- 31. Weiterbildung: Finanzielles Stiefkind der öffentlichen Bildungsfinanzierung (KORREKTUR)
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu Weiterbildungsberatung, nicht jedoch zu einer dort ggf. empfohlenen Weiterbildung. Den Erfolg des Gesetzes werde man jedoch daran messen müssen, inwiefern eine nachhaltige Qualifizierung der 4,6 Millionen ...
- Erstellt am 30. März 2019
- 32. Weiterbildung für die digitale Gesellschaft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... benötigt wird, um die Chancen des technologischen Wandels zu nutzen und die Risiken zu vermindern«. Neben einem Recht auf Weiterbildung und Weiterbildungsberatung regt der Expertenkreis ein »Parlamen ...
- Erstellt am 11. März 2019
- 33. GEW: Mehr Geld und bessere Arbeitsbedingungen in der Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... geeigneter Ort für Bildungsberatung, aber auch wichtig als Grundbildungs- und Sprachlernzentren sowie für die berufliche Weiterbildung. Das müssten der künftige Nationale Bildungsrat und die National ...
- Erstellt am 13. Februar 2019
- 34. Weiterbildung und Weiterlernen treiben Innovationen und Wachstum
- (Standpunkte)
- ... rt werden kann und somit die Zahl der tatsächlich geförderten Personen niedriger ist . 2 Da sich das zugrundeliegende Projekt nicht genauer mit der Weiterbildungsberatung beschäftigt hat, muss deren konkret ...
- Erstellt am 28. Januar 2019
- 35. BA plant in neuem Etat für 2019 mehr Geld für Qualifizierungsmaßnahmen ein
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und mit ihrer Arbeitsmarkt- und Qualifizierungsberatung bzw. Weiterbildungsberatung begleiten. Die Finanzmittel für die Weiterbildungsförderung werden im BA-Haushalt von 1,66 Milliarden auf 2,10 Milliarden ...
- Erstellt am 12. November 2018
- 36. Neuausrichtung der beruflichen Weiterbildung erforderlich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Aufgaben einer professionellen Bildungsarbeit erheblich verschieben, weil Bildungsberatung und Lernbegleitung eine immer wichtigere Bedeutung zukommt. Erforderlich hierfür sind, so die Projektergebnisse, ...
- Erstellt am 24. Oktober 2018
- 37. Gewerkschaften treten für einheitliches Bundesweiterbildungsgesetz ein
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Menschen. Das neue Qualifizierungschancengesetz, das die Bundesregierung auf den Weg gebracht hat, soll den Rechtsanspruch auf Weiterbildungsberatung festschreiben und die Förderungsmöglichkeiten ...
- Erstellt am 27. September 2018
- 38. Bundeskabinett beschließt erweiterten Zugang zur Weiterbildungsförderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... künftig bei der Weiterbildung besser gefördert werden. Die Weiterbildungsberatung bei der Bundesagentur für Arbeit wird gestärkt. Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die häufig nur Beschäftigunge ...
- Erstellt am 20. September 2018
- 39. AES: Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2016
- (Materialien)
- ... strategische Anliegen von Bildungspraxis und -poli tik, z.B. auch zu den Themenbereichen der Bildungsberatung, der Digitalisierung und der wissenschaftlichen Weiterbildung. LINKS Bericht ...
- Erstellt am 08. Juni 2018
- 40. Qualifizierungsoffensive »Wissen und Sicherheit für den Wandel«
- (Materialien)
- ... von Beschäftigten stärken, indem allen Beschäftigten künftig der Zugang zu und Förderung von Qualifizierung ermöglicht wird. Dazu werden wir den Anspruch auf Weiterbildungsberatung umsetzen, wie ...
- Erstellt am 30. Mai 2018
- 41. Sondierungsgespräche: Nationale Weiterbildungsstrategie angekündigt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bundesagentur für Arbeit solle, so heißt es weiter, ihr Angebot so erweitern, »dass alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ein Recht auf Weiterbildungsberatung haben«. Die Parteien einer möglichen ...
- Erstellt am 12. Januar 2018
- 42. Wettbewerbsfaktor Weiterbildung: Kleine und mittlere Unternehmen im digitalen Wandel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten. Auch die Weiterbildungsberatung WBB hat die Qualifizierung der Belegschaft im Blick. Berater geben Empfehlungen und unterstützen bei der ...
- Erstellt am 13. Dezember 2017
- 43. Bildungsverband: Bildungs- und arbeitsmarktpolitische Erwartungen an eine neue Bundesregierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... hohen Ziele können nur erreicht werden, wenn Regelungen zum Zugang, zur Finanzierung von Weiterbildung und zu Information und Weiterbildungsberatung durch ein Bundesgesetz für die Weiterbildung gestraff ...
