Die letzten Meldungen
Mehr Angestellte nutzen KI – Unsicherheit bleibt hoch
15.07.2025
Das »EY European AI Barometer 2025« gibt Einblick in die Nutzung und Wahrnehmung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Europa.
EY-Studie: Mehrheit fürchtet Jobverlust durch KI
Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz hat in Deutschland kräftig zugelegt. Während im Vorjahr knapp zwei Drittel der Beschäftigten KI-Tools im Job nutzten, sind es laut aktueller Studie nun 81 Prozent.
Dieser Anstieg von 14 Prozentpunkten liegt deutlich über dem europäischen Durchschnitt. Auch europaweit zeigt sich ein Aufwärtstrend: Insgesamt verwenden 78 Prozent KI, wobei der Zuwachs hier bei sechs Prozentpunkten liegt.
Sorge um...
IHK-Bildungspreis 2026 ausgeschrieben
15.07.2025
IHK-Bildungspreis 2026: Innovation und Exzellenz in der beruflichen Bildung
Wertschätzung für betriebliche Bildungsinitiativen
Die Bedeutung beruflicher Bildung für den Arbeitsmarkt wächst stetig. Um herausragende Initiativen zu ehren, vergeben die IHK-Organisation und die Otto Wolff-Stiftung gemeinschaftlich den IHK-Bildungspreis.
Prämiert...
Abschlussquoten an deutschen Hochschulen: Frauen schneiden besser ab
15.07.2025
Bachelorabschluss nach acht Semestern für Viele eine Hürde
Im Jahr 2019 begannen rund 515.700 Personen ein Bachelorstudium an einer deutschen Hochschule. Bereits nach acht Semestern schafften es knapp 30 Prozent, ihr Studium erfolgreich abzuschließen.
Interessant: Die Abschlussquote bei den Bacheloranfängerinnen lag mit 36 Prozent deutlich...
Kopfnoten in der Schule: Kein messbarer Effekt auf Bildungserfolg und Berufseinstieg
15.07.2025
Überflüssige Kopfnoten kosten über 200 Millionen Euro
Die Vergabe von Verhaltensnoten – sogenannte »Kopfnoten« – ist in deutschen Schulen weit verbreitet, hat aber laut aktueller Forschung keinen nachweisbaren Einfluss auf den Bildungserfolg oder den späteren Berufseinstieg der Schüler*innen.
Das zeigt eine ifo-Studie von Schoner et al....
Von der Mindestlohnerhöhung auf 13,90 Euro sind bis zu 6,6 Millionen Jobs betroffen
14.07.2025
Frauen sowie Beschäftigte in Ostdeutschland profitieren besonders häufig
Mindestlohn-Erhöhung 2026 und 2027: Diese Jobs profitieren am meisten
Die geplante Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland wird laut Schätzungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) Millionen Beschäftigte direkt betreffen. Die Erhöhung bringt spürbare...
Hermann-Schmidt-Preis 2025 ausgeschrieben
11.07.2025
Wettbewerbsthema: »Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung – Innovationen für Aus- und Weiterbildung«
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) rückt im Jahr 2025 die praxisnahe Nutzung von »Künstlicher Intelligenz« (KI) in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ins Rampenlicht.
Mit dem Hermann-Schmidt-Preis werden Projekte...
mehr...
- Gleichstellung der Geschlechter in deutschen Hochschulen: Berlin und Bremen als Vorreiter11.07.2025
- Berufliche Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen, Anforderungen und Perspektiven11.07.2025
- Gender-Gap bei Gründungen: Frauen holen auf11.07.2025
- OECD-Beschäftigungsausblick 2025: Deutschland10.07.2025
- 301. Arbeitsmarkt Juli 2017: 1,6 Prozent mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Juli 2017 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 44,2 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber Juli 2016 nahm die Zahl der ...
- Erstellt am 31. August 2017
- 302. IAB-Arbeitsmarktbarometer 08/2017: Vorerst kaum noch Rückgang der Arbeitslosigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im August zum dritten Mal in Folge gefallen. Gegenüber dem Vormonat gab der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) um 0,2 auf 103,6 ...
