- 301. BA zum Arbeitsmarkt im Jahr 2015
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Positive Arbeitsmarktentwicklung bei moderatem Wirtschaftswachstum« »Der Arbeitsmarkt hat sich 2015 günstig entwickelt: Die Zahl der arbeitslosen Menschen ist weiter gesunken, Erwerbstätigkeit ...
- Erstellt am 05. Januar 2016
- 302. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2015
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Gute Entwicklung auch am Jahresende« »Die günstige Entwicklung am Arbeitsmarkt hält auch zum Jahresende an: Die Arbeitslosigkeit ist im Dezember allein aus jahreszeitlichen Gründen gestiegen, ...
- Erstellt am 05. Januar 2016
- 303. Arbeitsmarkt November 2015: Erwerbstätigenzahl stieg um 1,0 Prozent im Vorjahresvergleich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im November 2015 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 43,4 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Damit setzte sich die positive Entwicklung ...
- Erstellt am 05. Januar 2016
- 304. IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/2015: Leichter Anstieg um 0,1 Punkte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer legt im Dezember gegenüber dem Vormonat um 0,1 Punkte zu. Damit steht der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zum Jahresende bei ...
- Erstellt am 31. Dezember 2015
- 305. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2015
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Gute Lage und Entwicklung«. »Die Arbeitslosigkeit ist gesunken, Erwerbstätigkeit und Beschäftigung haben erneut kräftig zugenommen. Damit hat sich der Arbeitsmarkt auch in diesem Monat gut ...
- Erstellt am 01. Dezember 2015
- 306. Arbeitsmarkt Oktober 2015: Zahl der Erwerbstätigen nimmt noch einmal zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Oktober 2015 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 43,4 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Damit wurde der im September 2015 gemeldete ...
- Erstellt am 01. Dezember 2015
- 307. Auswertung der aktiven Arbeitsmarktpolitik: Notwendige Förderung halbiert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die aktive Arbeitsmarktpolitik ist in den letzten Jahren stark zurückgefahren worden. Vor allem Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen wurden gekürzt. Gleichzeitig stieg aber unter den immer ...
- Erstellt am 27. November 2015
- 308. IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/2015 verharrt bei 100,5 Punkten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer behauptet sich im November bei einem Stand von 100,5 Punkten. Damit deutet der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) weiterhin auf geringfügig ...
- Erstellt am 27. November 2015
- 309. Praxis-Leitfaden »Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt!«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Charta der Vielfalt veröffentlicht Praxis-Leitfaden für Unternehmen. Die Charta der Vielfalt unterstützt die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt mit einem neuen Praxis-Leitfaden. ...
- Erstellt am 25. November 2015
- 310. Arbeitsmarkt III/2015: 43,2 Millionen Erwerbstätige
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden je Erwerbstätigen stieg nach ersten vorläufigen Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit im dritten ...
- Erstellt am 20. November 2015
- 311. BA-Verwaltungsrat: »Alle Potenziale für den Arbeitsmarkt erschließen!«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Um diese bewältigen zu können und zugleich allen Inländern, die Unterstützung zu ermöglichen, die sie brauchen, um möglichst dauerhaft am Arbeitsmarkt Fuß zu fassen, braucht Deutschland mit Blick ...
- Erstellt am 31. Oktober 2015
- 312. Arbeitsmarkt September 2015: Positiver Trend setzt sich fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im September 2015 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 43,3 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Damit wurde ein neuer Höchststand ...
- Erstellt am 29. Oktober 2015
- 313. IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/2015: Arbeitsmarkt weiter robust
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer liegt im Oktober mit 100,5 Punkten weiter im leicht positiven Bereich. Gegenüber dem Vormonat ergab sich ein geringfügiger Rückgang um 0,1 Punkte. Damit deutet der Frühindikator ...
- Erstellt am 27. Oktober 2015
- 314. Personaler fordern schnelle und pragmatische Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt ausgesprochen. Dazu müssten beide Seiten ihren Beitrag leisten – Wirtschaft wie Politik. Die Personaler aus großen deutschen Unternehmen forderten von der Politi ...
