- 1. Betriebliche Ausbildung: Besetzungsprobleme nehmen zu, Ausbildungsberechtigungen nehmen ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Anteil ausbildungsberechtigter Betriebe sinkt auf 52 Prozent Seit 2010 ist der Anteil der ausbildungsberechtigten Betriebe bis 2022 um 7 Prozentpunkte auf 52 Prozent gesunken, zeigt eine am Dienstag ...
- Erstellt am 15. März 2023
- 2. Betriebliche Ausbildung: Fehlende Auszubildende - fehlende Stellen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Trotz wachsender Beschäftigung in Deutschland bilden nur noch 19,7 Prozent der Betriebe aus – 2007 waren es 4,4 Prozent mehr. Die Ausbildungsquote schrumpfte um 1,7 Prozentpunkte auf 4,8 Prozent. Wie ...
- Erstellt am 19. Mai 2020
- 3. Betriebliche Ausbildung attraktiver machen - durch Aufwertung und zeitgemäße Lernformate
- (Standpunkte)
- ... bei 20 bis 30 Prozent, bei ingenieurwissenschaftlichen Studienfächern sogar bei bis zu 50 Prozent. Erst über diesen Umweg finden viele Jugendliche dann doch den Weg in eine betriebliche Ausbildung. Nicht ...
- Erstellt am 06. Dezember 2017
- 4. INex-ÜBA: Für mehr Qualität und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Initiative für exzellente überbetriebliche Ausbildung startet Zu Beginn der Skizzenphase fiel am Freitag, den 22. September 2023, der offizielle Startschuss für die »Initiative für eine exzellent ...
- Erstellt am 24. September 2023
- 5. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... hatten im August 76.000 junge Menschen weder einen Ausbildungsplatz noch eine Alternative gefunden. Gleichzeitig waren 520.000 betriebliche Ausbildungsstellen gemeldet, etwa ebenso viele wie vor einem ...
- Erstellt am 31. August 2023
- 6. Duales Studium im Maschinenbau: Große Zufriedenheit, wenig Diversität
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA). Duale Studienangebote, die akademische und betriebliche Ausbildung miteinander verbinden, sind besonders im Bereich Maschinenbau stark nachgefragt. ...
- Erstellt am 31. August 2023
- 7. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Menschen weder einen Ausbildungsplatz noch eine Alternative gefunden. Gleichzeitig waren 497.000 betriebliche Ausbildungsstellen gemeldet, 1.000 mehr als vor einem Jahr. 256.000 waren von diesen noch unbesetzt. ...
- Erstellt am 30. Juni 2023
- 8. Bundestagsausschuss stimmt Aus- und Weiterbildungsgesetz zu
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der von der ersten beruflichen Orientierung bis zur Unterstützung nach Abschluss der Ausbildung reicht. Die außerbetriebliche Ausbildung wird nur als letzte Option betrachtet. Die FDP-Fraktion weist ...
- Erstellt am 22. Juni 2023
- 9. Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Durch niedrigschwellige Angebote sollten Jugendliche bereits zu Schulzeiten erreicht werden. Auch Kristof Becker vom Deutschen Gewerkschaftsbund sieht die außerbetriebliche Ausbildung zwar kritisch, ...
- Erstellt am 23. Mai 2023
- 10. Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Mobilitätszuschuss erhalten. Die Regelungen zur Einstiegsqualifizierung werden flexibilisiert. Mehr junge Menschen erhalten die Chance, über dieses Langzeitpraktikum direkt in eine betriebliche Ausbildun ...
- Erstellt am 29. März 2023
- 11. Experten-Anhörung: »Exzellenz muss für alle da sein«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... aber mit Blick auf 2,3 Millionen junger Menschen ohne Ausbildung müsse die Politik mehr außerbetriebliche Ausbildung schaffen, die dann in eine betriebliche einmünden sollte. In punkto Ausbildungsgarantie ...
- Erstellt am 26. Januar 2023
- 12. In einigen Helferjobs verdienen Fachkräfte mehr als in ihrem erlernten Beruf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... beschäftigt waren und zwischen 1976 und 2019 (in Ostdeutschland zwischen 1994 und 2019) eine betriebliche Ausbildung absolviert haben. LINKS Zur Studie ... siehe auch BIBB: »Pflege ...
