Mai 2020 für drei Jahre. ...
- Erstellt am 20. Mai 2020
- 90. Ökonom*innen richten bildungspolitischen Appell an die Politik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 92 Ökonom*innen aus dem Bereich der Bildungsforschung in Deutschland unterzeichnen bildungsökonomischen Aufruf * Gravierende Folgen der Kita- und Schulschließungen, Bildungsungleichheiten könnten ...
- Erstellt am 06. Mai 2020
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...