- 1. Betriebliche Ausbildung: Fehlende Auszubildende - fehlende Stellen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Trotz wachsender Beschäftigung in Deutschland bilden nur noch 19,7 Prozent der Betriebe aus – 2007 waren es 4,4 Prozent mehr. Die Ausbildungsquote schrumpfte um 1,7 Prozentpunkte auf 4,8 Prozent. Wie ...
- Erstellt am 19. Mai 2020
- 2. Betriebliche Ausbildung attraktiver machen - durch Aufwertung und zeitgemäße Lernformate
- (Standpunkte)
- ... bei 20 bis 30 Prozent, bei ingenieurwissenschaftlichen Studienfächern sogar bei bis zu 50 Prozent. Erst über diesen Umweg finden viele Jugendliche dann doch den Weg in eine betriebliche Ausbildung. Nicht ...
- Erstellt am 06. Dezember 2017
- 3. Experten-Anhörung: »Exzellenz muss für alle da sein«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... aber mit Blick auf 2,3 Millionen junger Menschen ohne Ausbildung müsse die Politik mehr außerbetriebliche Ausbildung schaffen, die dann in eine betriebliche einmünden sollte. In punkto Ausbildungsgarantie ...
- Erstellt am 26. Januar 2023
- 4. In einigen Helferjobs verdienen Fachkräfte mehr als in ihrem erlernten Beruf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... beschäftigt waren und zwischen 1976 und 2019 (in Ostdeutschland zwischen 1994 und 2019) eine betriebliche Ausbildung absolviert haben. LINKS Zur Studie ... siehe auch BIBB: »Pflege ...
- Erstellt am 20. Juli 2022
- 5. Ausbildungspersonal fit machen für die Zukunft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildungskonzept fördert Medien- und IT-Kompetenz von Ausbilderinnen und Ausbildern Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erweitert sein Weiterbildungsangebot für das betriebliche Ausbildungspersonal ...
- Erstellt am 25. Mai 2022
- 6. Niedersachsen: DGB und UVN veröffentlichen Statement zur beruflichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildungsstätten und die überbetriebliche Ausbildung im Handwerk, in der Landwirtschaft und der Bauindustrie weiter stärken. Zur beruflichen Weiterbildung heißt es u.a. in dem Papier, dass Gewerkschafte ...
- Erstellt am 06. Mai 2022
- 7. Duales Studium: Umsetzungsmodelle und Entwicklungsbedarfe
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Große Länderunterschiede bei Studienangebot und Nachfrage Das duale Studium in Deutschland boomt. Allerdings unterscheiden sich die Studienangebote, die akademische und betriebliche Ausbildung miteinander ...
- Erstellt am 22. April 2022
- 8. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für einen sofortigen Ausbildungsbeginn waren von Oktober bis Januar mit 67.000 rund 10.000 junge Menschen weniger auf Ausbildungssuche als im letzten Jahr. Dem standen 77.000 gemeldete betriebliche Ausbildungsstelle ...
- Erstellt am 01. Februar 2022
- 9. Mangel an Bewerbungen bremst Erholung am Ausbildungsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... . Zugleich müssen womöglich auch neue Wege, beispielsweise über die sozialen Medien, beschritten werden, um das Interesse der Jugendlichen für eine betriebliche Ausbildung zu wecken«, so IAB-Direkt ...
- Erstellt am 19. November 2021
- 10. BIBB fordert Modernisierung des Ausbildungspersonals
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des Ausbildungspersonals so weiterzuentwickeln, dass neue Ansprüche an die betriebliche Ausbildungspraxis in einer sich zunehmend digitalisierenden Arbeitswelt zukunftsorientiert berücksichtigt werden ...
- Erstellt am 06. Oktober 2021
- 11. Ausbildungsstudie: Ausbildungsfremde Tätigkeiten und Zukunftsangst sind Realität
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für Alle muss das Ziel sein. Jedem jungen Menschen, der eine Ausbildung sucht, muss der Weg in eine anerkannte vollqualifizierte Ausbildung garantiert werden. Und natürlich muss eine betriebliche Ausbildun ...
- Erstellt am 26. August 2021
- 12. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... coronabedingt mit 77.000 rund 12.000 junge Menschen mehr auf Ausbildungssuche als im letzten Jahr. Dem standen 73.000 gemeldete betriebliche Ausbildungsstellen gegenüber, 8.000 mehr als im Vorjahr. 33.000 ...
- Erstellt am 29. Januar 2021
- 13. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Kurzarbeit stabilisiert, Arbeitslosigkeit nimmt saisonbereinigt weiter ab« »Die Zahl der arbeitslosen Menschen ist im Dezember gestiegen – aber nicht so stark wie sonst in diesem Monat. ...
- Erstellt am 05. Januar 2021
- 14. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 70.000 gemeldete betriebliche Ausbildungsstellen gegenüber, 8.000 mehr als im Vorjahr. 31.000 Bewerberinnen und Bewerber und damit gut die Hälfte waren noch unversorgt und weitere 20.000 suchten trot ...
- Erstellt am 01. Dezember 2020
- 15. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Bewerber für eine Ausbildungsstelle, 39.000 weniger als im Vorjahreszeitraum. Gleichzeitig waren 507.000 betriebliche Ausbildungsstellen gemeldet, 42.000 weniger als vor einem Jahr. Auffällig zurückgegange ...