- Erstellt am 20. Juli 2022
- 13. Ausbildungspersonal fit machen für die Zukunft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildungskonzept fördert Medien- und IT-Kompetenz von Ausbilderinnen und Ausbildern Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erweitert sein Weiterbildungsangebot für das betriebliche Ausbildungspersonal ...
- Erstellt am 25. Mai 2022
- 14. Niedersachsen: DGB und UVN veröffentlichen Statement zur beruflichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildungsstätten und die überbetriebliche Ausbildung im Handwerk, in der Landwirtschaft und der Bauindustrie weiter stärken. Zur beruflichen Weiterbildung heißt es u.a. in dem Papier, dass Gewerkschafte ...
- Erstellt am 06. Mai 2022
- 15. Duales Studium: Umsetzungsmodelle und Entwicklungsbedarfe
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Große Länderunterschiede bei Studienangebot und Nachfrage Das duale Studium in Deutschland boomt. Allerdings unterscheiden sich die Studienangebote, die akademische und betriebliche Ausbildung miteinander ...
- Erstellt am 22. April 2022
- 16. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für einen sofortigen Ausbildungsbeginn waren von Oktober bis Januar mit 67.000 rund 10.000 junge Menschen weniger auf Ausbildungssuche als im letzten Jahr. Dem standen 77.000 gemeldete betriebliche Ausbildungsstelle ...
- Erstellt am 01. Februar 2022
- 17. Mangel an Bewerbungen bremst Erholung am Ausbildungsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... . Zugleich müssen womöglich auch neue Wege, beispielsweise über die sozialen Medien, beschritten werden, um das Interesse der Jugendlichen für eine betriebliche Ausbildung zu wecken«, so IAB-Direkt ...
- Erstellt am 19. November 2021
- 18. BIBB fordert Modernisierung des Ausbildungspersonals
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des Ausbildungspersonals so weiterzuentwickeln, dass neue Ansprüche an die betriebliche Ausbildungspraxis in einer sich zunehmend digitalisierenden Arbeitswelt zukunftsorientiert berücksichtigt werden ...
- Erstellt am 06. Oktober 2021
- 19. Ausbildungsstudie: Ausbildungsfremde Tätigkeiten und Zukunftsangst sind Realität
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für Alle muss das Ziel sein. Jedem jungen Menschen, der eine Ausbildung sucht, muss der Weg in eine anerkannte vollqualifizierte Ausbildung garantiert werden. Und natürlich muss eine betriebliche Ausbildun ...
- Erstellt am 26. August 2021
- 20. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... coronabedingt mit 77.000 rund 12.000 junge Menschen mehr auf Ausbildungssuche als im letzten Jahr. Dem standen 73.000 gemeldete betriebliche Ausbildungsstellen gegenüber, 8.000 mehr als im Vorjahr. 33.000 ...
- Erstellt am 29. Januar 2021
- 21. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Kurzarbeit stabilisiert, Arbeitslosigkeit nimmt saisonbereinigt weiter ab« »Die Zahl der arbeitslosen Menschen ist im Dezember gestiegen – aber nicht so stark wie sonst in diesem Monat. ...
- Erstellt am 05. Januar 2021
- 22. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 70.000 gemeldete betriebliche Ausbildungsstellen gegenüber, 8.000 mehr als im Vorjahr. 31.000 Bewerberinnen und Bewerber und damit gut die Hälfte waren noch unversorgt und weitere 20.000 suchten trot ...
- Erstellt am 01. Dezember 2020
- 23. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Bewerber für eine Ausbildungsstelle, 39.000 weniger als im Vorjahreszeitraum. Gleichzeitig waren 507.000 betriebliche Ausbildungsstellen gemeldet, 42.000 weniger als vor einem Jahr. Auffällig zurückgegange ...
- Erstellt am 01. September 2020
- 24. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... waren 495.000 betriebliche Ausbildungsstellen gemeldet, 43.000 weniger als vor einem Jahr. Auffällig zurückgegangen sind im Vergleich zum Vorjahr vor allem gemeldete betriebliche Ausbildungsstellen in ...
- Erstellt am 30. Juli 2020
- 25. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 417.000 Bewerberinnen und Bewerber für eine Ausbildungsstelle, 43.000 weniger als im Vorjahreszeitraum. Von diesen waren 210.000 im Juni noch auf der Suche. Gleichzeitig waren 479.000 betriebliche Ausbildungsstelle ...
