- 1. Schulsozialarbeit für eine berufliche Qualifizierung
- (Verschiedenes)
- IAQ erforscht Schulsozialarbeit Schulsozialarbeit kann vieles leisten, sie trägt entscheidend dazu bei, junge Menschen in ihrer beruflichen Orientierung auf eine digitalisierte Arbeitswelt vorzubereiten. ...
- Erstellt am 20. Juni 2023
- 2. DJI: Berufliche Qualifizierung junger Flüchtlinge
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... an beruflichen Schulen. Bibliographie Frank Braun/Tilly Lex (2016): Berufliche Qualifizierung von jungen Flüchtlingen in Deutschland. Eine Expertise. München: Deutsches Jugendinstitut LINKS ...
- Erstellt am 27. Juni 2016
- 3. Bildungsbericht 2016: Hochschulen werden wichtiger für berufliche Qualifizierung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Zum dritten Mal in Folge lag die Studienanfängerzahl in 2015 über der Zahl derjenigen, die erstmals eine duale Berufsausbildung aufnehmen. Darüber hinaus stagnieren die Anfängerzahlen im Schulberufssystem. ...
- Erstellt am 21. Juni 2016
- 4. BA-Verwaltungsrat stellt Etat für 2024 auf
- (Verschiedenes)
- BA-Haushalt mit Schwerpunkt berufliche Qualifizierung und Digitalisierung Der Verwaltungsrat hat am 10. November 2023 den Haushalt für das Jahr 2024 festgestellt und setzt damit Schwerpunkte auf ...
- Erstellt am 12. November 2023
- 5. Studieren ohne (Fach-)Abi führt zu mehr Chancengerechtigkeit
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... bereits seit 1948 im Bundesgebiet, doch lange Zeit war es nur in Hamburg und Niedersachsen möglich, ausschließlich über eine berufliche Qualifizierung an eine Hochschule zu gelangen. Entsprechend gering ...
- Erstellt am 11. September 2023
- 6. Verband ermittelte neue Fakten und Trends des Fernstudienmarktes
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... das vielen Eltern und Schüler*innen Schwierigkeiten bereitete, werden im Fernstudium in der Regel qualitätsgesicherte, didaktisch und pädagogisch anspruchsvolle Bildungskonzepte für berufliche Qualifizierungen ...
- Erstellt am 06. Mai 2023
- 7. Immer mehr Abiturient*innen machen eine Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... diese jungen Menschen ist die Gefahr besonders groß, ohne berufliche Qualifizierung zu bleiben und damit in prekären Beschäftigungsverhältnissen oder Dauerarbeitslosigkeit zu landen«, warnt Clemens ...
- Erstellt am 24. Januar 2023
- 8. BMAS arbeitet an neuem Weiterbildungsgesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildungsgeld für berufliche Qualifizierungen Das von Arbeits- und Sozialminister Hubertus Heil geplante Weiterbildungsgesetz sieht vor, dass Beschäftigte in Deutschland bis zu einem Jahr bezahlte ...
- Erstellt am 18. Januar 2023
- 9. Weiterbildungsstipendium mit höheren Förderbeträgen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... weiteren berufliche Qualifizierung einsetzen. Förderfähig sind anspruchsvolle - in der Regel berufsbegleitende - Weiterbildungen: Maßnahmen zum Erwerb fachbezogener beruflicher Qualifikationen ...
- Erstellt am 04. Januar 2023
- 10. Regierungsbildung: Sondierungsgespräche abgeschlossen
- (Verschiedenes)
- ... Absicht formuliert, Weiterbildung und berufliche Qualifizierungsmöglichkeiten »stärken« zu wollen. Sie sollen so verbessert werden, »dass zum Beispiel jederzeit ein Berufsabschluss nachgeholt werden ...
- Erstellt am 16. Oktober 2021
- 11. Qualifizierungsangebote der Jobcenter an Langzeitarbeitslose
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... weiter an Bedeutung gewinnen. Berufliche Qualifizierung und Weiterbildung kann eine nachhaltigere Integration in Beschäftigung und langfristige Unabhängigkeit von staatlichen Leistungen ermöglichen. ...
- Erstellt am 21. Juni 2021
- 12. Baden-Württemberg: Mit einem Klick in die Welt der Weiterbildung an Hochschulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... berufliche Anpassungsfortbildungen machen wir die Weiterbildung attraktiver und schaffen Anreize für eine verstärkte berufliche Qualifizierung, auch für die Altersgruppe der ab 50-Jährigen und für ...
