Die letzten Meldungen
Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung
19.06.2025
Unter dem Titel »Microcredentials und Badges – Herausforderungen und Lösungsansätze für digitale Lernnachweise in der Erwachsenen- und Weiterbildung« veröffentlichte das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) eine Forschungsarbeit.
Die Verfasser*innen erläutern darin die technischen Voraussetzungen für die Erstellung digitaler Zertifikate und entwickeln ein praxisnahes Anwendungsszenario im Kontext des Projekts TrainSpot.
Um was geht es?
Die Digitalisierung verändert die Bildungslandschaft. Microcredentials und digitale Badges bieten neue Möglichkeiten, Kompetenzen flexibel und transparent nachzuweisen. Sie reagieren...
Digital News Report: So informieren sich Deutsche 2025
18.06.2025
Vertrauen, Nutzung und Herausforderungen: Die deutsche Nachrichtenlandschaft 2025 im Überblick
Der »Reuters Institute Digital News Report 2025« liefert aktuelle Einblicke in das Nachrichtenverhalten der deutschen Online-Bevölkerung.
Die Studie, durchgeführt vom Leibniz-Institut für Medienforschung, basiert auf einer repräsentativen Umfrage...
Flexibilisierung der Arbeitszeit: Wie Beschäftigte auf längere Arbeitstage und steuerliche Anreize reagieren
17.06.2025
Ein Drittel der Beschäftigten wäre bereit, an einzelnen Tagen mehr als zehn Stunden zu arbeiten
Die Bundesregierung plant, die Arbeitszeitregelungen zu flexibilisieren und steuerliche Anreize für Überstunden sowie die Ausweitung von Teilzeit zu schaffen. Eine aktuelle IAB-Studie beleuchtet, wie Beschäftigte zu diesen Plänen stehen und welche...
Je unsicherer ein Beschäftigungsverhältnis, desto geringer das Vertrauen in die Demokratie
17.06.2025
Die Unverzichtbaren: Basisarbeit und Demokratievertrauen im Wandel
Die neue Studie »Die Unverzichtbaren« des Progressiven Zentrums rückt die Situation von Menschen in Basisarbeit ins Zentrum der politischen und gesellschaftlichen Debatte.
Sie analysiert, wie sich unsichere Arbeitsverhältnisse auf das Vertrauen in die Demokratie und die...
Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch: Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt
17.06.2025
KI-Nutzung in deutschen Unternehmen steigt rasant
Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Künstliche Intelligenz (KI). Aktuell nutzen 40,9 % der Betriebe KI in ihren Geschäftsprozessen – ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr, als es noch 27 % waren. Zusätzlich planen 18,9 % der Unternehmen, in den kommenden Monaten mit KI zu...
Wochenarbeitszeit und Teilzeit in Deutschland: Ein EU-Vergleich
17.06.2025
Arbeitsmarkt im Wandel: Mehr Teilzeit, weniger Vollzeit-Stunden
Die Arbeitswelt in Deutschland verändert sich – und das spiegelt sich in den aktuellen Zahlen zur Wochenarbeitszeit wider.
Laut Statistischem Bundesamt haben Vollzeitbeschäftigte zwischen 15 und 64 Jahren im Jahr 2024 durchschnittlich 40,2 Stunden pro Woche gearbeitet....
mehr...
- Öffentlicher Dienst 2024: Mehr Beschäftigte für Bildung und Kinderbetreuung17.06.2025
- GenAI und Arbeitsmarkt: Neue Erkenntnisse zu globalen Auswirkungen auf berufliche Tätigkeiten17.06.2025
- Fachkräftebedarf und Qualifizierung: BIBB startet Onlinebefragung zum Bildungspersonal16.06.2025
- Künstliche Intelligenz im Studium: Nutzung, Herausforderungen und Erwartungen16.06.2025
- 361. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2016
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Frühjahrsbelebung schwächt sich ab« »Der Arbeitsmarkt entwickelt sich insgesamt weiter positiv. Die Arbeitslosigkeit ist im Zuge der auslaufenden Frühjahrsbelebung gesunken. Die Beschäftigung ...
- Erstellt am 31. Mai 2016
- 362. Arbeitsmarkt April 2016: 1,3 Prozent mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im April 2016 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 43,3 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber dem Vorjahresmonat stieg die Zahl ...
