- 361. August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Der langfristige Aufwärtstrend auf dem Arbeitsmarkt setzte sich also auch in den Sommermonaten 2023 fort, wenngleich mit vergleichsweise geringer Dynamik. Bereinigte Erwerbslosenquote im August 2023 ...
- Erstellt am 29. September 2023
- 362. BA-X (9/2023): Gemeldeter Arbeitskräftebedarf lässt weiter nach
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und beruht auf den bei der BA gemeldeten Stellenangeboten. Der saison- und kalenderbereinigte Indikator bildet die Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage am ersten Arbeitsmarkt unabhängig von jahreszeitlichen ...
- Erstellt am 28. September 2023
- 363. Weiterbildungsbranche durch Krisen gezeichnet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Kunden tätige Anbieter wiesen trotz der schwierigen konjunkturellen Rahmenbedingungen eine positive wirtschaftliche Stimmung auf. Am schlechtesten war sie bei Einrichtungen, die auf Arbeitsmarktdienstleistungen ...
- Erstellt am 25. September 2023
- 364. Arbeitsplatzsorgen wegen Künstlicher Intelligenz bei Top-Verdienern am größten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... befragt wurden. Jan-Rainer Hinz, Mitglied der Geschäftsführung, Leiter Personal und Arbeitsdirektor bei EY: »Künstliche Intelligenz ist eines der drängendsten Themen auf dem Arbeitsmarkt. Jedes Unternehmen, ...
- Erstellt am 24. September 2023
- 365. Betriebliche Weiterbildung in der Nach-Corona-Ära
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ihre Fähig- und Fertigkeiten an veränderte Anforderungen anpassen und somit ihre Arbeitsmarktchancen sichern oder verbessern. Für Betriebe ist die Weiterbildung ein wichtiges Instrument, um den technologischen ...
- Erstellt am 22. September 2023
- 366. Zahl der Kurzarbeitenden rückläufig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mag dabei spielen, dass die erleichterten Voraussetzungen für den Bezug von Kurzarbeitergeld Ende Juni ausgelaufen sind«, vermutet ifo-Arbeitsmarktforscher Sebastian Link. Der Anteil an den Beschäftigten ...
- Erstellt am 15. September 2023
- 367. Studie: Hindernisse für Mütter bei der berufsbezogenen Weiterbildung
- (Frauenkarrieren)
- ... e von Müttern an berufsbezogenen Weiterbildungsmaßnahmen verringert. Zoch weist darauf hin, dass familienpolitische Maßnahmen für mehr Geschlechtergerechtigkeit auf dem Arbeitsmarkt sorgen könne ...
- Erstellt am 14. September 2023
- 368. OECD: Bildung auf einen Blick 2023 - OECD-Indikatoren
- (Materialien)
- ... welchen Einfluss Faktoren wie Geschlecht, sozioökonomischer Status, Geburtsland und regionale Lage auf den Fortschritt durch Bildung und die zugehörigen Lern- und Arbeitsmarktergebnisse nehmen. Ein eigenes ...
- Erstellt am 12. September 2023
- 369. Studie: Lebensverbesserer ChatGPT?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in Deutschland zwischen 16 und 65 Jahren, repräsentativ für den deutschen Arbeitsmarkt nach Alter und Geschlecht im April 2023 befragt. Gefragt wurden sie unter anderem, wie sie KI-Bots bewerten und ...
- Erstellt am 05. September 2023
- 370. Juli 2023: Erwerbstätigkeit entwickelt sich weiter stabil
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... % gelegen. Im Vorjahresvergleich setzte sich somit im Juli 2023 der langfristige Aufwärtstrend auf dem Arbeitsmarkt in konstanter Weise fort. Bereinigte Erwerbslosenquote im Juli 2023 bei 2,9 Prozent ...
- Erstellt am 31. August 2023
- 371. BA-X (8/2023): Gemeldeter Kräftebedarf weiter im Abwärtstrend
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der BA gemeldeten Stellenangeboten. Der saison- und kalenderbereinigte Indikator bildet die Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage am ersten Arbeitsmarkt unabhängig von jahreszeitlichen Einflüssen ...
- Erstellt am 30. August 2023
- 372. Vollzeitbeschäftigte arbeiteten 2022 durchschnittlich 40 Wochenstunden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zusätzliches Potenzial am Arbeitsmarkt zu erschließen. Gleichzeitig kann eine Teilzeitbeschäftigung die Aufnahme einer Beschäftigung erst ermöglichen, etwa weil auf diese Weise die Vereinbarkeit vo ...