- Erstellt am 22. November 2017
- 44. Hochschul-Bildungs-Report: Großer Mangel an Datenspezialisten und Informatiklehrern
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... werden. Die richtige Zuordnung von Flüchtlingen im Bildungssystem sollte durch eine Erfassung von Kompetenzen, gekoppelt an eine frühzeitige Bildungsberatung, sichergestellt werden. Hintergrund De ...
- Erstellt am 20. November 2017
- 45. Hilfe bei der Orientierung: Der Weiterbildungsguide
- (Standpunkte)
- ... Neben Privatpersonen profitieren übrigens auch Akteure aus dem Feld der Weiterbildungsberatung, die das Instrument im Rahmen ihrer Dienstleistung unterstützend einsetzen können. Darüber hinaus besitz ...
- Erstellt am 20. November 2017
- 46. Gewerkschaften fordern Weiterbildungsgesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... finanziert werden soll. Zudem schlagen sie einen bundeseinheitlichen Freistellungsanspruch zu Bildungszwecken vor. Die vernachlässigte Weiterbildungsberatung müsse verbessert sowie flächendeckend ausgebaut ...
- Erstellt am 03. November 2017
- 47. Neuausrichtung der Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK), Dr. Susanne Eisenmann, und der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, unterzeichnen die neue Rahmenvereinbarung über ...
- Erstellt am 16. Oktober 2017
- 48. BIBB bietet Orientierungshilfe für flexible Bildungswege
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Fort- und Weiterbildung, in Bildungsberatung, Unternehmen oder Bildungspolitik tätig sind oder sich anderweitig für den Stand und mögliche Perspektiven des Themas Durchlässigkeit interessieren, einen ...
- Erstellt am 30. August 2017
- 49. WIB Mecklenburg-Vorpommern: 25 Jahre im Auftrag der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ein Vierteljahrhundert erfolgreiche Weiterbildungsinformation und Weiterbildungsberatung Der Verein zur Förderung der Weiterbildungs-Information und Beratung - WIB - e.V. feierte am Mittwoch, den ...
- Erstellt am 08. Juli 2017
- 50. Personalie: Detlef Scheele zum neuen BA-Vorsitzenden ernannt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bestelltes Haus mit internationalem Renommee. Mit dem Wandel der Arbeitswelt im Zuge der Digitalisierung steht das Thema Qualifizierung und Weiterbildungsberatung ganz oben auf der Agenda. Detlef Scheele ...
- Erstellt am 29. März 2017
- 51. Servicetelefon zur Weiterbildung wird dauerhaftes Angebot
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zur Weiterbildungsberatung an. Unter der Nummer 030 2017 90 90 gibt es an Werktagen zwischen 10 und 17 Uhr eine bundesweite Beratung zu allen Fragen rund um die Weiterbildung. Das »Infotelefon Weiterbildungsberatung« ...
- Erstellt am 02. Januar 2017
- 52. Eine moderne Arbeitswelt erfordert Professionalität in der Beratungsarbeit
- (Verschiedenes)
- Deutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung (dvb) verabschiedet Grundlagenpapier zur Qualitätssteigerung Bildungs- und Berufsberatung hat in der sozialen Marktwirtschaft in Deutschland ...
- Erstellt am 16. Dezember 2016
- 53. Hessen: Weiterbildungspakt stellt bis 2020 weitere 12 Millionen Euro bereit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nun auch die Umsetzung begleiten. Den Zielen des Paktes, erläuterte Kultusminister Lorz, seien konkrete Handlungsfelder zugeordnet, so beispielsweise der Ausbau allgemeiner Bildungsberatung und mobiler ...
- Erstellt am 11. Oktober 2016
- 54. Nahles fordert Flexibilität für alle - und ein Recht auf Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... r regelmäßigen Berufs- und Weiterbildungsberatung geben. Damit würde sicherzustellen sein, dass Beschäftigte ihr Wissen und ihre Fähigkeiten erhalten, bei Bedarf ausbauen oder auch in neue Bereic ...
- Erstellt am 06. Mai 2016
- 55. Lebenslanges Lernen 3.0 oder Wo ist die neue Erzählung und Praxis der Weiterbildung?
- (Standpunkte)
- ... g wie von Schmid vorgeschlagen wäre ein solcher Ansatz. Eine allgemein zugängliche Bildungsberatung als eine Anlaufstelle, wo man problem- und interessenorientiert nach individuell passenden Lösung ...
- Erstellt am 14. April 2016
- 56. Baden-Württemberg: Weiterbildungspakt etabliert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Grundbildung, die Förderung der Fortbildungsqualifizierung und Fachkräftesicherung, die Qualitätssicherung in der Weiterbildung, die Verbesserung der Weiterbildungsberatung, die Sicherung der Weiterbildungsförderun ...