- Erstellt am 29. August 2017
- 303. Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen 2016: Budget gewachsen, Ausschöpfung stagniert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Auch 2016 wurde das Budget der Jobcenter für arbeitsmarktpolitische Maßnahmen weiter erhöht. Insgesamt standen den Jobcentern 2016 über 3,85 Milliarden Euro zur Verfügung. Für diesen Zweck ausgegeben ...
- Erstellt am 09. August 2017
- 304. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Arbeitslosigkeit nimmt aus jahreszeitlichen Gründen zu« »Die Nachrichten vom Arbeitsmarkt sind positiv: Die Zahl der arbeitslosen Menschen hat im Juli aus jahreszeitlichen Gründen zwar zugenommen, ...
- Erstellt am 01. August 2017
- 305. IAB-Arbeitsmarktbarometer 07/2017: Arbeitslosigkeit sinkt verhaltener
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Beschäftigung steigt mit hohem Tempo weiter Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im Juli zum zweiten Mal in Folge gefallen. Gegenüber dem Vormonat gab der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- ...
- Erstellt am 27. Juli 2017
- 306. Arbeitsmarkt: Kaum Chancen für Geringqualifizierte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Chance auf Beschäftigung. Aus diesem Grund ist für Ungelernte das Risiko langzeitarbeitslos zu werden deutlich erhöht. Dies geht aus einer Auswertung der Arbeitsmarktstatistik der Bundesagentur für ...
- Erstellt am 27. Juli 2017
- 307. Arbeitsmarkt Mai 2017: Über 44 Millionen Erwerbstätige
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Mai 2017 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 44,1 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig, so viele wie noch nie seit der Wiedervereinigung ...
- Erstellt am 17. Juli 2017
- 308. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Gegenüber dem Vorjahr waren 142.000 weniger Menschen arbeitslos gemeldet. Die Unterbeschäftigung, die auch Personen in entlastenden arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und in kurzfristiger Arbeitsunfähigkei ...
- Erstellt am 30. Juni 2017
- 309. IAB-Arbeitsmarktbarometer 06/2017: Hohes Niveau, aber leichter Rückgang
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Höchster Wert seit sechs Jahren Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im Juni erstmals wieder gesunken, nachdem es zuvor mehr als ein Jahr lang angestiegen war. Gegenüber dem Vormonat gab der Frühindikator ...
- Erstellt am 28. Juni 2017
- 310. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Anhaltend günstige Entwicklung« »Mit der anhaltenden Frühjahrsbelebung ist die Zahl der arbeitslosen Menschen im April erneut deutlich gesunken. Die gute Entwicklung am Arbeitsmarkt setzt ...
- Erstellt am 31. Mai 2017
- 311. Arbeitsmarkt April 2017: 1,5 Prozent mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im April 2017 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 43,9 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber April 2016 nahm die Zahl der Erwerbstätigen ...
- Erstellt am 31. Mai 2017
- 312. IAB-Arbeitsmarktbarometer 05/2017: Beschäftigung legt weiter zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Höchster Wert seit sechs Jahren Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im Mai gegenüber dem Vormonat um 0,2 Punkte gestiegen. Damit liegt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ...
- Erstellt am 29. Mai 2017
- 313. Arbeitsmarkt 1. Quartal 2017: Anhaltend positive Entwicklung der Erwerbstätigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf 4,28 Millionen. Die Zahl der durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden je Erwerbstätigen erhöhte sich nach ersten vorläufigen Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ...
- Erstellt am 16. Mai 2017
- 314. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Gute Entwicklung setzt sich fort« »Mit der anhaltenden Frühjahrsbelebung ist die Zahl der arbeitslosen Menschen im April erneut deutlich gesunken. Die gute Entwicklung am Arbeitsmarkt setzt ...
- Erstellt am 02. Mai 2017
- 315. Arbeitsmarkt März 2017: Erwerbstätigkeit mit stabilem Aufwärtstrend
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im März 2017 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 43,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber März 2016 nahm die Zahl der Erwerbstätigen ...
- Erstellt am 02. Mai 2017
- 316. IAB-Arbeitsmarktbarometer 04/2017: Arbeitsmarkt bleibt im Aufwind
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer zeigt im April weiterhin sehr gute Aussichten für die Entwicklung des Arbeitsmarkts in den kommenden Monaten. Der Frühindikator des IAB verbleibt auf dem hohen Vormonatswert ...
