- 1. OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2022«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der jährlich erscheinende Bildungsbericht »Bildung auf einen Blick« zeigt für OECD- und andere Länder auf, wer an Bildung teilnimmt, was für Bildung ausgegeben wird, wie die Bildungssysteme funktionieren ...
- Erstellt am 05. Oktober 2022
- 2. OECD: Bildung auf einen Blick 2022 - OECD-Indikatoren
- (Materialien)
- Die Publikation bietet Informationen zu den Strukturen, der Finanzierung und der Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme der einzelnen OECD- und Partnerländer. Mehr als 100 Abbildungen und Tabellen ...
- Erstellt am 05. Oktober 2022
- 3. OECD: Bildung auf einen Blick 2020
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Beitrag für die Gesellschaft zu leisten. Dies zeigt die OECD-Studie Bildung auf einen Blick 2020, deren Ergebnisse für Deutschland heute in Berlin vorgestellt wurden. In Bildung auf einen Blick vergleicht ...
- Erstellt am 08. September 2020
- 4. OECD veröffentlicht Bildung auf einen Blick 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Das gilt für Deutschland und OECD-weit, so die aktuelle Ausgabe der OECD-Studie Bildung auf einen Blick, deren Ergebnisse für Deutschland heute in Berlin vorgestellt wurden. Die wachsende Nachfrage nach ...
- Erstellt am 10. September 2019
- 5. OECD: Bildung auf einen Blick 2019 - OECD-Indikatoren
- (Materialien)
- Der neue OECD-Bericht »Bildung auf einen Blick 2019« bietet einen Überblick über die Bildungssysteme in den 36 Ländern der OECD und zehn weiteren Ländern. Die Studie Bildung auf einen Blick 2019 ...
- Erstellt am 10. September 2019
- 6. OECD veröffentlicht Bildung auf einen Blick 2018
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und sozialen Erfolg beeinflusst. Dies geht aus der aktuellen Ausgabe des OECD-Berichts »Bildung auf einen Blick« hervor, der heute veröffentlicht wurde. So nehmen Kinder, deren Mütter über keine ...
- Erstellt am 11. September 2018
- 7. OECD: Bildung auf einen Blick 2018 - OECD-Indikatoren
- (Materialien)
- Der neue OECD-Bericht »Bildung auf einen Blick 2018« bietet einen Überblick über die Bildungssysteme in den 35 Ländern der OECD und einer Reihe von Partnerländern. Die Veröffentlichung enthält ...
- Erstellt am 11. September 2018
- 8. Forschung zur frühen Bildung auf einen Blick
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Ein neues Dossier des Fachportals Pädagogik gibt einen systematischen Überblick, welche Informationen über die Forschung zur frühen Bildung in Deutschland online verfügbar sind. Es stellt Projekte, ...
- Erstellt am 06. September 2018
- 9. OECD: Bildung auf einen Blick 2017 - OECD-Indikatoren
- (Materialien)
- Der neue OECD-Bericht »Bildung auf einen Blick 2017« bietet einen Überblick über die Bildungssysteme in den 35 Ländern der OECD und einer Reihe von Partnerländern. Bildung auf einen Blick 2017 ...
- Erstellt am 12. September 2017
- 10. Bildung auf einen Blick 2017: Attraktivität der Hochschulausbildung weiter ungebrochen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der neue OECD-Bericht »Bildung auf einen Blick 2017: OECD-Indikatoren« untersucht, wie es um die Bildung weltweit bestellt ist. Er enthält Daten zum Aufbau, zur Finanzierung und zur Leistung der Bildungssysteme ...
- Erstellt am 12. September 2017
- 11. OECD: Bildung auf einen Blick 2016 - OECD-Indikatoren
- (Materialien)
- Der neue OECD-Bericht »Bildung auf einen Blick 2016« bietet einen Überblick über die Bildungssysteme in den 35 Ländern der OECD und einer Reihe von Partnerländern. Deutschland findet bei der tertiären ...
- Erstellt am 15. September 2016
- 12. Bildung auf einen Blick 2016: Deutschland holt bei der tertiären Bildung auf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der neue OECD-Bericht »Bildung auf einen Blick 2016« bietet einen Überblick über die Bildungssysteme in den 35 Ländern der OECD und einer Reihe von Partnerländern. Deutschland findet bei der tertiären ...