- Erstellt am 01. Juli 2020
- 26. Digitalisierung der dualen Berufsausbildung schreitet voran
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... beschäftigt. »Betriebliche Ausbildung sollte jedoch systematisch an die Veränderungen, die sich durch die Digitalisierung ergeben, angepasst werden. Es ist wichtig, dass sich das Berufsbildungspersona ...
- Erstellt am 22. Juni 2020
- 27. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Bewerber für eine Ausbildungsstelle, 39.000 weniger als im Vorjahreszeitraum. Von diesen waren 229.000 im Mai noch auf der Suche. Gleichzeitig waren 463.000 betriebliche Ausbildungsstellen gemeldet ...
- Erstellt am 03. Juni 2020
- 28. Allianz für Aus- und Weiterbildung vereinbart Maßnahmen zur Stabilisierung der dualen Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Verbund- und Auftragsausbildung und als letztes Auffangnetz die außerbetriebliche Ausbildung werden helfen, die Zukunftschancen der jungen Generation zu sichern. Damit sagen wir den Jugendlichen: Ih ...
- Erstellt am 26. Mai 2020
- 29. Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... behandeln die Digitalisierung der Ausbildungsinhalte und die Digitalisierung im Betrieb sowie der Kompetenzen des Ausbildungspersonals, die betriebliche Ausbildung im Verbund und die Lernortkooperation ...
- Erstellt am 03. März 2020
- 30. Wer findet eine Ausbildung im Wunschberuf?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die große Mehrheit (83 %) der Bewerber*innen, die eine betriebliche Ausbildungsstelle finden konnte, wird in ihrem Wunschberuf oder einem ihrer Wunschberufe ausgebildet. Diese Personen sind mit ihrer ...
- Erstellt am 01. November 2019
Die letzten Meldungen
KI im Klassenzimmer - Ethische Fragen zu ChatGPT und Co.
11.12.2023Generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT und Co. hält zunehmend Einzug in die Klassenzimmer und stellt das Schulsystem vor neue Herausforderungen. In einer Online-Veranstaltung diskutiert der Deutsche Ethikrat am 13. Dezember mit zwei externen Expertinnen, wie KI sinnvoll in der Schule eingesetzt werden kann. Interessierte sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren. KI-Systeme können inzwischen mühelos aussagekräftige Texte schreiben, komplexe Fragen beantworten, Bilder erstellen und vieles mehr. Wie können Lehrkräfte beurteilen, ob und wie KI bei den Hausaufgaben oder zu benotenden Leistungen geholfen hat? Wo kann der Einsatz...
PISA 2022 - Reaktion der KMK
09.12.2023Kultusministerkonferenz fasst Beschluss zu PISA 2022 08.12.2023 - Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Katharina Günther-Wünsch: »Im Lichte der jüngsten Pisa-Studie hat die Kultusministerkonferenz heute die Dringlichkeit betont, die Basiskompetenzen von Schülerinnen...
SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
08.12.2023In ihrem neuen Gutachten »Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht« empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahmen für ein wissenschaftsbasiertes, klar strukturiertes Qualifikationssystem für Lehrkräfte in Studium, Vorbereitungsdienst und während des...
Automatisierungspotenziale durch Künstliche Intelligenz sind für hochqualifizierte Beschäftigte am größten
08.12.2023In Berufen, für die ein Hochschulabschluss notwendig ist, ist das relative Automatisierungspotenzial durch Künstliche Intelligenz am höchsten. Dagegen betrifft der Einsatz von Software eher Tätigkeiten von Beschäftigten mit geringen oder mittleren Qualifikationen. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
Aktueller Stand des Zukunftsvertrags »Studium und Lehre stärken«
08.12.2023Zu den umgesetzten Maßnahmen und erreichten Zielen des Zukunftsvertrages »Studium und Lehre stärken« liegen bisher keine Kenntnisse vor. Bisher haben die Bundesländer in ihren Verpflichtungserklärungen zum Zukunftsvertrag landesspezifische Ziele für den bedarfsgerechten Erhalt von Studienkapazitäten und den Ausbau von dauerhaften...
Zinsen des KfW-Studienkredites deutlich gestiegen
08.12.2023Die Zinsen des KfW-Studienkredites sind in den vergangenen Jahren enorm angestiegen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der zwischenzeitlich aufgelösten Fraktion Die Linke hervor. Mussten Kreditnehmer bei vollständiger Tilgung des Studienkredites 2013 noch insgesamt rund 1.313 Euro an Zinsen...