- Erstellt am 31. Mai 2016
- 363. IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/2016: Aussichten leicht gedämpft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im Mai um 0,1 Punkte gefallen. Dennoch liegt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) mit 102,3 Punkten weiter deutlich im positiven ...
- Erstellt am 27. Mai 2016
- 364. Arbeitsmarkt: Anhaltend positive Entwicklung der Erwerbstätigkeit im 1. Quartal 2016
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit im ersten Quartal 2016 im Vergleich zum ersten Quartal 2015 um 1,1 % auf 347 Stunden. Das gesamtwirtschaftlich ...
- Erstellt am 18. Mai 2016
- 365. Öffentlich geförderte Beschäftigung kann die gesellschaftliche Integration von arbeitsmarktfernen Menschen verbessern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Modellprojekte in Nordrhein-Westfalen zeigen, dass öffentlich geförderte Beschäftigung das soziale Teilhabeempfinden von arbeitsmarktfernen Menschen deutlich verbessern kann. Das geht aus einer am ...
- Erstellt am 03. Mai 2016
- 366. IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/2016: Aussichten auf dem Arbeitsmarkt bleiben unterm Strich gut
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Aussichten auf dem Arbeitsmarkt bleiben für die nächsten drei Monate unterm Strich positiv, zeigt das IAB-Arbeitsmarktbarometer. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ...
- Erstellt am 29. April 2016
- 367. Einwanderer: Gute Arbeitsmarktintegration von Frauen wichtiger Faktor zur Armutsvermeidung
- (Frauenkarrieren)
- ... oft nicht gelungen, mit ihrer Erwerbsarbeit ein Einkommen oberhalb der Armutsschwelle zu erzielen. Neben der Qualität der Beschäftigung insgesamt ist die Arbeitsmarktintegration der Frauen ein entscheidender ...
- Erstellt am 29. April 2016
- 368. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2016
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und in kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit mitzählt, ist saisonbereinigt leicht um 6.000 gestiegen. Grund ist die stärkere Entlastung durch Arbeitsmarktpolitik, insbesondere ...
- Erstellt am 28. April 2016
- 369. Arbeitsmarkt März 2016: 1,2 Prozent mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im März 2016 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 43,2 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber dem Vorjahresmonat stieg die Zahl ...
- Erstellt am 28. April 2016
- 370. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2016
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Einsetzende Frühjahrsbelebung reduziert Arbeitslosigkeit« »Der Arbeitsmarkt hat sich insgesamt weiter positiv entwickelt. Zwar hat sich die Arbeitslosigkeit saisonbereinigt nicht verändert, ...
- Erstellt am 31. März 2016
- 371. Arbeitsmarkt Februar 2016: Erwerbstätigkeit steigt gegenüber Januar um 60.000
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Februar 2016 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 43 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber dem Vorjahresmonat stieg die Zahl ...
- Erstellt am 31. März 2016
- 372. IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/2016: Arbeitslosigkeit vor Wendepunkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im März gegenüber dem Vormonat um 0,9 Punkte gefallen. Damit steht der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) bei 99,5 Punkten ...
- Erstellt am 29. März 2016
- 373. Arbeitsmarkt-Prognose 2016: Beschäftigung und Arbeitskräfteangebot so hoch wie nie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Zahl der Erwerbstätigen wird 2016 um rund 490.000 auf 43,52 Millionen steigen – ein neuer Rekord. Das geht aus der am Mittwoch veröffentlichten Prognose des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ...
- Erstellt am 23. März 2016
- 374. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2016
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Anhaltend positive Entwicklung« »Der Arbeitsmarkt hat sich vor dem Hintergrund eines moderaten Wirtschaftswachstums insgesamt weiter positiv entwickelt. Die Arbeitslosigkeit ist im Februar saisonbereinigt ...
- Erstellt am 01. März 2016
- 375. Arbeitsmarkt Januar 2016: Erwerbstätigkeit steigt im Vorjahresvergleich weiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Januar 2016 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 42,9 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber dem Vorjahresmonat stieg die ...
- Erstellt am 01. März 2016
- 376. IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/2016: Leicht gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer hat im Februar gegenüber dem Vormonat um 0,2 Punkte zugelegt. Damit steht der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) bei 100,4 Punkten. ...
