Die letzten Meldungen
Hermann-Schmidt-Preis 2025 ausgeschrieben
11.07.2025
Wettbewerbsthema: »Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung – Innovationen für Aus- und Weiterbildung«
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) rückt im Jahr 2025 die praxisnahe Nutzung von »Künstlicher Intelligenz« (KI) in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ins Rampenlicht.
Mit dem Hermann-Schmidt-Preis werden Projekte ausgezeichnet, die innovative Konzepte zur Integration von KI erfolgreich umgesetzt haben. Ziel ist es, die Transformation der Arbeitswelt aktiv zu gestalten und zukunftsfähige Kompetenzen zu fördern.
KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Arbeitswelt von morgen
KI ist aus der modernen Arbeitswelt nicht...
Berufliche Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen, Anforderungen und Perspektiven
11.07.2025
Ideenaufruf zur Förderung von beruflichen Weiterbildungsverbünden in Mecklenburg-Vorpommern (3. Juli 2025)
Neue Wege der Weiterbildung im Wandel der Arbeitswelt
Die Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Digitalisierung, Fachkräftemangel und der demografische Wandel stellen Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen vor...
Gender-Gap bei Gründungen: Frauen holen auf
11.07.2025
Gründungsquote von Frauen steigt – Herausforderungen bleiben
Die aktuelle Studie des Global Entrepreneurship Monitors (GEM) zeigt: Die Gründungsquote von Frauen in Deutschland erreichte 2024 mit 8,5 Prozent einen historischen Höchststand. Der Anstieg um 2,6 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr ist bemerkenswert.
Auch bei Männern gab es...
OECD-Beschäftigungsausblick 2025: Deutschland
10.07.2025
OECD: Deutschlands Arbeitsmarkt trotzt Herausforderungen – Demografie bleibt Risiko
Die Arbeitslosigkeit in Deutschland bleibt auch 2025 auf vergleichsweise niedrigem Niveau. Im Mai 2025 lag die Quote bei 3,7 Prozent und damit deutlich unter dem OECD-Durchschnitt.
Allerdings ist seit 2023 ein leichter Anstieg zu beobachten. Bis Ende 2025...
OECD: Künstliche Intelligenz in Deutschland - eine Bestandaufnahme
10.07.2025
Überblick und Analyse
Der OECD-Bericht zur Künstlichen Intelligenz (KI) in Deutschland bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des deutschen KI-Ökosystems, bewertet die Umsetzung der nationalen KI-Strategie und gibt Empfehlungen für zukünftige Entwicklungen.
Die Analyse basiert auf quantitativen und qualitativen Daten, internationalen...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/25: Dritter Anstieg in Folge
10.07.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt erneut, bleibt aber unter 100 Punkten
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat sich im Juni leicht verbessert und liegt nun bei 99,1 Punkten. Damit setzt sich der positive Trend der letzten Monate fort.
Dennoch bleibt der Wert weiterhin unter der neutralen Marke von 100...
mehr...
- Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2026: Rund 6 Millionen Beschäftigte werden davon profotieren10.07.2025
- Berufsbildung 2024: Stagnation, Herausforderungen und Perspektiven10.07.2025
- Studienkredite im Test: Der Markt schrumpft dramatisch09.07.2025
- KI-Schulungen im Job: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen08.07.2025
- 451. OECD-Bericht »Quality Matters«
- (Materialien)
- ... Evaluierungen, um sicherzustellen, dass Bildungsangebote den Bedürfnissen der Lernenden und den Anforderungen des Arbeitsmarktes entsprechen. Diese Mechanismen tragen nicht nur zur Verbesserung der ...
- Erstellt am 12. März 2025
- 452. Industrie- und Wirtschaftsspionage in Deutschland: Eine wachsende Bedrohung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... betrifft. Laut einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sind in den letzten fünf Jahren rund 9 Prozent aller Unternehmen Opfer von Spionageangriffen geworden, rund 12 ...
- Erstellt am 12. März 2025
- 453. Berufliche Weiterbildung im Wandel: Die Rolle von Microcredentials
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ist entscheidend, um den Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes gerecht zu werden. Insbesondere im Bereich des digitalen Lernens und der KI-Kompetenzen können Microcredentials eine zentrale Rolle ...
- Erstellt am 11. März 2025
- 454. Wie Corona die Arbeit verändert hat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... geriet. Die Vier-Tage-Woche hat sich zwar auf dem Arbeitsmarkt etabliert, jedoch mit einem Rückgang um 11 Prozent im Jahr 2024. Trotz dieser Rückgänge bleibt die Flexibilität ein entscheidender Fakto ...