- Erstellt am 11. Dezember 2015
- 57. Fachkräftestrategie Saar: Neuer Schub für die berufliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Für die KMU-Weiterbildungsberatung und das Demografie Netzwerk Saar (DNS) stellt das Wirtschaftsministerium Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds bis 2020 in Höhe von 5,2 Millionen Euro zur Verfügung ...
- Erstellt am 08. Dezember 2015
- 58. Europäische Instrumente für eine Politik lebensbegleitender Beratung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Neue Leitlinien für Politik und Praxis der Bildungs- und Berufsberatung veröffentlicht Das Europäische Netzwerk für eine Politik lebensbegleitender Beratung (ELGPN) legte auf seiner Plenartagung am ...
- Erstellt am 03. Dezember 2015
- 59. Erfolgreiche Integration von Flüchtlingen durch gute Beratung unterstützen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- nfb unterstützt das Kommuniqué der Internationalen Vereinigung für Bildungs- und Berufsberatung (IAEVG) zur Bedeutung guter Beratung. Vor dem Hintergrund der aktuellen krisenhaften Flüchtlingssituation ...
- Erstellt am 03. November 2015
- 60. HRK: Nachhaltige Integration von Flüchtlingen ermöglichen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Hochschulrektorenkonferenz, Prof. Dr. Horst Hippler, nach der Sitzung des HRK-Senats am 15.10.2015 in Berlin. »Eine frühzeitige Bildungsberatung ist der entscheidende erste Schlüssel zu einer guten ...
- Erstellt am 19. Oktober 2015
Die letzten Meldungen
Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
26.05.2023
Lernen lernen - für Lernende, Lehrende & Leitende
Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung.
Ein innovativer Schritt in Richtung digitaler Bildung wurde durch die Online-Plattform www.digialpha.de gemacht. Sie eröffnet neue Pfade in der Alphabetisierung und Grundbildung durch den Einsatz digitaler Medien.
Die digitale Landschaft spielt inzwischen eine bedeutende Rolle im Alltag und Lernumfeld, aber die systematische Integration in die Grundbildung steht noch aus. Hier setzt DIGIalpha an und schließt die Lücke. Die Plattform stellt Werkzeuge bereit, die Lehrkräften zeigen, wie digitale...
Karriereverläufe junger Lehrerinnen und Lehrer
26.05.2023Das Projekt »Lehramtsstudierenden-Panel« (LAP) hat eine einzigartige Datensammlung geschaffen, die umfangreiche Informationen über Bildungs- und Berufswege (angehender) Lehrerinnen und Lehrer liefert. Die Daten erstrecken sich über einen Zeitraum von 9 Jahren und ermöglichen eine detaillierte Analyse der Lehramtsausbildung und der...
Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
25.05.2023»Allianz für Aus- und Weiterbildung« legt Schwerpunkte für 2023-2026 fest Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre vereinbart. Die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt in Deutschland sind seit der Unterzeichnung der letzten Allianzvereinbarung von 2019 nicht geringer...
Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) erfährt hohe Unterstützung in der Bevölkerung
25.05.2023Trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie und andere Krisen, bleibt die Unterstützung für ein bedingungsloses Grundeinkommen unter den Deutschen mehrheitlich bestehen. Das ergeben zwei repräsentative Befragungen aus dem Sommer 2022, die Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und der...
Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung
25.05.2023Die jüngsten Ergebnisse der umfangreichen Studie »Studierendenbefragung in Deutschland« wurden gestern im Rahmen der 22. Sozialerhebung vorgestellt. In dieser wichtigen Erhebung, die im Sommer 2021 durchgeführt wurde, haben knapp 188.000 Studierende von staatlichen und privaten Hochschulen in ganz Deutschland Einblicke in ihre...
Erwerbslosigkeit sinkt, versteckte Herausforderungen bleiben
24.05.2023In den letzten zehn Jahren ist die Erwerbslosenzahl in Deutschland erheblich zurückgegangen: Von etwa 2,2 Millionen im Jahr 2012 auf 1,4 Millionen im Jahr 2022. Dies stellt einen signifikanten Fortschritt auf dem Arbeitsmarkt dar. Ein möglicher Wermutstropfen besteht jedoch darin, dass die Zahl derjenigen, die sich bei der...
mehr...
- Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch23.05.2023
- Berufseinkommen: Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend23.05.2023
- Erneuerte Berufungsbesinnung steigert Motivation und Lernerfolg im Klassenzimmer22.05.2023
- Pandemie verstärkt Geschlechterungleichheit in Forschung und Entwicklung22.05.2023