- Erstellt am 11. Februar 2021
- 13. Lohnt sich höherqualifizierende Berufsbildung?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Fachwirt*in oder Betriebswirt*in. Dieser berufliche Qualifizierungsweg bietet in Deutschland einen Karriereweg in gehobene Berufs- und Führungspositionen, die in vielen anderen Ländern nur über akademische ...
- Erstellt am 25. Juni 2020
- 14. Auch ohne Abitur erfolgreich studieren
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studierende ohne Abitur sind ähnlich erfolgreich wie andere Studierendengruppen Nicht-traditionelle Studierende, die auf Grundlage ihrer beruflichen Qualifikation ein Studium begonnen haben, erzielen ...
- Erstellt am 20. September 2019
- 15. Brandenburg: Zahl der dualen Studienangebote verdreifacht
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... bis zu den Pflege- oder Therapiewissenschaften an, in denen die akademische und berufliche Qualifizierung miteinander verknüpft sind. Weitere duale Studienangebote sind in Planung. Die Zahl der dual Studierenden ...
- Erstellt am 13. Juli 2018
- 16. Saarland: Zukunftsbündnis Fachkräfte beschließt neues zielgruppenorientiertes Aktionsprogramm
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... außerdem Erzieherinnen und Erzieher. »Gleichzeitig haben wir eine hohe Unterbeschäftigung. Diesen Widerspruch wollen wir durch eine nachfrageorientierte berufliche Qualifizierung so weit wie möglic ...
- Erstellt am 20. Juni 2018
- 17. Qualifizierungsoffensive »Wissen und Sicherheit für den Wandel«
- (Materialien)
- ... »Wissen und Sicherheit für den Wandel« liefert den Anstoß für die nationale Weiterbildungsstrategie der Bundesregierung. Drei Kernelemente sind hierbei wesentlich: Wir werden die berufliche Qualifizierung ...
- Erstellt am 30. Mai 2018
- 18. Monitor Digitale Bildung: Google läuft traditionellen Weiterbildungsanbietern den Rang ab
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... voran, recherchieren zu ihrem Hobby oder suchen nach Technik- und Haushaltstipps. Mit Abstand meistgenanntes Lernmotiv ist die fachbezogene, berufliche Qualifizierung. Es folgen Kultur und Kreativität, ...
- Erstellt am 16. Februar 2018
- 19. BIBB veröffentlicht HTML-Ausgabe des Datenreports
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wie viele in anderen Bildungssektoren? Wie viele Menschen bleiben ohne eine berufliche Qualifizierung? Welche künftigen Entwicklungen zum Fachkräfteengpass zeigen sich in Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen ...
- Erstellt am 06. Oktober 2017
- 20. Qualifizierung Geflüchteter: Große Aufgabe für Weiterbildungsbranche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... immerhin von einem Fünftel der entsprechenden Einrichtungen (18 Prozent) vermittelt. Spezielle berufliche Qualifizierungen wurden zum Zeitpunkt der Befragung nur von einer Minderheit der Anbieter durchgeführt ...
- Erstellt am 30. August 2017
- 21. Ausbildungschancen junger MigrantInnen sinken wieder
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BIBB-Analyse zur Entwicklung 2004 bis 2016 Die Suche nach einem Ausbildungsplatz ist für junge Migrantinnen und Migranten in den Jahren 2004 bis 2016 deutlich weniger erfolgreich gewesen als für ...
- Erstellt am 20. Mai 2017
- 22. Weiterbildung: Erkenne, was du kannst – mit einer Kompetenzbilanz!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Dies sind gute Voraussetzungen für die weitere berufliche Qualifizierung. Eine begleitende Beratung oder Coaching können gut zu einer realistischen Selbsteinschätzung bezüglich der eigenen berufliche ...
- Erstellt am 03. Februar 2017
- 23. Berufliche Weiterbildung fördert den Aufstieg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Die TNS Infratest-Studie lässt erkennen, dass für viele Personalverantwortliche nicht nur zählt, ob ein Mitarbeiter generell berufliche Qualifizierung vorweisen kann. Für sie ist es oft ebenso wegweisend ...
- Erstellt am 11. Januar 2017
- 24. Bundesagentur für Arbeit gestaltet Internetauftritt neu
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und sofort in eine berufliche Qualifizierung einzusteigen. In ausgewählten Berufen unterstützt dabei auch eine berufliche Selbsteinschätzung. Die Angabe eines Berufes und eines Ortes genügt. ...
- Erstellt am 11. Januar 2017
- 25. Schweiz fördert besseren Weiterbildungszugang für geringqualifizierte und ältere Arbeitnehmer
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... berufliche Qualifizierung von Erwachsenen durchführen, die namentlich auch ältere Arbeitnehmende ansprechen soll. LINKS vgl.: Schweiz: neues Weiterbildungsgesetz tritt zum 1. Januar ...