- Erstellt am 13. Oktober 2015
- 315. Mehr Frauen am Arbeitsmarkt: Weltweites Wachstumspotenzial von 12 Billionen US-Dollar
- (Frauenkarrieren)
- ... in der Gesellschaft und am Arbeitsmarkt untersucht. »In Deutschland werden Frauen gesellschaftlich zwar weniger benachteiligt, doch am Arbeitsmarkt gibt es im internationalen Vergleich auch hier Nachholbedarf«, ...
- Erstellt am 25. September 2015
- 316. Altersübergangsreport: Arbeitsmarktbedingungen beim Übergang in die Altersrente
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... sich Ältere offenbar nicht nur einer schlechteren Arbeitsmarktlage stellen, sondern auch ihre Chancen, dabei unterstützt zu werden, fallen schlechter aus. »Damit regionale Benachteiligungen nicht weite ...
- Erstellt am 13. Dezember 2013
- 317. Welchen Einfluss hatten Corona-Schulschließungen auf die Arbeitszeiten der Eltern?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Soziologie und Sozialpsychologie der Universität zu Köln und dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg durchgeführt und untersucht die Auswirkungen der Öffnung von Schulen ...
- Erstellt am 03. Juni 2023
- 318. Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... arbeiten. Eine interaktive Grafik des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie viel arbeitet. Der deutsche Arbeitsmarkt steht unter Druck. Bis 2030 erreichen knapp neun Millionen Menschen ...
- Erstellt am 02. Juni 2023
- 319. April 2023: Erwerbstätigkeit stabil auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bei jeweils +1,0 % gelegen, also nur leicht höher. Im Vorjahresvergleich setzte sich also auch im April 2023 der langfristige Aufwärtstrend auf dem Arbeitsmarkt fort, wenn auch leicht verlangsamt. Bereinigte ...
- Erstellt am 31. Mai 2023
- 320. BA-X (5/2023): Gemeldete Kräftenachfrage geht weiter zurück
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der BA gemeldeten Stellenangeboten. Der saison- und kalenderbereinigte Indikator bildet die Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage am ersten Arbeitsmarkt unabhängig von jahreszeitlichen Einflüssen ...
- Erstellt am 30. Mai 2023
- 321. Erwerbslosigkeit sinkt, versteckte Herausforderungen bleiben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf dem Arbeitsmarkt dar. Ein möglicher Wermutstropfen besteht jedoch darin, dass die Zahl derjenigen, die sich bei der Bundesagentur für Arbeit weder als »arbeitslos« noch als »arbeitssuchend« melden, ...
- Erstellt am 24. Mai 2023
- 322. Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Prozent des Nettolohns betragen. In Anbetracht des Fachkräftemangels und der Notwendigkeit, junge Menschen in den Arbeitsmarkt zu integrieren, ist die Einführung einer "Ausbildungsgarantie" geplant. Diese ...
- Erstellt am 23. Mai 2023
- 323. 1. Quartal 2023: Weiterhin positive Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 3,9 Millionen. Arbeitsvolumen steigt um 0,9 Prozent Die durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden je erwerbstätiger Person sanken nach ersten vorläufigen Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- ...
- Erstellt am 16. Mai 2023
- 324. Langsam, aber stetig: Erwerbschancen geflüchteter Frauen verbessern sich
- (Frauenkarrieren)
- Mangelnde Bildung und Sprachkenntnisse sowie traditionelle Rollenbilder hemmen Integration Frauen mit Fluchthintergrund haben es schwer auf dem Weg in den Arbeitsmarkt, fassen dort aber immer besser ...
- Erstellt am 10. Mai 2023
- 325. Fachkräftemangel: In welchen Berufen und Regionen fehlen die Fachkräfte?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Untersuchung regionaler Unterschiede beim Fachkräftemangel Demografischer Wandel und Digitalisierung stellen den deutschen Arbeitsmarkt vor die Herausforderung Arbeitskräfte neu zu gewinnen und ...
- Erstellt am 10. Mai 2023
- 326. Wie Männer und Frauen sich bei der Jobsuche unterscheiden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sich die bereinigte Verdienstlücke sogar um mehr als die Hälfte auf rund 7 Prozent. Dies zeigt eine neue Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Frauen bewarben sich seltener ...