- Erstellt am 11. März 2025
- 455. IAB-Stellenerhebung IV/2024: Zahl der offenen Stellen steigt saisonbedingt auf 1,4 Millionen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Regionale Unterschiede bei offenen Stellen In Westdeutschland gab es im vierten Quartal 2024 rund 1,14 Millionen offene Stellen, während in Ostdeutschland ...
- Erstellt am 07. März 2025
- 456. Geschlechtsspezifische Unterschiede bei beruflicher Weiterbildung
- (Frauenkarrieren)
- ... Kohlrausch, Wissenschaftliche Direktorin des WSI, unterstreicht die Bedeutung dieser Ergebnisse: In Zeiten tiefgreifender Umbrüche auf dem Arbeitsmarkt sei es besonders wichtig, Frauen einen gleichberechtigten ...
- Erstellt am 05. März 2025
- 457. Arbeitszeitrechnung 2024: Erstmals seit Corona sinkt das Arbeitsvolumen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitsmarkt in Deutschland 2024: Weniger Überstunden, mehr Kurzarbeit Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat in seiner aktuellen Arbeitszeitrechnung einen leichten Rückgang ...
- Erstellt am 04. März 2025
- 458. Teilqualifikationen: Schritt für Schritt zum Berufsabschluss
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... an Personen, die über keinen Berufsabschluss verfügen oder deren Qualifikation nicht mehr den Anforderungen des Arbeitsmarktes entspricht. Dazu gehören etwa Berufsrückkehrende, Arbeitslose und Flüchtlinge. ...
- Erstellt am 04. März 2025
- 459. Erwerbstätigkeit im Januar 2025: Leicht abgenommen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Januar 2025 waren rund 45,6 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sank die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt ...
- Erstellt am 28. Februar 2025
- 460. Baden-Württemberg: Weiterbildungsoffensive auf Erfolgskurs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Grundbildung und digitale Kompetenzen, um Erwachsenen bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Ministerien im Fokus Wirtschaftsministerium Das Wirtschaftsministerium fördert Projekte ...
- Erstellt am 27. Februar 2025
- 461. EFI-Gutachten 2025 zur Forschungs- und Innovationspolitik vorgelegt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Dekarbonisierung vorangetrieben wird. Diese Entwicklungen bieten Chancen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Erreichung der Klimaziele, aber auch Herausforderungen für den Arbeitsmarkt. ...
- Erstellt am 26. Februar 2025
- 462. Zukunft Bildung: VDP veröffentlicht Forderungen zur Bundestagswahl
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von Integrations- und Berufssprachkursen sichern. Weiterbildung und Qualifizierung stärken: Verlässliche Finanzierung arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen. Bürokratie abbauen: Bildungseinrichtungen ...
- Erstellt am 19. Februar 2025
- 463. 4. Quartal 2024: Erwerbstätigkeit stagniert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Beschäftigungsentwicklung in Deutschland im 4. Quartal 2024 stabil Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) blieb die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland im 4. Quartal ...
- Erstellt am 19. Februar 2025
- 464. Erste Fortschritte für ein zukunftsfähiges Bildungssystem
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von mehr MINT-Fachkräften und die Integration internationaler Akademikerinnen und Akademiker in den deutschen Arbeitsmarkt stehen im Fokus. Zukunftskompetenzen fördern Die Initiative konzentriert ...
- Erstellt am 18. Februar 2025
- 465. Fakten gegen Vorurteile: Die Generation Z im neuen Licht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Eine IAB-Analyse der Erwerbsbeteiligung zeigt, dass junge Erwachsene im Alter von 20 bis 24 Jahren seit 2015 überdurchschnittlich stark am Arbeitsmarkt partizipieren. Erwerbsbeteiligung im Aufwind Die ...
- Erstellt am 17. Februar 2025
- 466. Gender Pay Gap sinkt 2024 im Vergleich zum Vorjahr von 18 auf 16 Prozent
- (Frauenkarrieren)
- ... auf dem Arbeitsmarkt wieder. Beim bereinigten Gender Pay Gap können die verschiedenen Ursachen für die unterschiedlichen Verdienste herausgestellt werden. Untersuchungen der ursächlichen Faktoren ...
