- 271. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2016
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Arbeitslosigkeit steigt vor allem aus jahreszeitlichen Gründen« »Der Arbeitsmarkt hat sich im Juli gut entwickelt. Mit der einsetzenden Sommerpause ist die Zahl der arbeitslosen Menschen angestiegen, ...
- Erstellt am 28. Juli 2016
- 272. Arbeitsmarkt Juni 2016: 1,2 Prozent mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Juni 2016 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 43,5 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber dem Vorjahresmonat nahm die Zahl ...
- Erstellt am 28. Juli 2016
- 273. IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/2016: Aussichten verbessern sich auch nach Brexit-Votum
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im Juli zum zweiten Mal in Folge gestiegen. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) legte um 0,4 auf jetzt 103,2 Punkte zu. Sowohl ...
- Erstellt am 27. Juli 2016
- 274. Arbeitsmarktprogramm »Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen« startet im August
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bundeskabinett macht Weg frei für 100.000 Arbeitsgelegenheiten für Flüchtlinge Die Bundesregierung hat am 13. August 2016 grünes Licht gegeben für das Arbeitsmarktprogramm »Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen ...
- Erstellt am 14. Juli 2016
- 275. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2016
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Stabiles Beschäftigungswachstum« »Der Arbeitsmarkt entwickelt sich weiter positiv. Die Arbeitslosigkeit ist erneut gesunken und die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung hat kräftig ...
- Erstellt am 30. Juni 2016
- 276. Arbeitsmarkt Mai 2016: 1,3 Prozent mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Mai 2016 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 43,5 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber dem Vorjahresmonat stieg die Zahl ...
- Erstellt am 30. Juni 2016
- 277. IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/2016: Erstmaliger Anstieg in diesem Jahr
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im Juni deutlich gestiegen. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) legte um 0,5 auf jetzt 102,8 Punkte zu. Der positive Stand ...
- Erstellt am 29. Juni 2016
- 278. Chancen für Flüchtlinge auf dem Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der zentralen Herausforderungen für die gesamte Gesellschaft, eine entscheidende Rolle spielt dabei der Arbeitsmarkt«, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. »Wir müssen möglichst ...
- Erstellt am 09. Juni 2016
- 279. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2016
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Frühjahrsbelebung schwächt sich ab« »Der Arbeitsmarkt entwickelt sich insgesamt weiter positiv. Die Arbeitslosigkeit ist im Zuge der auslaufenden Frühjahrsbelebung gesunken. Die Beschäftigung ...
- Erstellt am 31. Mai 2016
- 280. Arbeitsmarkt April 2016: 1,3 Prozent mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im April 2016 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 43,3 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber dem Vorjahresmonat stieg die Zahl ...
- Erstellt am 31. Mai 2016
- 281. IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/2016: Aussichten leicht gedämpft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im Mai um 0,1 Punkte gefallen. Dennoch liegt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) mit 102,3 Punkten weiter deutlich im positiven ...
- Erstellt am 27. Mai 2016
- 282. Arbeitsmarkt: Anhaltend positive Entwicklung der Erwerbstätigkeit im 1. Quartal 2016
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit im ersten Quartal 2016 im Vergleich zum ersten Quartal 2015 um 1,1 % auf 347 Stunden. Das gesamtwirtschaftlich ...
- Erstellt am 18. Mai 2016
- 283. Öffentlich geförderte Beschäftigung kann die gesellschaftliche Integration von arbeitsmarktfernen Menschen verbessern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Modellprojekte in Nordrhein-Westfalen zeigen, dass öffentlich geförderte Beschäftigung das soziale Teilhabeempfinden von arbeitsmarktfernen Menschen deutlich verbessern kann. Das geht aus einer am ...
- Erstellt am 03. Mai 2016
- 284. IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/2016: Aussichten auf dem Arbeitsmarkt bleiben unterm Strich gut
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Aussichten auf dem Arbeitsmarkt bleiben für die nächsten drei Monate unterm Strich positiv, zeigt das IAB-Arbeitsmarktbarometer. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ...