- Erstellt am 27. April 2017
- 317. Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in Deutschland: Der Stand zum Jahresbeginn 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Erwerbstätigenquote von 50 Prozent unter den Geflüchteten nach fünf Jahren realistisch Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hält eine Erwerbstätigenquote von 50 Prozent unter ...
- Erstellt am 21. April 2017
- 318. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Frühjahrsbelebung startet stärker als üblich« »Der Arbeitsmarkt entwickelt sich weiterhin günstig. Mit Einsetzen der Frühjahrsbelebung ist die Zahl der arbeitslosen Menschen deutlich gesunken, ...
- Erstellt am 31. März 2017
- 319. Arbeitsmarkt Februar 2017: 1,4 Prozent mehr Erwerbstätige als im Vorjahr
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Februar 2017 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 43,6 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber Februar 2016 nahm die Zahl der ...
- Erstellt am 31. März 2017
- 320. IAB-Arbeitsmarktbarometer 03/2017: Abbau der Arbeitslosigkeit beschleunigt sich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer zeigt im März erneut verbesserte Aussichten für die Entwicklung der Arbeitslosigkeit: Die entsprechende Komponente des Frühindikators des Instituts für Arbeitsmarkt- ...
- Erstellt am 30. März 2017
- 321. IAB-Prognose 2017: Arbeitsmarkt stellt neue Rekorde auf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Zahl der Erwerbstätigen wird 2017 um rund 670.000 auf 44,26 Millionen steigen – ein neuer Rekord Das geht aus der Arbeitsmarktprognose 2017 des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ...
- Erstellt am 24. März 2017
- 322. Flüchtlinge auf dem Arbeitsmarkt: Deutschland gut für Herausforderungen gerüstet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- OECD-Studie zu Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen vorgestellt Unter dem Titel »Zusammen arbeiten: Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in Deutschland und anderen OECD-Staaten« veranstaltete ...
- Erstellt am 15. März 2017
- 323. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Anhaltend positive Entwicklung« »Die Entwicklung am Arbeitsmarkt ist weiter positiv. Die Zahl der arbeitslosen Menschen hat sich im Februar verringert, die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ...
- Erstellt am 01. März 2017
- 324. Arbeitsmarkt Januar 2017: 1,4 Prozent mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Januar 2017 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 43,6 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber Januar 2016 nahm die Zahl der ...
- Erstellt am 01. März 2017
- 325. IAB-Arbeitsmarktbarometer 02/2017: Positiver Ausblick auf die kommenden Monate
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im Februar gegenüber dem Vormonat um 0,2 Punkte gestiegen. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt mit 104,4 Punkten einen ...
- Erstellt am 28. Februar 2017
- 326. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Positive Entwicklung am Jahresanfang« »Der Arbeitsmarkt ist gut in das neue Jahr gestartet. Die Zahl der arbeitslosen Menschen ist im Januar allein aus jahreszeitlichen Gründen gestiegen. ...
- Erstellt am 31. Januar 2017
- 327. Arbeitsmarkt Dezember 2016: 0,5 Prozent mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Dezember 2016 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 43,5 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber Dezember 2015 nahm die Zahl ...
- Erstellt am 31. Januar 2017
- 328. IAB-Arbeitsmarktbarometer 01/2017: Arbeitslosigkeit sinkt weiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im Januar gegenüber dem Vormonat um 0,1 Punkte gestiegen. Dies geht auf die Komponente für den Ausblick auf die Arbeitslosigkeit zurück, die sich um 0,7 Punkte verbesserte. ...
- Erstellt am 30. Januar 2017
- 329. Arbeitsmarkt 2016 : Arbeitsmarkt entwickelt sich weiter positiv bei moderatem Wirtschaftswachstum
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Günstige Entwicklung am Jahresende« »Der Arbeitsmarkt hat sich 2016 günstig entwickelt: Die Zahl der arbeitslosen Menschen ist erneut gesunken, die Beschäftigung ist vor allem in der ersten ...
- Erstellt am 03. Januar 2017
- 330. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2016
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... waren (-)113.000 weniger Menschen arbeitslos gemeldet. Die Unterbeschäftigung, die auch Personen in entlastenden arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und in kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit mitzählt, ...
- Erstellt am 03. Januar 2017