- Erstellt am 15. September 2016
- 13. Bildung auf einen Blick: Deutschland macht Fortschritte auf dem Weg zu mehr Chancengleichheit durch Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... – unabhängig von seiner Herkunft – sein Potential voll entfalten kann und von einer guten Bildung profitiert. Dies geht aus dem OECD-Bericht »Bildung auf einen Blick 2015« hervor, der heute veröffentlich ...
- Erstellt am 24. November 2015
- 14. OECD fordert mehr Investitionen in Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und eine hohe Lebensqualität zu erwerben, so eine neue OECD-Studie. Bildung auf einen Blick 2021 zeigt, dass im OECD-Raum ein Fünftel der Erwachsenen keine abgeschlossene Berufsausbildung oder Abitur ...
- Erstellt am 16. September 2021
- 15. Anteil beruflicher Aus- und Weiterbildung 2018 über dem OECD-Durchschnitt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im Jahr 2018 besuchten in Deutschland 2,42 Millionen Schülerinnen und Schüler den Sekundarbereich II, das heißt die gymnasiale Oberstufe, eine Berufsausbildung im dualen System oder eine berufsbildende ...
- Erstellt am 09. September 2020
- 16. Immer mehr Menschen streben hohe Qualifikationen an
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Berlin. LINKS Internationale Bildungsindikatoren im Ländervergleich 2019 ... Tabellenband hierzu (Excel-Format) ... siehe auch MATERIALIEN: OECD: Bildung auf einen Blick 2019 ...
- Erstellt am 12. September 2019
- 17. Baden-Württemberg: Eltern-Kampagne zur Berufsausbildung gestartet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- »Ja zur Ausbildung« - Das Wirtschaftsministerium hat zusammen mit den Industrie- und Handelkammern eine neue Kampagne zur Berufsausbildung gestartet. Die Kampagne richtet sich an Eltern, die für ...
- Erstellt am 21. September 2018
- 18. wbv wird Gesellschafter bei utb
- (Verschiedenes)
- ... Sozialforschung. wbv publiziert unter anderem Studien wie PISA, Bildung auf einen Blick, SOEB und Wissenschaft weltoffen. Das unabhängige Familienunternehmen wurde 1864 gegründet. LINKS ... ...
- Erstellt am 07. Dezember 2017
- 19. Gute Bildung für alle Menschen!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... World University Service Zukunftsforum Familie e.V. Die Daten der öffentlichen Ausgaben für Bildung in Deutschland sind der aktuellen OECD-Studie »Bildung auf einen Blick 2017« entnommen. LINKS ...
- Erstellt am 20. Oktober 2017
- 20. Statistisches Bundesamt: Internationale Bildungsindikatoren im Ländervergleich
- (Materialien)
- In der Gemeinschaftsveröffentlichung »Internationale Bildungsindikatoren im Ländervergleich« werden ausgewählte Indikatoren der OECD -Veröffentlichung »Bildung auf einen Blick« in einer Gliederung ...
- Erstellt am 14. September 2017
- 21. Anteil der Bevölkerung mit tertiärem Abschluss in Ingenieurwesen 2016 über OECD-Durchschnitt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Bevölkerung mit tertiärem Bildungsabschluss in Deutschland hatte 2016 am häufigsten einen Abschluss der Fächergruppe Ingenieurwesen, verarbeitendes Gewerbe und Baugewerbe (26 %). Wie das Statistische ...
- Erstellt am 14. September 2017
- 22. Deutschland ist OECD-Spitze in der MINT-Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... MINT-Bildung besonders gute Beschäftigungsaussichten. Deutschland belegt im internationalen Vergleich Spitzenplätze in der MINT-Bildung. Das geht aus dem OECD-Bericht »Bildung auf einen Blick 2017« ...
- Erstellt am 12. September 2017
- 23. HRK: Neueste OECD-Zahlen belegen Defizite der Hochschulfinanzierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Prof. Dr. Horst Hippler, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), zu den heute veröffentlichten OECD-Zahlen: »Die Zahlen belegen die insgesamt gute Leistungsfähigkeit des deutschen Bildungssystems ...