- Erstellt am 29. April 2016
- 285. Einwanderer: Gute Arbeitsmarktintegration von Frauen wichtiger Faktor zur Armutsvermeidung
- (Frauenkarrieren)
- ... oft nicht gelungen, mit ihrer Erwerbsarbeit ein Einkommen oberhalb der Armutsschwelle zu erzielen. Neben der Qualität der Beschäftigung insgesamt ist die Arbeitsmarktintegration der Frauen ein entscheidender ...
- Erstellt am 29. April 2016
- 286. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2016
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und in kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit mitzählt, ist saisonbereinigt leicht um 6.000 gestiegen. Grund ist die stärkere Entlastung durch Arbeitsmarktpolitik, insbesondere ...
- Erstellt am 28. April 2016
- 287. Arbeitsmarkt März 2016: 1,2 Prozent mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im März 2016 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 43,2 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber dem Vorjahresmonat stieg die Zahl ...
- Erstellt am 28. April 2016
- 288. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2016
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Einsetzende Frühjahrsbelebung reduziert Arbeitslosigkeit« »Der Arbeitsmarkt hat sich insgesamt weiter positiv entwickelt. Zwar hat sich die Arbeitslosigkeit saisonbereinigt nicht verändert, ...
- Erstellt am 31. März 2016
- 289. Arbeitsmarkt Februar 2016: Erwerbstätigkeit steigt gegenüber Januar um 60.000
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Februar 2016 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 43 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber dem Vorjahresmonat stieg die Zahl ...
- Erstellt am 31. März 2016
- 290. IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/2016: Arbeitslosigkeit vor Wendepunkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im März gegenüber dem Vormonat um 0,9 Punkte gefallen. Damit steht der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) bei 99,5 Punkten ...
- Erstellt am 29. März 2016
- 291. Arbeitsmarkt-Prognose 2016: Beschäftigung und Arbeitskräfteangebot so hoch wie nie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Zahl der Erwerbstätigen wird 2016 um rund 490.000 auf 43,52 Millionen steigen – ein neuer Rekord. Das geht aus der am Mittwoch veröffentlichten Prognose des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ...
- Erstellt am 23. März 2016
- 292. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2016
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Anhaltend positive Entwicklung« »Der Arbeitsmarkt hat sich vor dem Hintergrund eines moderaten Wirtschaftswachstums insgesamt weiter positiv entwickelt. Die Arbeitslosigkeit ist im Februar saisonbereinigt ...
- Erstellt am 01. März 2016
- 293. Arbeitsmarkt Januar 2016: Erwerbstätigkeit steigt im Vorjahresvergleich weiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Januar 2016 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 42,9 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber dem Vorjahresmonat stieg die ...
- Erstellt am 01. März 2016
- 294. IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/2016: Leicht gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer hat im Februar gegenüber dem Vormonat um 0,2 Punkte zugelegt. Damit steht der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) bei 100,4 Punkten. ...
- Erstellt am 25. Februar 2016
- 295. Arbeitsmarkt: Kräftiger Zuwachs der Erwerbstätigenzahl im 4. Quartal 2015
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitsstunden je Erwerbstätigen stieg nach ersten vorläufigen Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit im vierten Quartal 2015 im Vergleic ...
- Erstellt am 16. Februar 2016
- 296. Geringqualifizierte: Mit beruflicher Weiterbildung die Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Abschluss schlechte Karten Langzeitarbeitslose und Beschäftigte ohne Berufsabschluss haben immer schlechtere Karten auf dem Arbeitsmarkt. Rund 20 Prozent der Geringqualifizierten sind arbeitslos, mit ...
- Erstellt am 03. Februar 2016
- 297. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2016
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Guter Start im neuen Jahr« »Die gute Entwicklung am Arbeitsmarkt hat sich zum Jahresbeginn fortgesetzt: Aus jahreszeitlichen Gründen ist die Arbeitslosigkeit im Januar zwar gestiegen, saisonbereinigt ...