- Erstellt am 28. August 2023
- 373. Weiterbildung liegt im Trend
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildung in Deutschland: Steigende Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt Die Nachfrage nach Fortbildungsangeboten in Deutschland hat in den letzten zwei Jahrzehnten einen eindrucksvollen Anstieg um ...
- Erstellt am 25. August 2023
- 374. In Betrieben mit Gleichstellungsmaßnahmen ist die Verdienstlücke kleiner
- (Frauenkarrieren)
- ... in einem Betrieb hängt mit einem um durchschnittlich 2,5 Prozentpunkte geringeren Gender Pay Gap zusammen. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) vom Dienstag ...
- Erstellt am 23. August 2023
- 375. Corona: Erhöhtes Risiko bei Personen mit Migrationserfahrung und in Gesundheitsberufen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gab es mit 21 Prozent unter den Erwerbstätigen in der Arzt- und Praxishilfe. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hervor, die am Mittwoch veröffentlicht wurde. ...
- Erstellt am 21. August 2023
- 376. Jobstudie: Wechselbereitschaft auf Rekordniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... das ein Höchststand seit Beginn der Erhebung im Jahr 2015. Hier liege laut der Studie eine weitere Herausforderung, die den Arbeitsmarkt hierzulande in den kommenden Jahren prägen wird: Der geburtenstark ...
- Erstellt am 21. August 2023
- 377. 2. Quartal 2023: Anstieg der Erwerbstätigkeit setzt sich fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit im 2. Quartal 2023 im Vergleich zum Vorjahresquartal geringfügig um 0,1 Stunden auf 319,1 Stunden an (0,0 %). Das gesamtwirtschaftlich ...
- Erstellt am 17. August 2023
- 378. IAB: Branchenwechsel nahmen während der Coronakrise ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Beschäftigte haben in der Coronakrise nicht vermehrt die Branchen gewechselt. Das zeigt das neue IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar, das am Montag vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ...
- Erstellt am 16. August 2023
- 379. IAB-Stellenerhebung II/2023: Rund 10 Prozent weniger offene Stellen als ein Jahr zuvor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... hervor, einer regelmäßigen Betriebsbefragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Bundesweit waren im zweiten Quartal 2023 rund 78 Prozent der Stellen sofort zu besetzen. »Die ...
- Erstellt am 11. August 2023
- 380. Kinder von Eltern ohne Hochschulabschluss nehmen eher ein duales Studium auf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... um knapp 3 Prozentpunkte geringere Wahrscheinlichkeit als Nicht-Akademikerkinder, ein duales Studium zu beginnen. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ...
- Erstellt am 10. August 2023
- 381. 61 Prozent der 15- bis 24-Jährigen lebten 2022 hauptsächlich von familiärer oder staatlicher Unterstützung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Aussichten junger Menschen beim Berufsstart und auf dem Arbeitsmarkt, ist die Jugenderwerbslosenquote ein wichtiger Indikator. Sie stellt den Anteil der Erwerbslosen an den Erwerbspersonen, also den Erwerbstätigen ...
- Erstellt am 10. August 2023
- 382. Erstmals mehr als eine Million Beschäftigte in den IT-Berufen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... melden müssen. Bereits seit Jahren gibt es ausgeprägte Engpässe in einigen IT-Berufen. QUELLE: BA-Presseinfo 39 VERWEISE Der Arbeitsmarkt für IKT-Berufe im Kontext der Transformation .. ...
- Erstellt am 08. August 2023
- 383. Juni 2023: Erwerbstätigkeit unverändert zum Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ebenfalls bei +0,7 % gelegen (+330.000 Personen), im Januar 2023 noch bei +1,0 % (+433.000 Personen). Im Vorjahresvergleich setzte sich somit im Juni 2023 der langfristige Aufwärtstrend auf dem Arbeitsmarkt ...
- Erstellt am 01. August 2023
- 384. BA-X (7/2023): Kein weiterer Rückgang
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Stellenangeboten. Der saison- und kalenderbereinigte Indikator bildet die Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage am ersten Arbeitsmarkt unabhängig von jahreszeitlichen Einflüssen ab und spiegelt die ...
- Erstellt am 31. Juli 2023
- 385. Renteneintrittsalter steigt stetig an
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Renteneintritt, erfolgen, müssen sich die Arbeitsbedingungen für ältere Menschen ganz erheblich verbessern«, so Arbeitsmarktexperte Prof. Dr. Martin Brussig. VERWEISE Altersübergangsrepor ...
- Erstellt am 28. Juli 2023
- 386. Erwerbstätigkeit und Löhne von Geflüchteten steigen deutlich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), die am Donnerstag veröffentlicht wurde. Ihre Erwerbstätigkeit ist gegenüber dem Pandemiejahr 2020 um zehn Prozentpunkte gestiegen. Neben der Erwerbstätigkei ...