- Erstellt am 12. September 2017
- 24. Gewerkschaft fordert deutlich mehr Anstrengung für Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Dies belege die OECD-Studie »Bildung auf einen Blick« Jahr für Jahr. Deutschland müsse seine Chance nutzen, die Qualität des Bildungswesens zu verbessern, um den gesellschaftlichen Herausforderungen ...
- Erstellt am 16. März 2017
- 25. MINT: Frauenanteil bei Anfängern in Ingenieurwissenschaften 2014 bei nur 21 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Der Frauenanteil bei den Anfängern im tertiären Bildungsbereich variierte 2014 sowohl auf OECD-Ebene als auch in Deutschland je nach Fachrichtung teilweise deutlich. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) ...
- Erstellt am 16. September 2016
- 26. didacta: »Vielfalt ist ein Gewinn für die Bildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... m in Deutschland hat gute Voraussetzungen für die Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt. Das hat jüngst die OECD in ihrem jährlichen Bericht »Bildung auf einen Blick« bestätigt. Gerade Branche ...
- Erstellt am 12. Februar 2016
- 27. Herkunft soll nicht über Zukunft bestimmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert die Bundesregierung auf, eine bundesweite Bildungsoffensive zu starten, um für bessere Bildungschancen und mehr soziale Durchlässigkeit im deutschen ...
- Erstellt am 21. Dezember 2015
- 28. OECD wirbt für bessere Integration
- (Verschiedenes)
- ... vor dem Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, als er einige Ergebnisse aus der Untersuchung »Bildung auf einen Blick 2015« vorstellte und mit den Daten und der Entwicklung ...
- Erstellt am 16. Dezember 2015
- 29. Internationale Bildungsindikatoren im Ländervergleich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Erwachsenen dargestellt. Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder bieten mit dieser Publikation eine Ergänzung zur OECD-Veröffentlichung "Bildung auf einen Blick". Ausgewählte OECD-Indikatore ...
- Erstellt am 26. November 2015
Die letzten Meldungen
Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
29.03.2023
Regierung beschließt Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes Weiterbildungsgesetz) beschlossen.
Damit stärkt die Bundesregierung die inländischen Potenziale zur Fachkräftesicherung in Deutschland und schafft neue Möglichkeiten, damit die Beschäftigten von heute die Arbeit von morgen schaffen können.
Mit dem Weiterbildungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Förderung der beruflichen und arbeitsmarktorientierten Aus- und Weiterbildung erweitert und ergänzt. Mit der Einführung der...
Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
29.03.2023Bundesregierung schafft neue Wege der Erwerbsmigration Ausländische Fachkräfte sollen künftig leichter nach Deutschland kommen können. Dafür hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen, der vom Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie vom Bundesministerium für Arbeit...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
29.03.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten...
Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter auf 26,1 Prozent
29.03.2023Frauen beziehen mit durchschnittlich 14,6 Monaten nach wie vor wesentlich länger Elterngeld als Väter mit 3,6 Monaten Knapp 1,4 Millionen Frauen und 482.000 Männer in Deutschland haben im Jahr 2022 Elterngeld erhalten. Mit insgesamt gut 1,8 Millionen Bezieherinnen und Beziehern waren dies rund 22.700 Personen oder 1,2 % weniger als...
FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«
29.03.2023Weiterbildung wird immer wichtiger Unter diesem Motto hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom 27. März 2023 dem Thema gewidmet. Unter anderem befasst sie sich in dem Artikel mit der Notwendigkeit der beruflichen Weiterqualifizierung, die sich unter anderem aus den rasanten strukturellen Veränderungen in...
So gesund ist das Handwerk
28.03.2023Handwerkerinnen und Handwerker sind glücklich und gesund Die Deutschen klagen zunehmend über Bewegungsmangel und Stress. Doch eine Berufsgruppe lebt gesund und ist zufriedener als der Durchschnitt der Gesellschaft. Handwerkerinnen und Handwerker sind in Beruf und Freizeit aktiver und setzen Bewegung und Sport zur Stressbewältigung...
mehr...
- Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie28.03.2023
- IAB-Frühjahrsprognose: Erwerbstätigkeit steigt 2023 auf Rekordhoch27.03.2023
- EU investiert 1,3 Milliarden Euro in digitalen Wandel und Cybersicherheit27.03.2023
- KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft27.03.2023