- Erstellt am 02. Februar 2016
- 298. Arbeitsmarkt Dezember 2015: Weiter günstige Entwicklung am Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Dezember 2015 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 43,3 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber dem Vorjahresmonat stieg die ...
- Erstellt am 02. Februar 2016
- 299. IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/2016: Leichter Rückgang um 0,4 Punkte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verliert zu Jahresbeginn 0,4 Punkte gegenüber dem Vormonat. Damit steht der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Januar bei 100,2 ...
- Erstellt am 02. Februar 2016
- 300. Integration arbeitsmarktferner Personen im Ländervergleich: Kein Patentrezept in Sicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Auch in anderen Ländern gibt es kein Patentrezept zur Integration arbeitsmarktferner Personen Ein Vergleich der arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen in Dänemark, Deutschland, Großbritannien, den ...
- Erstellt am 12. Januar 2016
Die letzten Meldungen
WS 2022/23: Acht Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr
07.06.2023Besucherzahlen weiterhin deutlich unter Vor-Corona-Niveau Im Wintersemester 2022/23 haben 29.600 Gasthörerinnen und Gasthörer Lehrveranstaltungen an den deutschen Hochschulen besucht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren dies 8 % mehr als im Wintersemester 2021/22 (27 400), aber 20 % weniger als vor der Corona-Pandemie im Wintersemester 2019/20 (37.200). Im Wintersemester 2020/21, als pandemiebedingt kaum Präsenzveranstaltungen angeboten wurden, waren die Gasthörerzahlen um 29 % eingebrochen. Seitdem sind sie wieder gestiegen. Die Zahl der ausländischen Gaststudierenden hat sich im aktuellen...
Studie: Private Hochschulen sind gefragt wie nie zuvor
07.06.2023Private Hochschulen waren noch nie so beliebt wie heute, zeigt eine neue IW-Studie, die gemeinsam mit dem Verband der Privaten Hochschulen entstanden ist: Rund 343.000 Menschen studierten hier zuletzt, das entspricht rund 11,6 Prozent aller Studierenden in Deutschland - trotz Studiengebühren. Die Privaten Hochschulen punkten mit viel...
Erwachsenenbildung in Brandenburg wird modernisiert
07.06.2023Das brandenburgische Kabinett hat grünes Licht für den Gesetzentwurf zum Erwachsenenbildungsgesetz gegeben, der ab dem 1. Januar 2024 das Weiterbildungsgesetz von 1993 ersetzen soll. Mit diesem Schritt soll der Zugang zu Weiterbildungsangeboten niederschwelliger werden. Das Gesetz hat zum Ziel, einen offenen und...
Open Access in Deutschland
07.06.2023Einheitliche Open-Access-Richtlinien in Deutschland vorgestellt Nach intensiven Diskussionen zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Ländern rund um das Thema Open Access seit 2019, wurden im März und April 2023 einheitliche Richtlinien zur Öffnung von wissenschaftlichen Publikationen festgelegt. Die...
IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2023): Erwerbstätige arbeiten mehr, doch die Produktivität sinkt
07.06.2023Das Arbeitsvolumen stieg im 1. Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,9 Prozent auf 15,7 Milliarden Stunden. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die Arbeitszeit je erwerbstätiger Person sank um 0,1 Prozent auf 345,1 Stunden...
Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in der Bundesrepublik
07.06.2023Aktuell haben acht Bundesländer gesetzliche Regelungen eingeführt, die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) das Recht zur Vergabe von Promotionen ermöglichen. Nur rund ein Prozent aller Personen in Deutschland, die aktuell an einer Doktorarbeit schreiben, promovieren unter Beteiligung oder Federführung einer Fachhochschule...
mehr...
- Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität06.06.2023
- Was ändert sich durch die Einführung des Weiterbildungsgeldes?06.06.2023
- Homeworking sollte betrieblich geregelt sein06.06.2023
- Lifelong Learning Platform: Preis für Schlüsselkompetenz-Initiativen05.06.2023