- Erstellt am 01. September 2020
- 16. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... waren 495.000 betriebliche Ausbildungsstellen gemeldet, 43.000 weniger als vor einem Jahr. Auffällig zurückgegangen sind im Vergleich zum Vorjahr vor allem gemeldete betriebliche Ausbildungsstellen in ...
- Erstellt am 30. Juli 2020
- 17. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 417.000 Bewerberinnen und Bewerber für eine Ausbildungsstelle, 43.000 weniger als im Vorjahreszeitraum. Von diesen waren 210.000 im Juni noch auf der Suche. Gleichzeitig waren 479.000 betriebliche Ausbildungsstelle ...
- Erstellt am 01. Juli 2020
- 18. Digitalisierung der dualen Berufsausbildung schreitet voran
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... beschäftigt. »Betriebliche Ausbildung sollte jedoch systematisch an die Veränderungen, die sich durch die Digitalisierung ergeben, angepasst werden. Es ist wichtig, dass sich das Berufsbildungspersona ...
- Erstellt am 22. Juni 2020
- 19. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Bewerber für eine Ausbildungsstelle, 39.000 weniger als im Vorjahreszeitraum. Von diesen waren 229.000 im Mai noch auf der Suche. Gleichzeitig waren 463.000 betriebliche Ausbildungsstellen gemeldet ...
- Erstellt am 03. Juni 2020
- 20. Allianz für Aus- und Weiterbildung vereinbart Maßnahmen zur Stabilisierung der dualen Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Verbund- und Auftragsausbildung und als letztes Auffangnetz die außerbetriebliche Ausbildung werden helfen, die Zukunftschancen der jungen Generation zu sichern. Damit sagen wir den Jugendlichen: Ih ...
- Erstellt am 26. Mai 2020
- 21. Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... behandeln die Digitalisierung der Ausbildungsinhalte und die Digitalisierung im Betrieb sowie der Kompetenzen des Ausbildungspersonals, die betriebliche Ausbildung im Verbund und die Lernortkooperation ...
- Erstellt am 03. März 2020
- 22. Wer findet eine Ausbildung im Wunschberuf?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die große Mehrheit (83 %) der Bewerber*innen, die eine betriebliche Ausbildungsstelle finden konnte, wird in ihrem Wunschberuf oder einem ihrer Wunschberufe ausgebildet. Diese Personen sind mit ihrer ...
- Erstellt am 01. November 2019
- 23. Trotz steigender Ausbildungszahlen: Betriebe und Jugendliche finden häufig nicht zusammen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dann vorgehalten werden, wenn Bewerber leer ausgehen. Dabei helfe ein Übergang in reguläre betriebliche Ausbildung nach dem ersten Jahr sowohl den Jugendlichen als auch den Betrieben, die auf diese Weise ...
- Erstellt am 18. September 2019
- 24. Abwärtstrend bei Ausbildungsverträgen vorerst gestoppt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sich etwa daran, dass 2018 noch einmal 19.000 betriebliche Ausbildungsplätze mehr gemeldet worden seien als im Jahr zuvor. »Perspektivisch müssen in den nächsten Jahren viele erfahrene Mitarbeiter ...
- Erstellt am 18. August 2019
- 25. Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf die betriebliche Ausbildung«. Die Betriebsstrukturen in den Ländern seien jedoch sehr unterschiedlich. In Österreich führe die Ausbildung an einer höheren Schule etwa zu einer eigenen Hochschulzugangsberechtigung, ...
- Erstellt am 12. März 2019
- 26. Lehren für die Arbeitswelt der Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... könne, wenn die Berufsschulen nicht zu einem zentralen Ort der Wissensvermittlung würden. Insbesondere überbetriebliche Ausbildungseinrichtungen böten Chancen für einen überregionalen und branchenübergreifende ...
- Erstellt am 13. Februar 2019
- 27. Learning by doing – Inklusion entwickelt sich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BIBB-Band zu inklusiver Gestaltung beruflicher Bildung Die inklusive Gestaltung der beruflichen Bildung kommt voran. Ansätze, die den Weg in betriebliche Ausbildung ebnen, sind verlässliche Unterstützung, ...
- Erstellt am 19. Dezember 2018
- 28. Betriebliches Ausbildungsangebot legt kräftig zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... stieg das betriebliche Ausbildungsplatzangebot gegenüber dem Vorjahr um +17.800 beziehungsweise +3,2 % an und war mit 574.200 so hoch wie noch nie seit 2009. Auf eine neue Höchstmarke stieg jedoch auch ...
- Erstellt am 13. Dezember 2018
- 29. Familien mit Arbeitslosengeld-II-Bezug
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die späteren Chancen ihrer Kinder auf betriebliche Ausbildung und reguläre Beschäftigung, und die Effekte sind geringer als bei den anderen untersuchten Maßnahmen. »Wenn Eltern arbeitslos sind ode ...
- Erstellt am 11. Dezember 2018
- 30. Gleiche Ausbildungschancen für Migrant*innen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... eine Ausbildungsstelle und nehmen insgesamt am seltensten eine Berufsausbildung auf. Allerdings sind diejenigen von ihnen, die bei Schulabgang eine betriebliche Ausbildung anstreben, zumindest nach zwei ...
- Erstellt am 16. November 2018
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...