- 151. Lehrerbildung: Die Vielfalt als Einheit gestalten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... lesen. Ein weiterer Beitrag beschäftigt sich mit dem Lehramt an berufsbildenden Schulen sowie neuen Ansätzen der Lehrerbildungsforschung am Beispiel des in Hannover starken Forschungsfeldes der Kasuistik. ...
- Erstellt am 09. Dezember 2015
- 152. Bildung – mehr als eine Momentaufnahme
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... IPN – Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik. Das zukünftig vierköpfige wissenschaftliche Team wird vor allem bestehende Datensätze der empirischen Bildungsforschung ...
- Erstellt am 24. November 2015
- 153. Flüchtlinge brauchen schnellen Zugang zu Kitas, Schulen und Berufsausbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sowie weiteren Bildungsforschungseinrichtungen bündelt. Der Verbund veranstaltet am heutigen Donnerstag in Berlin das Bildungspolitische Forum zum Thema »Akzeptanz und Umsetzbarkeit von Bildungsreformen ...
- Erstellt am 01. Oktober 2015
- 154. Weiterbildung in Zeiten zunehmender Digitalisierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (83%). Dies ist ein zentrales Ergebnis der diesjährigen Expertenbefragung des Instituts für Betriebliche Bildungsforschung (IBBF) zur beruflichen Weiterbildung in Berlin und Brandenburg. Durch die ...
- Erstellt am 09. September 2015
- 155. BIBB intensiviert Vernetzung mit Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... eine weitere Profilierung der Berufsbildungsforschung«, betont Prof. Dr. Reinhold Weiß, stellvertretender Präsident und Forschungsdirektor des BIBB. »Die FernUniversität Hagen ist für uns ein idealer ...
- Erstellt am 17. Juli 2015
- 156. Welche Infrastrukturen braucht Deutschland für freie Bildungsmedien?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vergibt Auftrag für Machbarkeitsstudie an den am DIPF koordinierten Deutschen Bildungsserver. Die Frage, wie sich die pädagogisch-didaktischen ...
- Erstellt am 11. Mai 2015
- 157. Forschungsprojekt belegt: Qualität beruflicher Bildung lässt sich systematisch erfassen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... anerkannt wird. Rauner und seine Forschergruppe FG Berufsbildungsforschung (I:BB) erarbeiteten Methoden zum Messen und Entwickeln beruflicher Kompetenz. Dieses »Berufsbildungs-PISA« sollte Kompetenzprofile ...
- Erstellt am 06. Mai 2015
- 158. Widersprüche kann man lieben
- (Standpunkte)
- ... Und in solchen Situationen können mehr Zeit und mehr Information auch nicht mehr helfen. Entscheidungsexperten, wie Prof. Gerd Gigerenzer, Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, ...
- Erstellt am 24. Juni 2013
- 159. Individuell und nachhaltig motivieren
- (Standpunkte)
- ... LINKS Weitere [Standpunkte]-Beiträge ... Prof. Dr. Ada Pellert, vormals Vizerektorin und Leiterin des Departments für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagemen ...
- Erstellt am 09. August 2012
- 160. Personalie: Ada Pellert wird DUW-Gründungspräsidentin
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Universität für Weiterbildung (DUW) in Berlin. Die gegenwärtige Leiterin des Departments für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement an der DUK übernimmt ab Januar 2009 neben der Funktion al ...
- Erstellt am 13. November 2008
Die letzten Meldungen
Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
29.03.2023
Regierung beschließt Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes Weiterbildungsgesetz) beschlossen.
Damit stärkt die Bundesregierung die inländischen Potenziale zur Fachkräftesicherung in Deutschland und schafft neue Möglichkeiten, damit die Beschäftigten von heute die Arbeit von morgen schaffen können.
Mit dem Weiterbildungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Förderung der beruflichen und arbeitsmarktorientierten Aus- und Weiterbildung erweitert und ergänzt. Mit der Einführung der...
Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
29.03.2023Bundesregierung schafft neue Wege der Erwerbsmigration Ausländische Fachkräfte sollen künftig leichter nach Deutschland kommen können. Dafür hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen, der vom Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie vom Bundesministerium für Arbeit...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
29.03.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten...
Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter auf 26,1 Prozent
29.03.2023Frauen beziehen mit durchschnittlich 14,6 Monaten nach wie vor wesentlich länger Elterngeld als Väter mit 3,6 Monaten Knapp 1,4 Millionen Frauen und 482.000 Männer in Deutschland haben im Jahr 2022 Elterngeld erhalten. Mit insgesamt gut 1,8 Millionen Bezieherinnen und Beziehern waren dies rund 22.700 Personen oder 1,2 % weniger als...
FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«
29.03.2023Weiterbildung wird immer wichtiger Unter diesem Motto hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom 27. März 2023 dem Thema gewidmet. Unter anderem befasst sie sich in dem Artikel mit der Notwendigkeit der beruflichen Weiterqualifizierung, die sich unter anderem aus den rasanten strukturellen Veränderungen in...
So gesund ist das Handwerk
28.03.2023Handwerkerinnen und Handwerker sind glücklich und gesund Die Deutschen klagen zunehmend über Bewegungsmangel und Stress. Doch eine Berufsgruppe lebt gesund und ist zufriedener als der Durchschnitt der Gesellschaft. Handwerkerinnen und Handwerker sind in Beruf und Freizeit aktiver und setzen Bewegung und Sport zur Stressbewältigung...
mehr...
- Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie28.03.2023
- IAB-Frühjahrsprognose: Erwerbstätigkeit steigt 2023 auf Rekordhoch27.03.2023
- EU investiert 1,3 Milliarden Euro in digitalen Wandel und Cybersicherheit27.03.2023
- KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft27.03.2023