- Erstellt am 10. November 2016
- 26. Berufsspezifische Lebensentgelte: Qualifikation zahlt sich aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Akademikerjobs bringen 1,25 Millionen Euro mehr als Helferjobs Je höher der Abschluss, desto höher das Gehalt – das stimmt meistens, aber nicht immer. Mit Akademikertätigkeiten verdienen Vollzeitbeschäftigte ...
- Erstellt am 04. August 2016
- 27. IG Metall fordert betriebliches Integrationsjahr für Flüchtlinge und Langzeitarbeitslose
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ein Integrationsjahr biete auch bessere Chancen für eine Anschlussbeschäftigung im Betrieb. Im Rahmen der Anschlussbeschäftigung könne die berufliche Qualifizierung beispielsweise durch den in der ...
- Erstellt am 08. Februar 2016
- 28. Meister-BAföG soll verbessert werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Reinhard Böckl, IG-Metall, Vorsitzender des Berufsbildungsausschusses der Industrie- und Handelskammer (IHK) Niederbayern, betonte, dass die berufliche Qualifizierung als gesellschaftliche und öffentliche ...
- Erstellt am 27. Januar 2016
- 29. QualiboxX: Dossier zur Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Beruf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Berufsbildung steht in den nächsten Jahren vor besonderen Herausforderungen: Für eine Integration in Deutschland sind eine erfolgreiche berufliche Qualifizierung und der Zugang zu Ausbildung und ...
- Erstellt am 27. September 2015
Die letzten Meldungen
Lernfabriken 4.0: Neue Aussichten für die Fachkräfte-Qualifizierung
07.12.2023
Was können sogenannte Lernfabriken 4.0 für die Weiterbildung von Fachkräften leisten? Sehr viel - wenn Lehrkonzepte und Rahmenbedingungen stimmen.
Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).
Berufsschulen und Unternehmen sollten weitaus enger als bisher zusammenarbeiten, so die Autorinnen und Autoren, zum Beispiel bei der Passung der Angebote und bei deren Bewerbung. Zugleich fordern sie eine verbesserte Einbindung der Weiterbildungen in den Betrieb der Berufsschulen sowie die Öffnung der Kurse für betriebliche Ausbilderinnen und Ausbilder.
Lernfabriken 4.0 gelten als Klassenzimmer der Wahl...
BMBF und BMF wollen die finanzielle Bildung stärken
07.12.2023Bundesbildungsministerium und Bundesfinanzministerium präsentieren erste Meilensteine der Initiative Finanzielle Bildung Im Rahmen der Konferenz »Finanzielle Bildung für das Leben«, die gestern in Berlin stattfand, präsentierten das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium der Finanzen (BMF)...
Homeoffice? Meistens freitags und montags
07.12.2023Die meistgenutzten Homeoffice-Tage in der deutschen Wirtschaft sind der Freitag und der Montag. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des ifo Instituts hervor. »Freitag ist in 55% der Unternehmen der häufigste Homeoffice-Tag, vor Montag mit 35%. Dagegen sind Dienstag, Mittwoch und Donnerstag meistens Präsenztage auch für...
Teilzeitquote mit 39,2 Prozent so hoch wie noch nie
06.12.2023Mit einem Plus von 0,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahresquartal lag die Teilzeitquote im dritten Quartal 2023 bei 39,2 Prozent. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. »Noch nie lag die Teilzeitquote so hoch wie heute«, berichtet Enzo...
DGB-Index Gute Arbeit 2023: Betriebliche Prävention aus Sicht der Beschäftigten
06.12.2023Die Gesundheit der Beschäftigten in Deutschland hängt eng mit ihren Arbeitsbedingungen zusammen. Das hat die repräsentative Beschäftigtenbefragung Index Gute Arbeit 2023 des Deutschen Gewerkschaftsbundes ergeben, die heute in Berlin veröffentlicht wurde. Die repräsentative Umfrage zeigt einen alarmierenden Zusammenhang: Je stärker...
Baden-Württemberg: Digitaler Weiterbildungscampus wird weiter ausgebaut
06.12.2023In Baden-Württemberg stellt der Digitale Weiterbildungscampus (DWC) eine Schlüsselplattform für die digitale Weiterbildung dar. Diese Plattform bietet Weiterbildungseinrichtungen im Bundesland die Möglichkeit, moderne und qualitativ hochwertige digitale Lehr- und Lernwerkzeuge zu nutzen, die zugleich datenschutzkonform und sicher...