- Erstellt am 13. Februar 2025
- 467. Arbeiten nach der Rente: Selbstständige bleiben länger beruflich aktiv
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Arbeit im Ruhestand: Welche Rolle finanzielle und soziale Faktoren spielen Eine aktuelle Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt, dass Selbstständige neben ihrer ...
- Erstellt am 06. Februar 2025
- 468. Deutlicher Rückgang der Niedriglohnjobs seit 2014
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In den zehn Jahren von April 2014 bis April 2024 ist die Zahl der Niedriglohnjobs in Deutschland um 1,3 Millionen zurückgegangen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, wurden im April 2024 noch ...
- Erstellt am 06. Februar 2025
- 469. Akademische Karrieren unter Druck: Befristung als Stolperstein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Research (INCHER) der Universität Kassel hat gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) und dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) eine begleitende ...
- Erstellt am 31. Januar 2025
- 470. DZHW u.a.: BuWiK 2025 und Begleitstudie
- (Materialien)
- ... 4. Prognosen für den wissenschaftlichen Arbeitsmarkt Trotz hoher Befristungsquoten bleibt der Bedarf an hochqualifizierten Wissenschaftler:innen bestehen. Das Modell der Tenure-Track-Professu ...
- Erstellt am 31. Januar 2025
- 471. Erwerbstätigkeit im Dezember 2024: Stagnation
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Dezember 2024 waren rund 46,0 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen ...
- Erstellt am 31. Januar 2025
- 472. BA-X (1/2025): Kräftenachfrage bleibt unverändert schwach
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Stellenangeboten. Der saison- und kalenderbereinigte Indikator bildet die Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage am ersten Arbeitsmarkt unabhängig von jahreszeitlichen Einflüssen ab und spiegelt die ...
- Erstellt am 30. Januar 2025
- 473. Sprachliche Bildung neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... den Erfolg auf dem Arbeitsmarkt und die gesellschaftliche Teilhabe spielt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass sich neu zugewanderte Kinder und Jugendliche erheblich in ihren sprachlichen und fachlichen ...
- Erstellt am 30. Januar 2025
- 474. Bundesregierung informiert zur Umsetzung und Durchführung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... das Gesundheitswesen, die Kinderbetreuung, die IT-Branche sowie Bau- und Handwerksberufe. Laut einer Analyse der Bundesagentur für Arbeit könnten dem deutschen Arbeitsmarkt bis 2035 rund 7,2 Millionen ...
- Erstellt am 29. Januar 2025
- 475. Projekt Block.ED
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Lernenden zuzuschneiden. Sie unterstützen flexible Bildungsangebote, die schnell auf veränderte Anforderungen des Arbeitsmarktes reagieren können. Trotz dieser Vorteile sind sie in der Erwachsenenbildung ...
- Erstellt am 26. Januar 2025
- 476. Bedarf an Reformen in der Berufsausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... technischen Feldern. Dieses Modell ist entscheidend für die Sicherung des Fachkräftenachwuchses und trägt zur Stabilität des Arbeitsmarktes bei. Doch das System steht vor wachsenden Herausforderungen: ...
- Erstellt am 22. Januar 2025
- 477. Erfolgreiche Jobwechsel - Wie berufliche Mobilität Einkommen und Arbeitszufriedenheit steigert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Im Mittelpunkt stehen die Auswirkungen verschiedener Formen des Jobwechsels und der damit verbundene individuelle und gesellschaftliche Nutzen. Hintergrund und Zielsetzung Der deutsche Arbeitsmarkt ...
- Erstellt am 22. Januar 2025
- 478. Berufliche Weiterbildung in der Praxis
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bedeutung beruflicher Weiterbildung in der Transformation Die Relevanz beruflicher Weiterbildung für die Vorbereitung von Mitarbeitenden auf die Herausforderungen eines dynamischen Arbeitsmarktes ...
- Erstellt am 19. Januar 2025
- 479. Zehnter Familienbericht: Armutsgefährdung von Alleinerziehenden
- (Verschiedenes)
- ... Jugendämter und Beratungsstellen sollen gestärkt und besser ausgestattet werden. 6. Berufliche Qualifizierung und Arbeitsmarktintegration Die Förderung von beruflicher Weiterbildung und Teilzeitausbildun ...
- Erstellt am 17. Januar 2025
- 480. Herausforderungen und Chancen: KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... diese Lücke zu schließen. Hochschulen sollten deshalb KI-Kompetenzen gezielt in ihre Lehrpläne integrieren, um Absolventinnen und Absolventen besser auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten. ...
- Erstellt am 15. Januar 2025