- Erstellt am 25. Februar 2016
- 377. Arbeitsmarkt: Kräftiger Zuwachs der Erwerbstätigenzahl im 4. Quartal 2015
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitsstunden je Erwerbstätigen stieg nach ersten vorläufigen Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit im vierten Quartal 2015 im Vergleic ...
- Erstellt am 16. Februar 2016
- 378. Geringqualifizierte: Mit beruflicher Weiterbildung die Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Abschluss schlechte Karten Langzeitarbeitslose und Beschäftigte ohne Berufsabschluss haben immer schlechtere Karten auf dem Arbeitsmarkt. Rund 20 Prozent der Geringqualifizierten sind arbeitslos, mit ...
- Erstellt am 03. Februar 2016
- 379. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2016
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Guter Start im neuen Jahr« »Die gute Entwicklung am Arbeitsmarkt hat sich zum Jahresbeginn fortgesetzt: Aus jahreszeitlichen Gründen ist die Arbeitslosigkeit im Januar zwar gestiegen, saisonbereinigt ...
- Erstellt am 02. Februar 2016
- 380. Arbeitsmarkt Dezember 2015: Weiter günstige Entwicklung am Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Dezember 2015 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 43,3 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber dem Vorjahresmonat stieg die ...
- Erstellt am 02. Februar 2016
- 381. IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/2016: Leichter Rückgang um 0,4 Punkte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verliert zu Jahresbeginn 0,4 Punkte gegenüber dem Vormonat. Damit steht der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Januar bei 100,2 ...
- Erstellt am 02. Februar 2016
- 382. Integration arbeitsmarktferner Personen im Ländervergleich: Kein Patentrezept in Sicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Auch in anderen Ländern gibt es kein Patentrezept zur Integration arbeitsmarktferner Personen Ein Vergleich der arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen in Dänemark, Deutschland, Großbritannien, den ...
- Erstellt am 12. Januar 2016
- 383. BA zum Arbeitsmarkt im Jahr 2015
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Positive Arbeitsmarktentwicklung bei moderatem Wirtschaftswachstum« »Der Arbeitsmarkt hat sich 2015 günstig entwickelt: Die Zahl der arbeitslosen Menschen ist weiter gesunken, Erwerbstätigkeit ...
- Erstellt am 05. Januar 2016
- 384. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2015
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Gute Entwicklung auch am Jahresende« »Die günstige Entwicklung am Arbeitsmarkt hält auch zum Jahresende an: Die Arbeitslosigkeit ist im Dezember allein aus jahreszeitlichen Gründen gestiegen, ...
- Erstellt am 05. Januar 2016
- 385. Arbeitsmarkt November 2015: Erwerbstätigenzahl stieg um 1,0 Prozent im Vorjahresvergleich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im November 2015 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 43,4 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Damit setzte sich die positive Entwicklung ...
- Erstellt am 05. Januar 2016
- 386. IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/2015: Leichter Anstieg um 0,1 Punkte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer legt im Dezember gegenüber dem Vormonat um 0,1 Punkte zu. Damit steht der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zum Jahresende bei ...
- Erstellt am 31. Dezember 2015
- 387. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2015
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Gute Lage und Entwicklung«. »Die Arbeitslosigkeit ist gesunken, Erwerbstätigkeit und Beschäftigung haben erneut kräftig zugenommen. Damit hat sich der Arbeitsmarkt auch in diesem Monat gut ...
- Erstellt am 01. Dezember 2015
- 388. Arbeitsmarkt Oktober 2015: Zahl der Erwerbstätigen nimmt noch einmal zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Oktober 2015 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 43,4 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Damit wurde der im September 2015 gemeldete ...
- Erstellt am 01. Dezember 2015
- 389. Auswertung der aktiven Arbeitsmarktpolitik: Notwendige Förderung halbiert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die aktive Arbeitsmarktpolitik ist in den letzten Jahren stark zurückgefahren worden. Vor allem Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen wurden gekürzt. Gleichzeitig stieg aber unter den immer ...
- Erstellt am 27. November 2015
- 390. IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/2015 verharrt bei 100,5 Punkten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer behauptet sich im November bei einem Stand von 100,5 Punkten. Damit deutet der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) weiterhin auf geringfügig ...
- Erstellt am 27. November 2015