- Erstellt am 27. Juli 2023
- 387. Durchdachte Verteilung von Geflüchteten erhöht ihre Berufschancen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Geflüchteten in den Arbeitsmarkt.« Auch Arbeitgeber profitieren von den Berufskenntnissen der Geflüchteten Erstmalig haben die Forscher die Chancen von Geflüchteten in Deutschland untersucht ...
- Erstellt am 26. Juli 2023
- 388. Pandemie hat in Deutschland keinen Quiet-Quitting-Trend ausgelöst
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) vom Dienstag zeigt, dass die Identifikation mit der Tätigkeit und die Bindung an den eigenen Arbeitgeber zwar in den Jahren vor ...
- Erstellt am 26. Juli 2023
- 389. Die steigende Knappheit an Arbeitskräften bremst das Beschäftigungswachstum
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zwischen 2010 und 2022 hat sich die Arbeitsmarktanspannung in Deutschland – also das Verhältnis aus offenen Stellen und arbeitsuchenden Personen – mehr als verdreifacht. Während es im Jahr 2010 ...
- Erstellt am 25. Juli 2023
- 390. AEVO: BIBB-Hauptausschuss beschließt neuen Rahmenplan
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Dem Ausbildungspersonal in Betrieb und Berufsschule kommt eine Schlüsselrolle zu, um die Fachkräfte von morgen für den sich wandelnden Arbeitsmarkt vorzubereiten. Es sind die Ausbilderinnen und Ausbilder, ...
- Erstellt am 25. Juli 2023
Die letzten Meldungen
Lernfabriken 4.0: Neue Aussichten für die Fachkräfte-Qualifizierung
07.12.2023
Was können sogenannte Lernfabriken 4.0 für die Weiterbildung von Fachkräften leisten? Sehr viel - wenn Lehrkonzepte und Rahmenbedingungen stimmen.
Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).
Berufsschulen und Unternehmen sollten weitaus enger als bisher zusammenarbeiten, so die Autorinnen und Autoren, zum Beispiel bei der Passung der Angebote und bei deren Bewerbung. Zugleich fordern sie eine verbesserte Einbindung der Weiterbildungen in den Betrieb der Berufsschulen sowie die Öffnung der Kurse für betriebliche Ausbilderinnen und Ausbilder.
Lernfabriken 4.0 gelten als Klassenzimmer der Wahl...
BMBF und BMF wollen die finanzielle Bildung stärken
07.12.2023Bundesbildungsministerium und Bundesfinanzministerium präsentieren erste Meilensteine der Initiative Finanzielle Bildung Im Rahmen der Konferenz »Finanzielle Bildung für das Leben«, die gestern in Berlin stattfand, präsentierten das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium der Finanzen (BMF)...
Homeoffice? Meistens freitags und montags
07.12.2023Die meistgenutzten Homeoffice-Tage in der deutschen Wirtschaft sind der Freitag und der Montag. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des ifo Instituts hervor. »Freitag ist in 55% der Unternehmen der häufigste Homeoffice-Tag, vor Montag mit 35%. Dagegen sind Dienstag, Mittwoch und Donnerstag meistens Präsenztage auch für...
Teilzeitquote mit 39,2 Prozent so hoch wie noch nie
06.12.2023Mit einem Plus von 0,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahresquartal lag die Teilzeitquote im dritten Quartal 2023 bei 39,2 Prozent. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. »Noch nie lag die Teilzeitquote so hoch wie heute«, berichtet Enzo...
DGB-Index Gute Arbeit 2023: Betriebliche Prävention aus Sicht der Beschäftigten
06.12.2023Die Gesundheit der Beschäftigten in Deutschland hängt eng mit ihren Arbeitsbedingungen zusammen. Das hat die repräsentative Beschäftigtenbefragung Index Gute Arbeit 2023 des Deutschen Gewerkschaftsbundes ergeben, die heute in Berlin veröffentlicht wurde. Die repräsentative Umfrage zeigt einen alarmierenden Zusammenhang: Je stärker...
Baden-Württemberg: Digitaler Weiterbildungscampus wird weiter ausgebaut
06.12.2023In Baden-Württemberg stellt der Digitale Weiterbildungscampus (DWC) eine Schlüsselplattform für die digitale Weiterbildung dar. Diese Plattform bietet Weiterbildungseinrichtungen im Bundesland die Möglichkeit, moderne und qualitativ hochwertige digitale Lehr- und Lernwerkzeuge zu nutzen, die zugleich datenschutzkonform und sicher...