- Erstellt am 09. Mai 2023
- 327. MINT-Bildung: Mädchen fallen weiter zurück
- (Verschiedenes)
- ... Aufgrund des demografischen Wandels werden in den kommenden Jahren viele Beschäftigte in Deutschland aus dem Arbeitsmarkt ausscheiden. Einwanderung ermöglicht es, entstehende Lücken zu schließen ...
- Erstellt am 09. Mai 2023
- 328. Aktionsrat Bildung legte neues Jahresgutachten zu »Bildung und berufliche Souveränität« vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Hintergründe beruflicher Souveränität. Hannover betonte, dass eine stärkere Übereinstimmung zwischen Arbeitsmarktbedarf und den individuellen Interessen und Fähigkeiten angestrebt werden muss. S ...
- Erstellt am 06. Mai 2023
- 329. Erwerbspersonenpotenzial schrumpft bis 2060 um 11,7 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nach einer Projektion des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) wird das Erwerbspersonenpotenzial bis zum Jahr 2060 um 11,7 Prozent von 45,7 Millionen auf 40,4 Millionen schrumpfen. ...
- Erstellt am 06. Mai 2023
- 330. Verband ermittelte neue Fakten und Trends des Fernstudienmarktes
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... auf die steigende Nachfrage nach Weiterbildungsangeboten, die den Anforderungen des Arbeitsmarktes entsprechen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken sollen. Die Entwicklung neuer Angebote und die Aktualisierung ...
- Erstellt am 06. Mai 2023
Die letzten Meldungen
Lifelong Learning Platform: Preis für Schlüsselkompetenz-Initiativen
05.06.2023Europäische Lifelong Learning Platform verleiht zum zweiten Mal Anerkennungspreis für Innovationen im Bereich lebenslanges Lernen Die europäische Dachorganisation Lifelong Learning Platform (LLLP) hat die zweite Runde des Anerkennungspreises für lebenslanges Lernen angekündigt. Nach der ersten Ausschreibung im Jahr 2016 richtet sich der Wettbewerb 2023 auf Projekte, die Schlüsselkompetenzen fördern. Der Hauptzweck dieses Preises besteht darin, innovative und kreative Initiativen zu würdigen, die das lebenslange Lernen unterstützen. Der Preis ist darauf ausgelegt, solche Projekte europaweit zu würdigen und Akteure in der Bildung zu...
ChatGPT wird Wirtschaftsprüfer
05.06.2023Das erste Mal durchgefallen – passiert. Also muss der Prüfling noch mal ran und besteht im zweiten Versuch das Wirtschaftsprüferexamen. Herzlichen Glückwunsch, ChatGPT! Forschende der UDE haben zusammen mit amerikanischen Kolleg*innen die Künstliche Intelligenz (KI) zur Prüfung antreten lassen. Die Version 4.0 des Chatbots hat die...
Welchen Einfluss hatten Corona-Schulschließungen auf die Arbeitszeiten der Eltern?
03.06.2023Der Lockdown im Jahr 2020 brachte für Eltern die Herausforderung mit sich, ihre Kinder zuhause zu betreuen, was sich unmittelbar auf ihre Arbeitszeiten auswirkte. Diese Auswirkungen waren gleichermaßen bei berufstätigen Müttern und Vätern spürbar. Eine neue Studie zeigt, dass die Schließung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen...
Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet
02.06.2023Deutschland hat ein demografisches Problem: In den nächsten Jahren erreichen deutlich mehr Menschen das Rentenalter als Jüngere nachrücken. Um diese Lücke zu schließen, müssen die Deutschen länger arbeiten. Eine interaktive Grafik des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie viel arbeitet. Der deutsche Arbeitsmarkt...
Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
01.06.2023Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Zu diesem Gesetzentwurf hat der Bundesrat eine Stellungnahme abgegeben, die als Informationsgrundlage dient. Die Stellungnahme unterstützt das Hauptziel des von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurfs zur Weiterentwicklung...
Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
01.06.2023Eine neue Studie nimmt in den Blick, wie gut Bürgerinnen und Bürger auf die Auswirkungen des demografischen Wandels vorbereitet sind. Die Folgen des demografischen Wandels sind hinlänglich bekannt – eigentlich. Und doch zeigt diese Studie, dass nur eine Minderheit der Bevölkerung für das Alter, einen möglichen Pflegefall, die...